Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Huggle

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Dezember 2014 um 09:43 Uhr durch HeicoH (Diskussion | Beiträge) (Frage: ich hasse diese mehr als seltsame Rechtschreibkorrektur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von HeicoH in Abschnitt Sorry
Abkürzung: WD:HG, WD:HUG

Achtung! Wir empfehlen, die Mailinglist von Huggle zu abonnieren, um immer neue Nachrichten (über Releases, Treffen & Co.) zu bekommen. Zudem kann man Fragen in die Mailinglist schicken. (Die Mailadresse ist auf der Seite der Mailinglist.) Mehr Infos zu Mailinglisten hier.

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Wikipedia Diskussion:Huggle/Archiv.

Huggle Autoupdate von Version 2.1.21 oder niedriger

Autoupdate funktioniert für alle Versionen von 2.1.21 oder niedriger auf die aktuellste Version nicht, da das Programm nicht an den bisherigen vom Autoupdate vorhergesehenen Ort abgelegt werden kann. Bitte manuell hier die neuste Version herunterladen. --se4598 / ? 22:59, 10. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Kleine Kuriosität: 2.1.22 funktioniert seit 20:30 nicht mehr, dafür läuft Version 2.1.21 jetzt wieder…Spuki Séance 20:35, 11. Feb. 2014 (CET)Beantworten
20:57…: Erneuter Wechsel zu Version 2.1.22 erforderlich, da die ältere Version den Dienst quittiert… Spuki Séance 20:59, 11. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Aufgrund eines Versehens der Serveradmins war das Wiki kurzzeitig bei der vorherigen Version 1.23wmf11, nun aber wieder bei 1.23wmf12 inklusive der Änderung, die das Update notwendig gemacht hat. --se4598 / ? 22:07, 11. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Luke081515 Aufgabe für mich? Sprich mich an! 21:55, 1. Dez. 2014 (CET)

Huggle extrem träge

Bei mir ist HUggle seit dem letzten Update extrem träge, un dlädt extrem langsam, wodurch es immer wieder zu Überschneidungen beim Revertieren und SLA-setzen kam. Warum ist das so? Mariofan13★Sprich mit mir! 16:31, 7. Mai 2014 (CEST)Beantworten

@Mariofan13: Keine Ahnung, aber bei mir ist es auch so, wenn ich HG 2 benutze, ist das System träge, bei HG 3 nicht mehr. Ich vermute, dass es daran liegt, dass HG 2 die Seite erst lädt, wenn man sie aufruft. HG 3 lädt die Seite schon in den Arbeitsspeicher, wenn sie getätigt wurde. LG, Luke081515 Aufgabe für mich? Sprich mich an! 21:53, 1. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Luke081515 Aufgabe für mich? Sprich mich an! 17:22, 4. Dez. 2014 (CET)

Sich selbst ermahnen

Durch einen Hänger mit der Maus, habe ich mich zweimal selbst ermahnt. [1]]. Wie ist denn sowas überhaupt möglich? --Natsu83 (Diskussion) 11:09, 7. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Das weiß keiner. Vielleicht stellst du mal deine Frage auf der englischen Supportseite. LG, Luke081515 Aufgabe für mich? Sprich mich an! 21:55, 1. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Luke081515 Aufgabe für mich? Sprich mich an! 17:22, 4. Dez. 2014 (CET)

Reverted in good faith

Es gibt bei Huggle 3 die Funktion, (Taste Y) eine Benutzerdefinierte begründung anzugeben, diese wird allerdings nicht übernommen, ich habe deshalb hier (https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Huggle/Feedback#Bug_with_the_fuction_Site_.3D.3E_revert_in_good_faith) eine Anfrage gestellt, ich bräuchte allerdings noch jemanden, der sich mit config Dateien besser auskennt als ich (das ist nicht schwer) und das ggf. umsetzt. LG, Luke081515 Aufgabe für mich? Sprich mich an! 00:11, 24. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Ich habe es jetzt leicht umgeschrieben, ich hoffe das ist jetzt so in Ordnung. Irgendwelche Einwände? LG, Luke081515 Aufgabe für mich? Sprich mich an! 16:59, 24. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Mal sehen, wie sich das in der Praxis macht… ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) Spuki Séance 17:31, 24. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ich hoffe, das trägt zu einer Verbesserung bei, denn wenn man jetzt jemanden hat, der einen Rechtschreibfehler verbessern will, der keiner ist, kann so eine zurücksetzung nicht mit Vandalismus begründen. Da ist eine benutzerdefinierte Begründung sehr praktisch... LG, Luke081515 Aufgabe für mich? Sprich mich an! 21:03, 24. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Es funktioniert: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Antonio_Leuci&diff=136147246&oldid=136147209, ich muss es aber noch fixen, es hört sich noch sehr schlecht an... Luke081515 Aufgabe für mich? Sprich mich an! 21:12, 24. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ich habs jetzt gefixt, sollte es dennoch Probleme geben, schreibt mir bitte hier. LG, Luke081515 Aufgabe für mich? Sprich mich an! 21:20, 24. Nov. 2014 (CET)Beantworten

P.S. Theoretisch müsste es jetzt gehen, ich hatte aber noch keine gelegenheit es zu testen.

kopiert von meiner Diskussionsseite

Es geht dir wohl um den Text, den Huggle in die ZQ schreibt. Da ich OS X benutze, kann ich nicht beurteilen, ob der Text in der Menüleiste unter Windows der gleiche ist, gehe aber mal davon aus: "Gutgläubig zurücksetzen". Im englischen Handbuch steht für die Windows-Version: "Revert AGF" mit der Erläuterung "Reverts a revision while assuming good faith". Der Text, den Huggle in der en-WP in die ZQ schreibt, lautet: "Reverted good faith edits by ...". Beides (Menütext und ZQ-Text) bezieht sich auf die Einstellung des Huggle-Benutzers, nämlich dass der dem Benutzer, dessen Edits zurückgesetzt werden, trotz der Rücksetzung "Gute Absichten" unterstellt. Letztlich sehe ich das als eine Art "Bonus"-Funktion, da Huggle ja per WP:HG eigentlich gerade nicht dazu da ist, grundsätzlich "gute" Edits, die halt nur irgendwie schiefgegangen sind, zurückzusetzen. M. E. ist eine solche "Bonus"-Funktion aber durchaus wünschenswert (ebenso wie es m. E. wünschenswert wäre, mit Huggle auch sichten zu können - das wäre dann der "Bonus zum Bonus"). Ein ZQ-Text dazu müsste ganz korrekt etwa so lauten: "Zurückgesetzt, obwohl von guten Absichten ausgegangen wird." (Und dann die freitextliche Begründung, warum dennoch zurückgesetzt wurde). Das finde ich aber etwas holzig. Der von dir erstellte Text ist brauchbar, bezieht sich aber streng genommen nicht auf die Einstellung des Huggle-Benutzers, sondern auf die Einstellung des Benutzers, dessen Edit zurückgesetzt wird, und ist daher insofern nicht ganz schlüssig in Bezug auf WP:AGF. Die spanischsprachige WP löst das m. E. pragmatisch und elegant: dort schreibt Huggle bei der Funktion in der ZQ gar nichts zu AGF, sondern einfach nur: "Revertidos los cambios de ...", also "Die Änderungen von ... wurden rückgängig gemacht" - und dann der Freitext. Das halte ich für eine recht gute Lösung, denn so kann diese Funktion universell eingesetzt werden, auch z. B. in Fällen, in denen es zwar einen vorgefertigten Text gibt (z. B. Weblinks im Fließtext), man aber in dem konkreten Fall etwas anderes, individualisiertes in die ZQ schreiben möchte.

