Zum Inhalt springen

Wikipedia:GLAM/GLAM on Tour/Edit-a-thon Pissarro/Teilnehmer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Dezember 2014 um 12:38 Uhr durch Atamari (Diskussion | Beiträge) (Hotel). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Edit-a-thon Pissarro   Programm   Teilnehmer   Hotel & Anreise   Themen   Dokumentation   Feedback  
Selbstporträt Camille Pissarro (1830–1903), 1873
Das Museumsgebäude, ehemals Rathaus der Stadt Elberfeld (heute zu Wuppertal)
Fotoporträt Camille Pissarros aus späteren Lebensjahren

Veranstaltung eines Edit-a-thon mit dem Thema „Pissarro“ („Pissarro – Der Vater des Impressionismus“)

Projektinformationen


Vom 14. Oktober 2014 bis zum 22. Februar 2015 findet im von der Heydt-Museum in Wuppertal-Elberfeld eine Sonderausstellung von Werken des Malers Camille Pissarro statt.

Im Rahmen von GLAM-on-Tour ist geplant, einen Edit-a-thon (
Artikelwerkstatt) zu veranstalten. Innerhalb einer bestimmten Zeit werden möglichst viele Artikel zu einem vorher festgelegten Thema bearbeitet oder neu geschrieben. Dieses Projekt, also der Edit-a-thon, ist eine Möglichkeit, Newbies (um bei der Begrifflichkeit von Silvia Stieneker (WMDE) zu bleiben) an die Wikipedia heran zu führen. Gleichzeitig können interessierte Fortgeschrittene eingebunden werden, die zum einen den Edit-a-thon mit Inhalt füllen und zum anderen auch den Newbies mit Rat und Tat beistehen.

Thema der Station in Wuppertal ist Camille Pissarro, der Impressionismus, das von der Heydt-Museum und die kommende Sonderausstellung „Weltkunst von Buddha bis Picasso – die Sammlung Eduard von der Heydt“

Glossar

Glossar oder Begriffsklärung:

Camille Pissarro
Camille Pissarro (1830–1903), ein französischer Maler des Impressionismus und Wegbereiter des Neoimpressionismus. Er war einer der bedeutendsten und produktivsten Maler dieser Kunststilrichtung.
Edit-a-thon
Ein Edit-a-thon oder Editathon ist ein Treffen, auf dem innerhalb eines festgelegten Zeitraums Wikipedia-Artikel bearbeitet oder angelegt werden. Im deutschsprachigen Raum werden dafür gelegentlich auch die Bezeichnungen Editier-Marathon und Schreib- oder Artikelwerkstatt verwendet.
In der Regel werden Edit-a-thons zu bestimmten Themen veranstaltet. Sie können eine Gelegenheit sein, Neulinge an das Wikipedia-Bearbeiten heranzuführen und mit anderen Institutionen, etwa GLAM-Partnern, zusammenzuarbeiten.[1]
GLAM
GLAM ist ein Akronym für „Galleries, Libraries, Archives, Museums“, d. h. kulturelle Institutionen und Gedächtnisorganisationen. GLAMs sind oft vom Staat geförderte, öffentlich verantwortliche Institutionen, welche Kulturerbe sammeln.
GLAM-on-Tour
Das Projekt GLAM-on-Tour, bei dem sich Wikipedia-Aktive und Kulturinstitutionen vor Ort begegnen.
von der Heydt-Museum
Das von der Heydt-Museum ist ein städtisches Kunstmuseum in Wuppertal, ein Sammlungsschwerpunkt ist dabei unter anderem die französische Malerei des 19. Jahrhunderts.
Kunst- und Museumsverein Wuppertal
Der Kunst- und Museumsverein Wuppertal (KuM) ist der Förderverein des von der Heydt-Museum und zählt nach eigenen Angaben zu den größten seiner Art in Deutschland.
Pissarro-Ausstellung
Die Pissarro-Ausstellung findet vom 14. Oktober 2014 bis zum 22. Februar 2015 mit 130 Werken von Pissarro und Courbet, Corot, Cézanne, Manet, Monet, Gauguin, van Gogh im von der Heydt-Museum statt.[2]
Bibliothek des von der Heydt-Museums
Die Bibliothek des von der Heydt-Museums ist eine an das Museum angeschlossene Fachbibliothek bzw. Kunstbibliothek.[3] Sie ist mit über 100.000 Bänden die größte Kunstbuchsammlung des Bergischen Landes.

„Sie ist wissenschaftliche Arbeitsbibliothek und Infozentrum für die Mitarbeiter des Hauses, Anlaufstelle für Museumsbesucher, Kunsthistoriker, Künstler, Journalisten, Pädagogen, Studenten, Schüler und alle kunstinteressierten Bürger. Ein Eintrittsgeld wird nicht erhoben. Ein Benutzerausweis ist nicht erforderlich.“

Weltkunst von Buddha bis Picasso
Die Ausstellung Weltkunst von Buddha bis Picasso – die Sammlung Eduard von der Heydt wird nach der Pissarro-Ausstellung die kommende große Ausstellung Ende 2015/Anfang 2016 im Museum sein.

Edit-a-thon Pissarro – Programm

Viele Eckdaten dieses Projektes sind erst mal geplant, einige Programmpunkte im unten dargestellten geplanten Ablauf werden sich noch ändern!

Tag Uhrzeit Inhalt verantwortlich Ort Hinweise
Freitag, 30. Januar 2015
ab 14 Uhr bis 18 Uhr Konditionierung des Raumes Bibliotheksleiter Udo Garweg, Atamari, Lilli Iliev (WMDE), Freifunk Kunstbibliothek des Von der Heydt-Museums Konditionierung des Raumes, Leih-Laptops vorbereiten etc.
ab 16 Uhr Anreise und Einchecken im Hotel Lilli Iliev (WMDE) Hotel ibis
ab 18 Uhr gemeinsames Abendessen/Stammtisch Atamari tba diejenigen, die schon angereist sind, treffen sich, gemeinsames Abendessen (Selbstzahler)
Samstag, 31. Januar 2015
ganztägig freier Eintritt für alle Teilnehmenden in die Pissarro-Ausstellung Von der Heydt-Museum
8:00 Frühstück im Hotel Hotel ibis
ab 9:00 Schreibwerkstatt Bibliotheksleiter Udo Garweg, Atamari & Lilli Iliev (WMDE) Kunstbibliothek des Von der Heydt-Museums
Laptop mitbringen
Schreibwerkstatt durchgängig von 9 bis 18 Uhr in der Kunstbibliothek
11:00-12.15 Sonderführung Pissarro für Teilnehmende der Veranstaltung Frau Meyer (Öffentlichkeitsarbeit Von der Heydt-Museum) & Lilli Iliev (WMDE) Von der Heydt-Museum
12:30-13.30 Mittagessen Lilli Iliev (WMDE) Reservierung in Pino´s Café, direkt gegenüber dem Museum Selbstzahler
13:30-18 Uhr Schreibwerkstatt Kunstbibliothek des Von der Heydt-Museums
Laptop mitbringen
Schreibwerkstatt geht durchgängig weiter
14:00- ca. 15.30 Einführungsvortrag und -workshop Atelierräume des Von der Heydt-Museums eingeladen werden Mitarbeitende des Museums und Mitglieder Kunst- und Museumsverein Wuppertal
19:00 gemeinsames Abendessen tba, (evtl. Ratskeller Elberfeld/ Maredo) WMDE zahlt Essen und das 1. Getränk der Teilnehmenden
20:00 Schreibwerkstatt – wer noch weiter schreiben mag / Small Talk in einer Gastwirtschaft – wer nicht mehr weiter schreiben mag tba evtl. Wikipedianischer Salon in Wuppertal (in Planung)
Sonntag, 1. Februar 2015
8:00 Frühstück im Hotel Hotel ibis
ab 9:00 Zusammenfassung des „Edit-a-thon“ (Ergebnis-Präsentation) und weiterer Feinschliff, nachdem man eine Nacht darüber geschlafen hat tba
Laptop mitbringen
ab 12:00 Mittagessen und Abreise selbstorganisiert

Teilnehmer

Angesprochener Personenkreis

  • Kunst-interessierte Wikipedianer, auch überregional
  • Mitarbeiter des WikiProjekts Bildende Kunst
  • GLAM-interessierte Wikipedianer, auch überregional
  • Kunst-interessierte Nicht-Wikipedianer, auch überregional
  • Nicht-Wikipedianer, die sich für die Wikipedia interessieren, regional
  • Kunstpädagogen, auch überregional
  • Die Museumsleitung, also Gerhard Finckh
  • Die Bibliotheksleitung, also Udo Garweg
  • Museumsmitarbeiter
  • regionale Wikipedianer
  • regionale und evtl. überregionale Presse
  • Kunst-Fachpresse
  • Der Kunst- und Museumsverein Wuppertal, als Förderverein des Museums
  • Open-Knowledge-Szene, regional
  • Der Hauptautor des Artikels Camille Pissarro, Benutzer:Mussklprozz
  • Der Hauptautor des Artikels von der Heydt-Museum, Benutzer:Julius1990
  • Der Hauptautor des Artikels Impressionismus (Malerei), Benutzer:Rigo 1963

Anmeldung

Mit einer Gruppe von 20 Teilnehmern scheint sich eine GLAM-on-Tour-Veranstaltung in der Regel gut durchführen zu lassen. Aber grundsätzlich soll jeder Interessierte, der an der Veranstaltung teilnehmen will, dies auch können. Gerade für Neu-Wikipedianer, die vielleicht noch nicht viel Wikipedia-Erfahrungen beim Editieren oder als Mitwirkende von Veranstaltungen haben, sind GLAM-on-Tour-Veranstaltungen als Einstieg ein gutes Angebot. Wir versuchen unser Bestes.

