Zum Inhalt springen

Mühlenhof (Techentin)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Dezember 2014 um 12:50 Uhr durch Klostermönch (Diskussion | Beiträge) (Geografie und Verkehr). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Diese Baustelle befindet sich fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}}.

Das Dorf Mühlenhof bildete seit 1950 mit Augzin eine Gemeinde, die sich 1970 der Gemeinde Techentin anschließen musste. Heute gehören die Dörfer zum Amt Goldberg-Mildenitz im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern.

Geografie und Verkehr

Mühlenhof liegt an der Kreisstraße K 24 von Techentin nach Lübz. Östlich befindet sich der Sehlstorfer Forst mit dem Großen und Kleinen Hexenmoor. Nördlich der Siedlerkoppel befand sich die Alte Glashütte. Westlich in Richtung Herzberg befindet sich das Mühlenholz mit dem Lindenbach als Grenzbach.

Geschichte

Glashütte

Dorf

Besitzerfolge

  • 1747 Glasemeister Friedrich Seitz
  • 1762 Oberhauptmann Hans Friedrich von Plessen auf Herzberg
  • 1764 Hofinspektor Johann Wilhelm Cowalsky
  • 1773 N. Hinz
  • 1774 Gustav Holsten
  • 1798 Sauerkohl
  • 1807 Friedrich Hamann
  • 1865 B. Cabell
  • 1893 Ökonomierat Ernst Flindt auf Kirch Kogel
  • 1921 Amtsgerichtsrat Flindt aus Neustadt-Glewe

Schule

Weitere Nutzung

Besonderheiten

siehe auch Liste der Baudenkmale in Techentin

Quellen und Literatur

Gedruckte Quellen

Ungedruckte Quellen

  • Landeshauptarchiv Schwerin
    • LHAS 1.5-4/3 Urkunden Kloster Dobbertin. Regesten.
    • LHAS 3.2-3/1 Landeskloster/Klosteramt Dobbertin.
    • LHAS 3.2-4 Ritterschaftliche Brandversicherungen.
    • LHAs 5.11-2 Landtagsverhandlungen, Landtagsversammlungen, Landtagsprotokolle und Landtagsausschuß.
    • LHAS 5.12-3/1 Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten, Abt. Siedlungsamt. Kreis Parchim, Nr. 1489 Pachthof Mühlenhof 1920–1933.
    • LHAS 5.12-9/5 Landratsamt Parchim. Nr. 102 Domäne Mühlenhof 1939.

Literatur

  • Mühlenhof, Krs. Lübz. In: Bodendenkmalpflege in Mecklenburg. Bd. 1968 (1970) S. 363.
  • Mühlenhof, Krs. Lübz. In: Bodendenkmalpflege in Mecklenburg. Bd. 1970 (1971) S. 326.
  • Horst Keiling: Mühlenhof, Krs. Lübz. In: Bodendenkmalpflege in Mecklenburg. Bd. 1971 (1972) S. 392.
  • Ralf Wendt: Mühlenhof, Klosteramt Dobbertin. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Wilhelm-Pieck-Universität Rostock. Bd. 21 (1972) 1. S. 73.
  • Burghard Keuthe: Parchimer Sagen. Teil III. Goldberg-Lübz-Plau, Parchim 1999 ISBN 3-933781-12-4.
  • Fred Ruchhöft: Die Entwicklung der Kulturlandschaft im Raum Plau-Goldberg im Mittelalter. Hrsg. Kersten Krüger, Stefan Kroll, In: Rostocker Studien zur Regionalgeschichte. Band V. Rostock 2001 ISBN 3-935319-17-7.
  • Horst Alsleben, Fred Beckendorff: Mühlenhof. In: Die Gutsdörfer, Gutsanlagen und Parks im Naturpark und seinem Umfeld. Hrsg. Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide (Aus Kultur und Wissenschaft, Heft 5) Karow 2005 S. 119.
  • Literatur über Mühlenhof in der Landesbibliographie MV

Einzelnachweise

Karten

  • Topographische oekonomische und militaerische Charte des Herzogthums Mecklenburg-Schwerin und Herzogthum Ratzeburg, Klosteramt Dobbertin mit der Sandpropstei. vom Grafen Schmettau 1758.
  • Direktorial-Vermessungskarte Von dem Hochadeligen Dobbertinschen Klosteramt. 1759.
  • Wiebekingsche Karte von Mecklenburg 1786.