Zum Inhalt springen

Barış Manço

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Februar 2006 um 23:57 Uhr durch R-han (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Barış Manço (* 2. Januar 1943; † 31. Januar 1999) war ein türkischer Sänger, Komponist und Fernsehproduzent. Er komponierte mehr als 200 Lieder, von denen viele in mehrere Sprachen wie Griechisch, Bulgarisch, Persisch Japanisch oder Arabisch übersetzt wurden.

Barış (türkisch für „Frieden“) Manço wurde in Üsküdar, Istanbul, geboren. Nachdem er das Galatasaray-Gymnasium absolviert hatte, graduierte er später an der Königlichen Akademie der Schönen Künste in Lüttich in Belgien. Er sprach fließend Türkisch, Französisch, Englisch und Japanisch und konnte sich zudem noch auf Deutsch, Arabisch, Holländisch, Spanisch und Italienisch verständigen.

Barış Manços musikalische Karriere begann während seines Studiums in Belgien. In den späten 1950ern wurde er als Pionier des sogenannten „Anadolu Rock“ berühmt. Dennoch änderte er seinen Stil während seiner mehr 41-jährigen künstlerischen Tätigkeit oft und passte ihn der jeweiligen Zeit an. Beeinflusst wurde er vor allem durch Murat Ses, den Begründer des „Anadolu Pop“/„Anadolu Rock“, und dessen Band Moğollar. Ses' Einflüsse sind in einigen von Manços bekanntesten Songs wie „İşte Hendek İşte Deve“ oder „Binboğa'nın Kızı“ zu hören, die von dem für Ses typischen Hammondorgel-Sound bestimmt sind.

Manço starb an einem Herzinfarkt. Bei seiner Beerdigung trauerten ihm millionen von Fans hinterher, weil er einer der wichtigsten Personen in der Türkischen Musikgeschichte war.

Kurtalan Ekspres

Manços bekannteste Band Kurtalan Ekspres begleitete ihn bei den meisten seiner Bühnenauftritte. Unter den Mitgliedern der Band befanden sich viele große Namen seiner Zeit: Murat Ses und Engin Yörükoğlu von den Moğollar, Mustafa Sarışın (Ağrı Dağı Efsanesi), Nur Moray, Ohannes Kemer, Celal Güven gaben der Band ihren unverwechselbaren Charakter. Spätere Mitglieder der Band waren Elif Turhan, Ahmet Güvenç, Bahadır Akkuzu, Cihangir Akkuzu und Eser Taskiran.

Barış Manço war neben den zahlreichen Konzerten in seiner Heimat, der Türkei, auch in Japan, Malaysia, Australien, dem Kongo, Argentinien, den Vereinigten Staaten, Russland, in den turksprachigen Republiken und Regionen der ehemaligen UdSSR, in arabischen Staaten, Zypern, Bulgarien, Bosnien, Deutschland, den Niederlanden, der Schweiz, Österreich, Belgien und Frankreich auf der Bühne zu sehen.

Fernsehen

Das erste Programm des türkischen Nationalfernsehens TRT1 strahlte zwei erfolgreiche Shows von und mit Barış Manço aus: 378 Folgen der Kultur- und „Edutainment“-Sendung7 den 77 ye“ („Von 7 bis 77“) waren zwischen Oktober 1988 und dem 6. Dezember 1998 zu sehen. Manços Talk- und Musikshow „4×21 Dolu Dizgin“ wurde an 52 Donnerstagen zwischen Oktober 1992 und Ende 1993 gezeigt.

Man darf außerdem seinen Film „Baba Bizi Eversene“ („Vater, verheirate uns bitte“) nicht vergessen, der 1975 gedreht wurde.

Diskografie

  • Dünden Bugüne (1971)
  • 2023 (1975)
  • Sakla Samanı Gelir Zamanı (1976)
  • Barish Mancho / Nick The Chopper (1976)
  • Yeni Bir Gün (1979)
  • 20 Sanat Yılı Disco Manço (1980)
  • Sözüm Meclisten Dışarı (1981)
  • Estağfurullah.. Ne Haddimize! (1983)
  • 24 Ayar Manço (1985)
  • Değmesin Yaglı Boya (1986)
  • 30 Sanat Yılı Fulaksesuar Manço-Sahibinden İhtiyaçtan (1988)
  • Darısı Başınıza (1989)
  • Mega Manço (1992)
  • Müsaadenizle Çocuklar (1995)
  • Barış Manço Live In Japan (1996)
  • Mançoloji (1999)

Auszeichnungen

Barış Manço wurde mehr als 300 Mal für seine Verdienste und Leistungen ausgezeichnet, unter anderem wurden ihm die folgenden Titel verliehen:

  • 1980 Goldener Orpheus für Kunst und Musik (Bulgarien)
  • 1989 Ehrenmitglied der Türkisch-Amerikanischen Gesellschaft (USA)
  • 1995 Ehrendoktor der Künste, Pamukkale Üniversitesi, Denizli (Türkei)

Siehe auch