Aus Platzgründen ist die maximale Teilnehmerzahl auf 20 Wikipedianer in der Bibliothek begrenzt.

Es haben 14 Teilnehmer für Samstag in der Bibliothek verbindlich zugesagt.

Teilnehmer vor Ort

Organisation = Wikipedianer, Mitarbeiter von WMDE, Mitarbeiter des Museums, Mitglied des Kunst- und Museumsverein oder andere Organisationen
#1 = Laufende Nummer der Anmeldung
#2 = Die Zählung der Teilnehmer, die in der Bibliothek an der Artikelwerkstatt teilnehmen
Tage = Fr = Stammtisch, Sa = Artikelwerkstatt, So = Nachbearbeitung; Details unter #Edit-a-thon Pissarro – Programm

Alle Teilnehmer der Veranstaltung in der Bibliothek
#1 Benutzer verbindliche
Anmeldung
Fr Sa So #2 Bibliothek Organisation Anmerkung
Orga Atamari Ja Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja Ja Wikipedianer vor Ort Projektinitiator, Autor, Fotograf, GLAM-Interessierter
M Lilli Iliev (WMDE) Ja Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja Ja Mitarbeiterin WMDE organsatorische Unterstützung
Herr Udo Garweg Ja Grünes Häkchensymbol für ja Ja Mitarbeiter des Museums Leiter der Bibliothek
1 Michael Ja noch offen Grünes Häkchensymbol für ja noch offen 1 Ja Wikipedianer aus der Region Wikipedianer, der gerne fotografisch dokumentiert bzw. die Bilderwünsche erfüllt und auch schreiben kann
2 Teta Ja noch offen Grünes Häkchensymbol für ja noch offen 2 Ja Wikipedianerin aus der Region Wikipedianerin, gerne fotografische Unterstützung, bei Bedarf auch schreibenderweise tätig
3 Gereon K. Abwartend Grünes Häkchensymbol für ja 3 Ja Wikipedianer aus der Region (20 km) Wer möchte, kann bei mir übernachten, ich muss mir noch überlegen, wie ich mich einbringen kann, z.B. als Artikelschreiber, Helfer o.ä.
4 Achim Raschka Ja Rotes X oder Kreuzchensymbol für nein Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja 4 Ja Wikipedianer aus der Region Autor
5 Wuselig Ja Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja 5 Ja Wikipedianer aus der Region Fotograf, Autor, Newbiebetreuer, Helfer
6 Rlbberlin Ja Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja 6 Ja Wikipedianer Autor
7 emma7stern Abwartend Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja 7 Ja Wikipedianerin Autorin
8 Julius1990 Abwartend Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja 8 Ja Wikipedianer Autor
9 syrcro Ja Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja Rotes X oder Kreuzchensymbol für nein 9 Ja Wikipedianer aus der Region Wohn' in Menden, schlaf' bei Muttern; Teilzeittroll und Autor, in der Hoffnung einen Space-Monkey-Ersatz zu finden
Sonntag nicht
10 Karim Ja Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja 10 Ja Wikipedianer Reviewer (?)
11 A. Wagner Ja Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja 11 Ja Wikipedianer Autor
12 Medvedev Abwartend Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja 12 Ja Wikipedianer Fotograf
13 poupou Abwartend Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja 13 Ja Wikipedianerin Autorin
14 Goesseln Ja Rotes X oder Kreuzchensymbol für nein Grünes Häkchensymbol für ja 14 Ja Wikipedianer aus Essen
(90 Min ÖPNV)
Biografienschreiber, z.B. könnte ich Anton Melbye schaffen.
15 southpark Abwartend Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja 15 Ja Wikipedianer Autor
16 Morty Ja Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja 16 Ja Wikipedianer vor Ort
(10 Min ÖPNV)
Autor
17 Raymond Ja noch offen Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja 17 Ja Wikipedianer aus der Region als Fotograf
18 elya Ja noch offen Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja 18 Ja Wikipedianerin aus der Region Fotos, als Autorin
19 DerHexer Ja Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja 19 Ja Wikipedianer aus Berlin alles mögliche
20 Marcus Cyron Abwartend Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja 20 Ja Wikipedianer aus Berlin alles mögliche
21 Dr. Cüppers Ja Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja Nachrücker Ja Wikipedianer aus Paderborn Anreise (per Auto) am Freitag; ich übernachte bei meiner Cousine (Nähe Toelleturm); evtl. Einführungsvortrag (wie in Brilon)
22 Schlesinger Ja noch offen Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja - Nein Wikipedianer eigentlich nur für den Wikipedianischen Salon am 31.1. abends
Nachrücker
Nachrücker
Nachrücker
Nachrücker
Nachrücker
Nachrücker
  • Du wolltest dich gerade in die Tabelle eintragen und siehst, dass sie schon recht voll ist? Wenn Du Interesse hast, trage Dich trotzdem unter der Liste als Nachrücker ein. Evtl. ergibt sich doch noch eine Möglichkeit teilzunehmen und so sehen wir als Organisatoren das Interesse an so einer Veranstaltung.

  • Du möchtest schon mitteilen, wie du dich einbringen möchtest? Ja, gerne… dieser Abschnitt auf der Diskussionsseite ist dafür da.
  • Ankündigungen oder Suchanfragen zu Fahrgemeinschaften bzw. Koordination zu Bahnfahrten (besser) sollten auf der Diskussionsseite gestellt werden.

Teilnehmer, die eine Hotelreservierung beanspruchen möchten

Aus organisatorischen Gründen können Reise- und Hotelkosten nur für maximal 20 Wikipedianer auf Antrag erstattet werden. Teilnehmende WikiMedia-Mitarbeiter (in der Tabelle unten mit M markiert) erhalten ihre Erstattung über ein anderes Budget und reduzieren somit nicht die zur Verfügung stehenden Plätze für Wikipedianer.

Achtung: Anmeldung für Hotelübernachtung bitte aus organisatorischen Gründen bis Freitag, 19.12. anmelden.

HZ = Teilnehmer(in) benötigt Hotelzimmer aus dem WMDE-Kontingent
Bitte auch angeben, ob zwei Übernachtungen, von Freitag bis Sonntag, ggf. nur eine Übernachtung oder Doppelzimmer mit jemandem erwünscht ist.

Gäste mit Hotelübernachtung, aus dem WMDE-Kontingent
# Benutzer verbindliche
Anmeldung
HZ
Fr→Sa
HZ
Sa→So
Anmerkung
zur Reise oder Unterbringung
1 Achim Raschka Ja Nein Ja Anreise Samstag früh
2 Wuselig Ja Ja Ja Anreise Freitag, spätestens Mittag
3 Rlbberlin Ja Ja Ja Anreise Freitag
4 emma7stern Abwartend Ja Ja Anreise Freitag
5 Julius1990 Abwartend Ja Ja Anreise Freitag
6 Karim Ja Ja Ja Anreise Freitag
7 A. Wagner Ja Ja Ja Anreise Freitag
8 Medvedev Abwartend Ja Ja
9 poupou Abwartend Ja Ja Anreise Freitag(?)
M Lilli Iliev (WMDE) Ja Ja Ja Anreise Freitag
10 southpark Abwartend Ja Ja Anreise Freitag(?)
11 DerHexer Ja Ja Ja
12 Marcus Cyron Abwartend Ja Ja
13 Schlesinger Ja noch offen Ja eigentlich nur für den Wikipedianischen Salon am 31.1. abends
14
15
16
17
18
19
20
Nachrücker
Nachrücker
Nachrücker
Nachrücker

Teilnehmer, die ein Leih-Laptop beanspruchen möchten

Nicht jeder hat einen eigenen Laptop. Wikimedia kann Leih-Laptops zur Verfügung stellen. Die maximaler Anzahl der Geräte steht noch nicht fest, es wir aber versucht das jeder ein Gerät bekommen kann der eins möchte.

