Zum Inhalt springen

Salm-Reifferscheidt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Dezember 2014 um 23:44 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Halbgeviertstrich). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Adelsgeschlecht Salm-Reifferscheidt stellt einen Seitenzweig des Hauses Salm und dort der Linie Niedersalm dar. Es verzweigt sich in die Linien der Häuser Dyck (begründet durch Ernst Salentin, Altgraf zu Salm-Reifferscheidt-Dyck), Bedburg (begründet durch Ernst-Salentins älteren Bruder, Erich-Adolf, Altgraf von Salm-Reifferscheidt-Bedburg) und Raitz.

Die Linie Bedburg verliert 1803 durch den Reichsdeputationshauptschluss ihre Besitzung Bedburg. Salm-Reifferscheidt-Bedburg wird hierfür mit Besitzungen in Krautheim entschädigt und nennt sich fortan Salm-Reifferscheidt-Krautheim.[1]

Mit dem Erlöschen der Linie Dyck wird diese von der Linie Krautheim beerbt, die sich nun Salm-Reifferscheidt-Krautheim und Dyck nennt.

Stammliste

  1. Johann von Reifferscheid, Herr zu Bedbur(g) und Dyck († 1418)[2]
    1. Johann († 1475) ∞ Irmgard von Wevelinghoven († 1474)[3]
      1. Johann († 1479) ∞ Philippa, Gräfin von Neuenahr († 1494)[3]
      2. Heinrich
      3. Peter († 1505), Erbmarschall von Köln ∞ Regina von Sayn (1461–1495)[4]
        1. Johann (1488–1537) ∞ Anna († 1539), Gräfin zu Hoya und Bruchhausen[4]
          1. Franz (1508–1529)[4]
          2. Johann (1513–1559) ∞ Elisabeth (1517–1577), Gräfin zu Henne(n)berg[4]
            1. Hermann (1542–1544), Zwillingsbruder von Wilhelm
            2. Wilhelm (1542–1587), Zwillingsbruder von Hermann, Stiftsherr zu St. Gereon und Domherr zu Köln[4]
            3. Werner (1545–1629) ∞ Maria († 1637), Gräfin zu Limburg-Bronckhorst[5]
              1. Johann Christoph (1572–1600), gefallen in der Schlacht von Nieuwpoort[5]
              2. Hermann Adolph (1575–1630), Generaladministrator des Bistum Straßburg[5]
              3. Ernst Friederich (1583–1639), Altgraf von Salm-Reifferscheidt ∞ Maria Ursula († 1649), Gräfin von Leiningen-Dagsburg[5]
                1. Erich Adolf (1619–1673), Altgraf von Salm-Reifferscheidt-Bedburg, Begründer der Linie Salm-Reifferscheid-Bedburg[2] - siehe unten
                2. Maria Sophia (1620–1674)
                3. Ernst Salentin (1621–1684), Altgraf von Salm-Reifferscheidt-Dyck, Begründer der Linie Salm-Reifferscheid-Dyck[6] - siehe unten
                4. Anna Salome von Salm-Reifferscheidt (1622–1688), Äbtissin des Frauenstifts Essen
                5. Sidonie Elisabeth (1623–1688) ∞ Prinz Hartmann von Liechtenstein (→ Stammliste Liechtenstein)
                6. Ferdinand Albrecht (1628–1652), Domherr zu Köln[5]
              4. Wilhelm Salentin (1580–1634), gefallen in der Schlacht bei Nördlingen[5]
            4. Anna (1548–1574)
        2. Jutta († 1542) von Schwanenberg und Erprath[4]
    2. Jutta, Äbtissin von St. Quirin († 1485)[3]

