Zum Inhalt springen

Portal Diskussion:Österreich

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Februar 2006 um 00:42 Uhr durch Wirthi (Diskussion | Beiträge) ([[Bundesstraßen in Österreich]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 20 Jahren von Jakob stevo

Alphabetische Ordnung schön und gut, aber sollte man die "kulturellen Regionen" nicht geographisch, z. b. nach Bundeslaendern ordnen? z. B. Waldviertel, Mühlviertel Traunviertel, Hausruckviertel, Innviertel, Salzkammergut, Flachgau, etc? Jakob stevo 15:26, 30. Mai 2004 (CEST)Beantworten


Journalisten in Österreich

Hallo, ich bin zwar relativ neu hier, aber ich und ein paar Freunde wollen gerne eine Art Offensive starten, um den gesamten Themenkomplex österreichischer Medien zu verbessern und zu vervollständigen. Ich hab dabei momentan folgendes Problem: Es gibt ja schon ein paar Artikel über österreichische Journalisten, also habe ich eine Liste österreichischer Journalisten angelegt. Man könnte die alle dorthin verlinken, aber wäre es nicht klüger, eine Kategorie "Journalist (Österreich)" anzulegen? Als Unterkategorie sowohl zu Kategorie:Journalist als auch zu Kategorie:Österreicher. Ich habs versucht (lediglich mit Vorschau), aber ich blick das alles nicht. Wer hat dazu eine Meinung, bzw. kann das machen bzw. kann mir zeigen wie es geht?

Vielen Dank, --WL 17:50, 5. Feb 2005 (CET)

Veilleicht hilft dir Wikipedia:Kategorien weiter. Wenn du noch fragen hast, kannst duauch auf meiner Diskussionsseite fragen. Geht dann wahrscheinlich schneller als hier. --ElRaki ?! 11:03, 8. Feb 2005 (CET)

Textbaustein

Hi Nachbarn,

damit wir anderen deutschsprachigen die etwas deutschlandlastigen Artikel schnell finden und durch unsere Infos ergänzen können, habe ich den Textbaustein "Deutschlandlastig" kreiiert. Man bindet ihn folgendermassen ein:

{{Bewertung}} {{Deutschlandlastig}}

Es wäre schön, wenn Ihr von Zeit zu Zeit auf Spezial:Whatlinkshere/ Vorlage:Deutschlandlastig vorbeischauen und die Österreichischen Informationen einfügen könntet. --Katharina 23:34, 13. Jun 2004 (CEST)

Das ist ganz super. Ich glaube den werde des öfteren ausnutzen, du kennst mich ja mittlerweise ;-) K@rl 09:46, 14. Jun 2004 (CEST)

Rust?

Hi Nachbarn,

beim Aufräumen bin ich über verschiedene Rusts gestolpert. Rust und Rust im Burgenland meinen wohl dieselbe Stadt? (ist in beiden von Störchen die Rede). Dann ist auf Rust (Begriffsklärung) noch ein Rust im Tullnerfeld erwähnt, was jedoch auf Rust im Burgenland redirected - kann ja nicht sein, ausser wenn Burgenland und Niederösterreich dasselbe meinen? --Katharina 09:34, 24. Jun 2004 (CEST)

okay, da räume ich weiter auf :-) K@rl 09:48, 24. Jun 2004 (CEST)
Hi Katharina - schon erledigt, kannst du bitte Rust im Tullnerfeld und Rust im Burgenland löschen, gruß K@rl 10:04, 24. Jun 2004 (CEST)

In dem Artikel steht über die Reichsbrücke, dass sie 1937 eröffnet wurde aber von ihrer Eröffnung bis 1910 noch "Kettenbrücke" genannt wurde. Kann das jemand richtigstellen der da bescheid weiß? --Robert Kropf 12:01, 12. Aug 2004 (CEST)

Habe einen Wikilink auf Reichsbrücke gesetzt, damit sollte es erledigt sein. --Robert 15:08, 20. Aug 2004 (CEST)

Portalorganisation

Ich habe mir einige der bestehenden Portale angesehen und habe ein paar Verbesserungsvorschläge für das Portal:Österreich gesammelt: --Centic 19. Aug 2004 (CEST)

Vorschläge

  • Neue Artikel weiter unten listen, für Besucher ist die aktuelle Auflistung ganz oben eher verwirrend als hilfreich.
  • Unter "Aktuelles" mehr als einen Eintrag inklusive Datum und Beschreibung des Ereignises
    • Hab ich mal angefangen --Centic 12:27, 20. Aug 2004 (CEST)
  • Ein oder Zwei charakteristische Bilder sollten am Portal auch dabei sein
  • Auslagern weiterer Teile ähnlich den neuen Artikeln. Die jetzige Seite ist sehr schwer zu bearbeiten, da die Tabellen im Wiki recht kompliziert zu verwalten sind. Vorlagen ermöglichen hier eine elegante Lösung.

Andere Portale

Einige andere Portale haben ein schönes Layout, z. B.

  • Portal:Antarktis: schönes Layout, zuerst wichtige Informationen, dann erst neue und überarbeitete Artikel.
  • Portal:Architektur und Bauwesen: Komprimierte Auswahl aus dem Themengebiet, nicht überall alles gelistet, neue und überarbeitete Artikel ganz unten.
  • Portal:Erste Hilfe: Übersichtliche Darstellung des Angebots, nicht alle Artikel sind einzeln gelistet, sondern nur die Hauptartikel sind gelistet.

Jurist gesucht

Hi Österreicher- wer unter uns ist Jurist und könnte sich mit Benutzer:St.s kurzschließen um seine Artikel nicht zu deutschlandlastig ;-) zu machen --K@rl 23:58, 19. Aug 2004 (CEST)

siehe Wikipedia:WikiProjekt Recht/Tellerrand

Neue für Österreich geltende Artikel

Viele Artikel sind derzeit Kategorie:Wikipedia:Deutschlandlastig. Was haltet ihr davon im Portal unter der Spalte "Neue Artikel" auch eine Spalte mit dem Namen "Neue für Österreich geltende Artikel" oder einem ähnlichen Namen einzurichten. Solche Artikel gehen leicht unter, da sie ja nicht nur für Ö gelten und unter neu daher nicht hineingeschrieben werden? -- K@rl 09:14, 28. Aug 2004 (CEST)

Wir haben eine Spalte "Artikel ohne Bezug zur Schweiz" (...die aber einen haben sollten). --Katharina 12:14, 17. Sep 2004 (CEST)

Ich glaube, ich habe bei den österreichischen Steins ein Durcheinander angerichtet... Vor allem in Kärnten scheint es mehrere zu geben und ich blick' da nicht wirklich durch. --Katharina 12:14, 17. Sep 2004 (CEST)

Werde ich mir anschauen -- K@rl 12:19, 17. Sep 2004 (CEST)
Danke Karl. Wenn ich was umbiegen oder umbenennen soll, nur melden! --Katharina 12:28, 17. Sep 2004 (CEST)

Vorlagen für Bezirke

Ich habe gerade für den Bezirk Gmunden eine Formatvorlage erstellt. Wäre es nicht sinnvoll, wenn man auf der Hauptseite des Portals einen Link zu einer Seite platziert, wo die Vorlagen für Bezirke gesammelt werden?! --[[Benutzer:ElRaki|ElRaki ?!]] 18:47, 30. Sep 2004 (CEST)


Dumme Frage

Woher kommt das Wort "Austria"? Wieso heißt Österreich auch Austria? Es tut mir Leid aber ich weiß es wirklich nicht. Es wäre schön wenn Sie das aufnehmen könntet. Danke

siehe Austria :-) --K@rl 09:10, 4. Okt 2004 (CEST)

Wie heisst der Man nun wirklich? Franz Peter Maria Konderitz wie im Artikel oder Franz Josef Maria Konderitz wie im Lemma? Merkwürdig auch: Google-Suche mit "Konderitz" ergibt 0 Treffer. Gibt es den Mann überhaupt? -- tsor 00:16, 19. Dez 2004 (CET)

Warn Fake, gelöscht --Matthäus Wander 21:07, 9. Mär 2005 (CET)

Stadt-Kategorien??

Ich habe eben entdeckt, dass es jetzt zusätzlich zu Kategorie:Ort in Tirol, nun auch die Kategorie:Stadt in Tirol gibt. Ist von einer IP erstellt werden und ich denke Ort in Tirol reicht. Dasselbe gilt für Stadt in Vorarlberg & Stadt in Österreich. Ich habe einen Löschantrag gestellt --ElRaki ?! 23:28, 20. Dez 2004 (CET)

Habe eben Schnellöschantrag für die Kategorien "Grazer" und "Klagenfurter" gestellt. Ich finde zuerst sollte mal klar sein ob die Bundesländer-Kat. überhaupt als sinnvoll erachtet werden bzw. sind, dann schauma weiter (siehe auch Beitrag weiter unten) -- Otto Normalverbraucher 20:37, 6. Okt 2005 (CEST)

Österreicher gesucht

Hallo! Das Wappen Bild:Österreich Wappen.JPG unterliegt keiner freien Lizenz und deshalb steht es seit einigen Tagen auf den Löschkandidaten. Es wäre super, wenn jemand in der nächsten Zeit ein freies (und am besten auch größeres) Wappen auftreiben oder zeichnen könnte, solange kann es auch noch stehenbleiben. --Gruß Crux 02:05, 30. Jan 2005 (CET) von Wikipedia:Bearbeitungshelfer#Österreicher gesucht hierher koppiert. --ElRaki ?! 23:55, 30. Jan 2005 (CET)

Layout

Ich habe einige sinnlose Programmbefehle aus dem Code genommen und ihn vereinfacht. Hinzugefügt habe ich den Kategorien-Baustein oben rechts, wo ich auch gleich die Österreichischen Journalisten mit eingebaut habe. Falls das mit den Kategorien nicht gefallen sollte, kann ich es rausnehmen oder jemand anderes macht das. Das Teil ist so programmiert, das es beliebig lang sein kann und es genau wie ein bild sich einfach seinen Platz selber schafft. Also keine Löcher im Layout, wenn man mal eine Zeile hinzufügt, wie bei anderen Portalen. Wird sonst noch etwas gewünscht? Gruß, --Zahnstein 05:29, 25. Feb 2005 (CET)

Schaut schon mal ganz gut aus, nur die Farbkombination Gelb-Hellblau-Rot finde ich noch nicht optimal, vielleicht können wir hier noch eine ein wenig besser abgestimmte Variante ausprobieren. Ansonsten habe ich vor einiger Zeit schon mal weiter oben in dieser Diskussion unter Portal_Diskussion:Österreich#Portalorganisation einige Vorschläge gemacht. --Centic 14:06, 25. Feb 2005 (CET)
Wie ist die jetzige Variante? Ich habe das rot-weiß-rot auf den gesamten Block ausgeweitet. So ganz organisch verschmilzt es noch nicht mit dem gelb-dunkelgelb der restlichen Seite, aber das rot-weiß für eine Österreich-Seite finde ich recht passend. --Zahnstein 16:34, 25. Feb 2005 (CET)
Gefällt mir jetzt sehr gut, Danke! --Centic 09:54, 28. Feb 2005 (CET)

Qualitätsoffensive

Die aktuelle Qualitätsoffensive befasst sich mit dem Thema Österreich. Bitte helft mit, in dieser Zeit möglichst viele Artikel rund um Österreich zu verbessern! --Centic 14:06, 25. Feb 2005 (CET)

neues Layout

ich war mutig und habe das layout an aktuellere Portale angepasst.

  • links: statische, strukturierte information
  • rechts: dynamische information (aktuelles?) und mitarbeit

für die kürzlich eingefügten kategorien hatte ich keine zündende idee. --stefan (?!) 19:48, 1. Mär 2005 (CET)

Gemeinderatswahlen in Niederösterreich und der Steiermark

Hilferuf: Findet sich noch jemand, der die Ergebnisse der Wahlen von den offiziellen Webseiten der Länder in die Artikel über die einzelnen Gemeinden überträgt? (Um den Bezirk Amstetten hat sich offenbar schon wer gekümmert!) Das ist zwar eine öde Beschäftigung, aber in der Vorlage ist die Mandatsverteilung nun einmal drinnen, und sie unaktuell zu lassen wäre blamabel. (Vielleicht kann man bei der Gelegenheit die Artikel auch sonst ausbauen und verbessern?) Ich bin dran, aber da ich auch so was wie Familie und einen Beruf habe, bin ich erst bis Bernhardsthal in NÖ vorgedrungen - das würde Monate dauern. --wg 00:17, 22. Mär 2005 (CET)

Hallo zäme,

habe dem Portal Schweiz ein neues Layout verpasst. Abgekupfert habe ich von euch Österreichern.

Ich hoffe, ihr nehmt es uns nicht übel. Erstens einmal ist es für die Aussenstehenden vorteilhaft, wenn wir da einheitlich sind und zweites habt ihr ja bei euer Gründung von unserem Portal abgekupfert und drittens ist es GNU-FDL ;) --Filzstift 11:24, 7. Apr 2005 (CEST)

Ich denke wohl kaum! Außerdem habe ich gerade wieder den Kasten für "Exzellente Artikel" "zurückgeklaut"! --Centic 16:54, 8. Apr 2005 (CEST)
  • lol* GNU-FDL funktioniert ja bestens ;-) - Ich "klau" ab und zu Tabellen (bevorzugt aus sorgfältigen Schweizer Artikeln)! Aber niemanden weitersagen! ;-) -- Otto Normalverbraucher 02:10, 9. Sep 2005 (CEST)

Artikel zum Überarbeiten

Ich denke wir sollten den Abschnitt "Artikel zum Überarbeiten" beim Portal überarbeiten. Denn so wie es derzeit ist funktioniert es einfach nicht, die drei Artikel die am 20. August, beim erstellen dieses Abschnittes eingefügt worden sind stehen jetzt immer noch drinnen. Ich denke, dass das einfach daran liegt, dass niemand in den jeweiligen Diskussionsseiten geschrieben hat, was an dem Artikel nicht passt.

