Zum Inhalt springen

Akten der Reichskanzlei

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Dezember 2014 um 23:00 Uhr durch Zsasz (Diskussion | Beiträge) (Akten der Reichskanzlei, Regierung Hitler 1933–1945). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Akten der Reichskanzlei, Weimarer Republik

Die Akten der Reichskanzlei ist eine in Buchform erschienene Serie von kommentierten und dokumentierten Akten. Sie umfasst Dokumente der Reichskanzlei und des Reichspräsidialamtes der 20 Kabinette der Weimarer Republik aus der Zeit von 1919 bis 1933 sowie entsprechende Akten aus der Zeit des Nationalsozialismus. Herausgegeben wird das Werk von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und dem Bundesarchiv Koblenz. Lange Jahre hatte Karl-Dietrich Erdmann die Gesamtleitung dieser Edition. Die einzelnen Bände werden von unterschiedlichen Historikern verantwortet. Die Akten der Reichskanzlei gelten als Rückgrat-Serien für die Zeitgeschichtsforschung. Enthalten sind für jedes Kabinett:

  • eine Liste der abgedruckten Dokumente
  • Verzeichnis der Mitglieder und der Ministerialbeamten der Reichskanzlei
  • Verzeichnis der zitierten Archivalien und Publikationen
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Personenregister
  • Sachregister

Akten der Reichskanzlei, Regierung Hitler 1933–1945

Karl Dietrich Erdmann, der Initiator der Akten der Reichskanzlei. Weimarer Republik, trug der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Mitte der 1970er Jahre den Plan vor, den einschlägigen Bestand der Akten der Reichskanzlei aus den dreißiger Jahren, also für die Regierung Adolf Hitlers von 1933 bis 1938 – bis dahin fanden Kabinettssitzungen statt – ebenfalls editorisch zu erschließen. Nach einem Entwurf von Karl-Heinz Minuth, der die zwei ersten Teilbände für die Jahre 1933/1934 auch bearbeitete, wurde das Vorhaben – wiederum als Kooperation zwischen dem Bundesarchiv und der Historischen Kommission – realisiert. Die Leitung der neuen Abteilung der Historischen Kommission übernahm 1976 Konrad Repgen. 1988 wurde das ursprünglich nur bis 1938 geplante Konzept erweitert: Dies kommt seitdem auch im Titel zum Ausdruck: Akten der Reichskanzlei, Regierung Hitler 1933-1945. An die Stelle von Konrad Repgen trat 1997 Hans Günter Hockerts als Abteilungsleiter. Friedrich Hartmannsgruber hat seit 1999 fünf weitere Bände vorgelegt, zuletzt 2012 den Band für das Jahr 1939.[1]

Literatur

  • Klaus Hildebrand: Editionen zum 19. und 20. Jahrhundert. Deutsche Geschichtsquellen – Akten der Reichskanzlei – Bayerische Ministerratsprotokolle. In: Lothar Gall (Hg.): „…für deutsche Geschichts- und Quellenforschung“. 150 Jahre Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. München 2008, S. 199-227 ISBN 978-3-486-58286-4
  • Matthias Reinert: Digitalisierung der Edition „Akten der Reichskanzlei. Weimarer Republik, in: Akademie Aktuell 03/2007[2]
  • Friedrich Hartmannsgruber: Spiegel einer Diktatur. „Akten der Reichskanzlei. Regierung Hitler“, in: Akademie Aktuell 02/2008[3]
  • Tilman Koops und Martin Vogt: Akten der Reichskanzlei. Weimarer Republik. Ergebnisse einer Tagung des Bundesarchivs zum Abschluß der Edition vom 28. bis 29. Juni in Koblenz (Materialien aus dem Bundesarchiv Band 4), Koblenz 1997. ISBN 3-89192-060-1

Einzelnachweise

  1. Bundesarchiv, Veröffentlichungen des Bundesarchivs, abgerufen am 6. April 2014
  2. Digitalisierung der Edition „Akten der Reichskanzlei. Weimarer Republik“ (PDF; 461 kB), abgerufen am 18. Februar 2010
  3. Spiegel einer Diktatur. „Akten der Reichskanzlei. Regierung Hitler“ (PDF; 593 kB), abgerufen am 18. Februar 2010