Zum Inhalt springen

Hans-Joachim Hegewald

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Dezember 2014 um 18:27 Uhr durch Berlinspaziergang (Diskussion | Beiträge) (Hörspiele (Auswahl): Ergänzung nach Standard). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hans-Joachim Hegewald (* 21. Mai 1930 in Pauschwitz; † 4. Juni 2010 in Leipzig) war ein deutscher Schauspieler.

Leben und Wirken

Als Sohn eines Bahnhofsvorstehers der Deutschen Reichsbahn in Pauschwitz bei Trebsen geboren, wuchs Hegewald in Steudten bei Rochlitz auf und wurde von da auf die Adolf-Hitler-Schule nach Pirna geschickt. Das Kriegsende erlebte er im Harzvorland, wo er beim Aktenverbrennen helfen musste. Nach Hause zurückgekehrt, arbeitet Hans-Joachim Hegewald in einer Rochlitzer Sandgrube und wurde schließlich beim Landratsamt Rochlitz als Laufbote mit Dienstfahrrad, später -moped angestellt.

Sein erstes Engagement hatte der Autodidakt Hegewald 1948 am Stadttheater Burgstädt, wo er als Chortenor, Schauspieleleve, Inspizient und Requisiteur mit Umbauverpflichtung beschäftigt war. Im Chor sang er zusammen mit Peter Borgelt, dessen Vater, Paul Borgelt, damals Oberspielleiter in Burgstädt war. Im neuerrichteten WISMUT-Kulturhaus in Chemnitz-Sigmar stand Hegewald als Truffaldino in der Eröffnungsinszenierung von Carlo Goldonis Der Diener zweier Herren auf der Bühne. In Chemnitz erhielt er 1950 nach 36 Stunden Privatunterricht und drei Anläufen schließlich das Staatliche Bühnenreifezeugnis.

Um sich im Norden das Sächsische Idiom auszutreiben, ging er nach Anklam, spielte den Mephisto im Urfaust und nach drei Jahren Volkstheater Stralsund, wo er bereits auch inszenierte, landete er 1955 in Weimar, wo Karl Kayser Gefallen an dem Heldenspieler fand. Drei Jahre später nahm er ihn mit nach Leipzig. Ab 1958 war er dann langjährig am Leipziger Schauspielhaus tätig.[1] Während seiner Bühnenlaufbahn spielte Hegewald mehr als 150 erste Rollen unterschiedlichster Fächer, war in klassischen Dramen wie Gegenwartsstücken oder auch Opern und Operetten zu sehen. Seine Spannbreite reichte von Shakespeares Timon von Athen, Goethes Faust, Schillers Wilhelm Tell, Brechts Puntila, Molieres Geizigem bis hin zum Bassa Selim in der Entführung aus dem Serail oder zum Frosch in der Fledermaus. Daneben inszenierte Hegewald selbst (u.a. Die Ermittlung, Tartuffe, Rotkäppchen, Huckleberry Finn oder Sibirien) und gab außerdem zahlreiche Gastspiele im Ausland. So führte ihn seine Arbeit in die Tschechoslowakei, nach Italien, Finnland und in die Schweiz. Unnachahmlich wuselte der Mime, Biere zapfend und dem Publikum servierend, durch 268 (!) Vorstellungen in der Leipziger Neuen-Szene-Kantine als Gastwirt Franz Kretzschmar in Joachim Nowotnys Monolog Ein seltener Fall von Liebe.[2]

Als Altersrentner spielte er ab 1995 Gastrollen in Bremerhaven, in St. Gallen Dürrenmatts Meteor, am Staatstheater Stuttgart und als Emanuel Striese bei den Heppenheimer Festspielen. Doch war Hegewald nicht nur ein erfolgreicher Darsteller auf Bühne, Leinwand und Bildschirm - er besaß überdies eine gefragte Stimme bei Hörspiel und Synchron. 25 Jahre wirkte er als Hörbuchsprecher für die Deutsche Zentralbücherei für Blinde zu Leipzig. Der Blinden- und Sehschwachenverband ehrte ihn dafür mit der Verdienstmedaille. Im Jahre 1995 zog sich der Künstler ins Rentnerleben zurück, übernahm seitdem noch gelegentliche Gastauftritte. Beispielsweise verkörperte er den Dorfrichter Adam (Der zerbrochene Krug) oder Emanuel Striese (Der Raub der Sabinerinnen) im Rahmen der Sommerfestspiele in Heppenheim.