Wir könnten daraus natürlich auch eine Art Review basteln und probieren wie das funktioniert. Was meint ihr dazu? --ElRakı ?! 17:40, 20. Apr 2005 (CEST)

Interessensvertretungen

Es gibt zwar auch Interessenvertretungen - diese hier sind aber im Gesetz als Interessensvertretungen tituliert. Beide Begriffe kommen beim googeln in etwa gleich oft vor. Deshalb das letzte revert --K@rl 08:41, 21. Apr 2005 (CEST)

Portal-Layout

Verglichen mit den anderen Portalen macht das hier wirklich eine schlechte Figur. Hat noch niemand hier den Ehrgeiz verspürt, ein fürs Auge angenehmes Portal zu kreiren? Miastko von Vorlage Diskussion:PORTAL-Österreich-new hierher verschoben --ElRakı ?! 16:35, 8. Jun 2005 (CEST)

Ich finde das Layout des Portals eigentlich ganz schön. Was genau hast du den daran auszusetzen? --ElRakı ?! 16:35, 8. Jun 2005 (CEST)
Danke für die Aufklärung. War tatsächlich ein Mißverständnis, ein sehr schönes Portal hier. Miastko 13:09, 15. Jun 2005 (CEST)

Suche nach Ortsnamen

Hi, kennt ihr eigentlich die merkwürdigen Ortsnamen in Deutschland? Die entsprechende Liste für Österreich ist leider noch ziemlich leer, gibt es dort so wenig lustige Namen? - Michael 11:13, 15. Jun 2005 (CEST)

Könnt ihr den Artikel Südtioler Paltz anschauen und bei Bedarf ergänzen?--Martin S  !? 09:51, 25. Jun 2005 (CEST)

was nun? Südtirler Platz, Südtioler Paltz (wie du 2 mal geschrieben hast) oder doch Südtiroler Platz? aber keiner von denen scheint überhaupt zu existieren. Was denn nun wo ergänzen? Gruß --Patrick, « ? » 10:08, 25. Jun 2005 (CEST)
Er meinte wohl Südtirolerplatz, weiß jedoch auch nicht ob diese Aufzählung wahnsinnig sinnreich ist, weil dann schreib ich mal eine Liste zusammen, wo es überall eine Wienerstraße gibt... --Geiserich77 09:46, 29. Jun 2005 (CEST)
Wenn es noch etwas dazu zu sägen gäbe wie: Diese Straßen wurden zur Erinnerung an die gemeinsame Vergangenheit Südtirols mit Österreich so benannt. (Achtung: der Satz war frei erfunden). Dann würde es mehr helfen als diese reine Aufzählung, da stimme ich zu. --ElRakı ?! 14:48, 29. Jun 2005 (CEST)
Ich habe den Artikel zur Löschung vorgeschlagen. Hier abstimmen --Geiserich77 3. Jul 2005 10:57 (CEST)



Einheitsgeschichte

Bei zahlreichen Beiträgen über Orte in Niederösterreich findet sich dieser Satz: " Im österreichischen Kernland Niederösterreich liegend teilte der Ort die wechselvolle Geschichte Österreichs."

In einer Gemeinde im Waldviertel werden kaum die Türken gewesen sein und im Raum Wiener Neustadt ebenso selten die Hussiten, Böhmen oder Schweden. Kann jemand verstehen, dass mir dieser Satz einfach weh tut? --GuentherZ 2. Jul 2005 15:49 (CEST)

Ja- ich hab auch einen brechreiz bekommen von diesen ewigen standardgewäsch. Reaktion: siehe Geschichte Allands und angrenzende gemeinden.-- Allander 2. Jul 2005 16:05 (CEST)

Das kann ich verstehen, ihr müßt aber auch die Situation vor ein bis zwei Jahren verstehen. Da gab es nur einen Bruchteil der Ortsartikel. In Niederösterreich gab es von den 600 Gemeinden nicht einmal hundert. Es waren auch nicht genug Schreiber dabei. Mein Namensvetter Lou hat mit die Gemeindeartikel mit großen Aufwand mit den Boxen und den Standardsätzen erstellt. Um eine gewisse Einheitlichkeit zu bekommen, hat er bei Geschichte den Einheitssatz hineingeschrieben, so dass der Absatz einmal vorhanden ist. Ab diesem Zeitpunkt sind aber alle aufgerufen, die Artikel zu verbessern. Ähnlich gehts mir bei den Orten bzw. Katastralgemeinden. Ich habe für sämtliche KG in Nö redirects angelegt, sodass zumindest die Namen richtig vorgegeben sind. Allander hat das ja so aufgegriffen und aus seiner Gegend (auch meiner ;-) aschon sehr viel in diese Richtung gemacht. Also bitte nicht matschkern sondern verbessern. Ich versuch es auch laufend. -- ein schönes Wochenende K@rl 2. Jul 2005 16:29 (CEST)


Lesenswerte Artikel

Nachdem es im Portal ja eine Rubrik Exzellente Artikel gibt, schlage ich mal die Kreation einer ähnlichen Box für die Lesenswerten Artikel mit Bezug zu Österreich vor. Erst kürzlich in diese Kategorie wurde z.B. Döbling und Hernals gewählt, weiters habe ich noch den Artikel Wiener Kaffeehaus gefunden. --Geiserich77 3. Jul 2005 21:15 (CEST) (sorry, Benutzer zunächst vergessen)

Sicher keine schlechte Idee, schade ist nur dass wir nicht mehr exzellente Artikel haben. Unter den vielen, sollten doch einige sein, die wir einmal in den Review geben könnten und zu exzellenten machen. --K@rl 3. Jul 2005 11:53 (CEST)
Ganz deiner Meinung. Habe jedenfalls heute mal die besagte Box aus unseren exzellenten Kandidaten adaptiert. Hoffe es passt allen so. Bezüglich exzellente Artikel, an mir soll es nicht scheitern. --Geiserich77 4. Jul 2005 16:52 (CEST)
Ich habe mal die Semmeringbahn als lesenswert kandidieren lassen. Schast du mal vorbei? --gruß K@rl 4. Jul 2005 19:29 (CEST)

Habe ich grade bei "Letzte Änderungen" entdeckt. Auf der Hauptseite konnte ich es nicht als neues Portal eintragen, da das dort zur Zeit gesperrt ist. Sonst ist es jetzt überall dabei. Vielleicht findet ihr hier auch noch ein Plätzchen. Gruß, --Zahnstein 8. Jul 2005 11:43 (CEST)

Ich versuche jetzt schon etliche Male, meinen Beitrag über die Eyczinger zu veröffentlichen, aber er verschwindet ständig. Gibt es technische Probleme oder hat jemand was gegen diese Familie? --GuentherZ 19:25, 16. Jul 2005 (CEST)

Dein Artikel wurde nach Eyczinger verschoben. Es hat nur jemand etas degen dem die im Lemma. --ElRakı ?! 19:44, 16. Jul 2005 (CEST)

Wappen

Hallo zusammen, es wäre vielleicht nicht schlecht, wenn jemand dass Wappen von Österreich unter einer freien Lizenz besorgen könnte. Bild:Austria coat of arms.png wird wahrscheinlich bald gelöscht werden. Schöne Grüsse -- Breezie 16:50, 23. Jul 2005 (CEST)

Gibt es eventuell einen Gemiendeartikel wo der Informationsfetzen eingebaut werden könnte. So reicht das für einen eigenen Artikel imho nicht aus. Danke. ((ó)) Käffchen?!? 11:07, 2. Aug 2005 (CEST)

Im Wesentlichen steht das alles schon bei Semmeringschnellstraße, dort aber mit falscher Längenangabe (2,1 km ist richitg, afaik). Aber sonst ist es allgemein üblich, dass jeder Tunnel einen eigenen Artikel bekommt (zB Pyhrnautobahn etc.) --Robert 10:13, 6. Sep 2005 (CEST)

Habe gerade ein Portal für Oberösterreich entworfen. Würde mich freuen, wenn mal ein paar vorbeischauen würden. --Geiserich77 19:56, 19. Aug 2005 (CEST)

Ich möchte Euch gerne einladen mal einen Blick auf den Artikel Österreicher zu werfen. Schon seit Längerem habe ich dort einen "schwelenden" Edit-War mit einem (meist) anonym auftretenden Benutzer (in der Versionengeschichte die IP beginnend mit 80.143.). Begonnen hat das Ganze, als ich den Artikel im Nov. 2004 umfangreich erweiterte (diff.), nachdem er zuvor ausschließlich den Begriff des "Deutschösterreichers" und den Wunsch nach einem Anschluss an Deutschland behandelte.

Seither bringt die IP immer wieder Änderungen ein, die - für mich offensichtlich - Österreicher als eigentlich Deutsche darstellen und die historische Entwicklung bis hin zum heutigen Österreicher als "Irrtum der Geschichte" bzw. "Verdrängungsreaktion" nach dem 2. WK darzustellen bemüht sind. Siehe dazu die Versionsgeschichte und, auch wenn das lang und mühsam erscheint, die Diskussionsseite.

Jedenfalls wäre ich dankbar für Eure Meinung, eventuelle Kompromissvorschläge und natürlich jede sinnvolle Ergänzung zum Artikel. Grüße, Tsui 18:22, 20. Aug 2005 (CEST)

Ich habe das auch schon eine Weile beobachtet, und würde vorschlagen, dass wir den Artikel für eine Weile sperren, sonst geht das so weiter. Edits nur mehr über die Disk. seite. Wenn ihr einverstanden seid sperre ich ihn. --K@rl 18:29, 20. Aug 2005 (CEST)
Eine Sperre ist auch eine Möglichkeit. Hatte auch schon daran gedacht, aber die Sperre nicht selbst durchführen wollen, weil ich ja selbst an der Meinungsverschiedenheit beteiligt bin.
Anderseits kommt der IP-Benutzer nur unregelmäßig, etwa im Wochenabstand und das schon seit Langem vorbei. Eine Sperre müsste dann mehr od. weniger dauerhaft sein, was mir grundsätzlich wiederstrebt (weil es dem Wiki-Prinzip widerspricht).
Ich hatte eher gehofft, dass sich mehr Interessierte an dem Artikel selbst und - auch wenn es in dem Fall ein wenig mühsam ist - an der Diskussion beteiligen. Auch, dass ich das Thema hier zur Diskussion stelle kommt daher, dass ich die Meinungen anderer einholen wollte - und die Meinungsverschiedenheit nicht allein auf mich und die IP beschränkr bleibt. Wenn andere meinen, meine Bearbeitungen wären schon ok, dann mache ich dort weiter wie bisher. Ich möchte vor allem vermeiden den Eindruck zu erwecken bloß meine Ansichten durchdrücken zu wollen. --Tsui 18:38, 20. Aug 2005 (CEST)

Hallo Mitarbeiter am Portal. In der oben genannten Seite sind Ergeignisse von August bis September 2004 enthalten. Seitdem wurde die Seite wohl nicht weitergepflegt. Sie ist auch nicht verlinkt. Kann sie gelöscht werden? Schönen Gruß --Heiko A 17:57, 20. Sep 2005 (CEST)

Kategorie:Unternehmen (XXXX)

Es gibt die Unternehmen(Wien) und (Linz). Meine Frage bringen die wirklich was, denn fast jedes Unternehmen hat seinen Sitz in einer Großstadt. Die Bedeutung ist aber oft für die Region wo die Produktion ist größer. Ich würde vorschlagen, dass wir alle unter Kategorie:Unternehmen (Österreich) laufen lassen. --K@rl 14:08, 24. Sep 2005 (CEST)

Ich stimme mit K@rl überein, dass Kategorie:Unternehmen (Ort) doch ziemlich eng geschnitten und unpraktisch ist. Was ich noch eher verstehen könnte, wäre eine Aufteilung nach Kategorie:Unternehmen (Bundesland), wie bei Kategorie:Unternehmen (Deutschland). Trotzdem würde ich derzeit eine Unterteilung der Kategorie lassen, dafür besteht meiner Meinung nach kein großer Handlungsbedarf. Grüße, ElRakı ?! 14:39, 24. Sep 2005 (CEST)
Da besteht ja mit das Problem, weil einmal Wien als Stadt und einmal als Bundesland angeschaut wird. --K@rl 15:23, 24. Sep 2005 (CEST)

Geographie Österreichs

Hallo, im Artikel Österreich, ganz am Anfang, wird auf den nicht existierenden Artikel Geographie Österreichs verlinkt. Ich hab den Link verändert, aber scheinbar nicht den richtigen Artikel gefunden. Wäre schön, wenn sich jemand das mal ansehen könnte. Danke Silberchen 07:46, 4. Okt 2005 (CEST)

Kategorie:Österreicher

Frage: Sollen "Österreicher" nach Bundesländern eingeordnet werden? Falls ja, müsste man nach Geburtsort vorgehen, allerdings wurden viele Österreicher auch nicht in Österreich geboren, da eingewandert. Was dann? Also ich wär für Beibehaltung der KAtegorie "Österreicher" alleine - die Deutschen sortieren ja auch nicht nach Bundesländern, geschweige denn Städte! (habe Grazer und Klagenfurter-kat. zum löschen beantragt). Bis auf Kategorie:Wiener wären die Bundesländer-kat. auch relativ leicht zu entleeren. Frage ist noch, was mit den Kategorie:Südtirolern geschehen soll, welche pikanterweise als "Österreicher" einsortiert sind, und auch wenn sie Österreich als Staat nicht betreffen, auch in dieser Kategorie gleich nach einer Lösung gesucht werden sollte. Bitte um rege Anteilnahme an dieser Diskussion :-) -- Otto Normalverbraucher 20:45, 6. Okt 2005 (CEST)

schon bei Frage bei Diskussion über Kategorien teilweise geantwortet. Bundesländer würde ich nicht aufteilen. Die Frage ist nach welchen Kriterien jemand als Öst. eingeordnet werden soll. Nach Geburtsort, Staatsbürgerschaft oder haupts. Tätigkeitsort.? Südtiroler sollten als Südtiroler oder als Italiener eingeordnet werden, das sollten aber die Südtiroler entscheiden. --K@rl 22:50, 6. Okt 2005 (CEST)
Ok, diskutieren wir hier weiter. Ich hab das, was du vorher gerade bei Portisch angemerkt hast, mal bei allen Journalisten gemacht (bei gut einem dutzend oder mehr von den 40 war "österreicher" bereits entfernt, und nurnoch "Österreichischer Journalist" usw.). Bei Paul Lendvai hab ich übrigens noch "Ungar" hinzugefügt, oder hast du das eh schon bemerkt? Also zum Thema "wer ist Österreicher". Wie so oft kann man das auch hier nicht so exakt auslegen, daher würde ich auch hier wieder die Flexibilität nutzen, die Wikipedia mit seinem "in mehreren Schubladen einordnen"-Prinzip anbietet. Also Wenn Paul Lendvai in Ungarn geboren ist, und in Österreich seit Ewigkeiten (oder zumindest sehr lange, wie auch immer) lebt, dann ist er für mich Österreicher und Ungar. Er kommt daher in "Österreichischer Journalist" und "Ungar" (da es Ungarischer Journalist noch nicht gibt). Aber wir können natürlich gerne hier noch ausführlich diskutieren was sinnvoll ist und was nicht. Ich fänd diese Lösung jedenfalls schon mal ganz ok! -- Otto Normalverbraucher 23:05, 6. Okt 2005 (CEST)
Mach ma hier mal weiter??! Ich würd sagen wir nehmen die paar Personen aus den Bundesländer-Kategorien raus und beantragen diese zum löschen. Wenn schon "Unternehmen nach Bundesländern" nun in einer einzigen Kategorie "Unternehmen (Österreich)" umgeordnet wurden, wär es doch unschlüssig diese Aufteilung bei Personen beizubehalten. -- Otto Normalverbraucher 20:58, 25. Okt 2005 (CEST)

Kann sich mal jemand diesen kleinen Satz ansehen und schauen ob nicht eventuell ein redirect besser wäre. Ein Artikel nur für einen Mitlaut der auch nur in einem bestimmten Bezirk gesprochen wird? Da lasse ich mich aber überraschen, falls gute geschichtliche Hintergründe mitverarbeitet werden;-) gruß--Factumquintus 13:18, 14. Okt 2005 (CEST)