Teilnehmer, die gerne ein Leihgerät benutzen möchten
# Benutzer
1
2
3
4

Teilnehmer nur online

Nicht jeder kann an dem Termin vor Ort anwesend sein. Jeder Interessierte ist aber an dem Termin eingeladen, online – also auch weltweit – sich am „Edit-a-thon Pissarro“ zu beteiligen.

Teilnehmer, die sich nur online beim „Edit-a-thon Pissarro“ beteiligen können oder möchten
# Benutzer Anmerkung
1
2
3
4
5
6

Hotel und Anreise

Hotel

 Hotel ibis Wuppertal City
 Hofaue 4
 42103 Wuppertal
    Tel : +49 (202) 87040
    Fax : +49 (202) 8704444

Museum und Bibliothek

 von der Heydt-Museum
 Turmhof 8 (Haupteingang des Gebäudekomplexes)
 42103 Wuppertal
 Bibliothek des von der Heydt-Museums
 Burgstraße 2 (ein unscheinbarer Eingang auf der östlichen Seite des Gebäudekomplexes, 3. Etage)
 42103 Wuppertal

Anreise

PKW

 Info: Umweltzone, nur 4 (grün) ist im Zentrum erlaubt!

Verkehrstechnisch ist Wuppertal zur Zeit nicht attraktiv, das sollte fairerweise vorher genannt werden.[4] Der Innenstadtbereich von Wuppertal-Elberfeld, genauer der Verkehrsknotenpunkt Döppersberg, ist zurzeit eine Großbaustelle. Für die Baustelle wurde die Bundesstraße 7 in diesem Bereich komplett gesperrt. Der Durchgangsverkehr wird auf weniger belastbaren Straßen nördlich und südlich des Verkehrsknotenpunktes umgeleitet. Im Prinzip soll der Durchgangsverkehr auf weiter entfernte Strecken, wie die Bundesautobahn 46, das Zentrum umfahren. Alle Parkhäuser sind zwar erreichbar,[5] aber nicht immer ist das gewünschte Parkhaus auf den direkten Weg zu erreichen. Selbst Ortskundige sind durch geänderte Verkehrsführung teils desorientiert. Dazu kommt, dass die Möglichkeit das Zentrum aus westlicher Richtung durch den Kiesbergtunnel zu erreichen ab Januar für rund fünf Monate, wegen einer Tunnelsanierung nicht möglich sein soll.

Mit dem eigenen PKW anzufahren ist sowieso nicht ratsam, da das Museum im Innenstadtbereich, in der Fußgängerzone, liegt. Wer trotzdem, gegen diesen Rat, mit dem PKW Wuppertal anfahren möchte sollte sich einen kostenfreien P&R-Parkplatz aussuchen und mit dem ÖPNV (S-Bahn oder Schwebebahn) ins Zentrum fahren.

Bahn

 Info: Bahnsteig 1 ist das Gleis, an dem der Fernverkehr aus Richtung Dortmund und Hagen hält; am Bahnsteig 2 hält der Fernverkehr aus Richtung Köln oder Düsseldorf

Wuppertal ist an den Bahnfernverkehr durch den IC und ICE-Halt relativ gut angebunden. Die Anbindung des Zentrums an den Hauptbahnhof ist wegen der Baustelle suboptimal. Der Fußgängertunnel, der die Innenstadt mit dem Bahnhof verband, wird dann Ende Dezember geschlossen. Es wird dann eine Behelfsbrücke vom Bahnhof zur Innenstadt geschaffen, dieses Brückenbauwerk wird einen Fahrstuhl erhalten.[6] Diese Brücke beginnt am Gebäude der ehemaligen Reichsbahndirektion Elberfeld und endet westlich an der Schwebebahnstation Wuppertal Hbf/Döppersberg.

Innerörtlicher Verkehr

Fußverkehr

Ab dem Hauptbahnhof → Innenstadt von Elberfeld

Vom Bahnhof geht es vom Bahnsteig 1 am Gebäude der ehemalige Reichsbahndirektion Elberfeld vorbei zur Behelfbrücke, die die Verbindung über den ehemaligen Teilabschnitt der Bundesstraße 7 überbrückt, zum Innenstadtbereich von Elberfeld. Hier gelangt man an der Schwebebahnstation Wuppertal Hbf/Döppersberg an der Schlossbleiche, die man nach Westen (nach rechts) folgt bis zur Wupperbrücke Isländer Brücke und dort wendet man sich nach links (nach Norden) in die Straße Wall. An der nächsten Möglichkeit geht man nach rechts in die Calvinstraße und biegt an der Alten reformierte Kirche Elberfeld auf dem Kirchplatz links ab in die Burgstraße. In der Burgstraße geht man auf das Museum zu.

Ab dem Hauptbahnhof → Hotel Ibis (ca. 710 m oder 10 bis 15 min. zu Fuß)

Um vom Bahnhof auf den kürzesten Weg zum Hotel Ibis zu gelangen, geht man auf dem Bahnsteig 1 in östlicher Richtung auf das Gebäude zu, in dem das Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Mieter ist. Vor dem Gebäude ist ein provisorischer Weg, der zur Straße Döppersberg führt (in der Nähe des InterCity Hotels). Die Straße Döppersberg nun in östlicher Richtung folgen und links halten; nicht der Dessauer Straße folgen, die dann nach rechts abschwenkt und die Bahnstrecke überführt. Am Ende der Straße ist links eine größere Freitreppe (Bembergtreppe) mit einem verglasten Aufzug. Die Treppe führt zur Schwebebahnstation Kluse, einem Großkino und dem zur Zeit nicht mehr genutzem Schauspielhaus. Den Platz vor dem Kino in nordöstlicher Richtung überqueren und an der Fußgängerampel die Bundesstraße 7 überqueren. Auf dem Platz ist auch das Ibis an der Straße Hofaue, gegenüber der Geschäftsstelle der AOK, zu erkennen.

Hotel Ibis → von der Heydt-Museum (750 m oder 10 bis 15 min. zu Fuß)

Der Hofaue ist in westlicher Richtung zu folgen, an der Alten Freiheit (der Platz vor den City-Arkaden) geht man in die Calvinstraße und biegt an der Alten reformierten Kirche Elberfeld auf dem Kirchplatz rechts ab in die Burgstraße. In der Burgstraße geht man auf das Museum zu.

ÖPNV

 Info: Es gelten im ÖPNV die Tarife des Verkehrsverbunds Rhein-Ruhr.

Man kann zwischen dem Hotel Ibis und dem Innenstadtbereich mit dem Museum von der Schwebebahnstation Kluse und Schwebebahnstation Wuppertal Hbf/Döppersberg mit der Schwebebahn fahren. Hierzu muss ein Ticket Kurzstrecke 1,50 € erworben werden.

Barrierefreiheit

Das Museum, die Bibliothek und das Hotel gelten als „barrierefrei“. Setze uns (= Orga) aber bitte vorher in Kenntnis, falls für dich das ein Kriterium ist. Wir möchten dann möglichst vorher alles klären.

Reisekosten

Reisekosten für Teilnehmer aus Deutschland

Reisekosten sind jeweils individuell zu beantragen, bitte sprecht uns im Vorhinein unter community@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.de dazu an und gebt Fahrtroute und erwartete Kosten an.

Ohne weiteres erstattungsfähig sind innerdeutsch:

a) Bahn: 2. Klasse einschließlich IC und ICE. Bitte BahnCard 25 mitkaufen, wenn die Fahrt dadurch insgesamt günstiger wird, oder wenn innerhalb von 12 Monaten wenigstens zwei weitere Fahrten im Rahmen von Wikimedia-Projekten dazukommen.
b) Begründet privater Pkw: in Höhe nachgewiesener Kosten, bitte Route angeben, etwa durch Google-Map-Ausdruck. Es wird gebeten, nach Möglichkeit Fahrgemeinschaften zu bilden.
Erstattung

Bitte benutzt für die Kostenübernahme unser Erstattungsformular (PDF; 927 KB) und sendet es innerhalb eines Monats nach Entstehen der Kosten unterschrieben zusammen mit den Originalbelegen an:

Wikimedia Deutschland
- Team Communitys -
Postfach 61 03 49
10925 Berlin

Falls ihr euch selbst verpflegt und Verpflegungsmehraufwand beantragt, gebt bitte den Abfahrts- und Ankunftszeitpunkt eurer Reise an.

Reisekosten für Teilnehmer aus Österreich

Reisekostenerstattungen sind im Vorfeld bei Wikimedia Österreich unter verein@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.at jeweils individuell zu beantragen. Bitte gebt dazu eine Schätzung der erwarteten Kosten an.

