Zum Inhalt springen

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Heidelberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Dezember 2014 um 10:15 Uhr durch Matzematik (Diskussion | Beiträge) (1921 bis 1930: Bisstrich eingefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Diese Liste enthält die Ehrenbürger von Heidelberg, in Heidelberg geborene Persönlichkeiten sowie solche, die in Heidelberg ihren Wirkungskreis hatten, dabei jedoch andernorts geboren wurden. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Ehrenbürger von Heidelberg

Gedenktafel bei Theaterstraße 10 in Heidelberg

In Heidelberg geborene Persönlichkeiten

13. bis 15. Jahrhundert

16. bis 18. Jahrhundert

19. Jahrhundert

1801 bis 1820

1821 bis 1840

1841 bis 1860

1861 bis 1880

1881 bis 1900

20. Jahrhundert

1901 bis 1910

1911 bis 1920

1921 bis 1930

1931 bis 1940

1941 bis 1950

1951 bis 1960

1961 bis 1970

1971 bis 1980

ab 1981

Bekannte Einwohner von Heidelberg

Früher
Gegenwärtig
Klaus Staeck, 2007

Bekannte Besucher

Der Besuch sollte entweder dokumentiert sein oder in Form von Gedicht, Lied oder Film seinen bleibenden Ausdruck gefunden haben.

  • Auf den Orgeln der Heiliggeistkirche musizierten Wolfgang Amadeus Mozart im Jahr 1763, Felix Mendelssohn Bartholdy im Jahr 1837 und Albert Schweitzer in den Jahren 1929, 1932 und 1949.
  • Der Komponist Johannes Brahms (1833–1897) wohnte den Sommer 1875 über in Ziegelhausen im Haus des Kunstmalers Anton Hanno.
  • Karl Drais, damals noch Freiherr. Der Zweirad-Erfinder studierte hier 1803/05 und beteiligte sich am Vorlesungsstreik 1804.
  • Charles de Gaulle, 1963
  • Johann Wolfgang von Goethe
  • alle Bundespräsidenten (Liste im Goldenen Buch)
  • König Chulalongkorn der Große von Siam, Rama V. besuchte 1907 seinen hier studierenden Sohn Prinz Rangsit von Chainad und stiftete zwischen Heidelberg und Thailand eine langanhaltende Beziehung, die immer wieder zu Besuchen von Mitgliedern des thailändischen Königshauses führten, in deren Zusammenhang ein weiterer König von Siam, Ananda Mahidol Rama VIII. 1925 in Heidelberg sogar geboren wurde.
  • Thomas Mann: »Heidelberg war reizend. Zum ersten Mal dort, war ich bezaubert von der Romantik der Landschaft und der jugendlichen Geistigkeit der akademischen Sphäre«. (Am 8. Juli 1922 an Ernst Bertram und – ebenfalls über diesen Besuch – am 16. Juli 1922 an Ida Boy-Ed:) »Ich war bezaubert. Überhaupt hat Heidelberg mir den schönsten Eindruck gemacht. Die romantisch-deutsche Landschaft, die jugendliche Geistigkeit der Atmosphäre thaten es mir an. Ich machte die Bekanntschaft Onckens, sprach mit Alfred Weber, der mich besonders interessiert«.
  • Sir Muhammad Iqbal, * 9. November 1877 in Sialkot, heute Pakistan; † 21. April 1938 in Lahore. Der Nationaldichter und geistige Vater des modernen Pakistans. Studium um 1920. Straße links am Neckar nach ihm benannt.
  • Maximilian Mörlin, evangelischer Theologe und Reformator
  • José Rizal Mercado y Alonzo Realonda, * 19. Juni 1861 in Calamba auf Luzón; † 30. Dezember 1896 in Manila (hingerichtet), war ein philippinischer Schriftsteller. Er ist der Nationalheld der Philippinen.
  • Joseph Goebbels der nationalsozialistische Propagandaminister und Politiker studierte in Heidelberg Germanistik

In Deutschland entstanden 1846 die ersten deutsch gegründeten Freiwilligen Feuerwehren in Heidelberg und Durlach (Karlsruhe). Meist sind sie aus politisch revolutionär eingestellten Turnvereinen hervorgegangen (siehe Badische Revolution, 1848). Vorher war der Feuerschutz Aufgabe der Handwerks-Gilden oder Wohnquartiere. Die Freiwilligen Feuerwehren verwendeten erstmals neuartige und leistungsfähigere Spritzen, die vom Heidelberger Ingenieur Karl Metz gefertigt wurden. Deshalb hier auch immer wieder mal Besucher am Denkmal von Metz in der Straße Oberer Fauler Pelz aus dem Jahr 1880.

Bekannte Originale

  • der Ziehharmonika-Mann
  • Clemens Pankert (1702-1735), als Zwerg Perkeo Hofnarr und Mundschenk
  • Dienstmann Muck
  • Kurt WildhagenDer Weise von Heidelberg (s.o.)

Stadtoberhäupter, Bürgermeister

An der Spitze der Stadtverwaltung in Heidelberg stand als herrschaftlicher Beamter über lange Zeit der Stadtschultheiß, der seit 1717 den Titel „Stadtdirektor“ trug. Nach dem Übergang an das Großherzogtum Baden trug das Stadtoberhaupt zunächst den Titel Oberbürgermeister, ab 1819 Erster Bürgermeister und ab 1875 erneut Oberbürgermeister.

Bürgermeister 1701 bis 1884

Bürgermeister seit 1885

Literatur

  • Peter Blum (Hrsg.): Pioniere aus Technik und Wirtschaft in Heidelberg, Aachen 2000
  • Gurs – Wer wurde abtransportiert? Wer waren die Täter in Heidelberg?

Siehe auch