Liste der Flaggen österreichischer Länder

Ich vermisse eine Liste der Flaggen österreichischer Länder, ähnlich wie Liste der Flaggen deutscher Länder. Könnte bitte jemand etwas unternehmen, das wäre echt super. Auch auf den Wikimedia Commons gibt es so gut wie keine ö. Landesfahnen und Dienstflaggen? Dankeschön... 217.184.41.20 22:58, 24. Okt 2005 (CEST)

Find ich gut. Dürfte auch kein Problem sein, wenn die "deutschen Länder" auch bereits eine Liste haben. Ich versteh allerdings den Zusammenhang mit den Commons (vielleicht) nicht. Dass es dann leichter ist, alle Flaggen und Wappen auf einmal zu finden? Wahrscheinlich. Jedenfalls Wappen und Flaggen mittelfristig auf die Commons "rüberladen" find ich ein gutes Vorhaben! Dazu gibts übrigens auch den praktischen Baustein {{NowCommons|BILDNAME IN COMMONS.JPG}}, den man auf der deutschen Bildseite einbaut, sobald man das Bild auf die Commons übertragen hat :-) -- Otto Normalverbraucher 23:31, 24. Okt 2005 (CEST)
Commons deshalb, dass es für die andersprachigen auch nutzbar sind. --gruß K@rl 23:56, 24. Okt 2005 (CEST)

haie ihrs,

könnt ihr euch den Artikel mal ansehen?! ... nach dem 2. treffer bei google ist es schon die einstellung in den beamtendienst; nach dem artikel nur die unkündbarkeit. dankeschön ...Sicherlich Post 18:11, 30. Okt 2005 (CET)

Ich denke, dass es so richtig sein. Im Sprachgebrauch wird nur von der Unkündbarkeit geredet ('Pragmatisierung abschaffen) und außer den einen Link, hab ich nichts gefunden, dass eine andere Vermutung zulässt. Grüße, ElRakı ?! 11:56, 31. Okt 2005 (CET)

Nicht mehr ganz aktuell in Österreich, denn bei uns ist die Pragmatisierung, also der Einstieg in das Beamtentum, abgeschafft worden. Nur noch in bestimmten Berufsklassen ist es möglich pragmatiesiert zu werden (Richter, Anwalt un Polizist glaube ich, aber bin mir da nicht sicher). Ansonsten stimmt es schon, die Pragmatisierung ist der Eintritt in das Beamtentum, und die damit verbundene "Unkündbarkeit" (was auch nicht unbedingt korrekt ist, denn durch schwere Vergehen kommt es zu einem Disziplinarverfahren und dann eventuell zu einer Disziplinarstrafe die zur Kündbarkeit führen kann). Alle anderen im Bundesdienst befindlichen Dienstnehmer sind Vertragsbedienstete und können bei weitem einfacher gekündigt werden als Beamte. Ps.: Und wieder mal bereue ich es meine Unterlagen zur Dienstprüfung weg geworfen zu haben :D Liebe Grüße -Leyla Levis 15:16, 2. Nov 2005 (CET)

Artikel zu Österreich 1938-1945

Auf der Diskussionsseite zu Donau- und Alpenreichsgaue wurde, neben ein paar inhaltlichen Themen, die Frage aufgeworfen wo Inhalte zu Begriffen wie Ostmark oder eben Donau- und Alpenreichsgaue untergebracht werden sollten. Zur Zeit gibt es dazu meines Wissens (neben Personenartikeln) nur die Einzelartikel Anschluss (Österreich), O5 (dazu auch ein wenig in Widerstand gegen den Nationalsozialismus) und den oben Genannten. Der entsprechende Abschnitt in der Geschichte Österreichs behandelt das Thema äußerst knapp.

Was haltet Ihr davon, einen allgemeinen Übersichtsartikel zu diesem Zeitraum zu schaffen? Und wie könnte der benannt werden; einfach Österreich 1938-1945 oder Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus (ist unscharf, denn die Begann schon vor 1938, was in diesem Artikel aber nicht das Thema wäre) oder Österreich während des Zweiten Weltkrieges (erscheint mir irgendwie holprig)?

Thematisch und chronologisch sehe ich diesen Artikel zwischen Anschluss (Österreich) und Besetztes Nachkriegsösterreich.

Würde mich über Ideen und Vorschläge freuen. Grüße, Tsui 17:08, 1. Nov 2005 (CET)

Vielleicht Österreich unter nationalsozialistischer Herrschaft . Dann wäre der Anschluss die korrekte Eingrenzung. --K@rl 17:36, 1. Nov 2005 (CET)
Der Ständestaat endet doch mit dem Anschluss Österreichs an Deutschland. Somit lässt sich die darauffolgende Zeit ziemlich genau eingrenzen, weshalb ich eher gegen "Österreich 1938-1945" bin. "Österreich unter nationalsozialistischer Herrschaft" find ich schon ganz passend. Beim neuen Artikel muss man jedenfalls drauf achten dass "Ständestaat" und "Donau- und Alpenreichsgaue" entsprechend miteinbezogen werden. Ein redirect wäre evtl. ganz praktisch, da man das bisschen Text vermutlich auch in den neuen Artikel einbauen kann. -- Otto Normalverbraucher 19:15, 1. Nov 2005 (CET)
Der Ständestaat war nicht nationalsozialistisch, sondern (austro-)faschistisch. Aus diesem Grund - und vor allem weil es mir eben um die Zeit der nicht-Eigenstaatlichkeit Österreichs geht - sehe ich den Ständestaat eigentlich nicht als Inhalt des angedachten Artikels.
D.h die Abgrenzung des Beginns des neuen Artikels wäre über den 12. März 1938 ("Anschluss") quasi auf den Tag genau möglich. Im Artikel wäre wahrscheinlich ein kurzer Abriss der Vorgeschichte gut, aber dazu gibt es ja eigene Artikel, von Deutschösterreich über Ständestaat bis eben Anschluss (Österreich); wobei ein Überblicksartikel Erste Republik (Österreich) - derzeit ein Redirect - früher oder später auch interessant wäre.
K@rls Vorschlag - Österreich unter nationalsozialistischer Herrschaft - gefällt auch mir sehr gut. Er beschreibt exakt den fraglichen Zeitraum.
Aus Donau- und Alpenreichsgaue könnte man dann einen Redirect machen, wie auch aus Ostmark ein Wikilink auf den neuen Artikel legen. --Tsui 19:29, 1. Nov 2005 (CET)
Das find ich gut. Unter Geschichte Österreichs an chronologisch richtiger Stelle auf einen "Hauptartikel 'Erste Republik (Österreich)'" verweisen, in welchem wiederum eine Übersicht über die verschiedenen Phasen (Ständestaat, deutsche Herrschaft, etc.) chronologisch verlinkt sind. Ob "Erste Republik (Österreich)" nun ein langer ausführlicher Artikel sein soll, in dem alle Phasen (Ständestaat, etc.) vollständig erläutert sind, und die bisher ausgelagerten Artikel einfach zu Redirects auf 1. Republik umfunktioniert werden sollen, oder ob "1. Republik" einfach einen weiteren (kurzen) Übersichtsartikel darstellt, der wiederum auf die mehreren ausgelagerten Artikel verweist, ist auch eine wichtige Frage die geklärt werden muss. Also ich bin eher für alles unter "Erste Republik (Österreich)" rein - da erspart man sich wiederholende Einleitungen, und man hat alles auf einer Seite, und muss nicht für jedes Kapitel, dessen Link man im Fließtext evtl. gar übersieht, ein neues Fenster öffnen. -- Otto Normalverbraucher 19:56, 1. Nov 2005 (CET)
Meine Idee - aber eben nur ein Vorschlag ;-) - wäre gewesen Erste Republik (Österreich) zu einem eigenständigen Übersichtsartikel zu machen, aus dem heraus dann die Detailartikel aufrufbar wären.
Alleine Deutschösterreich oder Ständestaat/Austrofaschismus, dazu noch „Selbstausschaltung des Parlaments“, Österreichischer Bürgerkrieg, Julirevolte usw., sind jetzt schon relativ umfangreich und lassen sich sicher noch erweitern, so dass ein Artikel, der alle diese Inhalte aufnimmt und miteinander verknüpft recht lang werden würde. Wobei da die Zeit von 1919 (Verfassung der 1. Republik, siehe auch Bundesverfassung (Österreich)) bis 1934 (Maiverfassung) noch kaum berücksichtigt ist.--Tsui 20:42, 1. Nov 2005 (CET)
Man sollte auch den Artikel Zeit des Nationalsozialismus nicht vergessen und vielleicht einbauen. Dort gibt es einen Abschnitt Deutschland unter der Herrschaft der NSDAP. Daran könnte man sich auch orientieren bzw. am Besten die Titel abgleichen, egal ob jetzt unter der Herrschaft der NSDAP oder unter nationalsozialistischer Herrschaft. Grüße, ElRakı ?! 19:32, 1. Nov 2005 (CET)
Ein Abgleich mit Zeit des Nationalsozialismus muß sicher erfolgen. Momentan - es gibt ja erst die Idee zu dem neuen Artikel - stelle ich mir vor, dass dieser bestehende Artikel vielleicht ein wenig ergänzt und anderseits der Neue für viele Details genutzt werden könnte. Die beiden würden sich gegenseitig referenzieren, wobei der Bestehende der große Überblicksartikel bleibt und der Neue sich speziell mit Österreich in jener Zeit befasst. --Tsui 20:42, 1. Nov 2005 (CET)

Portal OÖ VS Portal Ö

Ich finde es super, dass es neben dem Portal Österreich auch ein Portal:Oberösterreich gibt (und bin auch ein fleißiger Mitarbeiter dessen), habe aber eine Frage: is es sinnvoll und gewünscht, Neue Artikel des Portal OÖ auch als Neue Artikel im Portal Ö einzutragen? Österreich-Bezug haben sie ja schon per Definition alle. -- Wirthi 22:07, 5. Nov 2005 (CET)

Ich persönlich trage alle Artikel beim Portal:Österreich ein, da ja sicher einige nicht zu den Unterportalen sehen. Falls es ein Artikel zu Wien oder Oberösterreich gibt, trage ich dor den neuen Artikel ebenfalls dort ein. Kurz: Ich würde sagen beides. Grüße, ElRakı ?! 09:06, 6. Nov 2005 (CET)

Tabelle zur Bevölkerungsentwicklung

Hallo! Heute ist eine Tabelle wie aus dem nichts in einigen Artikeln - ich glaub in (fast?) allen Bundesländern aufgetaucht. Aufmerksam darauf geworden bin ich bei Wien. Ich hab die Tabelle nun optimiert und für österreichische Volkszählungen eingestellt. Das heißt, falls jemand Lust hat, kann er unter Statistik Austria - Blick auf die Gemeinde eine Gemeinde suchen und unter „Bevölkerungsentwicklung“ einfach die Zahlen in die (folgende) Tabelle abschreiben!

{| class="toccolours" align="right" cellpadding="4" cellspacing="0" style="margin:0 0 1em 1em; font-size: 95%;"
|-
! colspan=2 bgcolor="#EFEFEF" align="center"| Bevölkerungs-<br />entwicklung
|-
! align="center"| Datum!! align="right"| Einwohner
|-
| align="center"| 1869 || align="right"| (ANZAHL)
|-
| align="center"| 1880 || align="right"| 
|-
| align="center"| 1890 || align="right"| 
|-
| align="center"| 1900 || align="right"| 
|-
| align="center"| 1910 || align="right"| 
|-
| align="center"| 1923 || align="right"| 
|-
| align="center"| 1934 || align="right"| 
|-
| align="center"| 1939 || align="right"| 
|-
| align="center"| 1951 || align="right"| 
|-
| align="center"| 1961 || align="right"| 
|-
| align="center"| 1971 || align="right"| 
|-
| align="center"| 1981 || align="right"| 
|-
| align="center"| 1991 || align="right"| 
|-
| align="center"| 2001 || align="right"| 
|-
|}

SG und viel Spaß! -- Otto Normalverbraucher 00:24, 7. Nov 2005 (CET)

Wenn man schon auf Statistik Austria ist kann man auch gleich die Beschäftigungszahlen nachschlagen. Als Beschreibungssatz dieser unter dem Abschnitt "Wirtschaft" würde sich folgender empfehlen:

  • Bei der [[Arbeitsstätte]]nzählung der [[Statistik Austria]] mit [[Stichtag]] 15. Mai 2001 wurden X.XXX Arbeitsstätten (darunter X mit mehr als 100 und X mit mehr als 200 Beschäftigten) mit insgesamt XX.XXX Beschäftigten gezählt. Das sind X % mehr/weniger Beschäftigte und X % mehr/weniger Arbeitgeber als 1991.

-- Otto Normalverbraucher 00:14, 14. Nov 2005 (CET)

Wen es interessiert, würde ich gerne zur Mitarbeit am Artikel Medien in Österreich, inbesondere den Abschnitt zu den Online-Medien, einladen. Ich hatte da in den latzten Tagen recht mühsame Diskussionen mit Benutzer:Zeitgeist oder Wiki-POV, der sich an Weblinks zu mund.at. Indymedia Österreich und no-racism.net stößt. In erster Linie will er sie raus haben, da er sie als "linksextremistisch" betrachtet. Und wenn sie nicht entfernt werden will er wenigstens Links auf wno.org (von wo es weitergeht zu Horst Mahler, Franz Schönhuber, Claus Nordbruch usw.), bzw. zu "Aula" und "Zur Zeit" unterbringen - die meiner Meinung nach schlichtweg keine Online-Medien sind.

Wie auch immer man nun zu den genannten Links steht, wäre in jedem Fall ein Text zum Abschnitt Onlinemedien wünschenswert - bislang ist das nur eine Liste mit Weblinks, was eher nicht dem Ziel der Wikipedia, Artikel vorzuweisen und kein Webverzeichnis zu sein, entspricht. --Tsui 17:49, 13. Nov 2005 (CET)

Nachtrag: ich habe jetzt einen ersten Text zu den Onlinemedien geschrieben; Erweiterung, Ergänzungen, Präzisierungen usw. sind natürlich sehr willkommen. --Tsui 19:58, 13. Nov 2005 (CET)

Frohe Weihnachten

Allen Mitarbeitern dieses und der anderen österreichbezogenen Portalen und Projekten wünsche ich ein frohes Weihnachtsfest. --K@rl 13:52, 24. Dez 2005 (CET)

Bin zwar selten im Portal am werkeln, bedanke mich aber trotzdem :-)
Und wünsche auch Euch allen ein schönes Fest. --Tsui 15:03, 24. Dez 2005 (CET)
Portal:Baptisten grüßt Portal:Österreich: Frohe Weihnachten!