Erstattungsfähige Reisekosten sind:

a) Bahn: 2. Klasse (oder Äquivalent) mit dem günstigsten Anbieter unter Ausnutzung eventuell vorhandener Ermäßigungskarten oder Sondertarife.
b) Privater PKW: mit einer Kilometerpauschale von EUR 0,42 pro gefahrenem Kilometer, wobei der genaue Abfahrts- und Zielort angegeben werden muss. Wenn möglich und sinnvoll, sind Fahrgemeinschaften zu bilden.
c) Flug: Economy Class mit dem jeweils günstigsten Anbieter am Reisetag.
Erstattung

Nach erfolgter Zusage und Ende der Reise schickt uns per Post oder E-Mail das ausgefüllte Erstattungsformular und die Belege zu. Das Formular und alle Informationen zur Reisekostenerstattung von Wikimedia Österreich findet ihr hier.

Reisekosten für Teilnehmer aus der Schweiz

Reisekostenerstattungen sind frühzeitig bei Wikimedia CH unter info@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.ch zu beantragen. Bitte teilt uns mit, welche Kosten erwartungsgemäss anfallen werden für eure Teilnahme am Pissarro Edit-a-thon.

Bei Wikimedia CH können grundsätzlich folgende Kosten rückerstattete werden:

a) Öffentlicher Verkehr: 2.Klasse (oder Äquivalent), wobei vergünstigte oder ermässigte Angebote jeweils vorzuziehen sind (Sparbillette etc.)
b) Grundsätzlich sind die öffentlichen Verkehrsmittel zu benützen. Die Kosten für den Gebrauch des privaten Motorfahrzeuges für eine Vereinsreise werden nur dann vergütet, wenn durch deren Benützung eine wesentliche Zeit- und /oder Kostenersparnis resultiert bzw. die Verwendung der öffentlichen Verkehrsmittel unzumutbar ist.
Option 1: Die Kilometer-Entschädigung beträgt CHF 0.70 bis 200km, anschliessend CHF 0.20 pro weiterer Kilometer.
Option 2: Die Höhe der Entschädigung für den Gebrauch des privaten Motorfahrzeuges für eine Vereinsreise wird auf Basis des Preises des öffentlichen Verkehrsmittels, Normaltarif 2.Klasse, berechnet.
c) Die Anreise mit dem Flugzeug muss in der "Economy-Class" erfolgen, zum jeweils günstigsten Tarif.
Meilengutschriften, Bonuspunkte, Prämien und andere Vorteilsprogramme, die den Freiwilligen anlässlich von Vereins-Reisen von den Luftverkehrsgesellschaften gutgeschrieben werden, sollen für Vereinszwecke verwendet werden.
Erstattung

Nach erfolgter Zusage und Ende der Reise schickt ihr uns per Post die Originalbelege sowie das ausgefüllte und unterschriebene Reisekosten-Rückerstattungsformular zu.
Das Rückerstattungsformular findet ihr auf dem Mitglieder-Wiki von Wikimedia CH. Nicht-Mitgliedern wird das Erstattungsformular per Mail zugeschickt.

Tourismus

Wenn man schon mal in Wuppertal ist, was könnte man sich Ende Januar noch schnell an einem Freitag- oder Sonntagnachmittag anschauen:

  • Wuppertaler Schwebebahn, offizielle Bezeichnung: „Einschienige Hängebahn System Eugen Langen
  • Wuppertal Touristik, im City-Center, Schloßbleiche 40; Informationen über Wuppertal und Souvenirs, geöffnet von Mo-Fr 9-18 Uhr und Samstag 10-14 Uhr. Rund 300 Meter vom Museum entfernt.[7]
  • Wuppertaler Uhrenmuseum, das Wuppertaler Uhrenmuseum, auch Uhrenmuseum Abeler, ist ein von der Uhrmacher- und Goldschmiedfamilie Abeler unterhaltenes Museum mit einer der größten und bedeutendsten Privatsammlungen von Uhren der Menschheits- und Kulturgeschichte und enthält ca. 2000 Exponate auf über 300 m² Ausstellungsfläche. Am Samstag von 11.00 bis 14.00 Uhr geöffnet, rund 100 Meter entfernt.
  • Das Historische Zentrum mit dem Engels-Haus, dem Ort, an dem Friedrich Engels aufwuchs. Rund 3,5 Kilometer vom Museum entfernt, geöffnet Di–So 10.00–18.00 Uhr.
    Individuelle Anfragen können auf dieser Diskussionsseite gestellt werden.

Aufgaben des „Edit-a-thon“

Folgende Artikel sollten noch angelegt oder überarbeitet werden

Neuanlagen

Themenbereich Pissarro
Sachartikel
Biografien

Die Relevanz für die deutsche Wikipedia folgende einzelner Personen ist nicht abschließend geklärt!

Erstellung von Artikeln, die zum Umfeld bzw. Themenkreis der Person Pissarro gehören und relevant für die Wikipedia sind:

Werke und Exponate

Erstellung einiger Artikel zu seinen Werken: 18 Werke sind aktuell im Artikel aufgeführt, zwei Artikel existieren:[8] Le quai malaquais und Boulevard Montmartre an einem Wintermorgen

Die Titel eines Werkes sind zum Teil nicht übersetzt und nicht bindend.

Werke in der Sonderausstellung (Teil der Pressemappe)
Bild Titel des Gemäldes Andere Sprachversion
des Artikels
Enstehungs-
jahr
Momentaner Standort Bemerkung
Pissaro in seinem Atelier in Eragny Musée Camille Pissarro Fotografie
Küchengarten in l'Hermitage, Pontoise 1874 Scottish National Gallery, Edinburgh
Schneelandschaft in Louveciennes
Louveciennes, Chemin de Creux, Louveciennes, neige
1872 Museum Folkwang, Essen
Selbstbildnis 1903 Tate, London
Boulevard Montmartre bei Nacht
Boulevard Montmartre, effet de nuit
(fr) (it) ca. 1897 National Gallery, London Ist im Artikel Pissarro erwähnt
Boulevard Montmartre, Faschingsdienstag am Nachmittag
Boulevard Montmartre: Mardi Gras
(en) 1897 Hammer Museum, Los Angeles
Kew Greens, London 1892 Musée d'Orsay, Paris
Pfingstrosenstrauß 1892 Ashmolean Museum, Oxford
Die Avenue de l'Opéra/Avenue de l'Opera/Place du Théâtre Français 1898 Musée des beaux-arts de Reims Bild im Artikel Pissarro eingebunden
Aufsteigender Rauch an der Pont Boledieu in Rouen Im
Le Pont Boieldieu à Rouen, soleil couchant, temps brumeux
1896 Musée d'Orsay, Paris
Der Gärtner 1899 Staatsgalerie Stuttgart Ist im Artikel Pissarro erwähnt
Zwei Frauen am Meer ins Gespräch vertieft, St. Thomas
Zwei schwatzende Frauen am Meer
1856 National Gallery of Art, Washington, D.C. Bild im Artikel Pissarro eingebunden und erwähnt
Bauernmädchen mit Strohhut 1881 National Gallery of Art, Washington, D.C.
Bäuerin mit Kuh, Osny 1883 von der Hedyt-Museum, Wuppertal
Herbstmorgen in Eragny 1892 von der Hedyt-Museum, Wuppertal
Der große Birnbaum in Montfoucault 1876 Kunsthaus Zürich
Bild Titel des Gemäldes Andere Sprachversion
des Artikels
Enstehungs-
jahr
Momentaner Standort Bemerkung
L'Hermitage à Pontoise 1867 Solomon R. Guggenheim Museum, New York Bild im Artikel Pissarro eingebunden
Ein Platz in La Roche-Guyon 1867 Nationalgalerie Berlin Ist im Artikel Pissarro erwähnt
Straße von Louveciennes 1869–1870 National Gallery, London Ist im Artikel Pissarro erwähnt
Straße in Sydenham 1871 National Gallery, London Ist im Artikel Pissarro erwähnt
Straße von Louveciennes 1872 Musée d'Orsay Bild im Artikel Pissarro eingebunden
Die Ufer der Oise in der Nähe von Pontoise (en) 1873 Indianapolis Museum of Art
Die Eisenbahnbrücke bei Pontoise 1873 Bild im Artikel Pissarro eingebunden
Porträt Paul Cézanne 1874 National Gallery, London Ist im Artikel Pissarro erwähnt
Jeanne-Rachel Pissarro 1873–1874 Ashmolean Museum, Oxford Ist im Artikel Pissarro erwähnt
Madame Pissarro nähend am Fenster 1873–1874 Ashmolean Museum, Oxford Ist im Artikel Pissarro erwähnt
Boote in Pointoise 1876 Metropolitan Museum of Arts, New York Ist im Artikel Pissarro erwähnt
The Côte des Bœufs at L’Hermitage (en) 1877 National Gallery (London)
Der Holzfäller 1878 Musée d’Orsay Bild im Artikel Pissarro eingebunden
Waschfrau, 1880 1880 Metropolitan Museum of Arts, New York Ist im Artikel Pissarro erwähnt
Das kleine Dienstmädchen vom Lande 1882 National Gallery, London Ist im Artikel Pissarro erwähnt
Place du Havre 1893 Art Institute of Chicago Bild im Artikel Pissarro eingebunden
Pont Boieldieu in Rouen, Rainy Weather (en) 1896 Art Gallery of Ontario
Dampfschiffe in Rouen 1896 Metropolitan Museum of Arts, New York Ist im Artikel Pissarro erwähnt
Der Boulevard Montmartre an einem Frühlingsmorgen (en) 1897 The Israel Museum
Boulevard Montmartre, Frühling 1897 The Israel Museum Restitutionsfall
Die Tuilerien an einem Winternachmittag 1899 Metropolitan Museum of Arts, New York Ist im Artikel Pissarro erwähnt
Der Louvre unter Schnee 1902 National Gallery, London Ist im Artikel Pissarro erwähnt
Heuernte bei Éragny (en) 1903 National Gallery of Canada Bild im Artikel Pissarro eingebunden
Themenbereich Impressionismus