Ende der Kopie HeicoH también me llamo Quique discusión 16:38, 25. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Meine Antwort, ebenfalls von der Disk

Zu dem Sichten: Das gab es mal, nur wenn dem Beitrag ältere zugrunde liegen, gibt es die Gefahr das älterer VM mitgesichtet wird. LG, Luke081515 Aufgabe für mich? Sprich mich an! 16:23, 25. Nov. 2014 (CET) P.S. Schau mal in das Handbuch, da steht sichten noch drin...

Kopie Ende Luke081515 Aufgabe für mich? Sprich mich an! 18:51, 25. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Habs erneut angepasst, jetzt so in Ordnung??? LG, Luke081515 Aufgabe für mich? Sprich mich an! 20:07, 25. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Wenn man das Wort "Begründung:" weglassen würde, hätte man ein paar Zeichen mehr für den Freitext. HeicoH también me llamo Quique discusión 20:27, 25. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Technisch jedenfalls keine Probleme bei mir (V 3.1.5): [2] HeicoH también me llamo Quique discusión 21:30, 25. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Übernommen. Gibt es sonst noch irgendwelche Verbesserungsvorschläge? LG, Luke081515 Aufgabe für mich? Sprich mich an! 22:08, 25. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Jede Menge. Aber nicht zu diesem Thema. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  HeicoH también me llamo Quique discusión 22:09, 25. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Wenn es die Config betrifft, nehme ich Vorschläge gerne entgegen. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  LG, Luke081515 Aufgabe für mich? Sprich mich an! 22:13, 25. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Luke081515 Aufgabe für mich? Sprich mich an! 21:00, 30. Nov. 2014 (CET)

Diskussion über die Warnstufen

Na dann: (aber erst mal nur eine Frage:) Warum gibt es in der de-WP nur 2 Warnstufen? Ich habe im Disk-Archiv gesucht, aber nichts dazu gefunden (oder übersehen)? HeicoH también me llamo Quique discusión 22:22, 25. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Die genaue Erklärung hat mir jemand mal auf meiner Disk gegeben (https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Luke081515/Archiv#Lob), (komischer Titel, ich weiß ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) ), aber die zweiter Warnung heißt ja schon: noch so eine Bearbeitung und schreibrechte wech...., was soll danach noch kommen? Wenn dann da stehen würde (jetzt aber wirklich letzte) nimmt das nach ner Zeit keiner mehr ernst... Aber schau dir mal meinen Vorschlag weiter unten an, vllt. wäre das was.... LG, Luke081515 Aufgabe für mich? Sprich mich an! 22:45, 25. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Bezugnehmend auf deine DS: die Begründung, i. d. R. frühestens beim dritten mal auf VM zu melden, ist einleuchtend und nachvollziehbar und m. E. völlig in Ordnung. Aber daraus abzuleiten, dass es deshalb nur zwei Stufen gibt (obwohl vier möglich wären) ist, hm, das ist das Pferd vom Schwanz her aufgezäumt: wenn man statt zwei wie z. B. in der en-WP vier Stufen hätte (meinethalber als "Kompromiss" auch drei), könnte man die einzelnen Stufen besser differenzieren, d. h. dann müsste nicht nach einem eher freundlichen erhobenen Zeigefinger (Stufe 1) gleich der erhobene Vorschlaghammer (jetzt Stufe 2) kommen, sondern da passt noch m. E. noch was dazwischen. Mein Vorschlag wäre (etwas lax ausgedrückt): Stufe 1: "So etwas tut man nicht! Bitte lass es es!", Stufe 2: "Ich habe dir doch gesagt, du sollst es lassen. Ich meine das ernst!", Stufe 3: "Wenn du es jetzt nicht lässt, gibt es Stubenarrest!", beim vierten Mal VM. Das wäre eine Stufe weniger als möglich. Wie die Warnungen der jeweiligen Stufen aussehen, ist ja nur eine Frage der Formulierung und der entsprechenden Anpassung auf der jeweiligen Unterseite. Je nach "Schwere" des Verhaltens muss man ja nicht alle Stufen ausnutzen. HeicoH me llamo Quique ¡dime! 12:58, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ja da hast du recht, ich finde den unterschied von eins auf zwei auch gravierend. Ich werden mich wahrscheinlich heute oder morgen darum kümmern, ich werde noch ne Warnung erstellen, und euch dann hier den Link schreiben. Wer dennoch gleich beim zweiten mal den Vorschlaghammer benutzen will, der kann ja die Funktion manuel Warning benutzen, oder gibt es Einwände? Ich halte den Vorschlag jedenfalls sinnvoll und kümmere mich darum..., bleibt noch die Frage wie lange die Level halten sollen, sind fünf Tage (wie bisher) ok??? LG, Luke081515 Aufgabe für mich? Sprich mich an! 13:11, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Dann hätten wir mit meinem Vorschlag weiter unten, alle vier Stufen besetzt, nur nach drei sollte man dann melden... LG, Luke081515 Aufgabe für mich? Sprich mich an! 13:18, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ich will Euren Tatendrang nicht bremsen, aber auf einem der Treffen des WikiProjekt Vandalismusbekämpfung wurden die Warnstufen für Huggle so definiert. Ich war nicht dabei, aber meines Wissens wurde sich dort auch dafür ausgesprochen, dass es bei zwei Verwarnungen bleibt. Bitte also keine Alleingänge. GrußSpuki Séance 13:26, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Wir können die ja mal fragen. Mein Vorschlag hier wäre jedenfalls so etwas: Benutzer:Luke081515/HGEntwurf. Dann warte ich halt mit der Umsetzung... LG, Luke081515 Aufgabe für mich? Sprich mich an! 13:30, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten

(BK) Danke, Spuki, das war ja genau meine Ausgangsfrage: ich hatte keine Dokumentation dazu gefunden. Werde mir die Projektseiten mal genauer ansehen. Bis dahin besser keine Veränderungen an den Stufen und Formulierungen vornehmen, Luke081515. HeicoH me llamo Quique ¡dime! 13:33, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Vielleicht kann Regi51 dazu was sagen oder weiß die Dokumentationsstelle? HeicoH me llamo Quique ¡dime! 13:38, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Die Dokumentation von unserem Workshop in Frankfurt 2012 ist hier zu finden. Ich bitte dringend darum, nichts im Alleingang an den Formulierungen der Warnungen zu ändern. Wir haben uns damals viele Gedanken darum gemacht bis wir einen Konsens gefunden hatten. Oder ist da was nicht mehr zeitgemäß, was ich übersehen hätte? — Regi51 (Disk.) 15:00, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten
So lange es bei zwei Warnstufen bleibt, können m. E. auch die jeweiligen Texte so bleiben (auch wenn ich das eine oder andere nicht ganz gelungen finde, aber ich war ja bei der Konsensfindung nicht dabei, ihr habt sicher die richtigen Gründe gefunden, es genau so zu formulieren). Die eigentliche Frage ist: warum nur 2 Warnstufen? Gab es darüber auch eine Diskussion und eine Entscheidungsfindung bei dem Treffen? HeicoH me llamo Quique ¡dime! 15:04, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Nein, gab es nicht. Warum sollten denn zwei Warnungen nicht reichen? Wer einmal f***** schreibt, ist mit der ersten Warnung schon gut bedient. ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:-) Regi51 (Disk.) 15:27, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ne, ahtte ich noh nicht vor. Ich habe jetzt auf der Projekt-Disk erstmal eine bitte hinterlassen, dass Teilnehmer des Projektes auch bei dieser Diskussion mitwirken.... LG, Luke081515 Aufgabe für mich? Sprich mich an! 13:38, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Da ich dort ja auch eingetragen bin, hier mal meine persönliche Meinung: Ich denke, zwei Verwarnungen sind genug. Wer nach der zweiten Warnung nicht aufhört, wird es auch nicht nach der dritten tun und solle daher auf VM gemeldet werden. Es gibt auch Meinungen, dass eine einzige Verwarnung ausreicht. Eine dritte Verwarnung halte ich daher für nicht sinnvoll. GrußSpuki Séance 13:44, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Grundsätzlich gebe ich dir recht: wer es bei der zweiten Warnung nicht kapiert hat und weitermacht, dem muss man nicht noch zweimal was schreiben (wie es die en-WP macht). Ich gebe allerdings zu bedenken, was Alnilam - wenn auch nur eher nebenbei - auf Lukes DS geschrieben hat: „Dummerweise passiert dabei Folgendes: Sie speichern, sehen ihren Unfug im Artikel nicht (weil er ja noch nicht gesichtet ist) und glauben, dass es gar nicht gespeichert wurde. Also versuchen sie es noch einmal. Erst dann sehen sie, dass irgendjemand ihnen etwas auf ihre Disk geschrieben hat.“ Die erste Stufe "verpufft" also möglicherweise. Da komme ich dann wieder auf die Spanier zurück, die m. E. mit drei Stufen einen guten Kompromiss zwischen "(zu) lange streicheln" (en-WP) und "(zu) früh draufhauen" (de-WP) gefunden haben. HeicoH me llamo Quique ¡dime! 14:08, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Mal ehrlich, wir reden hier aber von Vandalen, von Leuten, die absichtlich Artikel betrollen. Da habe ich spätestens beim zweiten Mal kein AGF mehr, beim dritten Edit melde ich den. Von daher sehe ich keinen Sinn in der dritten Verwarnung, der weiß beim ersten Mal in der Regel, dass so etwas nicht erwünscht ist.
Ja, aber man soll ja von guten Absichten ausgehen, außerdem könnte es sein, das jemand später mal als "richtiger" Autor wiederkommt. Und wir wollen ja schließlich Neuautoren gewinnen..., bei eindeutigen Fällen, wie leeren der Seite, kannst du ja weiterhin nach zwei Malen melden, nur bei "nicht so eindeutigen" wäre ein Level 3 praktisch... LG, Luke081515 Aufgabe für mich? Sprich mich an! 14:36, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Nochmal: wir reden hier von Vandalismus, da ist AGF nicht angebracht. Wenn so einer nicht wiederkommt, ist das ein Gewinn für die Wikipedia. Leider ist das nur Wunschdenken, weil diese Trolle immer wiederkommen.Spuki Séance 14:52, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Genau das ist das Dilemma, oder der Spagat, oder wie man es auch nennen mag, und es betrifft ja nicht nur diejenigen, die Huggle verwenden. Einen Schüler, der als IP "PENIS" in irgendeinen Artikel schreibt, oder den Artikel "Ich liebe Susi" anlegt, braucht sicher zu diesem Zeitpunkt niemand. Solche IPs bekommen von mir nicht mal eine Warnung auf die DS, man sieht ja die Edits, und beim dritten gleicher Art finden sie sich auf der VM. Anders verhält es sich m. E. bei angemeldeten Benutzern. Bei dem, der sich die Mühe macht, sich einen Benutzernamen zuzulegen, sollte man m. E. schon genauer hinschauen, ob z. B. ein vollständiges Leeren einer Seite nicht auch beim zweiten oder dritten Mal ein Versehen sein kann. Wer sich allerdings einen Benutzernamen zulegt, der sollte auch seine Warnungen lesen. (Ich hatte mal - unabhängig von Huggle - einen Fall, bei dem ein neuer, angemeldeter Benutzer dreimal trotz dreimaliger Ansprache (nicht nur durch mich) auf seiner DS und ohne die Artikeldiskussion zu bemühen einen Artikel vollständig umgeschrieben hat. Die VM brachte dann mir den "Anschiss" ein, ich solle doch bitte freundlicher mit Neuautoren umgehen.) HeicoH me llamo Quique ¡dime! 15:17, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Dieses Dilemma wirst Du aber nicht durch Änderungen oder Erweiterungen der Vorlagen lösen können, sondern hier ist dann Fingerspitzengefühl gefragt. Ich gebe zu, dass auch ich hin und wieder Fehler dabei mache. Dazu kommt, dass Huggle auch bei einigen Admins auf Ablehnung stößt, siehe dazu auch mal auf meine Adminkandidatur…