Danke und ebenfalls frohe Weihnachten :) -- Otto Normalverbraucher 17:26, 24. Dez 2005 (CET)

Kategorisierung Geographie Österreich

Beim betrachten von Waldartikel bin ich auf ein paar Unegreimtheiten gestoßen. Einerseits, dass es bisher noch keine Kategorie für "Wälder in Österreich" (von mir erstellt als Kategorie:Waldgebiet (Österreich)) gab, und andererseits, dass ein oberösterreichischer Wald von der Kategorie:Oberösterreich nicht mehr zu finden ist, sobald er in die Kategorie:Waldgebiet (Österreich) einsortiert wird.

Was kann man tun:
1.) (Österreichische) Wälder nur in einer gesamtösterreichischen Kategorie:Waldgebiet (Österreich) einordnen, und um von den Bundesländern ebenfalls gefunden werden zu können, einfach auch noch zu Kategorie:Bundeslandname oder Kategorie:Geographie (Bundeslandname) (also Oberösterreich, Niederösterreich...) einordnen.

Vorteil: Man muss nicht dutzende Kategorien wie "Waldgebiet (Bundeslandname)" neu erstellen
Nachteil: Durcheinander in den Bundeslandkategorien!

2.) Unterkategorien für Bundesländer erstellen. Also oberösterreichischer Wald zu "Kategorie:Waldgebiet (Oberösterreich)", welche selber von Kategorie:Geographie (Oberösterreich) und Kategorie:Waldgebiet (Österreich) zu erreichen ist.

Vorteil: Sehr genau
Nachteil: vielleicht zu genau?

Bei dieser Entscheidung ist allerdings auch gleich eine Grundsatzentscheidung nötig, um das Kategorisierungssystem in Kategorie:Geographie (Österreich) einheitlich zu gestalten! Nämlich: Will man jedes geographische Objekt einem Bundesland zuordnen (Tal, Höhle, Wald, Fluss, See usw...)

  1. Was spricht dafür?: Regionen, Orte und so manch andere KAtegorien sind ohnehin bereits nach Bundesländern einsortiert, und bei Kategorien wie "Ort in >Bundeslandname<" wär eine gemeinsame Einordnung unter "Ort in Österreich" nicht sinnvoll, da erstens unnötige Arbeit, und zweitens eine Einteilung nach Bundesländern ohnehin sinnvoll ist. Also könnte man auch andere geographische Begriffe wie Tal, Höhle, Berg usw. auch nach Bundesländern einordnen.
    Durch eine Einordnung sämtlicher geographischer Begriffe nach Bundesländern lässt sich ein Durcheinander in den Bundeslandkategorien verhindern, und alles ist nach einem einheitlichen Schema leicht aufzufinden.
  2. Was spricht dagegen?: Bei Wäldern oder anderen Objekten, die ohnehin in nicht allzugroßer Zahl anzutreffen sind, wär eine Sortierung nach Bundesland nicht zwingend notwendig. Es entsteht zudem eine Zweigleisigkeit in der Oberkategorie Kategorie:Geographie (Österreich), da dann die Bundesland-Unterkategorien, die ohnehin alle geographischen Begriffe nochmal enthalten, genau neben den geographischen Begriffen stehen, die dann ohnehin nach Bundesländern eingeordnet sind. Dies könnte allerdings dadurch gelöst werden, in dem die Kategorien:Geographie (Bundeslandname) NICHT unter "Kategorie:Geographie (Österreich)" eingeordnet werden, sondern nur zum jeweiligen Bundesland! Dies mag auf den ersten Blick etwas seltsam klingen, ist es aber nicht, wenn ohnehin alle Seen, Höhlen usw. nach Bundesländern einsortiert sind. Andere Lösungsmöglichkeit wäre, für die Bundesländerkategorien eine eigene Sammelkategorie "Geographie nach Bundesländern" zu erstellen.

Also worum es hier geht nochmal in ein paar Sätzen zusammengefasst: Es werden geographische Objekte TEILWEISE nach Bundesländern sortiert, und TEILWEISE nicht! Die Frage ist, wie es weitergehen soll! Weiter alles nach Bundesländern einordnen, oder abgesehen von Ortsnamen alles in eine gemeinsame Österreich-Kategorie, wobei hier dann das Problem ist, dass in den Bundeslandkategorien alle geographischen Objekte zusammengemischt aufscheinen, da eine KAtegorie "Waldgebiet (Österreich)" unmöglich die Unterkategorie von allen Bundesländern sein kann! Nachteil einer Sortierung nach Bundesländern wär nur der einmalige Verwaltungsaufwand (Kategorien erstellen) sowie der, dass bei grenzüberschreitenden Objekten diese dann in mehrere Kategorien eingeordnet werden müssten, anstatt nur in eine österreichweite. Aber das kommt auch in anderen Themenbereichen schon mal vor, und hat bis auf das zusätzliche eintippen von ein paar Buchstaben keine logischen Widersprüche oder sonstige negative Auswirkungen.

Meine Meinung: Ich würd mir das vorknöpfen, alles nach Bundesländern einzuordnen! Denn einerseits sind diese Tendenzen ohnehin sehr stark (es wurden schon Kategorien wie "Oberösterreicher" oder "Steirer" gelöscht, da hier die Einordnung nach allgemeiner Meinung zu weit geht) weshalb ohnehin bereits so manche Bundeslandkategorien existieren, teils auch bei einzelnen geogr. Objekten. Ich würde diesen Tendenzen somit nur nachkommen, gleichzeitig aber auch einen "Schlussstrich" ziehen: Soweit, und nicht weiter! Also Kategorisierung nach Bezirken, oder Personen nach Bundesländern ist nicht drinnen, und wird so auch ausdrücklich per Definition in den Kategorien festgeschrieben! Ich bin auch deswegen dafür, da sonst in den Kategorien der Bundesländer (die glaub ich nicht angezweifelt werden brauchen) ein Durcheinander entsteht - bzw. beibehalten wird! Diese Argumente lassen mich also für eine einheitliche Kategorisierung nach Bundesländern eintreten.

Bitte um zahlreiche Antworten von anderen Portal-Besuchern & -mitarbeitern! Aber zur Vorbeugung von Missverständnissen bitte zuerst nachsehen, ob eventuelle Einwände oder Fragen nicht ohnehin bereits in meiner Einführung erklärt/beschrieben wurden! -- Otto Normalverbraucher 20:55, 25. Dez 2005 (CET)

Ich find es gut, die Wälder (und auch sonst alles) in möglichst genaue Kategorien einzuteilen; die Kategorien selber gehören halt auch wieder richtig kategorisiert. Danke übrigens für das Anlegen der Kategorie(n), ich hab mich krampfhaft gefragt wo der Kürnberger Wald eigentlich hin gehört (Berg wohl kaum ;) ). Zu "Kategorie wie Oberösterreicher zu allgemein": das ist glaub ich auf der Seite Kategorie:Österreicher glaub ich ganz gut erklärt: wenn eine Person in eine der Subkategorien fällt, dann gehört sie dort einsortiert, und nicht (zusätzlich auch noch) bei "Oberösterreicher". Kategorisierung in Bezirke ist übertrieben, sehe ich auch so. Ob man Personen nicht (auch) nach Bundesländern einsortieren kann, ist eine Streitfrage. Hängt möglicherweise von der Kategorie ab. Wo ein Sportler her kommt, ist mir persönlich wurscht, aber bei einem Politiker will ich es ehrlichgesagt wissen ... --Wirthi 21:18, 25. Dez 2005 (CET)
Die Definition stammt von mir ;-) Mal abgesehen davon, dass bei Personen derzeit keine Kategorisierung nach Bundesländern üblich ist, da diese zurückgenommen wurde, da es 1.) Österreicher gibt, die nicht in Österreich geboren wurden (also wie dann nach Bundesland einordnen? Nach wohnort?) womit wir auch schon beim 2.) Punkt wären: "Zählt" Geburts- oder aktueller Wohnort? Falls Wohnort, wer ändert dauernd die Angabe, wenn Persönlichkeiten umziehen (kommt häufig vor) - was passiert wenn sie ins Ausland ziehen? Bei Geburtsort: Siehe Punkt 1 und beachte, dass manche wo geboren werden, dort aber nicht aufwachsen. 3.) Nach Ländern zu sortieren, ist schwer, nach Bundesländern zu kategorisiern, umso mehr :-)
Aber zurück zu Geografie, wobei wir nun bitte bleiben. Also du unterstützt meinen Vorschlag, geografische Objekte (Fluss, Berg, Wald, Tal, Höhle...) nach Bundesländern einzuordnen? -- Otto Normalverbraucher 22:15, 25. Dez 2005 (CET)
Ja, tue ich definitiv, auch wenn ich hier sicher nicht der Maßstab bin :) Eben weil es die genannten Probleme bei der Geographie nicht gibt. --Wirthi 22:28, 25. Dez 2005 (CET)
Prinzipiell bin ich dafür, dass man die Geografie (Österreich) aufteilt, sehe aber dabei ein paar Schwierigkeiten, denn Berg in Ö wird gehen, Tal auch noch. Nur bei manchen Themen, wie Naturpark (Frage ist der Geografie?) aber auch z.Bsp.Klamm, werden Bundesländer dabei sein, die nur ein paar Einträge haben (oder noch gar keinen und dann sehe ich schon die LA hageln. Nur gebe ich dazu gleich eine Zusatzfrage. Es sollte geklärt werden ob wir generell Objekt in Bundelsnd XY oder Objekt (Bundesland) schreiben, wobei mir Objekt in .. besser gefällt als die dauernden Klammern. Der Bezirk hat bei der Geografie eigentlich nichts verloren, höchstens beim Bundesland. Ich weiß ist etwas verwirrend, aber ich sehe da selber noch nicht so klar ;-) --K@rl 22:49, 25. Dez 2005 (CET)
Geografie behandelt auch die Verwaltungseinheiten, mal grob gesagt. Also Bezirk ist schon Geografie, nur eben als Unterkategorie der Bundesländer - oder nicht? Dementsprechend müssten Orte dann den Bezirken untergeordnet werden, aber das halte ich wohl nicht als einziger für etwas seltsam, es ist eben eine gängige Ausnahme Orte als direkte Unterkategorie von Geografie zu führen (oder in vielen Fällen auch als direkte Unterkategorie des Landes, was aber meinem verständnis von Geografie nach falsch ist, da es eben zu Geografie eingeordnet gehört). Aber zu Klamm...da fällt mir grad ein, gibt es im Burgenland eigentlich irgendein nennenswertes Tal? Also in solchen Fällen muss man eigentlich ja Ausnahmen machen, und den jeweiligen Artikel einfach nur unter Geographie bzw. Tal/Klamm in Österreich generell führen. Also wie gesagt, es gibt auch die Möglichkeit alles unter "Irgendwas in Österreich" zu führen, und die darin enthaltenen Artikel einfach jeweils zu "Geographie (Bundesland)" (oder "Geographie in Bundesland"??) zusätzlich einzuordnen. Dann kann man zB. Täler in Oberösterreich nur durch Kombinationstools rausfinden, die es gottseidank immerhin schon mal gibt ([1] aber das kann natürlich kein Grund sein Kombinationskategorien nun aufzulösen oder deren Bildung zu stoppen, denn da muss die Wikipedia schon offiziell ein integriertes Kategorie-Kombinations-Suchtool anbieten). Ich schweife schon wieder ab...also um keine Kategorien für nur einen oder zwei Artikel bilden zu "müssen", kann man da wie gesagt einzelne Ausnahmen machen (also zB. keine Kategorie "Klamm im Burgenland"). Aber damit das nicht allzu seltsam kommt, und sich niemand fragt "Hat Österreich nicht 9 Bundesländer?" müsste man solche Ausnahmen dann natürlich auch in der Kategorie-Definition angeben! Und noch kurz zur "österreich gesamt"-variante - da ist dann eben das Problem, dass von der Kategorie:Tirol (als beispiel) kein Tiroler Berg gefunden werden kann, wenn alle Berge unter "Berg in Österreich" sind. Tiroler Berge wären dann mit allem möglichen in der "Kategorie:Tirol" vermischt. Ausweg für die gesamtösterreichische Variante wäre dann nur die Abschaffung der Bundesländer-Kategorie, aber ich glaub das will hier niemand, denn manche haben diese ja sogar extra erstellt ;-)
Also bleibt doch fast nur die "alles nach Bundesland-Variante" - mit einzelnen Ausnahmen, die dann eben zur Vorbeugung von Missverständnissen definiert werden? Oder gibts noch andere Möglichkeiten? -- Otto Normalverbraucher 23:48, 25. Dez 2005 (CET)
Stimme auch für die Bundesländervarianten. Einzelne Bundelländerkategorien müssen ja nicht angelegt werde, wenn's z.B. keine KLamm im Burgenland gibt. Manchmal reicht ja schon ein Blick auf die Landkarte, was man schon für die Zukunft ausschließen kann. Ich würde aber gleich für eine detailierte Unterkategorisierung stimmen, da eine nachträgliche Verschiebung von teilweise mehreren hundert Einträgen wie ich es bei der Kategorie:Wien abgearbeitet habe, sehr mühsam ist. --Geiserich77 14:07, 26. Dez 2005 (CET)
Ich habe mir nun erlaubt in Kategorie:Geographie (Österreich) mal den Grundstein zu legen! Lest es euch mal durch, wenn euch was auffällt was nicht passt, könnt ihrs ja noch sagen, oder selber ausbessern, wenns nichts grundlegendes ist. SG -- Otto Normalverbraucher 19:09, 26. Dez 2005 (CET)
Habe gerade die Redundanzen in den Bundeslandkategorien entfernt (Eine Kategorie "Wien" ist bereits selbst in der Kategorie "Bundesland (Österreich)" eingeordnet, weshalb diese Kategorie nicht im Artikel auch angegeben werden muss. Nicht dass sich jemand wundert, dass nun nurnoch die Bundeslandkategorie in den Bundeslandartikeln anzutreffen ist, aber das reicht eben schon :-o -- Otto Normalverbraucher 19:44, 26. Dez 2005 (CET)
@Geiserich: Ich nehme mir gerade das Gewässersystem vor. Ich sehe du hast da bereits einmal begonnen. Ich werde es nach deinem System konsequent fortsetzen, aber frage mich noch, ob du die Flüsse in "Flüsse in Österreich" beabsichtigt nicht den Bundesländern zugeordnet hast, oder ob du einfach keine Lust dazu hattest? Ich werde das mal so lange lassen, bis du hier antwortest :-) -- Otto Normalverbraucher 20:07, 26. Dez 2005 (CET)
Ich hab wie ich das damals angelegt habe das System von den Deutschen Flüssen übernommen. siehe Kategorie:Fluss in Österreich. Bin aber auch der Meinung, das man die Überkategorie rausschmeißen kann. --Geiserich77 22:29, 26. Dez 2005 (CET)
Falls benötigt, kann ich die Kategorie:Fluss in Österreich auch rausschmeißen, schließlich hab ich das ganze ja mehr oder weniger verbrochen ;-) --Geiserich77 07:44, 27. Dez 2005 (CET)
Ich hab eigentlich garnicht vor die Kategorie rauszuschmeißen, nur, die darin eingeordneten Flüsse den Bundesländern zuzuteilen, und sie dabei gleichzeit aus "Fluss in Österreich" zu entfernen, sodass diese Kategorie nur eine Überkategorie für die Bundesländer-Fluss-Kategorien darstellt! Übrigens: Mittlerweile bin ich in vielen Bereichen des Kategoriensystems so weit, dass die "Infrastruktur" steht, und nun jedermann und -frau sich die Artikel vorknöpfen könnte, um sie evtl. umzukategorisieren - da es nun ein paar neue Kategorien gibt. Nur bei den Seen und wie gesagt auch Flüssen bin ich noch nicht ganz so weit. Aber zB. Wälder, Täler, und alles andere, was derzeit noch in den Bundeslandkategorien selbst herumliegt, kann bereits in die Unterkategorien von "Geographie (Bundesland)" eingeordnet werden. Besonders "viel" (so viel ist es ja auch nicht) wird dabei bei den Bundesländern anfallen, die erst seit gestern eine eigene "Geographie"-Unterkategorie haben. Das ist ungefähr die Hälfte, u.v.a. Bundesländer denen man sich in der Wikipedia bisher nicht so sehr gewidmet hat. SG -- Otto Normalverbraucher 19:18, 27. Dez 2005 (CET)
Ich fange wieder vorn, keine Angst nicht die Diskussion, sondern den seitenrand :-)) -- Was machen wir mit Flüssen, die in mehreren Bundesländern sind, z.Bsp. Enns in Österreich oder Salzburg, Steiermark und Oberösterreich? --K@rl 20:13, 26. Dez 2005 (CET)
Jedem Bundesland zuordnen - so wirds doch auch bei anderen Sachen gemacht, auf die mehrere Bezeichnungen parallel zutreffen. Derzeit sind soweit ich das erkannt habe, alle Flüsse in allen Bundesländern, durch die sie fließen, eingeordnet, aber auch der Oberkategorie "Fluss in Österreich" - ich glaube das könnte man nun auflösen, in dem man die Oberkategorie rausnimmt, und nur noch den betreffenden Bundesländern zuordnet, oder? Übrigens: Sieh dir bitte mal die Definition einer Bundeslandkategorie an, wie ich sie mir für jedes Bundesland vorstelle. Ich hoffe es ist übersichtlich und verständlich genug. Basieren tut meine ganze Arbeit auf meiner Definition auf Kategorie:Geographie (Österreich) die ich bereits einmal durchgegangen bin, und angepasst habe. Also wie gesagt, Vorschläge jederzeit willkommen. -- Otto Normalverbraucher 21:26, 26. Dez 2005 (CET)
t'accord --K@rl 21:51, 26. Dez 2005 (CET)
très bien. Bin bereits mitten in der Strukturierung. Aber bei evtl. auftretender berechtigter Kritik werd ich selbstverständlich auch weiterhin dementsprechende Korrekturen bzw. Änderungen vornehmen. -- Otto Normalverbraucher 22:05, 26. Dez 2005 (CET)
Ich stürz mich gleich mal auf die Flüsse im Allgemeinen, nachdem ich die in OÖ schon fast durch habe .. --Wirthi 22:27, 27. Dez 2005 (CET)
Super :-) -- Otto Normalverbraucher 23:51, 27. Dez 2005 (CET)