Erstellung von Artikeln aus Artikel-Themenkreises Impressionismus/Impressionismus (Malerei)

Sachartikel

Häufig gewünschte Artikel im Themenbereich Kategorie:Impressionismus, Häufigkeit mehr als 1 mal (Created Sat, 29 Nov 2014 13:02:11 +0000 by the MissingTopics tool (run again with these settings)):

Alfred Cadart - Cockburnspath - George Henry - Heidelberger Schule - Jacquesson de la Chevreuse - Koninklijke Academie voor Schone Kunsten te Antwerpen - Lauritz Tuxen - Luc-Olivier Merson - Lucien Simon - Marcel Baschet - Moniaive - Robert Greenless - Royal British Colonial Society of Artists - Royal Hibernian Academy - The Fergusson Gallery - Viggo Johansen - Willem de Zwart -

Artikel in der engl. Kategorie:Impressionism mit fehlendem Äquivalent in der deutschen Wikipedia, Häufigkeit absteigend sortiert mit mehr als 1 mal vorhandenen Äquivalent in einer anderen Sprache (Created Sat, 29 Nov 2014 JoanJoc's tools: Suggest articles from interwikis)

A Bar at the Folies-Bergère (en) - History of painting (en) - L'Absinthe (en) - The Fifer (en) - Divisionism (en) - Ivan Grohar (en) - La loge (painting) (en) - Albert Lebourg (en) - Garden at Sainte-Adresse (Monet) (en) - Portrait of Père Tanguy (en) - The Bellelli Family (en) - The Umbrellas (Renoir painting) (en) - Women in the Garden (en) - Wu Guanzhong (en) - American Impressionism (en) - Francisco Oller (en) - Georgina de Albuquerque (en) - Haystacks (Monet) (en) - Les raboteurs de parquet (en) - Luncheon in the Studio (en) - Milo Milunović (en) - Portrait of Emile Zola (en) - Robert Reid (painter) (en) - Bain à la Grenouillère (en) - Heidelberg School (en) - Houses of Parliament series (Monet) (en) - Mykola Burachek (en) - Rihard Jakopič (en) - Serhii Vasylkivsky (en) - The Spanish Singer (en) - Two Sisters (On the Terrace) (en) - Berthe Morisot with a Bouquet of Violets (en) - Boy Carrying a Sword (en) - Colin Campbell Cooper (en) - Dance at Bougival (en) - Edmund C. Tarbell (en) - Eliseu Visconti (en) - Jean Charles Cazin (en) - Joaquín Clausell (en) - Landscape Near Figueras (en) - Le Pont de l'Europe (en) - Miss La La at the Cirque Fernando (en) - Regatta at Sainte-Adresse (Monet) (en) - The Battle of the Kearsarge and the Alabama (en) - The Races at Longchamp (en) - The Reading (Manet painting) (en) - William McGregor Paxton (en) - Beach in Pourville (en) - Count Lepic and His Daughters (en) - Edward Simmons (painter) (en) - Ernest Fanelli (en) - Girl in a White Kimono (en) - Girls at the Piano (en) - Harald Giersing (en) - Hay Harvest at Éragny (en) - Japonaiserie (Van Gogh) (en) - Marc-Aurèle de Foy Suzor-Coté (en) - Matej Sternen (en) - Michalis Oikonomou (en) - Pont Boieldieu in Rouen, Rainy Weather (en) - Poplar Series (Monet) (en) - Portrait of Adèle Besson (en) - Robert Antoine Pinchon (en) - The Sower (en) - Wildenstein Index Number (en) - A Cotton Office in New Orleans (en) - Abstract impressionism (en) - Adriaan Jozef Heymans (en) - Avgust Berthold (en) - Boulevard des Capucines (Monet) (en) - Dina Nath Walli (en) - Evert Larock (en) - Guillaume Van Strydonck (en) - Henry Ward Ranger (en) - Homme au bain (painting) (en) - Ion Theodorescu-Sion (en) - Irving Ramsey Wiles (en) - John Joseph Enneking (en) - Joseph Raphael (en) - Little Girl in a Blue Armchair (en) - Marcin Kitz (en) - Mary Agnes Yerkes (en) - Matija Jama (en) - Milton Becerra (en) - Old Lyme Art Colony (en) - Paysage bord du Seine (en) - Place de la Concorde (painting) (en) - Portraits at the Stock Exchange (en) - San Giorgio Maggiore at Dusk (en) - Sigurd Swane (en) - The Magpie (Monet) (en) - The Old Musician (en) - Theodore Earl Butler (en) - Traian Demetrescu (en) - Woman with a Parasol – Madame Monet and Her Son (en) - Young Man at His Window (en)

