Benutzer:Kresspahl/Lübeck Gender
Erscheinungsbild
Das Bild der Lübecker Frauen im Porträt.
Siegel des Mittelalters
-
1398: Gesche Vorrade, Witwe von Tidemann Vorrade
Vorreformatorisch
Die rot-weiße Tracht der Lübecker Patrizierinnen wurde nach Albert Krantz in seiner Wandalia 1416 bei Rückkehr des Alten Rates eingeführt. Sie hatte bis zur Reformation/Wullenwever-Zeit Bestand und möglichweise darüber hinaus (vgl. Kleiderordnung des Bürgermeisters Anton Köhler von 1642).
-
1515: Adelheid Brömse mit Mutter und Schwestern
-
1522: Ida Ploennies
-
Anna von Tode geb. von Wickede
Renaissance
Ein Fraw von Lübeck. (1586)
Lvbeck die rechte Handelstatt
Dapffere frische Weiber hat /
Gleichwol ohn allen Pracht geziert /
Jedoch wol proporcioniert /
Bey jhnen ist kein Heucheley /
Sie sagen wies geschaffen sey /
Auff Zucht vnd alle Erbarkeit
Ist auch gerichtet jhr gantz Kleid.
-
Frauen-Trachtenbuch (1586)
-
Agneta Köler geb Tode, die Ehefrau von Anton Köler d. Ä. und Mutter von Heinrich und Anton Tode
17. Jahrhundert
-
um 1638: Tochter von Dietrich Brömse
-
1642: Anna Rosina Marquart
-
Anton Köhler mit Familie
18. Jahrhundert
-
1760: Elisabeth Küsel
19. Jahrhundert
-
um 1800: Dorothea Schlözer
-
Henriette von Heinze, Ehefrau des Friedrich Adolf von Heinze, mit den Kindern (1803)
-
1806: Charlotte Dorothea Overbeck
-
1873: Ida Boy-Ed
-
1887: Maria Slavona
-
um 1900: Dienstmädchen
20. Jahrhundert
-
1927: Ida Boy-Ed
Literatur
- Rosemarie Wesnigk: Zur Köhlerschen Ahnengalerie. In: Der Wagen 1955, S. 76-83