Ich hab noch eine Frage: Es ist zwar allgemein üblich, Orte, Bezirke und Bundesländer (bzw. Bundesstaaten, Kantone, je nach Land...) auf gleichem Niveau zu listen, aber im Sinne der "gehört zu"-Theorie: Wär es nichlogischer wäre wenn "Ort in Bundeslandname" eine Unterkategorie von "Bezirk (Bundeslandname)" wär, sowie "Bezirk (Bundeslandname)" eine Unterkategorie von "Bundesland"? Und was ich zwar nicht vorhabe, aber wenn man ganz konsequent wäre, müsste man die Orte nach Bezirken aufteilen! Ist mir nur grad eingefallen. Wie gesagt, hab ich nicht vor, aber vielleicht hätte das jemand anderer auch schon mal angedacht? Aber da fällt mir grad ein Gegenargument ein: Für "Orte nach Bezirken" gibt es ja die Vorlagen :-) Endlich mal ein handfester Beweis für den Nutzen von Vorlagen! -- Otto Normalverbraucher 02:56, 27. Dez 2005 (CET)

Du hast mit deine Argumentation natürlich recht, die Vorlagen reichen vollkommen (vgl. auch Vorlage:Navigationsleiste Sakralbauten in Döbling), da spart man sich auch eine Kategorie. --Geiserich77 07:44, 27. Dez 2005 (CET)
Das könnte man vielleicht auch noch irgendwo erwähnen, dass in manchen Fällen eine Vorlage sinnvoller wäre, damit eine Kategorie nicht aus der Reihe tanzen "muss"! Da werden mir sicher noch ein paar Kandidaten auffallen :-) -- Otto Normalverbraucher 19:21, 27. Dez 2005 (CET)
Ok, hab hier einen Kandidaten. Das Salzkammergut wird im Kategoriensystem so behandelt, als wär es eine autonome Region. Für das Salzkammergut gibts fast überall eine Extrawurst ;-) Man könnte doch statt den Kategorien wie "See im Salzkammergut" Vorlagen verwenden! Nicht dass es so eine Katastrophe wäre, wenn es eine eigene Kategorie hat, aber es tanzt halt aus der Reihe und die "autonomen" Kategorien müssen ständig irgendwie mit "Spinnenfäden" zwischen die drei Kategorien Salzburg, OÖ und Steiermark gehängt werden. Vorlagen wären doch da wirklich ganz schön, oder :-) Und jetzt noch ein Fall, wo es Vorlagen UND Kategorien gibt. Bezirke! Man könnte die Tatsache, dass es für jedes Bundesland eine Vorlage gibt, auf der sämtliche Bezirke angeführt sind, dazu nutzen, eine österreichweite Sammelkategorie für Bezirke zu erstellen! Somit werden Bezirke auch weiterhin einkategorisiert, aber will man sie nach Bundesländern sortiert, genügen doch eigentlich die Vorlagen! Einzige Ausnahme ist Wien mit seinen Gemeindebezirken - oder sind die auch "ganz gewöhnliche" Bezirke Österreichs? Nummernschilder haben sie ja jedenfalls keine! Also wenn Wien als Statutarstadt gilt, sind die Bezirke sicherlich eine Ausnahme, und werden einfach separat in ihrer Kategorie "Wiener Gemeindebezirke" beibehalten. SG -- Otto Normalverbraucher 23:51, 27. Dez 2005 (CET)
Salzkammergut halte ich als ZUSÄTZLICHE Kategorie für sinnvoll. Mit den Bezirks/Bundesland-Kategorie sollte das eigentlich nichts zu tun haben. Der Traunsee z.B. würde ich als "Salzkammergutsee" und "See in Oberösterreich" einordnen. Die Kategorie "Salzkammergutsee" sollte IMHO auf gleicher Ebene wie "See in Oberösterreich" stehen, also als "See in Österreich" kategorisiert werden. --Wirthi 00:02, 28. Dez 2005 (CET)
Wenns auf gleicher Ebene steht, überschneidet es sich ja mit den Bundesländern. Wieso soll die Kategorie unbedingt bleiben? -- Otto Normalverbraucher 01:11, 28. Dez 2005 (CET)

Sonderfälle

Was hat die Kategorie:Bodensee für einen Sinn? Es steht da keine Definition, und enthalten ist darin alles mögliche, was am, im oder um den Bodensee statt findet. Ist so eine Kategorie wirklich sinnvoll? Ich behaupte Nein -- Otto Normalverbraucher 01:33, 28. Dez 2005 (CET)

Schnittmengenbildung jetzt technisch möglich / Falsche Kategorisierung der Bundesländerkategorien

Durch die Einordnung der allgemeinen Bundesländerkategorien wie Kategorie:Wien anstelle der jeweiligen Artikel in die Kategorie:Bundesland in Österreich wird die Systematik der Kategorie:Geographie gravierend gestört, der zufolge Kategorien der räumlichen Zuordnung niemals als Unterkategorien zu einer geographischen Fachkategorie eingeordnet werden dürfen. Dadurch wird insbesondere die sinnvolle Anwendung des Kategorienscans zur Schnittmengenbildung verhindert. Ich habe in den letzten Tagen den größten Teil der Verstöße gegen diese Systematik in den geographischen Kategorien entfernt und möchte darum bitten, die Neuordnung im Bereich der österreichischen Bundesländer auch wieder rückgängig zu machen. Wenn man die Kategorien gemäß der Systematik ordnet (die ansonsten im Bereich der Geographie Österreichs soweit ich sehe auch eingehalten wird) und alle Artikel korrekt kategorisiert, kann man jetzt mit Hilfe des Kategorienscans jede beliebige Menge von Objekten eines bestimmten Typs in einem bestimmten, durch eine Kategorie erfassten Raum problemlos anzeigen lassen, ganz unabhängig davon, ob es Schnittmengkategorien gibt oder nicht und ob die betreffenden Kategorien in Unterkategorien gegliedert sind oder nicht. Wenn allerdings in größerem Umfang gegen die Systematik verstoßen wird, funktioniert es nicht mehr, weil es dann zu viele Fehltreffer gibt. -- 1001 06:58, 30. Dez 2005 (CET)

Dass die Bundesländerkategorien tatsächlich etwas versteckt sind, ist mir auch schon aufgefallen. Aber wenn die Bundesländerkategorien aus der "Kategorie:Bundesland" rausgenommen werden, bin ich dafür diese Kategorie auch gleich ganz aufzulösen, da die einzelnen Artikel zu den Bundesländern als Leitartikel in die Kategorie des jeweiligen Bundeslandes sollten! Die Kategorien "Geographie (Bundesland)" sollten demnach als Unterkategorien nur in den Bundesländerkategorien selbst vorhanden sein, hab ich das richtig verstanden? Dann kenn ich mich aber selber nicht mehr ganz aus, denn wenn "Geographie (Bundesland)" nicht mehr die Unterkategorie von "Geographie (Österreich)" ist, passt das ja auch nicht! Und wenn sowohl Bundesländer als auch "Geographie (Bundesland)" in der KAtegorie "Geographie (Österreich)" zu finden sind, ist das auch unnütz. Also wohin sollten die "Kategorien:Bundeslandname" jetzt korrekterweise? -- Otto Normalverbraucher 16:18, 30. Dez 2005 (CET)
In Deutschland ist die "Kategorie:Bundesland" direkt der "Kategorie:Deutschland" untergeordnet. Ich gehe davon aus, dass das gemeint war, dass es hier auch so sein sollte. Ich glaub das lässt sich arrangieren :-) Es ist dann halt eigentlich eine Ausnahme, da Bundesland eigentlich sehr deutlich zur Geographie abzugrenzen wäre. Aber Ausnahmen solls geben. Aber das da irgendwas mit den Schnittmengen sonst nicht hinhauen würde, versteh ich nicht ganz. Gibts ein Beispiel? -- Otto Normalverbraucher 16:22, 30. Dez 2005 (CET)

Gerade das Gegenteil meinte ich. Die Kategorie:Bundesland (Deutschland), die nur allgemeine Unterkategorien enthält, aber nicht direkt die Artikel zu den einzelnen Bundesländern, ist eine der letzten Kategorien, die ich noch nicht aufgeräumt hatte.

Wenn man die automatische Schnittmengenbildung nicht behindern will, muss der Kategorienbaum wie folgt aussehen (in Klammern gebe ich jeweils die Beziehung zur an der betreffenden Stelle übergeordneten Kategorie an):

Die entscheidende Abweichung zur derzeitigen Anordnung ist, dass Kategorie:Steiermark hier direkt in Kategorie:Österreich steht, nicht in Kategorie:Bundesland in Österreich, und ebenso Kategorie:Graz direkt in Kategorie:Steiermark, nicht in Kategorie:Ort in der Steiermark. Wenn man den derzeitigen Kategoriebaum betrachtet, so sieht der folgendermaßen aus (ich gebe nur den problematischen Teil hier wieder, der Rest ist wie oben):

Hier sind jetzt z.B. die Artikel Grazer Uhrturm und Walter Felicetti-Liebenfels indirekt in die die Kategorie:Ort in der Steiermark (und damit auch in die allgemeine Kategorie:Ort) und in die Kategorie:Bundesland in Österreich eingeordnet, obwohl sie werder Orte noch Bundesländer behandeln, und damit auch in den Themenbereich Geographie, obwohl sie in diesen eigentlich gar nicht hineingehören (beim Uhrturm könnte man sich streiten, beim Menschen nicht).

Die Schnittemengenbildung durch Kategorienscan funktioniert nun so, dass die Elemente der Unterkategorien derjenigen Kategorien, aus denen man die Schnittmenge bildet, mit den direkten Elementen gleichbehandlt werden. Das muss auch so sein, weil man sonst bei der suche z.B. nach allen Orten in Österreich die in Unterkategorien wie Kategorie:Ort in der Steiermark eingeordneten Ortsartikel nicht finden würde. Bei der jetzigen Kategorienstruktur landen nun aber auch Artikel wie Grazer Uhrturm und Walter Felicetti-Liebenfels unter diesen Orten. Wenn man die Kategorie:Bundesland in Österreich auch noch in die Kategorie:Subnationale Entität einordnen würde, was imho geschehen müsste, da sonst die Artikel zu den österreichischen Bundesländern bei einer staatsübergreifenden Suche nach Artikeln zu Gebietskörperschaften und Gliedstaaten nicht auffindbar sind, würden die Artikel Grazer Uhrturm und Walter Felicetti-Liebenfels auch da noch mit auftauchen.