Wartungsliste Fehlende Artikel über Merlbot

Bearbeiten

A Corner of L'Hermitage, Pontoise (wd*) · A Corner of The Garden at Les Mathurins, Pontoise (wd*) · A Cowherd at Valhermeil, Auvers-sur-Oise (wd*) · A stroll on the banks of the Oise (wd*) · Alexandra Thaulow (wd*) · All Saints' Church, Beulah Hill (wd*) · Alléen Tour-du-Jongleur og M. Musys hus, Louveciennes (wd*) · Am Ufer der Oise, nahe Pontoise (wd) · Apple Harvest (wd*) · Apple Tree in the Meadow, Eragny (wd*) · Apple-Picking (wd*) · Avenue de l'Opéra, morgen solskin (wd*) · Bakkerne i Auvers (wd*) · Banks of the Oise, the Countryside near Pontoise (wd*) · Banks of the Oise, the Countryside near Pontoise (study) (wd*) · Bjergsiderne af Vesinet (wd*) · Blomstrende blommetræer, Éragny. Kunstnerens hjem (wd*) · Bondehus i Éragny (wd*) · Bondehuse, Eragny (wd*) · Bondekone (wd*) · Bondekone graver i haven hos Maubuisson, Pontoise (wd*) · Bondekone i marken (wd*) · Bondekone med kurv (wd*) · Bondekone og barn vender tilbage fra marken, Auvers-sur-Oise (wd*) · Bondepige laver bål, rimfrost (wd*) · Bords of the Oise, Le Chou, Pontoise (wd*) · Boulevard Montmartre i Paris (wd*) · Boulevard Montmartre om natten (wd*) · Boulevard Montmartre, Mardi Gras (fastelavns-tirsdag), solnedgang (wd*) · Boulevard Montmartre, Twilight (wd*) · Boulevard Montmartre, forårsmorgen, (wd*) · Boulevard Montmartre, morgen, skyet vejr (wd*) · Boulevard Montmartre: Mardi Gras (wd*) · Boulevard des Italiens, morgen, solskin (wd*) · Bouquet of Pink Peonies (wd*) · Breakfast Still Life with Cheese (wd*) · Bredden af Marne om vinteren (wd*) · Bredden af Oise ved Pontoise, effekt af sne (wd*) · Bredden af Oise, Saint-Ouen-l'Aumône (wd*) · Bredderne af Oise, Pontoise (wd*) · Bredderne af floden Oise ved Pontoise (wd*) · Bugt med palmer (wd*) · Buket af blomster (wd*) · Buket af roser (wd*) · Byparken, Pontoise (wd*) · Cabbage Field, Pontoise (wd*) · Charing Cross Bridge, London (wd*) · Chelsea bro, Chelsea, London (wd*) · Chemin L'Hermitage (Hermitage vej) (Landskab) (wd*) · Chestnut Trees at Louveciennes (wd*) · Chestnut Trees at Osny (wd*) · Chrysanthemum i kinesisk vase (wd*) · Cocospalmer ved havet, St. Thomas (wd*) · Coteau de l'Hermitage, Pontoise (wd*) · Cottages at Le Valhermeil, Auvers-sur-Oise (wd*) · Crystal Palace, Upper Norwood (wd*) · Côte des Grouettes, nær Pontoise (wd*) · Côte du Valhermeil, Auvers-sur-Oise (wd*) · Dag i september, Pontoise (wd*) · Dam i Ennery (wd*) · Dammen i Montfoucault om vinter, sneeffekt (wd*) · Dampskibe i havnen i Rouen (wd*) · Delafolie Briqueterie bei Éragny (wd) · Delafolies hus, Éragny (wd*) · Delafolies hus, Éragny, solnedgang (wd*) · Den badende (wd*) · Den badende i skoven (wd*) · Den lille fabrik (wd*) · Den unge stuepige (wd*) · Den ydre havn Le Havre. Morgen. Sol. Tide (wd*) · Der Obstgarten (wd) · Der Weg () (wd) · Der große Birnbaum in Montfoucault (wd) · Die Tuilerien an einem Winternachmittag (wd) · Diligence i Louveciennes (wd*) · Diligence, vejen d'Ennery til l'Hermitage, Pontoise (wd*) · Donkey in Front of a Farm, Montmorency (wd*) · Dorf am Fuße eines Hügels (wd) · Draped Seated Woman (wd*) · Dulwich College, London (wd*) · Effect of Snow at Montfoucault (wd*) · Effekt af sne ved L'Hermitage, Pontoise (wd*) · Effekt af sne ved Éragny (wd*) · Eftermiddagssol på engen ved Éragny (wd*) · Eftermiddagssolskin, Pont Neuf (wd*) · Efterår, Popler, Éragny (wd*) · Efteråret (wd*) · En korsvej ved Hermitage, Pontoise (wd*) · En vaskekone i Eragny (wd*) · Eng ved Le Valhermeil, Auvers-sur-Oise (wd*) · Enge ved Gisors (wd*) · Engene ved Éragny, æbletræ (wd*) · Et hjørne af haven i Éragny. Kunstnerens hjem (wd*) · Fabrik i Saint-Ouen-l’Aumône (wd*) · Fabrikken i Pontoise (wd*) · Factory at Sr Ouen-l'Aumône, the Flood of the Oise (wd*) · Fair on a Sunny Afternoon, Dieppe (wd*) · Fan Mount: The Cabbage Gatherers (wd*) · Farm at Montfoucault (wd*) · Felix Pissarro Wearing a Red Beret (wd*) · Femme au fichu vert (wd*) · Festival i L'Hermitage (wd*) · Flower Bouquet: Peonies and Mock-Orange (wd*) · Flussufer bei Pontoise (wd) · Fodbad (wd*) · Folk sidder i en landsby i nærheden af en brønd (wd*) · Fond-de-L'Hermitage, Pontoise (wd*) · Forest Path (wd*) · Fox Hill, Upper Norwood (wd*) · Fritz Melby og Pissarro i den delte atelier i Caracas (wd*) · Frugthave i Éragny (wd*) · Garden at L'Hermitage, the 'Red House', Pontoise (wd*) · Gedepigen (wd*) · Girl with Red Chequered Dress and Red Hat (wd*) · Gåsepigen på Montfoucault (wd*) · Hameau aux environs de Pontoise (wd*) · Hampton Court Green (wd*) · Haven Les Mathurins i Pontoise (wd*) · Haven hos Maubuisson, Pontoise (wd*) · Haverne ved Valhermeil, Auvers-sur-Oise (wd*) · Havnefront i Pontoise (wd*) · Havnen Rouen, Saint-Sever (wd*) · Havnen i Dieppe (wd*) · Hegnet (wd*) · Hermitage ved Pontoise (wd*) · Heumahd () (wd) · Houses at Bougival (Autumn) (wd*) · Houses in Munich (wd*) · Hunter in a Landscape near Pontoise (wd*) · Hyrdinden (wd*) · Hytten, Maison Rose (wd*) · Høslæt i Éragny (wd*) · Høslæt, Éragny (wd*) · Høstakke, morgen, Éragny (wd*) · Høsten, Pontoise (1881) (wd*) · I Mathurins' have, Pontoise (wd*) · I skoven ved L'Hermitage, Pontoise (wd*) · Indgang til landsbyen Voisins (wd*) · Inlet and sailboat (wd*) · Jalais Hill, Pontoise (wd*) · Jeanne Pissarro holder en vifte (wd*) · Jeanne Pissarro, Called Minette, with a Bouquet (wd*) · Jernbane til Dieppe (wd*) · Jernbanebroen, Pontoise (vifte) (wd*) · Jernbaneoverskæring ved Patis tæt på Pontoise (wd*) · Julie Pissarro Sewing, the 'Red House', Pontoise (wd*) · Juni morgen i Pontoise (wd*) · Justitspaladset, Pontoise (wd*) · Kajen Pothuis à Pontoise (wd*) · Kajen ved Pothuis i Pontoise efter regn (wd*) · Kalkunpige (wd*) · Kew Greens (wd*) · Kinder auf einem Bauernhof (wd) · Kirken i Eragny (wd*) · Kirkespiret i Bazincourt (wd*) · Kitchen Garden at the Jardin de Maubuisson, Pontoise (wd*) · Kitchen Gardens at L'Hermitage, Pontoise (wd*) · Kleine Brücke von Pontoise (wd) · Klipperne ved Les Petites-Dalles (wd*) · Kunstnerens have i Eragny (wd*) · Kvinde der lapper (wd*) · Kvinde hænger vasketøj op, Éragny (wd*) · Kvinde hænger vasketøj op, Éragny (studie) (wd*) · Køkkenhaven på Hermitage (wd*) · Küchengärten in L'Hermitage, Pontoise (wd) · L'Anse drivere (des Pilotes) og bølgebryder, Le Havre, eftermiddag, solrig vejr (wd*) · L'Hermitage om sommeren, Pontoise (wd*) · L'Oise à Pontoise, temps gris (wd*) · L'Île Lacroix, Rouen (effekt af tåge) (wd*) · La Maison de monsieur Musy, route de Marly, Louveciennes (wd*) · La Place du Théâtre Français (wd*) · La Rue de l'Hermitage, Pontoise (wd*) · La Sente de Justice, Pontoise (wd*) · La Varenne Saint Hilaire (wd*) · La collita a Montfoucault (wd*) · Lafayette, Rouen (wd*) · Landscape near Pontoise. A Peasant Walking along the Path (wd*) · Landscape with Flock of Sheep (wd*) · Landschaft bei Pontoise (wd) · Landschaft bei Pontoise (wd) · Landschaft mit überfluteten Feldern (wd) · Landskab (wd*) · Landskab (frugthave) (wd*) · Landskab fra Pontoise (wd*) · Landskab ved Le Valhermeil, Auvers-sur-Oise (wd*) · Landskab ved Les Pâtis, Pontoise (wd*) · Landskab ved Melleray, kvinde giver vand til heste (wd*) · Landskab ved Pontoise (wd*) · Landskab ved Éragny (wd*) · Le Village de Voisins (wd*) · Lordship Lane Station, Dulwich (wd*) · Los tejados rojos (wd*) · Louveciennes med Mont Valérien i baggrunden (wd*) · Louveciennes, Route de Saint-Germain (wd*) · Louveciennes, vejen til Versailles (wd*) · Louvre: Morgen, solskin (wd*) · Lugende bondekoner, Pontoise (wd*) · L´Hermitage à Pontoise (wd*) · Maid at Pontoise (wd*) · Marguerite Kirken, Knokke (wd*) · Marly vandkraftværk ved Bougival (wd*) · Marne ved Chennevières (wd*) · Martssol, Pontoise (wd*) · Maubuissons nave, Pontoise (wd*) · Minette () (wd*) · Mor og barn (wd*) · Moret, le canal du Loing (wd*) · Morgen, en overskyet dag, Rouen (wd*) · Morgensol i rue Saint-Honoré. Place du Théâtre Francais (wd*) · Morgensol på sneen, Éragny-sur-Epte (wd*) · Møllen ved Pâtis, Pontoise (wd*) · Near Sydenham Hill (wd*) · Offentlig have ved Pontoise (wd*) · On the Bank of the ravine de Saint-Antoine, L'Hermitage, Pontoise (wd*) · Open Fields with Haystacks near Pontoise (wd*) · Orchard with Flowering Trees, Spring, Pontoise (wd*) · Paul-Emile Pissarro (wd*) · Pays des Impressionnistes (wd*) · Peasant Girl Raking Hay at Èragny (wd*) · Peasant Girl with a Straw Hat (wd*) · Peasant Woman Carrying Two Bundles of Hay (wd*) · Personer taler ved vejsiden (wd*) · Piettes hus i Montfoucault (wd*) · Pige i marken med kalkuner (wd*) · Place Lafayette, Rouen (wd) · Place du Carrousel og Tuileries-haven (wd*) · Place du Havre, Paris (wd*) · Place du Theatre-Francais in Spring (wd*) · Place du Théâtre Français, Paris: regn (wd*) · Plaza Mayor, Caracas (wd*) · Ploughed Field in Winter with a Man Carrying a Bundle of Sticks (wd*) · Ploughed Fields (wd*) · Pont Boieldieu i Rouen, regnfuld vejr (wd*) · Pont Boieldieu i Rouen, solnedgang, diset (wd*) · Pontoise, vejen til Gisors om vinteren (wd*) · Portrait of Eugene Murer (wd*) · Portrait of Georges Pissarro (wd*) · Portrait of Jeanne Pissarro, called Minette (wd*) · Portrait of Lucien Pissarro (wd*) · Portrait of the Painter Fritz Melbye (1826-69) (wd*) · Portræt af Ludovic Piette (wd*) · Portræt af Paul Cézanne (wd*) · Posthuset Route de Versailles Saint-Germain, Louveciennes, sne effect (wd*) · Posthuset, route de Versailles, Louveciennes, sne (wd*) · Pothuis kaj, Pontoise (wd*) · Poultry Market at Gisors (wd*) · Pramme i La Roche-Guyon (wd*) · Pramme i Pontoise (wd*) · Pramme langs kajen i Rouen (wd*) · Quai Napoléon, Rouen (wd*) · Rabbit Warren at Pontoise, Snow (wd*) · Regnbuen, Pontoise (wd*) · Regnskov (wd*) · Rimfrost ved Ennery (wd*) · Route de Versailles, Rocquencourt (wd*) · Rue L´Hermitage (wd*) · Rue L´Hermitage (2) (wd*) · Rue Saint-Honoré om eftermiddagen. Effekt af regn (wd*) · Rue Saint-Honoré, sol, morgen. Place du Théâtre Français (wd*) · Rue Saint-Lazare, Paris (wd*) · Rue de Beaujour, Pontoise (wd*) · Rue de Gisors, Pontoise (wd*) · Rue de L´Hermitage, Pontoise (wd*) · Rue de l'Hermitage at Pontoise (wd*) · Rue de l'Hermitage near Ennery, Pontoise (wd*) · Rue de l'Hermitage, Pontoise (1878) (wd*) · Rue de l'Hermitage, Pontoise (1879) (wd*) · Rue de l'Hermitage, Pontoise, effekt af sne (wd*) · Rue de l´Hermitage Pontoise (wd*) · Rue du Haut-de-l'Hermitage, Pontoise (wd*) · Saint-Jacques kirken i Dieppe (wd*) · Samtalen (wd*) · Seinen og Louvre (wd*) · Seinen ved Bougival (wd*) · Seinen ved Port-Marly (wd*) · Seinens bredder ved Bougival (wd*) · Self-Portrait (wd*) · Self-Portrait (1873) (wd*) · Sente de la Ravinière à Osny (wd*) · Shepherdess bringing sheep in (wd*) · Sluseporten ved Moulinard, Osny (wd*) · Snelandskab i Louveciennes (wd*) · Snelandskab ved South Norwood (wd*) · Snescene i Éragny (wd*) · Snow Landscape, Thüringen (wd*) · Snow at Louveciennes (wd*) · Snowscape with Cows at Montfoucault (wd*) · Soleil du matin, automne (wd*) · Solnedgang ved Éragny (wd*) · Sommer () (wd*) · Sommerlandskab, Eragny (wd*) · Spring () (wd*) · Spring Pasture (wd*) · St. Anne's Church, Kew (wd*) · Starry Night () (wd*) · Stenbrud ved Le Chou, Pontoise (wd*) · Stenbrud, Pontoise (wd*) · Sti gennem skoven, sommer (wd*) · Stien () (wd*) · Stien til Chou, Pontoise (wd*) · Stien til Les Pouilleux, Pontoise (wd*) · Stien ved landsbyen (wd*) · Still Life: Apples and Pears in a Round Basket (wd*) · Stilleben () (wd*) · Stilleben med æbler og kande (wd*) · Sunlight on the Road, Pontoise (wd*) · The Avenue, Sydenham (wd*) · The Boulevard des Fossés, Pontoise (wd*) · The Busagny Farm and the Viosne at Osny (wd*) · The Côte des Bœufs, Pontoise (wd*) · The Ferry at La Varenne-Saint-Hilaire (wd*) · The Field and the Great Walnut Tree in Winter, Eragny (wd*) · The Fishing Port, Dieppe, Low Tide, Plumes of Smoke (wd*) · The Garden at Maubuisson, Pontoise, and Mother Bellette (wd*) · The Garden of the Tuileries on a Spring Morning (wd*) · The Garden of the Tuileries on a Winter Afternoon (wd*) · The Gardener - Old Peasant with Cabbage (wd*) · The Great Walnut Tree, the 'Rondesr House', Pontoise (wd*) · The Harvest () (wd*) · The Harvest, Pontoise (wd*) · The Hay Cart, Montfoucault (wd*) · The Hay-makers (wd*) · The House of the Deaf Woman and the Belfry at Eragny (wd*) · The Kitchen in Piette's House, Montfoucault (wd*) · The Parc-aux-Charrettes, Pontoise (wd*) · The Poultry market, Pontoise (wd*) · The Road Near the Farm (wd*) · The Sower and the Ploughman, Montfoucault (wd*) · The Wheelbarrow in the Orchard, Le Valhermeil, Auvers-sur-Oise (wd*) · The banks of the Viosne at Osny in grey weather, winter (wd*) · The laundry Bazincourt (wd*) · To bondekvinder i en eng (Le Pré) (wd*) · To snakker ved vejsiden (wd*) · To unge bondepiger (wd*) · Torv i La Roche-Guyon (wd*) · Tropisk landskab med palmer og hytte (wd*) · Udsigt fra Louveciennes (wd*) · Udsigt mod Pontoise (wd*) · Udsigt mod bomuldsspinderiet i Oissel, nær Rouen (wd*) · Udsigt over Bazincourt (wd*) · Udsigt over L'Hermitage, Côte des Gratte-Coqs, Pontoise (wd*) · Udsigt over Pont Neuf med Henri IV's statue (wd*) · Udsigt over Pontoise, Pothuis kajen (wd*) · Udsigt over Saint-Ouen-l'Aumône (wd*) · Udsigt over byen Pontoise (wd*) · Udsigt over havnen i Dieppe (wd*) · Udsigt over landsbyen Osny (wd*) · Udsigt over landsbyen Éragny (wd*) · Udsigt over Éragny (wd*) · Udsigt til Mathurins hus, Pontoise (wd*) · Udsigt til Mathurins' hus, Pontoise (wd*) · Udsigt til Pontoise (wd*) · Ukrudtslugere (wd*) · Une rue de village, Louveciennes (wd*) · Uphill Road in the Countryside near Pontoise (wd*) · Vaskeri og mølle i Osny (wd*) · Vegetable Garden (wd*) · Vegetable Garden, Overcast Morning, Eragny (wd*) · Vej, vinter og sne i solen (wd*) · Vejen i parken i Marty (wd*) · Vejen til Louveciennes (wd*) · Vejen til Marly (wd*) · Vejen til Mathurins gennem marker, Pontoise (wd*) · Vejen til Rouen, højder i Hautil, Pontoise (wd*) · Vejen til Versailles ved Louveciennes (wd*) · Vejen til Versailles, Louveciennes (wd*) · Vejen til Versailles, Louveciennes: Morgen rim (wd*) · Vejen til Versailles, Louveciennes: morgen frost (wd*) · Vejen ved siden af jernbanen, sneeffekt (wd*) · View of l'Hermitage through Trees, Pontoise (wd*) · Vinter () (wd*) · Vinterlandskab ved Louveciennes (wd*) · Vinterlandskab, Éragny, aften. (wd*) · Waschplatz von Pontoise (wd) · Winter Night (wd*) · Woman and Child at the Well (wd*) · Woodland scene. Spring (wd*) · Wäscherin, Studie (wd) · Young Peasant Girls Resting in the Fields near Pontoise (wd*) · Young Peasant Having Her Coffee (wd*) · hø høst i Éragny (wd*) · Æble i blomst (wd*) · Æbletræer i Pontoise, Père Galliens hus (wd*) · Æslet ridning i La Roche-Guyon (wd*)