Seine Lebensgefährtin war die Schauspielerin Sylva Schüler, seine Tochter Valeska Hegewald (geb. 1958) arbeitet ebenfalls als Schauspielerin.

Filmografie

  • 1955: Star mit fremden Federn (Herr in der Eisenbahn)
  • 1959: Maibowle (Kameramann beim Fernsehen)
  • 1960: Hatifa (Enki)
  • 1960: Ich überlebte meinen Tod (CSR) (SS-Hauptscharführer)
  • 1963: Daniel und der Weltmeister (Verkehrspolizist)
  • 1965: Nichts als Sünde (Junker Tobias)
  • 1967: Die gefrorenen Blitze (Lagerkommandant Klamm)
  • 1969: Drei von der K (TV-Serie), Ep. "Ginseng, Gold und Rattengift" (Paul)
  • 1971: KLK an PTX – Die Rote Kapelle (Konfektionär Lewinson)
  • 1972: Polizeiruf 110: Blutgruppe AB (TV) (Schlachter Rienacker)
  • 1973: Erziehung vor Verdun (TV) (Kriegsgerichtsrat Posnanski)
  • 1975: Lotte in Weimar (Dr. Riemer)
  • 1980: Die Verlobte
  • 1984: Front ohne Gnade (TV-Serie), Ep. "Tod in der Villa" (SA-Standartenführer Otto von Wittke)
  • 1985-87: Zahn um Zahn (TV-Serie) (ärztlicher Direktor)
  • 1986: Das Eigentor (TV) (Alfons Wohlers)
  • 1990: Die Architekten (Albrecht Wischala)
  • 1990: Ein seltener Fall von Liebe (TV) - auch Regie
  • 1991: Jugend ohne Gott (TV) (Richter)
  • 1992: Schtonk! (Schuhback)

Hörspiele (Auswahl)

  • 1966: Gott auf Hiva Oa (Rundfunk der DDR)
  • 1967: Puten und Tränen (Rundfunk der DDR)
  • 1969: Der Wundertäter (Rundfunk der DDR)
  • 1970: Gerhard Bengsch: Krupp und Krause – Regie: Walter Niklaus (Hörspiel (3 Teile) - Deutschlandsender)
  • 1978: Katzenbergers Badereise (Rundfunk der DDR)
  • 1982: Hamstermord und Hochverrat (Rundfunk der DDR)
  • 1986: Die Heimat des Fußballers ist der Rasen (Rundfunk der DDR)
  • 1988: Bärensalami (Rundfunk der DDR)
  • 1990: Storm im Exil (Funkhaus Berlin)
  • 1991: Aladin und die Wunderlampe (SachsenRadio)
  • 1992: Fitzgerald Kusz: Schdille bisde (Onkel) – Regie: Peter Groeger (Mundarthörspiel – MDR)
  • 1992: Seelsorge am Gletscher (MDR)
  • 1993: Bankraub (MDR)
  • 1994: In Zeitung gewickelt (MDR)
  • 1995: Feuerlilli (MDR)
  • 1997: Inspector Jury küsst die Muse (MDR)
  • 1998: Michail Bulgakow: Der Meister und Margarita – Regie: Petra Meyenburg (Hörspiel (30 Teile) – MDR)
  • 2000: Die Päpstin (MDR)
  • 2002: Ich komme und gehe wieder - Joachim Ringelnatz (MDR)
  • 2003: Unter dem Milchwald (MDR)
  • 2005: In 80 Tagen um die Welt (MDR); Der berüchtigte Christian Sporn (MDR)
  • 2008: Mendelssohn-Almanach (MDR)

Einzelnachweise

  1. Sandgrube, Milchkanne und die weltbedeutenden Bretter - Dem Schauspieler Hans-Joachim Hegewald zum 70. Geburtstag von Matthias Thalheim, in Triangel Heft 5/ 2000, S.40
  2. Geschichte von Besessenheit und Cognac - Hegewald: Heute 75 von Rolf Richter in: Leipziger Volkszeitung vom 20. Mai 2005, S. 11