-- 1001 01:22, 31. Dez 2005 (CET)

OK, danke für die ausführliche Erklärung, ich glaub ich habs begriffen :-) Allerdings hab ich noch keine Erfahrung mit den Kategorien "Subnationale Entitität" (oder so ähnlich *g*) und "Räumliche Zuordnung", da ich sie nicht verstehe! Kannst du daher bitte die betroffenen Kategorien in die eben genannten einordnen, soweit notwendig? Aber das Graz aus "Ort in der Steiermark" raus zu "Steiermark" muss, und "Steiermark" raus aus "Bundesland in Österreich" und stattdessen zu "Österreich", ist mir jetzt klar. Das hieße aber auch, dass die Artikel zu den Bundesländern nun wieder in die Kategorie "Bundesland in Österreich" müssten - ist auch so gedacht, oder? Denn ansonsten sähe ich keinen Sinn in dieser Kategorie. Also ich fang mal an, und du machst das mit räumliche zuordnung und subnationale irgendwas! ;-) -- Otto Normalverbraucher 01:36, 31. Dez 2005 (CET)
"Räumliche Zuordnung" ist nur ein Hilfsbegriff, um den Zweck, den Kategorien wie Kategorie:Österreich, Kategorie:Steiermark, Kategorie:Graz erfüllen, irgendwie zu beschreiben und von den Kategorien zum Thema Geographie im eigentlichen Sinne abzugrenzen - sie dienen eben dazu, Artikel aus allen möglichen Themenbereichen einem bestimmten geographischen Raum zuzuordnen. Gleichzeitig ist das auch noch der Name der Kategorie:Räumliche Zuordnung, die eigentlich bloß eine Art Metakategorie ist, die die höchstrangigen Kategorien dieses Typs sammelt, damit sie nicht als nichtkategorisierte Kategorien in der Gegend schweben.
"Subnationale Entität" ist eine Übersetzung von englisch subnational entity, die ich verbrochen habe, um alle Unterkategorien für Gebietskörperschaften, Gliedstaaten und Verwaltungseinheiten zu sammeln. Da die Begrifflichkeit sich auf diesem Gebiet von Staat zu Staat stark unterscheidet, fiel mir beim besten Willen damals keine kürzere allgemeinverständliche Bezeichung ein, die sich staatenübergreifend anwenden ließe. -- 1001 01:52, 31. Dez 2005 (CET)
Wenn ichs richtig verstanden hab, dann müssen auch hier die Unterkategorien raus, und die Artikel wieder rein, oder? -- Otto Normalverbraucher 01:40, 31. Dez 2005 (CET)
Ja - weil sonst der Grazer Uhrturm unter den Haupstädten auftaucht. -- 1001 01:52, 31. Dez 2005 (CET)
Ok, ich hab die Städte aus den Ort-in-Kategorien, sowie sämtlichen anderen Kategorien, in die jeweiligen Bundesland-Kats gegeben (Graz zur Kategorie:Steiermark usw.) und die Bundesländer aus den Bundesländer-Kat in die Österreich-kat direkt rein ("Kategorie:Steiermark" aus "Kategorie:Bundesland in Österreich" zu "Kategorie:Österreich") Wie auch immer - stimmt jetzt wieder alles? -- Otto Normalverbraucher 01:57, 31. Dez 2005 (CET)
Stimmt die Kategorisierung in der "Schweiz"? Dann müsst ich die "Kategorie:Bundesland in Österreich" aus "Geographie (Österreich)" rausnehmen und zu "Kategorie:Österreich" geben, und die Bundesländer selbst in die Bundesland-in-Österreich-kategorie geben. Weil das kanns ja auch nicht sein, dass jetzt alle Bundesländer direkt in der Österreich-Kategorie aufscheinen ?!?!?!? -- Otto Normalverbraucher 02:00, 31. Dez 2005 (CET)
Ob die Kategorie:Bundesland in Österreich unter Kategorie:Geographie (Österreich) oder direkt unter Kategorie:Österreich steht, macht nur dann einen Unterschied, wenn jemand nach allen Artikeln aus dem Themenbereich Geographie für das Gebiet Österreichs (oder gar ganz Europas) auf einmal sucht. Dann findet der/diejenige die Bundesländerartikel nur bei der ersten Vorgehensweise, bei der zweiten nicht. Ich hatte aber selbst lange Zeit trotzdem Kategorien für Bundesländer und ähnliche politische Einheiten direkt unter der jeweiligen Landeskategorie angelegt und nicht unter Geographie (Land), weil die betreffenden Artikel meines Erachtens nicht nur zum Thema Geographie, sondern auch zum Thema Politik gehören und ich sie deshalb zumindest solange nicht aus der Landeskategorie entfernen wollte, wie es keine Kategorie:Politik (Land) gab, in die man sie gleichzeitig hätte einordnen können.
In der Kategorie:Bundesland in Österreich sehe ich nach wie vor nicht die Bundesländerartikel, sie ist derzeit fast leer.
Die derzeitige Ordnung in der Kategorie:Kanton (Schweiz) ist für die Schittmengenbildung genauso schädlich wie diejenige in Kategorie:Bundesland in Österreich war, nur das sie leichter zu ändern ist, weil man nur die Kategorien neu Sortieren und nicht auch noch die einzelnen Kantonsartikel neu kategorisieren muss.
Die Kategorie:Österreich enthält derzeit imho alle Unterkategorien, der logischerweise direkt in ihr stehen müssten. Das Problem hier und in ähnlichen Fällen und der Grund, weshalb solche stark frequentierten Kategoriender "räumlichen Zuordnung" im oben definierten Sinne oft ziemlich unübersichtlich werden, was dann zu verschiedenen Versuchen der Verschiebung von Kategorien in Unterkategorien führt, ist vor allem, das dort zwei prinzipiell unterschiedliche Typen von direkten Unterkategorien existieren, nämlich einmal thematische Unterkategorien wie z.B. Österreichische Geschichte und Kategorie:Geographie (Österreich), die Artikel zu einem bestimmten Thema, aber bezogen auf denselben Gesamtraum sammeln, und andererseits Kategorien, die ebenso themenunspezifisch sind, aber sich nur auf einen Teilraum beziehen, wie Kategorie:Steiermark etc. Deshalb wäre es imho am besten, wenn es eine Art doppelte alphabetische Anzeige gäbe, für beide Typen von Unterkategorien getrennt - was aber derzeit wohl nur auf Umwegen zu realisieren ist, etwa indem man die Kategorien des einen Typs durch vorgesetzte Leerzeichen an die Spitze stellt, so wie es zur Trennung der Unterkategorien des Typs Kategorie:Geographie (Bundesland) von den Kategorien für einzelne Objekttypen Kategorie:Geographie (Österreich). Man kann natürlich auch eine eigene Unterkategorie für Bundesländerkategorien anlegen, wenn sie direkt in Kategorie:Österreich stören; das wäre dasselbe, was schon in Kategorie:Europa mit den Kategorien der einzelnen Staaten in Europa geschehen ist, die separat in Kategorie:Land in Europa eingordnet wurden. Diese Einordnung stört deshalb bei der Schnittmengenbildung nicht, weil Kategorie:Land in Europa in keiner anderen Kategorie eingeordnet ist als nur in Kategorie:Europa selbst. In solchen Fällen besteht aber immer die Gefahr, das jemand die Kategorie uminterpretiert und doch an unpassender Stelle einordnet (im letztgenannten Fall wird das vielleicht dadurch verhindert, dass die Kategorie für die Artikel zu allen Staaten Kategorie:Staat und nicht Land heißt, so dass die eigentlich in diesem Kontext quasi-synonymen Worte Land und Staat hier zur Unterscheidung von Kategorien mit verschiedenen Funktionen verwendet werden). -- 1001 02:32, 31. Dez 2005 (CET)

Kann ich also die Bundesländer-Kategorien wieder in der Kategorie "Bundesland in Österreich" versammeln, und diese dann der Geographie unterordnen? Ich geb derweil mal die Bundesländer-Artikel in die Bundesland-in-Österreich-Kat. -- Otto Normalverbraucher 03:12, 31. Dez 2005 (CET)

Ich bin schon ganz durcheinander. Also ich fänds am logischten, wenn "Bundesland in Österreich" die Bundesländer-Kategorien enthalten würde. Die Bundesländer-Artikel wiederum wären die Leitartikel ("|!") des jeweiligen Bundeslandes. Jedenfalls find ichs nicht gut wenn alle Bundesländer direkt der Kategorie Österreich unterstellt sind. Österreich-->Bundesland in Österreich-->Bundesländer - dann ist der ganze Bundesland-Bereich aus der Geographie ausgeklammert. Wär das "Schnittmengenkompatibel"? -- Otto Normalverbraucher 03:20, 31. Dez 2005 (CET)

Das die Bundesländerartikel auch als "Hauptartikel" der jeweiligen Landeskategorie eingeordnet werden, ist sowieso kein Problem. Und man kann natürlich auch auf diese Weise die Bundesländer "schnittmengenkompatibel" aus der Geographie ausklammern. Trotzdem gibt es dabei gewisse Schwierigkeiten: Erstens wären dann auch die Bundesland-Artikel, die ja zweifellos auch zum Thema Geographie gehören, im Bereich Geographie gar nicht mehr auffinbar, wenn man sie nicht gesondert noch einmal unter Geographie (Österreich) oder Geographie (Bundesland X) einordnen würde. Zweitens gäbe es das Problem der Uneinheitlichkeit des Vorgehens bei nach demselben oder ähnlichem Schema benannten Kategorien für die Untereinheiten in unterschiedlichen Ländern, das es schon die ganze Zeit gibt und das es mit sich bringt, dass durch unsystematische Übertragung von Elementen eines Gliederungsschemas in ein anderes ein gefundenes "schnittmengenkompatibles" System schnell wieder zunichte gemacht wird. Schließlich sollten die Artikel (nicht die Kategorien) zu den österreichischen Bundesländern auf irgendeine Weise auch in eine Unterkategorie der Kategorie:Subnationale Entität eingeordnet werden, da diese Kategorie (oder eine etwaige, anders benannte Nachfolgekategorie, das ist in diesem Zusammenhang gleich) dazu da ist, alle Artikel zu politischen Einheiten unterhalb der staatlichen Ebene zu erfassen, wozu die Artikel zu den Bundesländern zweifellos auch gehören.
Besonders aufgrund des oben geschilderten Problems bei einander widersprechenden Kategorieschemata zur Lösung desselben Problems in den Kategorien unterschiedlicher Staaten fände ich es inzwischen am sinnvollsten, die gesamte Frage auf Wikipedia Diskussion:Kategorien anzusprechen und dort eine allgemeine einheitliche Lösung zu finden. Da einerseits jetzt die Möglichkeit zur Schnittemengenbildung jetzt technisch gegeben ist, wenn das angewandte Kategorieschema dabei nicht stört, andererseits immer mehr Kategorien für territoriale Einheiten innerhalb der einzelnen Staaten angelegt werden, die dann alle irgendwie eingeordnet werden müssen, dürfte der einzige Weg zu einer dauerhaften Lösung sein. -- 1001 03:51, 31. Dez 2005 (CET)
Ok ich glaub ich habs. Ist halt ein bisschen doof, dass Bundesländer nicht unter österr. Geographie zu finden sein dürfen, und Städte auch nicht unter der "Ort in Bundesland"-Kategorie, aber das lässt sich durch Hinweise lösen - wenns wie folgt aussieht, hauts hin! Ich hab mir das ganze auch aufgezeichnet, also es sollte schon so stimmen :-)
  • Kategorie:Österreich
    • Kategorie:Bundesland in Österreich (ohne Artikel zu Bundesländern, die finden sich nur in den Geographie-Kategorien der Bundesländer, um sie nicht 2 oder 3 mal auflisten zu müssen)
      • Kategorie:Steiermark
        • Kategorie:Graz
  • Kategorie:Österreich
    • Kategorie:Geographie (Österreich)
      • Kategorie:Geographie (Steiermark) mit Leitartikel "Steiermark"
        • Kategorie:Ort in der Steiermark - aber ohne Unterkategorie "Graz"

-- Otto Normalverbraucher 16:18, 31. Dez 2005 (CET)

So schaut das ganze eigentlich auch in meinen Augen vernünftiger aus. Ich habe auch herumgerätselt, nur wußte ich nicht ganz wie ich die Beschreibung machen sollte. (Mengenlehre kenne ich nur vom Hörensagen ;-). Aber noch eine Frage zu Kategorie:Bezirk -- siehe unten --K@rl 16:28, 31. Dez 2005 (CET)
Für die innere Struktur der Kategorie:Österreich und ihrer Unterkategorien ist die jetzige Lösung vollkommen zufriedenstellend, bezogen auf die Kategorie:Geographisches Objekt und die mögliche über-österreischische Schnittmengenbildung aber noch nicht. Das Problem besteht hier im Verhältnis der österreichischen Bundesländer zur Kategorie:Subnationale Entität. Diese sollte alle Artikel zu Gliedstaaten, Gebietskörperschaften und Verwaltungseinheiten sammeln und könnnte es jetzt auch ermöglichen, diese alle zusammen oder gegebenenfalls mithilfe der Schnittmengebildung bezogen z.B. auf einen bestimmten Kontinent anzeigen zu lassen, ebenso wie es mit Orten, Flüssen, Bergen etc. möglich ist. Wenn nun die jetzige Kategorie:Bundesland in Österreich dort enthalten ist, werden die österreichischen Bundesländer dort mit angezeigt, aber auch die übrigen Artikel, die in den Bundesländerkategorien enthalten sind, werden so behandelt, als würden sie alle politische Untereinheien behandeln, was aber nicht der Fall ist. Lässt man jedoch Kategorie:Bundesland in Österreich dort heraus, fehlen auch die Bundesländerartikel selbst dort, die aber dort hineingehören würden. Da dasselbe Problem auch in anderen Fällen auftreten dürfte, wo Kategorien zu zahlreichen Gliedstaaten oder Regionen eines Landes existieren, wollte ich das demnächst wie oben angekündigt auf allgemeiner Ebene diskutieren lassen. Denn einersseits ist die Zusammenfassung der Kategorien zu Bundesländern durch eine Oberkategorie wie im Fall Österreichs natürlich sinnvoll, anderersseits wird aber die Kategorie:Subnationale Entität in dem Moment, wo dort solche Kategorien eingeordnet werden, quasi nutzlos, da ihre Unterkategorien dann im Endeffekt alle irgendwie nach Bundesländern, Gliedstaaten, Regionen etc. kategorisierten Artikel der Wikipedia enthalten werden, was keine sinnvolle Artikelgruppierung mehr darstellt.
-- 1001 19:48, 5. Jan 2006 (CET)
Blöde Sache. Ich finds nämlich nicht praktisch, alle Bundesländer in "Kategorie:Österreich" direkt "reinzuschmeißen". Das kann auch kein funktionierendes Konzept sein - denn was macht die Schweiz mit deutlich mehr Kantonen, oder die USA mit 50 Bundesstaaten? Da findet man dann ja keine kategorien mehr.... Und "Geographie (Bundesland)" nicht dem Bundesland zuzuordnen ist auch absurd. Dann müsste man Links machen ("Hinweise: Für Geographie siehe.... Für Bauwerk in Bundesland siehe....") ... Da müsste man komplett vom aktuellen System abweichen, alles dem unterzuordnen, wo es dazu gehört. Also "nur noch subnationale entitäten" - komplett getrennt von allem anderen. Demnach dürfte auch die Kategorie Österreich keine Bauwerke oder Geographie enthalten.... oder wird es bis zu dieser Stufe toleriert...sehr seltsam das ganze. Aber diskutiert das lieber mal auf gemeinschaftlicher Ebene aus! Ich werd mich dann mal informieren, wenn alle Unklarheiten beseitigt sind. Mein Standpunkt ist ja bekannt - ich weiß allerdings nicht wie andere hier dazu stehen. -- Otto Normalverbraucher 20:42, 5. Jan 2006 (CET)
Ich wollte gerade NICHT die Bundesländer in die Kategorie:Österreich direkt reinschmeißen, dasselbe Vorgehen auch bei anderen Staaten wie USA und Schweiz vermeiden und ansonsten die Binnenstruktur im Bereich Kategorie:Geographie:Österreich überhaupt nicht mehr verändern. Der Hinweis bezieht sich bloß darauf, dass eben deshalb noch über die Gliederung von Kategorie:Geographisches Objekt und Kategorie:Subnationale Entität und deren Unterkategorien diskutiert werden muss, weil sich auf dieser übergeordneten Ebene momentan noch ein Problem bei der Schnittmengenbildung ergibt, für das eine dauerhafte Lösung erdacht werden muss, die die Binnenstrktur der einzelnen Länderkategorien nicht wieder durcheinader bringt. -- 1001 22:52, 5. Jan 2006 (CET)
ok -- Otto Normalverbraucher 00:08, 6. Jan 2006 (CET)

