Värmdö (Gemeinde)
Wappen | Karte |
---|---|
![]() |
![]() |
Basisdaten | |
Provinz (län): | Stockholms län |
Historische Provinz (landskap): | Uppland, Södermanland |
Fläche: | 438 km² |
Einwohner: | 34.029 (2005?) |
Bevölkerungsdichte: | ?? Einwohner je km² |
Website: | www.varmdo.se |
Värmdö ist eine Gemeinde (kommun) in der schwedischen Verwaltungseinheit Stockholms län. Die Gemeinde wird aus ca. 24.000 Inseln des Stockholmer Schärenhofs gebildet, wobei die Inseln Svartsö, Möja, Runmarö, Sandhamn und Nämdö die größte Fläche einnehmen.
Der Gemeindename wurde schon 1314 in einem Schreiben erwähnt und wurde damals noch "Warmdo" geschrieben. Der Name hängt sehr wahrscheinlich mit einem Wasserweg, der durch das Gebiet führt zusammen. Diese Verbindung hatte auch im Winter verhältnismäßig "warmes" (schwedisch: varm) Wasser und war dadurch lange schiffbar. Die Gemeinde entstand 1974 als die ehemaligen Gemeinden Värmdö, Djurö und Gustavsberg zusammengelegt wurden. In der Gemeinde leben etwa 34.000 Menschen und davon wohnen ca. 10.000 Personen im Hauptort Gustavsberg.
Wirtschaft
Anfänglich betrieben die Bewohner der Region Fischfang und Jagd auf Robben und Seevögel. In den zwanziger Jahren des 19. Jahrhunderts entstand in Gustavsberg eine Porzellanfabrik, die lange Zeit einer der wichtigsten Standorte der gesamten Stockholmer Region war. Heute werden hier vor allem sanitäre Keramiken wie Toiletten und Waschbecken hergestellt.
Im Sommer steigt die Einwohnerzahl der Gemeinde aufgrund der vielen Touristen und Personen aus Stockholm, die in dieser Zeit ihre Sommerhäuser beziehen, bis auf das Doppelte.