Völlig richtig: das "Fingerspitzengefühl" ist das ausschlaggebende. Und zwar ob mit oder ohne Werkzeug zur Umsetzung desselben (denn mehr soll Huggle ja nicht sein, jedenfalls für mich nicht). Ich bin ein Freund davon, die Technik dem Menschen anzupassen, d. h. die Möglichkeiten, die die Technik bietet, so zu nutzen, dass sie mich als Mensch unterstützt und nicht einschränkt. Genau das tut m. E. Huggle aber dann, wenn man es z. B. auf zwei Stufen begrenzt, obwohl es vier bieten würde. Will heißen: selbst wenn man, wie die en-WP, vier Stufen hat, heißt das ja nicht, dass man alle vier nutzen muss, aber man kann halt, wenn man möchte, und wenn das Fingerspitzengefühl einem sagt, dass man es tun sollte. Umgekehrt funktioniert das nicht, d. h. man muss in der de-WP auf die Technik verzichten (was ja allerdings auch nicht immer schlecht ist), wenn man flexibler reagieren will als die Konfiguration das vorsieht. Anders ausgedrückt: warum sollte man eine Flexibilität, die die Technik bietet, künstlich "beschneiden"? Es mag gute Gründe dafür geben, sonst hätte man sich in der de-WP nicht irgendwann dafür entschieden, aber die kenne ich halt (noch) nicht. Ich würde einfach gerne die Gründe für diese Entscheidung nachvollziehen können. HeicoH me llamo Quique ¡dime! 16:00, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten
@Spuk968: und @HeicoH:, was haltet ihr davon, wenn ich darüber ein Meinungsbild erstellen würde? Schaden kann es ja nicht, und dann würden mehr entscheiden als nur wir drei... LG, Luke081515 Aufgabe für mich? Sprich mich an! 19:29, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ob es dafür direkt ein MB braucht, weiß ich nicht. Allerdings hast du recht, es sollten mehr als vier (du hast Regi51 vergessen) sein. Es eilt ja nicht, vielleicht kommt noch der eine oder andere aus dem Projekt hierher. Btw: für ein MB brauchst du 10 Unterstützer. Wenn du die zusammenbekämest, könnten die auch gleich hier mitdiskutieren. HeicoH me llamo Quique ¡dime! 19:37, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ich pinge auch mal Serols hierher, der ist steht zwar nicht im Portal als dortiger Mitarbeiter, wird aber gerade als online mit Huggle anzeigt. HeicoH me llamo Quique ¡dime! 19:42, 26. Nov. 2014 (CET) Filterkaffee fällt mir auch gerade noch ein. HeicoH me llamo Quique ¡dime! 19:44, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Hallo HeicoH, ich bin da etwas anderer Meinung. Die Warnungen zeigen gerade beim Pubertätsvandalismus recht wenig Wirkung, daher mach ich die nicht. Die IP haben einen Unfug frei, beim 2ten gibt es eine VM. Bei neu angemeldeten Usern, deren erster Beitrag gleich so etwas ist, gibt es sofort eine VM.
Sind Admins wie Regi51 anwesend, spar ich mir die VM, da die in der Regel gleich die sechs Stunden verabreichen. Mit derartigen Warnmeldungen werden nur unzählige neue Seite generiert, die dann nach einer bestimmten Zeit wieder gelöscht werden müssen -> wird täglich gemacht.
Danke Dir, dass Du mich zu der Diskussion eingeladen hast. Grüße --Serols (Diskussion) 20:28, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Danke, aber ich glaube, wir sollten auch nicht mit zehn Leuten so eine Entscheidung treffen..., denn schließlich betrifft es täglich viele Leute, und dann könnten wir gleich auch noch die Entscheidung mit Level 4 und dem Text Level 2 treffen. Wir müssten nur 10 Leute zusammenkriegen, ich mach mir auch die Mühe beim erstellen... LG, Luke081515 Aufgabe für mich? Sprich mich an! 19:47, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Du weißt nicht, was für ein Fass Du mit einem solchen Meinungsbild öffnen würdest. Es gab auch schon Diskussionen, Huggle ganz abzuschaffen. Ich verstehe Euch auch nicht, es ging jahrelang mit zwei Warnstufen, und jetzt wollt Ihr das ohne für mich erkennbaren Grund ändern. Nochmal: Huggle wird (primär) bei Vandalismus verwendet, da braucht es keine weitere Verwarnung.
nicht signierter Beitrag von Benutzer:Spuk968, 26. Nov. 2014, 20:11:30‎ .
(Quetsch) Spuki, versteh mich bitte nicht falsch: ich will auf keinen Fall was ändern, solange ich nicht weiß, warum man sich auf zwei Stufen beschränkt. Nur darum ging es mir in meiner Ausgangsfrage: "Warum gibt es in der de-WP nur 2 Warnstufen?" Ich vermute gute Gründe, aber ich kenne sie halt nicht. HeicoH me llamo Quique ¡dime! 20:26, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Gut, anderer Vorschlag: Alle sehr aktiven Huggle-Benutzer zusammenpingen und auf einer Benutzerunterseite eine Abstimmung machen, dann hätten wir eine breite Meinung der Leute, die es betrifft, und die Auslagerung, damit es übersichtlich bleibt. Und zu deiner Meinung: Nicht nur zum 3 Level vorschlag, sondern auch zum Gegenteil, den (schärferen) 1 Level vorschlag. Da man dann entscheiden könnte, wie viele Warnungen man ausspricht, wäre das vllt. ein Vorteil, da dann jeder selbst entscheiden kann. Ich könnte ja eine Art Umfrage unter den Huggle Nutzern auf meiner Unterseite anlegen, da würde ich dann alle Argumente dieser (mittlerweile recht unübersichtlichen) Disk zusammenfassen, dann könnten wir da in Ruhe darüber entscheiden! Wäre das eine Überlegung wert? LG, Luke081515 Aufgabe für mich? Sprich mich an! 20:20, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Eine schärferer Level-1-Warnung? Wo war denn davon die Rede? Huggle/Vorlagen/Warnung-sofort wäre immer die letzte (= vierte) Warnstufe, falls Du das meinst. Du darfst außerdem bitte nicht die noch zahlreichen Huggle-2-Nutzer vergessen, eine Änderung in der Config hätte auch für die Auswirkungen.Spuki Séance 20:46, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ich glaube, so hat Luke das gemeint: nicht eine "schärfe Level-1-Warnung", sondern die Möglichkeit, über die "Manual Warning 4" direkt die "erste-und-letzte-Warnung"-Formulierung aussprechen zu können. HeicoH me llamo Quique ¡dime! 20:54, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Genau, das war meine Absicht, denn so könnte man wie Benutzer:Spuk968 es formuliert, Vandalen, bei denen man wirklich absolut keinen Willen zur Mitarbeit erkennen kann (bsp. das einfügen von "LOL" in einen Artikel), einmalig ermahnen und danach sofort melden. Die jetzige Level 1 Warnung bleibt dabei bestehen. Die Huggle 2 Nutzer (ich hab nachgeschaut) können zwar keine manuelle Warnung aussprechen, also würde sich für die nichts ändern...., nur für die, die manuell Level 4 Aussprechen würden. Soll ich auf meiner Unterseite nun eine Art Meinungsbild erstellen? Was haltet ihr von dem Vorschlag? Den Link könnten wir dann per Verteiler zuschicken, so das wir dann nicht (wie Spuki meinte) eine Diskussion über Huggle an sich lostreten... LG, Luke081515 Aufgabe für mich? Sprich mich an! 22:17, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten

P.S. Wir könnten über jedden der in lezten Tagen Diskutierten Vorschlag abstimmen, mir ist das die Arbeit wert.


Starke Warnung?

Ich hab auf den Unterseiten das hier (https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Huggle/Vorlagen/Warnung-sofort) gefunden, meine Frage wäre jetzt, wie man das theoretisch ausführen lässt, also was man machen muss, damit diese Vorlage und nicht die Standart Level 1 eingebunden wird. Liegt das an der Huggle Version oder habe ich etwas in den Einstellungen übersehen (Ich habe Huggle 3)? LG, Luke081515 Aufgabe für mich? Sprich mich an! 00:17, 24. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Das funktioniert bisher bei uns nicht. Ob das in HG3 überhaupt geht, weiß ich nicht, in HG2 kann dieser Baustein nur dann verwendet werden, wenn im Projekt 4 Warnstufen eingestellt sind, so wie beispielsweise in der en-WP. Da hier nur 2 Warnstufen existieren, ist dieser Baustein hier eigentlich unnötig. GrußSpuki Séance 01:31, 24. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Vorschlag

Mein Vorschlag wäre, diese Warnung bei Level 4 einzubinden, denn dann könnte man über das Menü Benutzer => Manual Template => Warning 4 diese Warnung aussprechen. Was haltet ihr davon? LG, Luke081515 Aufgabe für mich? Sprich mich an! 21:05, 24. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Passt zu meinem Vorschlag oben (eine Stufe mehr als bisher) als Ergänzung (wobei ich bisher dachte - ausprobiert habe ich es noch nicht, das Handbuch gibt dazu nichts her - "Manual Template" wäre die Möglichkeit, stufenbezogen Freitext bzw. selbst formulierten Vorlagentext zu verwenden). HeicoH me llamo Quique ¡dime! 13:04, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Deswegen würde ich das ja bei 4 einbinden, da vier sonst nicht verwendet wird, und man dardurch die Vorlage eben doch benutzen könnte. LG, Luke081515 Aufgabe für mich? Sprich mich an! 14:20, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Mal eine technische Frage zu meinem Verständnis: wenn man "Benutzer/Manual Template/Warning x" aus dem Menü auswählt, sendet man unabhängig von der Stufe, die Huggle automatisch wählen würde, den Baustein bzw. die Bausteine, die in der Huggle-Config "warningx" zugeordnet sind, sehe ich das richtig? (Dann würde zur Zeit "Benutzer/Manual Template/Warning 3" gar nichts senden, weil es keine(n) "warning3" zugeordnete(n) Baustein(e) gibt, richtig?) HeicoH me llamo Quique ¡dime! 16:07, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Das ist so korrekt. Deswegen könnten wir auch die Zusätzlich Warnung unter drei Einbinden, dann wäre sie manuell anwählbar, allerdings dürfte sie dann keiner "ausversehen" anwählen. Ich wäre ja dafür, die zusätzlich unter 2 einzubinden, dann hätte man zwar eine Warnstufe mehr, aber man kann das dann weiterhin auch auf 2 betreiben, indem man Manuell Level 3 anwählt. Für besonders schwere Fälle könnte man dann vier anwählen, und der Benutzer bekommt die erste und letzte Warnung...
Dann muss ich die technische Frage noch etwas erweitern: Setzt Huggle, wenn ich z. B. per "Benutzer/Manual Template/Warning 2" warne, den Warnlevel automatisch auf "2", oder bleibt er, wenn es vorher keine Warnung gab, bei "0", oder wird er um 1 erhöht? Davon - also von der "Verquickung" von Technik und Formulierung - hängt nämlich ab, wie man mit den "manuellen" Warnungen umgehen kann. HeicoH me llamo Quique ¡dime! 17:16, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Die Warnstufe ist in Form eines unsichtbaren Kommentars hinterlegt, somit ist der Benutzer dann auf Warnstufe 2. GrußSpuki Séance 17:26, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ok, dann passt leider technisch nicht, was ich mir vorgestellt hatte, und dann passt auch Lukes Lösung technisch nicht, die Formulierung der -sofort-Warnung auf Stufe 4 zu legen, denn dann ist es ja technisch gar nicht möglich, "Manual Template/Warning 3" oder "Manual Template/Warning 4" auszuwählen bzw. zu versenden, wenn die Applikation insgesamt auf Stufe 2 beschränkt ist. Schade. Aber ok, ich kann damit leben. HeicoH me llamo Quique ¡dime! 17:33, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Nur zu meinem Verständnis, damit ich nichts durcheinanderbringe, frage ich lieber noch mal nach: das würde bedeuten, dass ich einen Benutzer, der sich auf Stufe 1 befindet, auf Stufe 1 belasse, wenn ich ihm eine Manual Warning 1 schicke, ist das richtig? Weiterhin würde es heißen, dass ich einen Benutzer, der sich auf Stufe 2 befindet, auf Stufe 1 heruntersetze, wenn ich im eine Manual Warning 1 schicke, ist auch das richtig? Und eine Manual Warning 3 könnte ich ihm gar nicht schicken, weil in de-WP Huggle auf bis Stufe 2 beschränkt ist, ist auch das richtig? HeicoH me llamo Quique ¡dime! 17:44, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Zu 1: Ja, korrekt. Zu 2: Nein, denn die Vorlage mit dem Kommentar „Huggle:Level-2“ ist dann ja immer noch auf der Disk. Zu 3: Keine Ahnung, ob das funktioniert, sorry…Spuki Séance 18:07, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Nein, die de-Huggle Version ist nicht auf Level 2 beschränkt, das ist nur eine automatische Reaktion des Programmes, da es darüber (noch) keine definierte Warnstufe gibt. Wenn wir also 4 auf die sofort Warnung setzen würden müsste das eigenltich funktionieren. Dann würde bei Level 3 der vorschlag zur meldung kommen, und bei 4 würde die starke Warnung funktionieren. LG, Luke081515 Aufgabe für mich? Sprich mich an! 19:27, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Das müsste man mal ausprobieren (ich vermeide mangels PreProd-Umgebung das Wort "testen"), z. B. an sich selbst als IP, in ruhigen Nachtstunden. Ich würde das, wenn ihr zustimmt (dafür muss ich ja die Config vorübergehend ändern) mal machen. HeicoH me llamo Quique ¡dime! 19:37, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Dagegen habe ich nichts, das mit der Config kann ich aber auch machen... LG, Luke081515 Aufgabe für mich? Sprich mich an! 20:22, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Test erfolgreich beendet. Hinweis: bei der Verwendung von "Benutzer/Manual Template/Warning x" erkennt Huggle die vorhandene Warnstufe nicht. D. h.: eine vorhandene Warnstufe wird zwar nicht zurückgesetzt, aber es ist dennoch möglich, einem Benutzer, der bereits Warnstufe 2 erreicht hat, manuell eine Warnung der Stufe 1 auf die DS zu schreiben. HeicoH me llamo Quique ¡dime! 01:57, 27. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Danke für den Text, ich hab mometan noch ne Anfrage, ob sich die Warnstufe beispielweise auf 4 erhöht, wenn man eine Warnung 4 ausspricht... LG, Luke081515 Aufgabe für mich? Sprich mich an! 11:21, 27. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ich bin bei dem Test davon ausgegangen, dass es in der de-WP b. a. w. bei zwei Warnstufen bleiben soll. In dem Popup, das erscheint, wenn ein Benutzer, der bereits Stufe 2 erreicht hat, erneut gewarnt werden soll, steht zwar "4", das scheint mir jedoch dem geschuldet, dass dieser Text offenbar statisch ist. M. E. kann man das einfach ignorieren, man weiß ja, dass es eigentlich "2" ist. Von Bedeutung ist hier nur, dass Huggle mitteilt, das die letzte in der Config eingestellte Stufe bereits erreicht ist. Die Warnstufe des Benutzers wird auf den Wert gestellt, den man in der Config bei der Warnung angibt, jedoch wird eine einmal erreichte Warnstufe nicht zurückgestellt. Im Test habe ich für die Manual Warning 4 die Warnstufe 2 eingestellt (siehe erster Satz). Der Test ist in der Versionsgeschichte von Benutzer:HeicoH/Spielwiese weitgehend nachvollziehbar. Wenn etwas dabei unklar bleibt, einfach fragen. HeicoH me llamo Quique ¡dime! 11:35, 27. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Gut, dann wäre mein Vorschlag, bei Level 4, den Benutzer auch auf Warnstufe Level 4 zu stufen, damit eindeutig klar wird, das es ein Vandale ist.
Zweitens:Wieso hast du geschrieben: Gutgläubig zurücksetzen hat nicht funktioniert?? LG, Luke081515 Aufgabe für mich? Sprich mich an! 12:02, 27. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Zu 1: Das geht nicht. Die maximale Warnstufe wird in der Config mit dem Parameter warning-mode: eingestellt, in der de-WP warning-mode:2,und das soll ja auch so bleiben. Die Warnstufe, die man der jeweiligen manuellen Warnung zuordnet, darf diesen Wert nicht überschreiten. Man kann bei warning-mode:2 daher den Warnungen nur die Stufen 1 oder 2 zuordnen. Das macht aber nichts, man sieht die bereits erreichte Warnstufe ja im Huggle-Fenster. Wenn dort "2" steht, weiß man: Schicht im Schacht.
Zu 2: Nachdem der Test-Benutzer bereits eine Warnstufe hatte, war beim Test "Gutgläubig zurücksetzen" des nächsten Edits nicht möglich. HeicoH me llamo Quique ¡dime! 12:17, 27. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ja gut, Warning level 2 reicht ja auch völlig...., und das jemand nach einer solchen Warnung direkt einen mislllungenen guten Edit macht, ist unwahrscheinlich, außerdem kann man ja auch so zurücksetzen. LG, Luke081515 Aufgabe für mich? Sprich mich an! 14:08, 27. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Zusammenfassung mit Trennung der Themenkomplexe

In diesem Abschnitt wurden bisher zwei Themenkomplexe diskutiert, die in gewisser Weise voneinander abhängen, sich jedoch m. E. getrennt besser diskutieren lassen:

Anzahl der Warnstufen

  • Huggle bietet die Möglichkeit, durch Konfiguration WP:Huggle/Config die Anzahl der Warnstufen einzustellen, ab denen die Applikation die Warnstufe nicht mehr automatisiert erhöht, sondern dem Huggle-Benutzer die Meldung des betroffenen Benutzers vorschlägt.
  • Die maximal mögliche Anzahl Warnstufen beträgt 4, so dass beim 5. Fehlverhalten keine Warnung mehr erzeugt wird, sondern die Meldung vorgeschlagen wird. So ist Huggle z. B. in der en-WP konfiguriert.
  • In der de-WP ist Huggle so konfiguriert, dass nur 2 Warnstufen genutzt werden, so dass beim 3. Fehlverhalten keine Warnung mehr erzeugt wird, sondern die Meldung vorgeschlagen wird.
  • Wann und warum die Konfiguration in der de-WP so vorgenommen wurde, ist bisher unbekannt. Erfahrene, langjährige Huggle-Nutzer sprechen sich für die Beibehaltung dieser Konfiguration aus.

Den entsprechenden Diskussionsverlauf glaube ich wie folgt einschätzen zu können: einige Diskussionsteilnehmer würden sich zwar eine differenziertere Warnstufenkonfiguration (i. e. 3 statt bisher 2 Warnstufen) wünschen, sehen aber auch die bisherige Konfiguration (nur 2 Warnstufen) nicht als grundsätzlich problematisch an. M. E. erübrigt sich daher b. a. w. eine weitere Diskussion hierüber.