Benutzer aus Österreich

Für alle die schon immer einmal wissen wollten, wieviele angemeldete Benutzer der Wikipedia aus Österreich kommen, gibt es nun (erstmals?) eine Antwort. Gezählt werden zwar nur die, die auch einen entsprechenden Baustein auf ihrer Webseite haben, doch das sind ohnehin fast alle, die regelmäßig schreiben - wage ich mal zu behaupten. Dank dem Dysentriebschen CatScan Tool ist nun erstmals eine vernünftige Zählung möglich. Allerdings muss beachtet werden, dass die Unterkategorien der Kategorie:Benutzer aus Österreich, die Vorlage selbst, und diverse Benutzer-Unterseiten sowie -Diskussionsseiten, auf denen der Baustein ebenfalls vorhanden ist, nicht mitgezählt werden. Die Untersuchung ([2] ergab 307 Treffer. Gezählt wurden 26 Nicht-Benutzerseiten, auf denen der Baustein ebenfalls vorhanden ist. Ergibt nach Adam Riese 281 Benutzer aus Österreich! Stand ist natürlich jetzt und heute. SG -- Otto Normalverbraucher 22:18, 29. Dez 2005 (CET)

Das ist garnicht mal "so viel" weniger als Deutschland, wie manche vielleicht vermuten würden. Das gängige Verhältnis "1:10" (8 zu 80 Millionen Einwohner) kippt hier leicht zu Österreich. Allerdings muss das nichts heißen, da sicher viele Benutzer auch keine "Benutzer aus"-Vorlage verwenden. Aber wie gesagt, die meisten, die regelmäßig schreiben, haben sowas. Und die "Dunkelziffer" der Benutzer ohne Vorlage liegt vermutlich im selben Verhältnis zu Ö., wie auch bei den Benutzern mit Vorlage. Ist zwar alles nur Spekulation, aber dennoch ein "netter Anhaltspunkt".
Nun zum Ergebnis der Suche. 1863 Treffer bei "Benutzer aus Deutschland" inkl. Unterkategorien (wobei jeder Benutzer, wenn auch in mehreren Ober- und Unterkategorien, nur einmal gezählt wird!). Minus 2 Vorlagen auf Diskussionsseiten, 12 auf Benutzerunterseiten, 192 mitgezählte Unterkategorien, 1 Vorlage (template), 3 Projektseiten (Project:Bonn, -Köln...) ergibt 210 als Subtrahent (heißt doch so, oder *g*). Ergibt also 1653 deutsche Benutzer. -- Otto Normalverbraucher 22:33, 29. Dez 2005 (CET)
76-16 Das selbe bei den Schweizer Nachbarn ergibt allerdings ein trauriges Bild. Nur 60 Benutzer (nach 16 "falschen Treffern" abgezogen, also Kategorien, Unter- und Disk.-seiten etc) haben die Vorlage "Benutzer aus der Schweiz" auf ihrer Benutzerseite. Zwar könnte die "Dunkelziffer" dort wesentlich höher sein - vielleicht wissen nicht allzuviele von den Vorlagen "Benutzer aus..", aber 60 ist doch überraschend wenig - find ich zumindest. -- Otto Normalverbraucher 22:36, 29. Dez 2005 (CET)

Kategorie:Bezirk in Bundesland XY

NUr eine Frage brauchen wir die Unterkategorie der Bezirke im Bundesland, da ja bei allen Bezirken die Navileiste innerhalb des Bundeslandes besteht. Die Kat würde ich nur auf Kategorie:Bezirk in Österreich legen. --K@rl 16:30, 31. Dez 2005 (CET)

Ich glaub das hab ich oben auch schon erwähnt. Ich meine auch, dass in den meisten Fällen Kategorien aufgelassen werden können, wenn Vorlagen existieren! Man müsste einen bot beauftragen, alle Bezirke aus "Bezirk in Bundesland" zu "Bezirk in Österreich" umzusortieren. Die Definitionen, wo was einsortiert gehört, muss dann natürlich ebenfalls angepasst werden. Aber das werd ich dann eh machen, wenns so weit ist. -- Otto Normalverbraucher 19:13, 1. Jan 2006 (CET)
Gewünscht ist also, dass z. B. Bezirk Linz-Land nicht mehr in Kategorie:Bezirk in Oberösterreich sondern in Kategorie:Bezirk in Österreich drinnen steht? I glaub dafür brauchen wir keinen Bot, es gibt ja "nur" 100 Bezirke, und ich glaub nichtmal dass alle davon schon angelegt sind (siehe z. B. Kategorie:Bezirk in Salzburg). Wenn ihr mir das OK gebt (d.h. dass ich die Umstellung richtig verstanden habe ;-) ) würd ich das gleich mal machen. --Wirthi 10:41, 5. Jan 2006 (CET)
Von mir aus OK :-) -- Otto Normalverbraucher 20:37, 5. Jan 2006 (CET)
Ich hab die Änderungen durchgeführt; Bei den Wiener Gemeindebezirken bin ich mir aber nicht sicher, wie das am Gscheitsten ist. Ich glaube fast, dass es so bleiben sollte wie es ist. Die Wiener Bezirke sind ja keine "Bezirke" im Sinn der Kategorie:Bezirk in Österreich sondern Stadtteile von Wien. --Wirthi 22:47, 5. Jan 2006 (CET)
Auf den ersten Blick ja....aber auf den zweiten Blick - es gibt auch hier Vorlagen! Die Döbling-Kategorie ist mir etwas suspekt... Da muss ich mir das in der Kategorie:Wien mal näher ansehen. -- Otto Normalverbraucher 00:13, 6. Jan 2006 (CET)

Commons

Wenn wir hier schon über Kategorisierung reden, sollten wir uns auch einmal das Thema Commons zu Gemüte führen. Die Einordnung dort ist ja mehr Kraut und Rüben. Auch ist mir nicht ganz klar, wie hier Artikel vs. Kategorien am besten eingesetzt werden können. --Geiserich77 15:33, 1. Jan 2006 (CET)

da gebe ich dir voll recht. Ich habe zwar dort einen Account, aber hauptsächlich Karten zu laden. Fotos sind von mir nicht so viele - die Karten habe ich automatisch durch den Baustein Austria-Map-GNU bei Maps (Austria) oder Maps of Austria drin. --K@rl 15:36, 1. Jan 2006 (CET)

Vorlage:Fehlende Wappenrecht

Hallo Mitstreiter, nachdem leider immer wieder Wappen in die Ortsartikel eingestellt werden, die nicht die entsprechende Erlaubnis haben, stelle ich einen Entwurf eines Bausteins hier herein.


Für Darstellungen von Wappen sind in Österreich keine Erlaubnis der Abbildung von Gemeindewappen laut Wappenrecht notwendig, jedoch die Genehmigung zur Benutzung der Graphik lt. Urheberrecht. Da diese Genehmigung auf dieser Seite fehlt, ist diese nachzutragen.

Falls diese nicht vorliegt, muss das Wappen leider gelöscht werden.

Für Anregungen wäre ich dankbar --gruß K@rl 22:37, 1. Jan 2006 (CET)

Ich kopiere mal eine Diskussion hierher, die ich hier [3] geführt habe. Hier wurde (teilweise) die Meinung vertreten, dass das deutsche Wappenrecht auch für Österreich gilt, d.h. Wappen per se Public Domain sind und bei den Gemeinden nicht nachgefragt werden muss. --Geiserich77 07:29, 2. Jan 2006 (CET)

Vielleicht kann mir hier jemand helfen. Aus der hier geführten Diskussion, leite ich die Erkenntnis ab, das Wappen deutscher Körperschaften einfach aus dem Internet downgeloaded werden können und auf die Wikipedia gestellt werden können. Gibt es eine Erkenntnis, dies auch auf Österreich umzulegen bzw. wie würde nach derzeitiger Meinung eine korrekte Vorgehensweise in Bezug auf österreichische Wappen lauten. --Geiserich77 08:19, 11. Okt 2005 (CEST)

Ich bin kein Rechtsverdreher (IANAL für Liebhaber des Internet-Jargons), aber die Lektüre des österreichischen Urheberrechtsgesetzes macht da wenig Hoffnung. Es gibt zwar den § 7 über freie Werke, der besagt: „Gesetze, Verordnungen, amtliche Erlässe, Bekanntmachungen und Entscheidungen sowie ausschließlich oder vorwiegend zum amtlichen Gebrauch hergestellte amtliche Werke der im § 2 Z. 1 oder 3 bezeichneten Art genießen keinen urheberrechtlichen Schutz.“ Besagte Ziffern in § 2 (Werke der Literatur) lauten: „ 1. Sprachwerke aller Art einschließlich Computerprogrammen (§ 40a)“ und „3. Werke wissenschaftlicher oder belehrender Art, die in bildlichen Darstellungen in der Fläche oder im Raume bestehen, sofern sie nicht zu den Werken der bildenden Künste zählen.“ Es kommt mir nicht so vor, als ob man darunter Wappen verstehen könnte. Aber wie gesagt IANAL, für Genaueres müsste man jemanden fragen, der sich mit dem österreichischen Recht auskennt. --Rosenzweig δ 19:04, 12. Okt 2005 (CEST)
Nachtrag: Die Passage im deutschen UrhG, auf die wir uns für die Gemeinfreiheit der dt. Wappen berufen, lautet ganz ähnlich: „Gesetze, Verordnungen, amtliche Erlasse und Bekanntmachungen sowie Entscheidungen und amtlich verfaßte Leitsätze zu Entscheidungen genießen keinen urheberrechtlichen Schutz.“ Entscheidend für die deutschen Wappen ist wohl, so wie ich das verstanden habe, dass die Wappen als Teil einer amtlichen Verordnung oder eines amtlichen Erlasses (ich bin mir nicht sicher, was genau) veröffentlicht werden und die Rechtsprechung sie deshalb zu amtlichen Werken erklärt. Man müsste die österr. Rechtssprechung auf Entsprechendes durchsuchen. Damit bin ich aber endgültig überfragt. Vielleicht suchst du am besten über die Diskussionsseite des Portals Recht jemanden, der sich mit österreichischem Recht auskennt. --Rosenzweig δ 19:54, 14. Okt 2005 (CEST)
Nach deutschem Recht sind Ö-Wappen gemeinfrei, wenn deutsche gemeinfrei sind. Wir sind das wichtigste deutschsprachige Land, also sollte sich Ö nach uns richten (normalerweise zitieren die Richter des OGH in Urheberrechtssachen mehr deutsche UrhG-Kommentare als österreichische). --Historiograf 21:36, 14. Okt 2005 (CEST)
Ich habe diese Auskunft von der niederöstereichischen Landesregierung bereits 2004 erhalten, weil ich das Wappen von ihrer Homepage haben wollte. Die Auskunft über das Wappenrecht habe ich relativ bald bekommen, allerdings bin ich nie zu jemanden gekommen, der mir für die Graphik das geben konnte. --K@rl 08:40, 2. Jan 2006 (CET)
Verstehe ich jetzt nicht ganz was du meinst. Deiner Meinung nach müsste man nicht wegen der Verwendung fragen, sondern nur wegen der Freigabe als GNU oder PD? --Geiserich77 09:13, 2. Jan 2006 (CET)
So ist es, denn es wird nicht verwendet sondern nur dargestellt. Also selbst angefertigte kannst du ohne Fragen verwenden, (Nur was dabei raus kommt siehst du Kagran etc. ;-) --K@rl 14:28, 7. Jan 2006 (CET)
Warum gilt aber bei uns etwas anderes als in Deutschland. Die saugen sich einfach die Wappen aus dem Netz bzw. könnte man nicht von den Landesregierungen die Wappen in einem Sammelantrag zur Freigabe anfragen, z.B. weiß ich, daß es die öberösterreichischen und tiroler Wappen auf den HP der LR gibt. --Geiserich77 19:46, 8. Jan 2006 (CET)
Die Landesregierung kann dir nur eine Genehmigung geben, für ihre Seite. Für die einzelnen Gemeindeseiten sind ja die Gemeinden die Urheber. Ich habe von der NÖ Ldesreg. leider noch immer keine Antwort. Ich nehme nicht an, dass die OÖ oder T andere Regelungen haben. Denn in Richtung Urheber gilt ja das Bundesgesetz, nur die Verwendung sind Landesgesetze. Ich bin leider Jurist, wenn das in OÖ durchgeht, dann sollte es in NÖ auch keine Probleme geben. Vielleicht wäre das eine Anfrage beim Bundeskanzleramt wert. Es werden ja hoffentlich keine Schweigebeamten im Gegensatz zum Schweigekanzler sein :-) --gruß K@rl 15:29, 26. Jan 2006 (CET)
Wegen lange warten: Als ich bei Salzburg Stadt bezüglich des Wappens gefragt habe, hat eine Antwort auch etwa 2 Monate gedauert. Manchmal dauert es wohl ein wenig länger, bis die Anfrage bei der richtigen Stelle ist und die ne richtige Antwort wissen. Also nicht aufgeben ;) Grüße, ElRakı ?! 17:34, 26. Jan 2006 (CET)

Österreichische Wirtschaft

Achtung! Spontane Qualitätsoffensive!!!! Bitte alle hierher! Mitarbeit dringend erwünscht - da kann jeder irgendwas beitragen :-) -- Otto Normalverbraucher 03:28, 6. Jan 2006 (CET)

Danke @ Wirthi für eine Generalüberholung der Formulierungen. Was inhaltliches betrifft werd ich selbst mal wieder sehen, was ich verbessern kann - ich weiß aber noch nicht wann, da ich derzeit nicht allzuviel Zeit und Lust habe :-) -- Otto Normalverbraucher 02:18, 7. Jan 2006 (CET)

Gestaltung der Portale

Hallo allerseits! Habe hier eine Umfrage entdeckt. Was ich daraus mitgenommen habe, ist, dass Projekte und Portale konsequenter getrennt werden sollten. Die Stellungnahme dort, dass Portale "dem unbedarften Nutzer" dienen sollen, und Projekte eher zur Arbeit "hinter den Kulissen" dienen, kann ich durchaus was abgewinnen. Bisher war mir das ja nicht so klar, und ich verstand nicht ganz, warum es projekte UND portale gibt. Aber nachdem mir da ja jetzt ein Licht aufgegangen ist, könnten/sollten wir da vielleicht etwas konsequenter trennen, und dafür beides optimal ausbauen. Also im Portal mehr Artikel in die Kästchen rein - da sie ja eine Übersicht darstellen sollen, und alles zum Thema Überarbeiten, fehlende Artikel, etc., ins Projekt.

