Zum Inhalt springen

Diskussion:Bugatti Type 57

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Dezember 2014 um 17:07 Uhr durch Chief tin cloud (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Chief tin cloud in Abschnitt Ausbau

SC Atlantic: Teuerstes Auto der Welt

Revert 26.03.2011

@IP vom 26.03.2011: Revert halte ich nicht für gerechtfertigt. Daß und wie so ein Fahrzeug wiederentdeckt wurde halte ich für ausgesprochen interessant und damit relevant. Vielleicht könnte es besser ausformuliert sein, das mag sein. --KarleHorn 20:38, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Dritter und Vierter Bugatti Atlantic ( Quelle: Süddeutsche Zeitung Magazin Stil Leben Nr.02/13)

Aus einem Interview David Pfeifers mit dem renomierten Auto-Klassiker-Experten Simon Kidston:

Nummer 3 wurde 1955 an einer Bahnschranke von einem Zug in zwei Hälften gerissen. Was davon übrig bleib, wurde wieder zu einem Auto zusammengefügt, aber es steht infrage, wie viel daran noch original ist. Dieser wiederaufgebaute steht in einer spanischen Privatsammlung.

Es gibt auch einen vierten Atlantic, der wurde allerdings in den Vierzigerjahren zuletzt in Bordeaux gesehen. (nicht signierter Beitrag von 82.207.251.94 (Diskussion) 13:07, 24. Okt. 2013 (CEST))IBeantworten

Im Zeithaus der VW Autostadt ist ein 57 als SC Atlantic zu sehen. ist das ein fünfter oder ein Nachbau? --MPW57 (Diskussion) 14:32, 23. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Hierzu die Internetseite ,,wolfsburg-citytour.de" : ,,Der im Zeithaus gezeigte Wagen “Atlantic”, von dem nur vier Stück hergestellt wurden, ist ein Exemplar auf dem original 57er Chassis mit original Motor, aber mit nachgebauter Karosserie aus den 90er Jahren."

Interessante Info auf ,,velocetoday.com" zum dritten Atlantic: ,, The first production version of what we call an Atlantic was T57 57374 now in the Mullin Automotive Museum, an Aéro coupe. It won Best of Show at Pebble Beach in 2003. The second, 57453/57454 was also an Aéro. It has been missing for well over half a century. In the course of its life, the serial number was changed by one digit. It was on a list of cars to be shipped to Bordeaux in 1941. Whether it arrived or not, we do not know. The third car, 57473, was called an Atlantic. It was so named after the failure of a 1936 French airmail flight that went down in the south Atlantic and took the life of famed aviator, Jean Mermoz and his crew. The final car was 57591, the 1990 Pebble Beach-winning Atlantic owned by Ralph Lauren (...)Those fortunate enough to spend the day on the lawn at the Pebble Beach Concours d’Elegance this year will be able to enjoy the third car (57473) now owned by a Spanish industrialist who has a Bugatti Royale among his other Molsheim creations(...) The third car was delivered to Jacques and Yvonne Holtzschuch late in 1936. In 1937, the Holtzschuchs entered the car in a concours at the French resort of Juan les Pins, where a photo was taken of Madam Holtzschuch standing with the car. It was black with a beige pigskin interior. The next photos that provide important history were taken when the Bugatti appeared in a race at Nice in 1951, now in French racing blue. The car had not only been repainted, but restyled as well, inside and out(...)After passing through several owners, the car was purchased by René Chatard, the owner of a well-known Paris women’s boutique named Fashionable. Already the owner of three Bugattis, Chatard registered this one in the name of his mistress, Mademoiselle Marguerite Schneider, perhaps to hide its existence from his wife and daughter. By the turn of the year 1955, it had been painted grey. On August 22nd of that year, Chatard was travelling on the D44 near Gien in central France at 22:45 Hours with a young woman named Jeanine Vacheron. The Bugatti was struck by a train, and both perished. This led to a decade-long lawsuit, the residual of which was that the car was awarded to Mlle. Schneider. She sold it almost immediately to a junkyard in Gien. In 1965, Paul André Berson, who found the car and knew what it was, took possession. He began a long restoration, stripping many damaged parts from the car and finding replacements or having them made. In 1977, the restoration completed, Berson sold the car to well-known collector, Nicholas Seydoux. Seydoux later had André Lecoq re-restore the car." Infos zur Restauration des dritten Atlantic hier: paulrussell.com/articles/RestoringHistory.pdf

Zum dritten Atlantic auch Faz.de:,,Während die Nummer drei dieser Spezies in den Wirren des Krieges verschwand, tauchte nun plötzlich der vierte Bugatti Atlantic beim Concours d'Elegance in Pebble Beach auf. Der bisher Verschollene, perlgrau und makellos, trägt die Chassisnummer 57 473. Er wurde 1937 für Jacques Holzschuck aus Paris gebaut. Der verkaufte den Wagen an René Chatard, der wiederum 1955 mit seiner Freundin Janine Vacheron beim Zusammenstoß mit einem Zug auf einem unbeschrankten Bahnübergang ums Leben kam. Die französische Eisenbahngesellschaft hielt die Trümmer lange unter Verschluss, ehe der Sammler André Berson das Wrack erwarb und mit 80 Prozent Neuteilen wieder aufbauen ließ. In Pebble Beach erlebte der schatten-graue Bugatti nun seine Renaissance und war ständig von Menschen umlagert. Und schon streiten die Experten: Ist dieser Atlantic nun ein Original - oder nicht?" (nicht signierter Beitrag von 94.134.171.136 (Diskussion) 21:08, 30. Jun. 2014 (CEST))Beantworten

Ausbau

Der Artikel ist jetzt deutlich ausgebaut worden.--Chief tin cloud (Diskussion) 16:07, 9. Dez. 2014 (CET)Beantworten