Drehnow
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
? |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 51° 52′ N, 14° 22′ O | |
Bundesland: | Brandenburg | |
Landkreis: | Spree-Neiße | |
Amt: | Peitz | |
Höhe: | 61 m ü. NHN | |
Fläche: | 10,97 km2 | |
Einwohner: | 513 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 47 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 03185 | |
Vorwahl: | 035601 | |
Kfz-Kennzeichen: | SPN, FOR, GUB, SPB | |
Gemeindeschlüssel: | 12 0 71 060 | |
Adresse der Amtsverwaltung: | Schulstraße 6 03185 Peitz | |
Website: | www.Drehnow.de | |
Bürgermeister: | Erich Lehmann | |
Lage der Gemeinde Drehnow im Landkreis Spree-Neiße | ||
![]() |
Drehnow, niedersorbisch Drjenow, ist eine Gemeinde des Amtes Peitz im Landkreis Spree-Neiße in Brandenburg.
Geografie
Die Gemeinde liegt im angestammten Siedlungsgebiet der Sorben/Wenden. Durch das Wiesengebiet südlich der Gemeinde fließen in westlicher Richtung die Malxe und der Hammergraben.[2]
Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung Drehnows erfolgte 1635, aber bereits 1400 wurde der Ortsname genannt. Das Wort "dren" bedeutet roter Hartriegel und weist auf die frühe Ansiedlung der Sorben/Wenden hin. Das Dorf befand sich bis zum Dreißigjährigen Krieg auf einem flachen Sandrücken in der Nähe der Malxe. Infolge der ständigen Hochwassergefahr wurde danach das jetzige Dorf etwa 500 m nordöstlich vom früheren Standort angelegt. Der frühere Standort wurde ackerbaulich genutzt. Drehnow gehörte bis 1832 zum Amt Peitz und von 1832 bis 1874 zum Amt Cottbus.
Bevölkerungsentwicklung

|
|
|
|
Politik
Gemeindevertretung
Die Gemeindevertretung besteht aus 8 Gemeindevertretern.
- Unabhängige Bürgerbewegung Drehnow 6 Sitze
- Einzelbewerber 2 Sitze; da ein Einzelbewerber 2 Sitze errang, konnte 1 Sitz nicht besetzt werden.
Somit besteht die Gemeindevertretung nunmehr aus 7 Mitgliedern(Stand: Kommunalwahl am 28. September 2008).
Gemeindepartnerschaft
Seit dem 15. Februar 2000 besteht eine Partnerschaft mit der polnischen Gemeinde Ochla in der Nähe von Zielona Góra.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
In der Liste der Baudenkmale in Drehnow und in der Liste der Bodendenkmale in Drehnow stehen die in der Denkmalliste des Landes Brandenburg eingetragenen Denkmale. Das Wahrzeichen des Ortes ist der 1898 errichtete hölzerne Glockenturm, auf dem sich ein Kreuz und ein Kelch befinden. Der Glockenturm entstand, weil Drehnow keine eigene Kirche besaß und das Glockengeläut der Kirche in Peitz in Drehnow nicht zu hören war.
Regelmäßige Veranstaltungen
Alljährlich wird in der 1. Woche im Februar die Zapust/Fastnacht, das Hahnrupfen in der 1. Woche im September und die Kermuscha/Kirmes veranstaltet.
-
Hauptstraße
-
Altes Feuerwehrhaus
-
Neues Feuerwehrhaus
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Bevölkerungsstand im Land Brandenburg Dezember 2023 (Fortgeschriebene amtliche Einwohnerzahlen, basierend auf dem Zensus 2022) (Hilfe dazu).
- ↑ Bundesamt für Naturschutz: Lage von Drehnow gem. Geodienste. Schutzgebiete in Deutschland. Abgerufen am 4. Mai 2013.
- ↑ Die Quellen der Daten finden sich detailliert in den Wikimedia Commons Population Projection Brandenburg at Wikimedia Commons