Am weitesten vorangeschritten ist diese Idee ja bereits am Portal Wien, nicht zuletzt dank Hieke, der eine News-Box sowie das Bild der Woche eingeführt hat (und ich glaub auch fast sämtliche anderen Änderungen *g*). Ich halte das eigentlich für sehr gelungen, wobei man natürlich noch überlegen muss, wie weit Portal und Projekt getrennt werden soll (also ob neue Artikel weiterhin vorgestellt werden - wofür ich auf jeden Fall wäre - aber fehlende Artikel sollten zwar zum projekt gehören, aber ein Hinweis sollte dennoch nicht fehlen...meine ich zumindest), und welche Artikel - und wie viele - im Portal bereits präsentiert werden sollen.

Soweit mal ein paar Gedanken von mir zum Thema Portal und Projekt. Was haltet ihr davon? -- Otto Normalverbraucher 02:16, 7. Jan 2006 (CET)

Also vom Portal Kärnten her was ja noch sehr jung ist gibt es noch garkein "Projekt" und mir erschließt sich der Sinn auch nicht ganz. Sinn des Prtals ist doch vor allem neue Leutz für die Artikelarbeit zu gewinnen oder seh ich da was falsch? Und ein zusätzliches "Projekt" irritiert doch ebendiese Leute eher alsdass es welche dazugewinnt. Ich würde diese Projekte eher als "Unterprojekte" eines Portals einstufen wollen, und Leute, die schon Portalerfahrung haben, als Zielgruppe sehen. Aber vielleicht übersehe ich da ja einen Aspekt? --Popie 02:44, 7. Jan 2006 (CET)
Ich bin mir da auch nicht so sicher. Beides ist logisch :-) also sowohl die Ansicht, dass Portale einen Überblick über ein Thema geben sollen, und die Arbeit im Projekt statt findet, als auch die Ansicht, dass Portale beides sind. Themenübersicht und Arbeitsplatz. So war es bisher zumeist, und so kenn ichs auch nur. Aber wie gesagt. Die Aufteilung Portal/Projekt erscheint mir grundsätzlich schon sinnvoll, über alles weitere hab ich mir noch keine Gedanken gemacht, wollts eben nur mal zur Sprache bringen, und ein paar Meinungen einholen :-) -- Otto Normalverbraucher 03:45, 7. Jan 2006 (CET)
Ich persönlich sehe auch das Portal als Hilfe für die Schreiberlinge; es motiviert mehr, wenn man wieder einen Artikel in "seinem" Portal einstellen kann, als einen "anonymen" Artikel zu schreiben der nur von zwei anderen aus verlinkt wird. Als Nutzer (Leser) der Wikipedia interessieren mich Portale weniger, weil ich da eher mit einem Artikel zum Thema das mich interessiert anfange und dann den Links von dort aus folge - das ist aber sicherlich Ansichtssache. --Wirthi 15:19, 7. Jan 2006 (CET)
Es ist immer die Frage, wie man zu Wikipedia generell kommt - über einen direkten Link - oder nur die allegeine Adresse. Ich finde die Portale schon als Einstiegs- und Übersichtsseite über ein Thema, für die Schreiber sind sie sicher nicht so interessant. Obwohl ich meist über "neue Artikel" weiterkomme, bis ich wieder was schreibe (schreiben sollte ;-). Eine Projektseite ist meines Erachtens nur für große Portale als Österreich gesamt aber nicht für die Bundesländer notwendig (vorläufig zumindest), denn die meisten Sachen entstehen durch persönlichen Kontakt der User untereinander. --K@rl 15:30, 7. Jan 2006 (CET)
OK...also bleibt alles wie es ist? :-D -- Otto Normalverbraucher 16:02, 7. Jan 2006 (CET)
Hm, ich versteh immer noch nicht, worauf eine grundlegende Änderung rauslaufen würde bzw. bin ich schon dafür, im Portal vergleichsweise promiminent auf einzelne Projekte hinzuweisen. Schließlich wissen wir aus einigen Studien über die WP, dass viele "unbedarfte" Nutzer gar nicht richtig wahrnehmen, dass bzw. wie sie sich hier einbringen können, da bietet sich doch ein Portal geradezu an (Nutzen durch Artikelübersicht und Einstiegshilfen für potentielle neue Mitarbeiter). Wenn man im Portal hingegen lediglich einen Link auf eine zentrale Projektseite platzieren würde, ist das imo zu wenig. --Popie 20:50, 8. Jan 2006 (CET)
Ich habe mir das Portal:Österreich schon für nächste Woche vorgenommen ;-) -- Begonnen habe ich schon einmal mir der Geokodierung (wie im Portal:Wien) Kategorie:Wikipedia:PORTAL-AT-GK-fehlt -- Weiteres folgt! --Hieke 19:49, 8. Jan 2006 (CET)
Habe jetzt behonnen den "Präsentations-Bereich" (=Das Portal) vom "Administrationsbereich" (= das WikiProjekt) zu trennen. Heute Nacht mache ich es warscheinlich fertig! Viel Spaß beim durchstöbern der neuen Seiten --Hieke 18:44, 15. Jan 2006 (CET)

Als ich Robert Mang gefunden habe, hat's mich schon ein bisserl geschreckt, vor allem nach dem Troubel um Tron (Hacker) in den letzten Wochen. Da allerdings der Name mittlerweile auch im ORF genannt wird [4] sollte es kein Problem sein. --Wirthi 11:56, 26. Jan 2006 (CET)

Braucht der wirklich einen Artikel...mich würd ein Löschantrag schon reizen :-) -- Otto Normalverbraucher 18:42, 26. Jan 2006 (CET)
Ist wohl eine Frage wie berühmt der noch wird (Buch, Film, Bundespräsident). Derzeit ist er halt viel in den Medien, der aktuelle Artikel andererseits ist etwas "mager". Für "notwendig" halte ich ihn aber keinesfalls, höchstens interessant, kurios, whatever. --Wirthi 18:49, 26. Jan 2006 (CET)
Mich hat es ja auch schon gereizt, bei dem vor Infos überquellenden Artikel... --Geiserich77 18:56, 26. Jan 2006 (CET)
*gg* -- Otto Normalverbraucher 21:04, 26. Jan 2006 (CET)
Jetzt ist er endlich da, der liebe LA. --Geiserich77 23:36, 26. Jan 2006 (CET)
Ich bin auch für ein vorläufiges Löschen, bis wir mehr wissen. Er wird sicher noch eine Weile die Gerichte und damit die Medien beschäftigen. --K@rl 23:45, 26. Jan 2006 (CET)

Marine, Geheimdienst und Militärwesen allgemein

Hallo allerseits! Da es nun (dank GüntherZ endlich :-)) einen Artikel zur Österreichisch-Ungarische Kriegsmarine gibt (allerdings noch ohne Mittelmeerflotte), hab ich auch gleich ein paar Seiten aufgesucht, wo ein Link dazu sicher nicht fehl am Platz wäre. Dabei ist mir aufgefallen, dass der Abschnitt "Militärwesen" im Österreich-Artikel auf das Bundesheer als Hauptartikel verweist. Dass das natürlich massiv zu kurz gegriffen ist, ist wohl nachvollziehbar. Natürlich werden all die Schlachten und Kriege bereits in der "Österreichischen Geschichte" erwähnt, aber zur Entwicklung des Militärwesens gibts eigentlich keinen Artikel! Ich hab mal bei Deutschland nachgesehen, wo das etwas überraschenderweise ebenfalls nicht anders ist. Ein Artikel "Österreichische Militärgeschichte" oder so ähnlich wäre meiner Meinung nach daher sicher nicht uninteressant! Allerdings halt ich das nicht für prioritär. Mein Interesse liegt vor allem an der "exotischen" Hochseeflotte ;-) Aber falls mal genügend Informationen vorhanden sind, könnte man doch mal so einen Artikel erstellen!

Bis dahin schlage ich vor, den Abschnitt "Militärwesen" im Österreich-Artikel als Übersichtsartikel besser auszugestalten, sodass die "k.u.k. Marine" im Fließtext erwähnt werden kann. Und was mir ebenfalls dazu eingefallen ist. Es gibt ja bereits Artikel zu den Österreichischen "Geheimdiensten". Diese wären in diesem Abschnitt sicherlich ebenfalls nicht uninteressant. Falls man das jedoch nicht mehr als "Militär" gelten lassen kann, müsste man den Abschnitt evtl. etwas umbenennen. Soweit meine Vorschläge zu diesem Thema. Und noch was: Bitte mal auf der Diskussionsseite zum Marine-Artikel hinschauen, da ich mir mit dem Artikelnamen nicht sicher bin. SG -- Otto Normalverbraucher 19:24, 5. Feb 2006 (CET)

Das mit den Nachrichtendiensten und dem Allgemeinen hab ich nun erledigt. Habe nun aber auch Österreichisches Militärwesen als fehlenden Artikel eingetragen. Ich stelle mir vor, dass darin die Militärgeschichte sowie die Militärwirtschaft in Österreich behandelt wird. Möglich ist natürlich auch eine Trennung der beiden, falls erwünscht. Da ich auch Nachrichtendienste in diesem Artikel erwähnt haben möchte, wäre ein anderes Lemma auch noch überlegenswert. Aber am Lemma solls nicht scheitern. Nur zum klaren Verständnis: Schlachten und/oder Kriege haben nichts in diesem Artikel zu suchen, es soll lediglich die Entwicklung nachgezeichnet werden. Keine Ahnung wo man anfangen soll - aber irgendwann ab dem Abzug der Römer dürfts losgehen. Allzuviel wirds da wohl nicht zu erzählen geben, aber interessant wirds dann ab der "Habsburger-Blütezeit". Da wurden dann die verschiedensten Institutionen gegründet wie eben die Marine, die "K.u.k. Armee", verschieden (oder nur einer?) Geheimdienste. Auch über die Truppenstärke, ob es ein stehendes Heer war usw. soll es im Artikel gehen. Einfach allgemein. Und die "Militärwirtschaft" betreffend stelle ich mir eine Übersicht über österreichische Rüstungsunternehmen sowie deren frühere und jetzige Bedeutung vor. Warum ich mich dafür so interessiere ist, weil der Kontrast "europäische Großmacht"/"kleiner neutraler Staat" (und zwischendurch Teil des deutschen Militärapparats) sehr sehr groß ist, und vermutlich Informationen liefert, die Bücher füllen könnten. Ich finde dieses Thema jedenfalls ziemlich interessant. Viel wird darüber ja nicht erzählt/geschrieben, und irgendwie scheint mir diese Thematik fast aus der Österreichischen Geschichte ausgeblendet, was es gleich umso interessanter (zumindest für mich ;-)) macht. SG -- Otto Normalverbraucher 23:45, 5. Feb 2006 (CET)

Hinsichtlich einer einheitlichen Namensgebung der Bundesstraßen in Österreich: Was ist das korrekte Lemma für Wiener Bundesstraße, Kremstal-Bundesstraße oder Turracher Straße? Hintergrund (siehe auch Diskussion:Bundesstraßen in Österreich) ist, dass es per Gesetz keine "Bundesstraßen" vom Typ B mehr gibt (seit 2002), und alle genannten Straßen korrekt mit "XYZ Straße" bezeichnet werden müßten (Beispiel: Turracher Straße). Ob das allerdings Sinn macht, ist fraglich. Im Sprachgebrauch wird sich "Bundesstraße" wohl noch länger halten. Was meint ihr? --Wirthi 16:45, 8. Feb 2006 (CET)

Das waren auch bei mir schon einige Zeit Überlegungen. Aber im Radio habe ich fetsgestellt, dass die Bundesstraße mehr und mehr verschwindet. Ich würde dafür plädieren die xy Bundesstraße zu xy Straße zu machen, und nicht warten, bis das wort wirklich ziemlcih verschwunden ist und noch mehr Links und und Artikel nach der alten Namensgebung entstehen. Ich weiß eine Heiden Arbeit. --K@rl 22:55, 8. Feb 2006 (CET)
Von der Sache ist "Bundesstraße" wohl wirklich nicht mehr angesagt, aber das Problem ist, wie man die Straßen bzw. die Artikel dann denn genau benamsen soll. Während z.B. "Drautal Bundesstraße" noch halbwegs griffig klingt, wirkt "Drautal Straße" irgendwie komisch, soll man statt dessen "Drautaler Straße" oder "Drautalstraße" benutzen? Oder wär vielleicht "B100" bzw "B 100" (ggfls mit "(Österreich)" als Zusatz) als Lemma vielleicht geeigneter? In Ermangelung einer amtlichen Vorgabe sollten wir hier erst mal eine Namenskonvention vorgeben, bevor wild umbenannt wird. Bis dahin im Zweifelsfall lieber erst mal die gewohnte "Bundesstraße" stehenlassen, find ich. --Popie 22:56, 12. Feb 2006 (CET)
Ich zitiere das 2002 aufgelassene Verzeichnis 3 des Bundesstraßengesetzes: „B 100   Drautal Straße    Villach (B 94) - Spittal/Drau - Möllbrücke - Oberdrauburg - Lienz - Staatsgrenze bei Sillian“. Das korrekte Lemma - so die Kärntner Landesregierung zwischenzeitlich neben Versetzung diverser Ortstafeln noch nicht die Zeit gefunden hat, die ehemaligen Bundesstraßen umzutaufen - wäre also Drautal Straße. Gleiches gilt AFAIK für alle anderen ehemaligen Bundesstraßen. Das B 100 würde ich als Abkürzung dafür sehen. Da die Autobahnen in Österreich (deren Namensgebung ja auf genau der gleichen Gesetzesgrundlage beruht) auch ohne Nummer im Lemma auskommen (siehe: Westautobahn) denke ich wäre das auch für die (ehemaligen) Bundesstraßen so korrekt. Um die Diskussion gleich vorweg zu nehmen: die korrekte Schreibweise laut deutscher Rechtschreibung wäre Drautalstraße oder Drautal-Straße hab ich mir sagen lassen, das ist aber nicht die, die der Gesetzgeber vorgeschlagen hat. --Wirthi 23:19, 12. Feb 2006 (CET)
So würde ich auch sagen. Die Amtliche Schreibweise ist auf alle Fälle angebracht (auch ohne Duden ;-) Als Drautal Straße wir sollten nur auch bei der B100 (die ja die deutsceh B100 beschreibt auch eine Bkl2 machen. wird eine Menge Arbeit, zum Glück haben wir noch nicht so viele Artikel ;-) --K@rl 23:28, 12. Feb 2006 (CET)
Gut, dann werd ich mir mal Kategorie:Bundesstraße (Österreich) vornehmen, die Artikel verschieben und neu verlinken. --Wirthi 23:42, 12. Feb 2006 (CET)

Olympische Medaillengewinner Österreichs

Ich habe hier einen Vorschlag für eine übersichtlichere Gestaltung der Aufzählung aller österreichischen Olympiamedaillengewinner gemacht. Vielleicht hat ja noch wer Vorschläge oder Ideen dazu. SG -- Otto Normalverbraucher 22:07, 12. Feb 2006 (CET)