Linie Salm-Reifferscheidt-Bedburg/Krautheim

  1. Erich Adolf (1619–1673), Altgraf von Salm-Reifferscheidt-Bedburg ∞ (I) Magdalene (1611–1671), Landgräfin von Hessen-Kassel; ∞ (II) Ernestine Barbara Dorothea (1654–1698), Gräfin zu Löwenstein-Wertheim-Rochefort
    1. (I) Wilhelm Heinrich (1647–1651)
    2. (I) Sophie Magdalena (1649–1675) ∞ Karl (1649–1711), Landgraf von Hessen-Wanfried
    3. (I) Anna Ernestine Felicitas (1650–1692)
    4. (I) Maria Katharina Maximiliana (1651–1687)
    5. (II) Franz Wilhelm (1672–1734)[2] ∞ (I) Maria Agnes Agatha Slavata (1674–1718); ∞ (II) Maria Anna Karoline (1694–1735), Prinzessin von und zu Liechtenstein
      1. (I) Maria Ernestine (1693–1730)
      2. (I) Joseph Johann Christian Sixtus Cajetan (1694–1696)
      3. (I) Maria Christine (1695–1745)
      4. (I) Karl Anton Joseph (1697–1755)[2], Altgraf von Salm-Reifferscheidt-Bedburg ∞ Maria Franziska Esterházy (1702–1778)
        1. Franz Nicolas Karl Ignat (1721–1786)
        2. Karl Ferdinand (1722–1724)
        3. Margarethe Ernestine Antonia (*/† 1726)
        4. Karolina Ernestina (1726–1727)
        5. Josepha (1728–1730)
        6. Josepha Maria (1731–1796), Äbtissin der Stifte Vreden und Elten
        7. Johann Nepumocenus (1733–1735)
        8. Siegmund (1735–1798)[2] ∞ Eleonore (1735–1804), Gräfin von Waldburg-Zeil-Wurzach
          1. Franz Wilhelm (1772–1837)[2], Fürst zu Salm-Reifferscheidt-Krautheim ∞ Franziska (1770–1812), Prinzessin von Hohenlohe-Bartenstein
            1. Konstantin Dominik Franz (1798–1856)[2] ∞ Charlotte (1807–1873), Prinzessin von Hohenlohe-Bartenstein-Jagstberg
              1. Franz Karl August (1827–1860)
              2. Leopold (1833–1893)[7], Fürst zu Salm-Reifferscheidt-Krautheim und Dyck, Erbe der erloschenen Linie Dyck ∞ Anna (1837–1864), Gräfin von Thurn und Valsassina
                1. Alfred Georg Konstantin (1863–1924) ∞ Maria Dorothea (1873–1945), Gräfin Bellegarde
                  1. Franz Joseph Alfred Leopold (1899–1958) ∞ Cäcilie (1911–1991)[8], Prinzessin zu Salm-Salm
                    1. sieben Töchter, Linie im männlichen Stamm erloschen (1958)
        9. Johann Nepumocenus Joseph Christian (1737–1775)
      5. (I) Franz Ernst (1698–1760), Bischof von Tournai
      6. (I) Leopold Anton (1699–1769), Altgraf von Salm-Reifferscheidt-Hainspach
      7. (II) Anton Joseph Franz (1720–1769), Altgraf von Salm-Reifferscheidt-Raitz ∞ Raphaela von Rogedorf (1726–1807)
        1. Joseph Wenzel (1744–1745)
        2. Maria Josephina (1746–1755)
        3. Anton (1748–1760)
        4. Franz II. Xaver von Salm-Reifferscheidt-Krautheim (1749–1822), Kardinal, Fürstbischof von Gurk
        5. Karl Joseph (1750–1838), Fürst von Salm-Reifferscheidt-Raitz ∞ Maria Franziska (1752–1791), Prinzessin von Auersperg
          1. Hugo Franz (1776–1836), Altgraf von Salm-Reifferscheidt-Raitz
        6. Johann Nepumocenus (*/† 1751)
        7. Maria Anna (1752–1789)
        8. Leopoldine (1753–1754)
        9. Antonia (1756–1758)
        10. Maria Theresia Josephina Joachima Anna Erasma Walburga (1757–1830)

Linie Salm-Reifferscheidt-Dyck

  1. Ernst Salentin (1621–1684), Altgraf von Salm-Reifferscheidt-Dyck, ∞ Magdalena Klara von Manderscheid († 1649)
    1. Franz Ernst (1659–1727)[6] ∞ Anna Franziska (1683–1763),Prinzessin von Thurn und Taxis[9] (→ Stammliste Thurn und Taxis)
      1. August Eugen Bernard (1706–1767)[9] ∞ Maria Sabina Sophia (1714–1773), Prinzessin von Rubempre-Eversberg
      2. Friedrich Ernst (1708–1775), Domherr zu Köln und Straßburg[9]
      3. Johann Franz Wilhelm (1714–1775) ∞ Augusta (1743–1776), Gräfin zu Waldburg-Zeil-Wurzach[10]
        1. Maria (*/† 1771)[10]
        2. Alexander (1772–1773)[10]
        3. Joseph Franz Maria (1773–1861), Fürst zu Salm-Reifferscheidt-Dyck ∞ (I) Maria Theresia (1776–1838), Gräfin von Hatzfeld, Ehe aufgelöst 1801; ∞ (II) Constance de Théis (1767–1845), Dichterin und Schriftstellerin[10]
        4. Walburga (1774–1849) ∞ Max, Baron von Gumppenberg[10]
        5. Franz Joseph August (1775–1826), Fürst zu Salm-Reifferscheidt-Dyck ∞ Maria Walpurga (1791–1853), Gräfin von Waldburg-Zeil-Wurzach-Wolfegg-Waldsee
          1. Alfred Joseph Clemens (1811–1888)[7]; Linie Dyck erloschen und beerbt von der Linie Krautheim (vormals Bedburg)
    2. Karl Kaspar († 1685)[6]


Weitere Mitglieder der Familie:

Einzelnachweise

  1. Köbler, Gerhard: Historisches Lexikon der deutschen Länder: Die deutschen Territorien vom Mittelalter bis zur Gegenwart. C.H. Beck, München, 2007; S. 605.
  2. a b c d e f g Allmang, Georg: Geschichte des ehemaligen Regulartertiarierklosters St. Nikolaus. Fredebeul & Koenen, Essen, 1911; S. 151.
  3. a b c Allmang, Georg: Geschichte des ehemaligen Regulartertiarierklosters St. Nikolaus. Fredebeul & Koenen, Essen, 1911; S. 121.
  4. a b c d e f Allmang, Georg: Geschichte des ehemaligen Regulartertiarierklosters St. Nikolaus. Fredebeul & Koenen, Essen, 1911; S. 121.
  5. a b c d e f Allmang, Georg: Geschichte des ehemaligen Regulartertiarierklosters St. Nikolaus. Fredebeul & Koenen, Essen, 1911; S. 123.
  6. a b c Allmang, Georg: Geschichte des ehemaligen Regulartertiarierklosters St. Nikolaus. Fredebeul & Koenen, Essen, 1911; S. 124.
  7. a b Allmang, Georg: Geschichte des ehemaligen Regulartertiarierklosters St. Nikolaus. Fredebeul & Koenen, Essen, 1911; S. 129.
  8. Pulheimer Totenzettelsammlung [1], gesehen 8. August 2014.
  9. a b c Allmang, Georg: Geschichte des ehemaligen Regulartertiarierklosters St. Nikolaus. Fredebeul & Koenen, Essen, 1911; S. 125.
  10. a b c d e Allmang, Georg: Geschichte des ehemaligen Regulartertiarierklosters St. Nikolaus. Fredebeul & Koenen, Essen, 1911; S. 126.

Siehe auch