Zum Inhalt springen

Drehnow

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Dezember 2014 um 14:05 Uhr durch AndreasBL (Diskussion | Beiträge) (Flächenangabe korrigiert gemäss Regionaldatenbank des Bundesamtes für Statistik). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Deutschlandkarte
?
Drehnow
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Drehnow hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 51° 52′ N, 14° 22′ OKoordinaten: 51° 52′ N, 14° 22′ O
Bundesland: Brandenburg
Landkreis: Spree-Neiße
Amt: Peitz
Höhe: 61 m ü. NHN
Fläche: 10,97 km2
Einwohner: 513 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 47 Einwohner je km2
Postleitzahl: 03185
Vorwahl: 035601
Kfz-Kennzeichen: SPN, FOR, GUB, SPB
Gemeindeschlüssel: 12 0 71 060
Adresse der Amtsverwaltung: Schulstraße 6
03185 Peitz
Website: www.Drehnow.de
Bürgermeister: Erich Lehmann
Lage der Gemeinde Drehnow im Landkreis Spree-Neiße
KarteBurgBriesenDissen-StriesowDöbernDrachhausenDrehnowDrebkauFelixseeForstGroß Schacksdorf-SimmersdorfGubenGuhrowHeinersbrückJämlitz-Klein DübenJänschwaldeKolkwitzNeiße-MalxetalNeuhausenPeitzSchenkendöbernSchmogrow-FehrowSprembergTauerTeichlandTschernitzTurnow-PreilackWelzowWerbenWiesengrund
Karte

Drehnow, niedersorbisch Drjenow, ist eine Gemeinde des Amtes Peitz im Landkreis Spree-Neiße in Brandenburg.

Geografie

Die Gemeinde liegt im angestammten Siedlungsgebiet der Sorben/Wenden. Durch das Wiesengebiet südlich der Gemeinde fließen in westlicher Richtung die Malxe und der Hammergraben.[2]

Geschichte

Die erste urkundliche Erwähnung Drehnows erfolgte 1635, aber bereits 1400 wurde der Ortsname genannt. Das Wort "dren" bedeutet roter Hartriegel und weist auf die frühe Ansiedlung der Sorben/Wenden hin. Das Dorf befand sich bis zum Dreißigjährigen Krieg auf einem flachen Sandrücken in der Nähe der Malxe. Infolge der ständigen Hochwassergefahr wurde danach das jetzige Dorf etwa 500 m nordöstlich vom früheren Standort angelegt. Der frühere Standort wurde ackerbaulich genutzt. Drehnow gehörte bis 1832 zum Amt Peitz und von 1832 bis 1874 zum Amt Cottbus.

Bevölkerungsentwicklung

Bevölkerungsentwicklung in den heutigen Grenzen seit 1875
Drehnow:
Bevölkerungsentwicklung in den Grenzen von 2013. [3]
Jahr Einwohner
1875 666
1890 727
1910 703
1925 691
1933 715
1939 722
1946 888
1950 839
1964 712
1971 682
Jahr Einwohner
1981 638
1985 644
1989 625
1990 617
1991 626
1992 630
1993 640
1994 634
1995 641
1996 668
Jahr Einwohner
1997 674
1998 676
1999 667
2000 663
2001 653
2002 648
2003 638
2004 635
2005 620
2006 616
Jahr Einwohner
2007 606
2008 587
2009 583
2010 578
2011 571
2012 548
2013 546

Politik

Gemeindevertretung

Die Gemeindevertretung besteht aus 8 Gemeindevertretern.

  • Unabhängige Bürgerbewegung Drehnow 6 Sitze
  • Einzelbewerber 2 Sitze; da ein Einzelbewerber 2 Sitze errang, konnte 1 Sitz nicht besetzt werden.

Somit besteht die Gemeindevertretung nunmehr aus 7 Mitgliedern(Stand: Kommunalwahl am 28. September 2008).

Gemeindepartnerschaft

Seit dem 15. Februar 2000 besteht eine Partnerschaft mit der polnischen Gemeinde Ochla in der Nähe von Zielona Góra.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

In der Liste der Baudenkmale in Drehnow und in der Liste der Bodendenkmale in Drehnow stehen die in der Denkmalliste des Landes Brandenburg eingetragenen Denkmale. Das Wahrzeichen des Ortes ist der 1898 errichtete hölzerne Glockenturm, auf dem sich ein Kreuz und ein Kelch befinden. Der Glockenturm entstand, weil Drehnow keine eigene Kirche besaß und das Glockengeläut der Kirche in Peitz in Drehnow nicht zu hören war.

Regelmäßige Veranstaltungen

Alljährlich wird in der 1. Woche im Februar die Zapust/Fastnacht, das Hahnrupfen in der 1. Woche im September und die Kermuscha/Kirmes veranstaltet.

Commons: Drehnow – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bevölkerungsstand im Land Brandenburg Dezember 2023 (Fortgeschriebene amtliche Einwohnerzahlen, basierend auf dem Zensus 2022) (Hilfe dazu).
  2. Bundesamt für Naturschutz: Lage von Drehnow gem. Geodienste. Schutzgebiete in Deutschland. Abgerufen am 4. Mai 2013.
  3. Die Quellen der Daten finden sich detailliert in den Wikimedia Commons Population Projection Brandenburg at Wikimedia Commons