Funktionalität "Immidiate last warning" (Warnung-sofort)

  • Huggle 2 bietet grundsätzlich die Möglichkeit, statt einer der Warnstufe des betroffenen Benutzers entsprechende Warnung (d. h. bei Warnstufe 0 eine Warnung der Stufe 1, bei Warnstufe 1 eine Warnung der Stufe 2 usw.) direkt eine "letzte Warnung" zu erzeugen.
  • Gemäß Spuki ist diese Funktionalität jedoch nur verfügbar, wenn die maximale Anzahl der Warnungen auf "4" konfiguriert ist.
  • Mit der o. a. Konfiguration ist die "Warnung-sofort" daher in der de-WP mit Huggle 2 nicht nutzbar.
  • Huggle 3 bietet zur Zeit keine direkte Möglichkeit, eine "Warnung-sofort" zu erzeugen, unabhängig von der Konfiguration der maximalen Anzahl Warnungen.
  • Huggle 3 bietet jedoch die Möglichkeit, manuell Warnungen zu erzeugen. Diese Warnungen werden unabhängig von der Warnstufe des betroffenen Benutzers erzeugt, d. h. es ist möglich, bei Warnstufe 1 des betroffenen Benutzers nochmals eine Warnung der Stufe 1 auszusprechen.
  • Die manuellen Warnungen stellen die Warnstufe des betroffenen Benutzers nach oben, wenn die ihnen zugeordnete Warnstufe höher ist, als die aktuelle Warnstufe des betroffenen Benutzers, d. h. eine manuelle Warnung-2 stellt die Warnstufe des betroffenen Benutzers auf 2, wenn dieser vorher die Warnstufe 0 oder 1 hatte.
  • Die manuellen Warnungen stellen die Warnstufe des betroffenen Benutzers nie nach unten, d. h. wenn für einen betroffenen Benutzer, der die Warnstufe 2 hat, eine manuelle Warnung der Stufe 1 erzeugt wird, behält der betroffenen Benutzer die Warnstufe 2.
  • Den manuellen Warnungen kann maximal diejenige Warnstufe zugeordnet werden, die der maximal möglichen Anzahl Warnungen entspricht, d. h. bei der aktuellen Konfiguration in der de-WP kann einer manuellen Warnung maximal die Warnstufe 2 zugeordnet werden.
  • Die Benennung der manuellen Warnungen im Menü ist unabhängig von der zugeordneten Warnstufe, d. h. z. B. der manuellen Warnung 4 kann auch die Warnstufe 1 oder 2 zugeordnet werden.
  • Der manuellen Warnung 1 und der manuellen Warnung 2 sind aktuell die Warnstufen 1 bzw. 2 sowie die entsprechenden Formatvorlagen zugeordnet.
  • Der manuellen Warnung 3 und der manuellen Warnung 4 sind aktuell keine Warnstufen und keine Formatvorlagen zugeordnet.
  • Über eine Zuordnung z. B. der manuellen Warnung 4 zu einer entsprechenden Formatvorlage sowie zur Warnstufe 2 könnte die "Warnung-sofort" simuliert werden, d. h. de facto würde bei Nutzung der manuellen Warnung 4 als "Warnung-sofort" die Warnstufe 1 übersprungen, so dass Huggle bereits beim 2. Fehlverhalten die Meldung des betroffenen Benutzers vorschlägt. Die Formatvorlage ist bereits vorhanden (WP:Huggle/Vorlagen/Warnung-sofort), müsste aber in der Config der Warnung 4 zugeordnet werden (durch Einfügen der Zeile warning4:{{subst:Wikipedia:Huggle/Vorlagen/Warnung-sofort|1=$1|2=$2}} in die Config).

Eine Diskussion um die Einführung einer "Warnung-sofort" bei Beibehaltung der bisherigen Konfiguration (2 Warnstufen) hat bisher nicht wirklich stattgefunden. Dies ist m. E. geschuldet zum einen der offenbar fehlenden technischen Möglichkeit, dies bei Huggle 2 umzusetzen (weil Huggle 2 nicht über die Funktionalität der manuellen Warnungen verfügt - bitte korrigiert mich, wenn ich das falsch verstanden habe), zum anderen einer - von mir so empfundenen - Verwirrung um die Bezeichnungen ("Level 4", "Warnung 4", "Starke Warnung", "Warnung-sofort" usw.)
HeicoH me llamo Quique ¡dime! 03:56, 29. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Daher an dieser Stelle die Frage in die Runde: was haltet ihr davon, über den o. a. "Trick" die Funktionalität der "Warnung-sofort" zu simulieren? Noch zwei Hinweise dazu: a) Huggle 2-Benutzer könnten die Funktionalität wegen der offenbar fehlenden Möglichkeit der manuellen Warnungen nicht nutzen (siehe oben). b) Die notwendige Ergänzung der Konfiguration hätte jedoch keinen Einfluss auf Huggle 2. HeicoH me llamo Quique ¡dime! 03:56, 29. Nov. 2014 (CET)Beantworten

  1. Erstmal danke für die Mühe bei der Zusammenfassung!
  2. Meinerseits keine Einwände

LG, Luke081515 Aufgabe für mich? Sprich mich an! 20:53, 30. Nov. 2014 (CET)Beantworten

IPs warnen oder nicht?

Bezug: Mein Statement oben: „Einen Schüler, der als IP "PENIS" in irgendeinen Artikel schreibt, oder den Artikel "Ich liebe Susi" anlegt, braucht sicher zu diesem Zeitpunkt niemand. Solche IPs bekommen von mir nicht mal eine Warnung auf die DS“ HeicoH me llamo Quique ¡dime! 17:04, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Übrigens bin ich dagegegen IPs nicht zu verwarnen, denn nach meinen Erfahrungen hören viele IPs nach Level 2 auf, ohne das sie gemeldet werden. Zudem hätte die zusätzliche Warnung den Vorteil, das wenn die erste Warnung "verpufft", die IPs immer noch eine relativ Freundliche Warnung (im Verleich zu momentan Level 2) haben, und sich nicht gleich angegriffen fühlen, nach dem Motto, "jetzt erst recht". Was meint ihr dazu? LG, Luke081515 Aufgabe für mich? Sprich mich an! 16:51, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ich bin dagegen. Wollen wir Vandalen jetzt mit Samthandschuhen anfassen? Zwei Verwarnungen sind genug. Lass es, wie es ist…Spuki Séance 17:03, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten
+1 Das sehe ich ähnlich. Ich hab in den Jahren meiner Tätigkeit schon vieles ausprobiert. Man muss auch zwischen den verschiedenen Vandalismen differenzieren. Das ist vor allem für uns Huggler sehr wichtig. Wer „test“ in einen Artikel schreibt, will wahrscheinlich nur mal testen, wie schnell das gemerkt wird. Hier ist eine Warnung Stufe 1 angebracht, vielleicht sogar eine persönliche Ansprache. So manch ein „test-Vandale“ hat sich später als sehr nützlicher User für das Projekt herausgestellt.
Wer sich aber ein Benutzerkonto zulegt, um anschließend „P****“ etc. en masse zu platzieren, fliegt sofort raus, ebenso die IP’s. Da ist eine Warnung nicht angezeigt.
Ich kann im Übrigen immer wieder nur davor warnen, Huggle zu verwenden, der Schnellste zu sein, der Unfug beseitigt. Wir kommen sonst mehr als nötig in den Verruf, WP-Ego-Shooter zu sein. Eingangskontrolle ist etwas anderes! — Regi51 (Disk.) 22:47, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten


Gut, dann bleibt immer noch der Vorschlag, Level 4 für stark erkennbaren VM zu verwenden, siehe Abschnitt Vorschlag.