Biografien

Gewünschte Artikel aus der Liste der Maler des Impressionismus, Liste absteigend nach Häufigkeit sortiert (Created Sat, 29 Nov 2014 13:05:38 +0000 by the MissingTopics tool (run again with these settings)):

Tom Roberts - Henrik Lund (Maler) - Viggo Johansen - Géza Mészöly - Nicolae Dărăscu - Ivan Grohar - Jurij Šubic - Charles Conder - Thorolf Holmboe - Paul Joseph Constantin Gabriël - Willem de Zwart - Antonín Hudeček - Nikola Mašić - Jožef Petkovšek - Aureliano de Beruete y Moret - Francisco Gimeno Arasa - Dario de Regoyos Valdes - Robert Starlin - Christiano Möhri - Carl Ludwig Locher - Gheorghe Petraşcu - Emanuel Phillips Fox - Nils Edvard Kreuger - Ludvik Peter Karsten - Laurits Anderson Ring - Maria Slavonazius - Fritz-Jürgen Wilthagen - Ivana Koblica - Karl Fredrik Nordström -

Werke und Exponate
  • kein Eintrag
Themenbereich von der Heydt-Museum

Überarbeitung von Artikeln, die zum Umfeld bzw. Themenkreis des Museums gehören:

Sachartikel

Erstellung des Artikels der Fachbibliothek des von der Heydt-Museums (mit >100.000 Büchern relevant genug)

Biografien
Werke und Exponate
  • kein Eintrag
Themenbereich Sammlung Eduard von der Heydt
Sachartikel

Erstellung des Artikels zur Ausstellung Sammlung Eduard von der Heydt:

Biografien
Werke und Exponate
  • kein Eintrag

Überarbeitungen

Erstellung oder Überarbeitung von Artikeln der Bildenden Kunst anhand der zur Verfügung stehenden Kunstbuchsammlung des Museums:

Themenbereich Pissaro

Überarbeitung von Artikeln, die zum Umfeld bzw. Themenkreis der Person Pissarro gehören:

Sachartikel
Biografien

Ausbau und Überarbeitung des Artikels Camille Pissarro mit Ziel, unmittelbar nach der Veranstaltung eine Kandidatur des Artikels zum Status „Exzellenter Artikel“ oder zumindest „Lesenswerter Artikel“ zu erreichen.

Werke und Exponate
Bild Titel des Gemäldes Andere Sprachversion
des Artikels
Enstehungs-
jahr
Momentaner Standort Bemerkung
Pappeln, Éragny
Peupliers, Éragny
1895 Denver Art Museum
Boulevard Montmartre an einem Wintermorgen
Le Boulevard Montmartre, matin d'hiver
1897 Metropolitan Museum of Arts, New York Ist im Artikel Pissarro erwähnt
Datei:Le quai malaquais.jpg Le quai malaquais
Le Quai Malaquais et l`institut, Printemps
1903 Privatsammlung Restitutionsfall

Pappeln, Éragny

Themenbereich Impressionismus

Pflege und Überarbeitung des Artikel-Themenkreises Impressionismus/Impressionismus (Malerei):

Sachartikel
Biografien
Werke und Exponate
  • kein Eintrag
Themenbereich von der Heydt-Museum

Pflege und Überarbeitung von Artikeln, die zum Umfeld bzw. Themenkreis des Museums gehören:

Sachartikel
Biografien
Werke und Exponate
Themenbereich Sammlung Eduard von der Heydt
Sachartikel
Biografien
Werke und Exponate
  • kein Eintrag

Übersetzungen

Erstellung von Artikeln in anderen Sprachen:

  • zum Beispiel das Werk Le quai malaquais, in Englisch, Französisch und Niederländisch

Bilderwünsche

Die Bebilderung zum Themenbereich Pissarro ist bei dieser Artikelwerkstatt nur von sekundärer Natur!

Die Gemälde sind in der Regel gemeinfrei, da der Künstler 1903 verstorben ist. Es können aber andere Gründe vorliegen, die das Fotografieren in der Ausstellung nicht erlauben. Die Gemälde der Sonderausstellung, die weltweit zusammen getragen worden sind, unterliegen besonderen Leihverträgen. In diesen Verträgen sind besondere Klausen ähnlich dem Hausrecht zugefügt.

  • Qualitativ gute Bilder können vielleicht gemacht werden:
    • vom Gebäudeäußeren und Gebäudeinneren, z. B. Foyer, Museumsshop
    • Evtl. die von-der-Heydt-Dauerausstellung (einzelne Erlaubnis muss eingeholt werden; auch muss das Urheberrecht beachtet werden)
    • Die Bibliothek

Wartungslisten im Themenbereich Impressionismus

Wartungsliste WORKLIST

Wikipedia:GLAM/GLAM on Tour/Edit-a-thon Pissarro/Wartungsliste/WORKLIST

Wartungsliste QSWORKLIST

Wikipedia:GLAM/GLAM on Tour/Edit-a-thon Pissarro/Wartungsliste/QSWORKLIST

Neue Artikel

Wikipedia:GLAM/GLAM on Tour/Edit-a-thon Pissarro/Wartungsliste/Neue Artikel

Folgende Seiten oder Vorlagen sind hilfreich

Infoboxen

Formatvorlage

Literatur

  • Gerhard Finckh (Hrsg.): Camille Pissarro – Der Vater des Impressionismus. Ausstellungskatalog. Kettler, Bönen 2014, ISBN 978-3-89202-091-2.
  • Julius Meier-Graefe: Kunst und Künstler, Illustrierte Monatszeitschrift für bildende Kunst und Kunstgewerbe, Camille Pissarro. von Bruno Cassirer, Berlin 1904, S. 475 f. (online).
  • Fritz Neugass: Deutsche Kunst und Dekoration, Camille Pissarro. Verlagsanstalt Alexander Koch, Darmstadt 1930, S. 153 f. (online).
  • Nathalia Brodskaia: Pissarro. Parkstone, 2014.
  • Jörn Barford: Im Streit der Stille. Die Künstlerkolonie Nidden zwischen Impressionismus und Expressionismus. Josef Fink, tz 2014.
  • Ulrich Luckhardt (Hrsg.): Von Liebermann bis Nolde. Impressionismus in Deutschland auf Papier. Hatje Can, 2014.
  • Ambroise Vollard: Gespräche mit Cezanne, Renoir, Degas. Parthas, 2014.
  • Lichtgestöber. Der Winter im Impressionismus. Christof Kerber, 2014.
  • Daniel Wildenstein (Hrsg.): Monet oder Der Triumph des Impressionismus. Taschen, 2014.
  • Landesmuseum Mainz (Hrsg.): Max Slevogt. Neue Wege des Impressionismus. Hirmer, 2014.
  • Camille Pissarro. Mit den Augen eines Impressionisten. Hirmer, 2013.
  • Impressionisten 2015. Ackermann, 2014.
  • Impressionisten 2015. Korsch, 2014.
  • Die schönsten Gärten des Impressionismus 2015. Weingarten, 2014.
Commons: Von-der-Heydt-Museum – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Pissarro exhibition in Wuppertal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikipedia-Technikpool für benötigte Technik

Aus dem Wikipedia-Technikpool können Materialien/Geräte zur Verfügung gestellt werden. Das betrifft nicht nur Fotoausrüstung (Kameras, spezielle Objektive), sondern auch sonst alles, was für die Projektarbeit benötigt wird. So stehen z. B. auch Laptops zur Texterstellung oder zur Fotonachbearbeitung zur Verfügung. Wünsche am besten auf der Diskussionsseite auflisten, damit die benötigte Technik reserviert bzw. beschafft werden kann.

Beispiele:

  • Laptops für die Schreibwerkstatt
  • W-LAN

Förderanfrage an WMDE

Versicherung

noch nicht bestätigt

Anmerkungen

  1. Edit-a-thons für Newbies und Fortgeschrittene Referentin: Siesta; Titel: Edit-a-thons für Newbies und Fortgeschrittene auf der WikiCon 2014 am 4. Oktober 2014
  2. http://www.pissarro-ausstellung.de/
  3. Bibliothek des von der Heydt-Museums
  4. Baumaßnahmen und Verkehrsbelastung rund um Wuppertal
  5. Erreichbarkeit Innenstadt
  6. Fußgängerbrücke Döppersberg vorgestellt
  7. Wuppertal Touristik
  8. Stand 6. Dezember 2014
  9. http://weltkunst-ausstellung.de/

Koordinaten: 51° 15′ 26,1″ N, 7° 8′ 47,7″ O