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Luke081515 Aufgabe für mich? Sprich mich an! 20:55, 30. Nov. 2014 (CET)

Warnstufe 2

Ich würde hier gerne noch einmal etwas zum Level 2 sagen. Wie Benutzer:HeicoH es oben so schön formuliert hat:

"dann müsste nicht nach einem eher freundlichen erhobenen Zeigefinger (Stufe 1) gleich der erhobene Vorschlaghammer (jetzt Stufe 2) kommen". Ich finde die zweite Warnung klingt ein bisschen ungestüm. Manchmal werden Benutzer auch zu unrecht verwarnt (beispielsweise wenn ein Benutzer einen Abschnitt ohne Begründung entfernt, dieser aber doppelt war....), dann ist der Text doch wirklich sehr radikal. Könnte man da nicht eine Zwischenlösung finden? LG, Luke081515 Aufgabe für mich? Sprich mich an! 19:24, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Wenn man einen Benutzer zu unrecht warnt, ist ja auch die Rücksetzung zu unrecht, und der Fehler liegt dann nicht bei der genutzten Vorlage, sondern beim Huggle-Benutzer. Insofern kann und darf m. E. eine "sanfte(re)" Formulierung in einer Vorlage nicht dazu verleiten, unsauber(er) zu arbeiten ("ist ja nicht so schlimm, die Formulierung tut ja nicht weh"). Wer als Huggle-Benutzer eine Änderung zu unrecht zurücksetzt und/oder einen anderen Benutzer zu unrecht warnt, hat sich m. E. umgehend bei diesem zu entschuldigen, und zwar unabhängig von der Warnstufe. Ich habe den letzten Teil jetzt mal sehr scharf formuliert, aber dazu stehe ich. Ich glaube aber, dass ist allen Huggle-Benutzern bewusst und ich setze voraus, dass sie sich auch so verhalten. HeicoH me llamo Quique ¡dime! 20:41, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ganz Deiner Meinung. Und daher halte ich weiterhin eine dritte Warnstufe für unsinnig.Spuki Séance 20:50, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Gut, dann brauchen wir diesen Punkt ja nicht mehr diskutieren, bleibt noch der Rest, wobei ich noch anmerken möchte, das ich etwas bei dem zusaätzlichem Level 3 nicht bedacht habe, mein Argument waar, das man über die Manuelle Warnung ja immer noch die zusätzliche Stufe umgehen kann, da das aber in HG 2 nicht der Falls ist, wären diese gezwungen das umzusetzen, das haatte ich nicht bedacht. Gut dann können wir "die Disk Level 3" abschließen, bleibt noch Level 4. LG, Luke081515 Aufgabe für mich? Sprich mich an! 22:23, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Luke081515 Aufgabe für mich? Sprich mich an! 20:56, 30. Nov. 2014 (CET)

Lokalisation?

Was haltet ihr davon, die Huggle-Meldungen soweit es die Config zulässt einzudeutschen? Beispiel: warn-summary:Warnung Level 1 [[$1]] (bisher: warn-summary:Level 1 warning re. [[$1]]) und report-summary:Meldung [[Special:Contributions/$1|$1]] (bisher: report-summary:Reporting [[Special:Contributions/$1|$1]]) HeicoH me llamo Quique ¡dime! 04:13, 29. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Wurde 2012 schon versucht, musste dann aber wieder zurückgesetzt werden, da Huggle 2 mit den deutschen Kommentaren nicht klarkam, obwohl einer der Entwickler versicherte, dass es gehen würde. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:(  Auch hier weiß ich nicht, wie es bei Huggle 3 aussieht. GrußSpuki Séance 04:32, 29. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Hm, seltsam. Ich nehm ja immer wieder, auch wenn ich so gut wie gar nicht editiere, einen Blick in die spanischsprachige WP. Da geht die Lokalisation auch, sogar mit Sonderzeichen report-summary:Añadiendo aviso sobre vandalismo reincidente de [[Special:Contributions/$1|$1]]. Hat mal jemand nachgehakt, warum das so sein könnte? Mir ist aufgefallen, dass im Text von 2012 "Spezial:Beiträge" stand statt "Special:Contributions". Vielleicht lag es daran? Wäre allerdings auch verwunderlich. HeicoH me llamo Quique ¡dime! 04:51, 29. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Vielleicht fragst du einmal auf der englischen Supportseite nach, die haben mehr Ahnung... LG, Luke081515 Aufgabe für mich? Sprich mich an! 21:56, 1. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Leider ist "da Huggle 2 mit den deutschen Kommentaren nicht klarkam" (bzw. welche issues genau es gab) nirgends dokumentiert (oder ich habe es nicht gefunden), und mit "something went wrong, but I do not know what exactly it was" mag ich auf der en-Support-Seite nicht daherkommen. Bliebe eigentlich nur, es noch mal - step by step - auszuprobieren, inzwischen gibt es ja neuere Versionen von HG 2 und es gibt HG 3. -- HeicoH me llamo Quique ¡dime! 02:45, 3. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Warnstufe auch bei fehlerhafter konstruktiver Mitarbeit?

Ist es wirklich notwendig, das jemand der ein Bild falsch eingebunden hat, oder bei einer Frage im Artikel gleich eine Verwarnungslevel kassiert? Wenn er danach normal weitermacht und sich dann z.B. vertippt, dann könnte er möglicherweise zu unrecht gemeldet werden. Ich wäre dafür, bei

  • Missachtung der Belegpflicht
  • Kommentar oder Frage im Artikel
  • Bild falsch eingebunden
  • Interwiki im Fließtext oder als Quelle
  • Verstoß gegen WWNI

zwar eine Warnungsmeldung auf der Disk zu setzen (damit er weiß, was er besser machen kann), allerdings nicht das Verwarnungslevel zu erhöhen, denn wollen wir Anfängerfehler, die konstruktiv gemeint sind bestrafen? Auch wenn es nicht sofort Folgen hat und auch wenn die Admins vorher die Beiträge noch mal prüfen, könnte man dennoch so etwas vermeiden, denn meldungen wie "du wurdest auf WP:VM gemeldet" könnten Neulinge abschrecken. Was haltet ihr davon? LG, Luke081515 Aufgabe für mich? Sprich mich an! 21:13, 30. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Da kommt jetzt wieder, und zwar ganz besonders, das Fingerspitzengefühl ins Rennen. Wenn du beim ersten Fehlverhalten die Warnstufe nicht erhöhen willst, dann kannst du doch per HG zurücksetzen, aber manuell auf die DS schreiben. Gleiches gilt für das zweite Fehlverhalten. Und wenn du beim einem Fehlverhalten, aber schon vorhandener Warnstufe 2 nicht melden willst, lehnst du den HG-Vorschlag ab und schreibst auch manuell. Es bedarf daher m. E. keiner Anpassung der Config für diese Fälle. -- HeicoH me llamo Quique ¡dime! 21:24, 30. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Ich würde dazu dringend raten, diese Levels voll zu streichen, das macht einen richtig blöden Eindruck. Ich mache solche Dinge ohne Programme und es geht auch. -jkb- 12:53, 1. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Gut, wir könnten ja für die (wie mich), die in dem Fall, zumindest bei den Belgegen lieber eine automatische Nachricht hinterlassen, das Level rausnehmen, oder gibt es Einwände? LG, Luke081515 Aufgabe für mich? Sprich mich an! 13:34, 1. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Was meinst du mit "das Level rausnehmen"? -- HeicoH me llamo Quique ¡dime! 13:38, 1. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ich meine, dass wenn man so eine Bearbeitung mit zurücksetzen und verwarnen bearbeitet, dass dann das aktuelle Verwarnungslevel nicht erhöht wird. (Falls das technisch möglich ist). LG, Luke081515 Aufgabe für mich? Sprich mich an! 16:48, 1. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Das dürfte technisch nicht per Config möglich sein. Aus meinem Test letztens ergibt sich, dass Huggle außer bei den manuellen Warnungen immer die vorhandene Warnstufe analysiert und sie bei der nächsten Warnung erhöht. Du könntest dir aber eine (bzw. beliebig viele) Vorlagen selbst bauen, die du dann per "Edit user talk" verschicken kannst. Das würde das Level nicht erhöhen. -- HeicoH me llamo Quique ¡dime! 16:58, 1. Dez. 2014 (CET) PS. Und damit du nicht immer den Namen der Vorlage schreiben musst, könntest du sie dir auf einen zusätzlichen Button im Editor legen.Beantworten
Wie meinst du das mit dem zusätzlichem Button im Editor? LG, Luke081515 Aufgabe für mich? Sprich mich an! 17:06, 1. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Du kannst dir, zumindest bei monobook, eigene Buttons für den Editor basteln. Die kannst du mit beliebigen Texten bzw. Textbausteinen belegen. -- HeicoH me llamo Quique ¡dime! 17:09, 1. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Hast du das schon einmal umgesetzt? Falls ja, könntest du es mir verlinken? LG, Luke081515 Aufgabe für mich? Sprich mich an! 17:11, 1. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Du müsstest dir die Seite Benutzer:Luke081515/monobook.js anlegen. Dann könntest du den Quelltext aus meiner Benutzer:HeicoH/monobook.js in deine kopieren. Der von mir neu angelegte Button ist der rechte der beiden Smilies, der erzeugt {{S|;)}}. Dann suchst du die Stelle im Quelltext und dort kannst du dann deine eigene Vorlage einbauen bzw. die Smilie-Vorlage durch eine andere ersetzen. Auf diese Weise kannst du beliebig viele eigene Buttons mit einen Textbausteinen erzeugen. -- HeicoH me llamo Quique ¡dime! 17:26, 1. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Danke, aber sag mal, weisst du, ob Huggle auch die Warnstufe erhöht, wenn ich "nur" zurücksetze ohne zu warnen? Oder muss ich dann reverted in good faith benutzern? LG, Luke081515 Aufgabe für mich? Sprich mich an! 17:37, 1. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ja, weiß ich: nein, tut es nicht. Das sind zwei voneinander unabhängige Funktionalitäten. Du kannst zurücksetzen ohne zu warnen, und du kannst warnen ohne zurückzusetzen. Ich mache das immer so, in verschiedenen Schritten, bzw. nutze nur das eine oder nur das andere. Wenn z. B. ein Edit eines angemeldeten Benutzers schon von einem anderen RCler zurückgesetzt worden ist, wenn ich es anklicke, aber der Benutzer nicht gewarnt worden ist, schicke ich eine Warnung hinterher, wenn ich meine, dass er eine bekommen sollte. Andersherum warne ich bei offensichtlichen Versehen oder bei solchen Edits, die ich zwar zurücksetzen will, aber bei denen ich mir nicht wirklich sicher bin, ob es in die vorgegebenen Gründe passt, nicht. Da benutze ich das Y und schreibe einen "persönlichen" Rücksetzungsgrund, das war's. -- HeicoH me llamo Quique ¡dime! 17:43, 1. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Ich habe schon oben geschrieben: Level, Warnstufe und so'n Zeug muss raus, einfach nur dem User beibringen, dass er etwas falsch machte. Wenn das hier jemand von draußen beobachtet dann denkt er, wir sind bescheuert und Spilen hier Schiffeversenken. Lass uns wie erwachsene Menschen sagen: das tolerieren wir nicht, ohne Level, ohne Stufe. -jkb- 18:03, 1. Dez. 2014 (CET)Beantworten

-jkb-, das sind doch nur technische Ausdrücke. Und Huggle ist nur ein "Werkzeug". Die Technik will halt wissen, was sie tun soll, wenn der Mensch sie bedient. Und Warnstufen sind eine Art "Hifestellung", wenn verschiedene Menschen am gleichen Sachverhalt arbeiten. Zwei Beispiele von heute: ich habe jeweils eine Nachricht auf der DS hinterlassen, dass sie den Unfug sein lassen sollen. Ob ich das per Huggle mache oder manuell, ist ja eigentlich egal, per AGF sollen sie sich durch die Nachrichten "besinnen". Genutzt hat's ihnen nichts, du hast sie gesperrt. So sieht es der eine: "mal sehen, ob es gut geht", und der andere "das geht nie und nimmer gut". Beides hat seine Berechtigung. Huggle zeigt einem halt an, ob ein Benutzer schon eine Nachricht auf der Disk hat, dass er keinen Unfug mehr machen soll. Dafür, und nur dafür, gibt's die "Warnstufen". Eine Erleichterung für den RCler, und auch für die Admins, sonst nichts. Und ob man nun sagt: "dem habe ich schon einmal versucht beizubringen, dass er etwas falsch macht", oder ob man sagt: "den habe ich schon einmal gewarnt", wo ist da der Unterschied? Das Werkzeug muss mit Bedacht eingesetzt werden, darum geht es, oder? -- HeicoH me llamo Quique ¡dime! 18:24, 1. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Gut, zusammenfassend würde ich sagen, diese Diskussion ist erledigtErledigt, da es schon zum umsetzen des Vorschlags keine technischen Möglichkeiten gibt.

Somit:

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Luke081515 Aufgabe für mich? Sprich mich an! 21:50, 1. Dez. 2014 (CET)

LG, Luke081515 Aufgabe für mich? Sprich mich an! 21:50, 1. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Sperrmitteilung bei IP-Sperrung

Bei einer Sperrung aus Huggle heraus, wird der IP-Disk diese Mitteilung z. B. gesendet. Dieses wird zwar durch den Aka-Bot paar Tage/Stunden später gelöscht, ist aber auch für die anderen mitlesenden Admins nicht schön [3] und sollte Akas Bot mal nicht arbeiten, muss ich das selbst löschen. Kann man das irgendwie abschalten? Gruß — Regi51 (Disk.) 12:48, 1. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Ihr solltet einfach, wie jeder brave eingangskontrolleur, ohne diesen Egoshooter arbeiten, dann gibts auch keine Probleme. --Pittimann Glückauf 12:50, 1. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Geht aber schneller und einfacher (für Ego-Shooter bin ich zumindest zu alt). Probiers mal aus, ich helf dir auch dabei. ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:-)  Gruß — Regi51 (Disk.) 12:58, 1. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Man könnte mal versuchen, die entsprechende Zeile aus der Config rauszunehmen und schauen, was dann passiert. -- HeicoH me llamo Quique ¡dime! 12:54, 1. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Danke, aber da hab ich keine Ahnung. — Regi51 (Disk.) 12:58, 1. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Soll ich sie mal rausnehmen, und du probierst es aus? Ich kanns ja selber nicht ausprobieren, mir fehlt das (A) -- HeicoH me llamo Quique ¡dime! 12:59, 1. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Na, mach mal – aber nichts kaputtmachen! ;-) Ich muss jetzt erstmal weg, bin so gegen 16:00 wieder online, werds dann probieren. Danke und Gruß — Regi51 (Disk.) 13:03, 1. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Der entsprechende Parameter ist jetzt ohne Inhalt. Berichte mal das Resultat. Nur wenn das nicht funktioniert, nehme ich die ganze Zeile raus. -- HeicoH me llamo Quique ¡dime! 13:11, 1. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Der Text erscheint jetzt nicht mehr, dafür aber eine leere, von mir „angelegte“ Disk. ([4]). Ich bin mir nicht sicher, denke allerdings, dass es jetzt Ärger mit Akas Bot gibt. Gruß — Regi51 (Disk.) 16:33, 1. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Nun, die leere Seite muss ja nicht zwingend vom Bot gelöscht werden. Dann können wir jetzt zwei Dinge tun: a) ich nehme die ganze Zeile raus und du probierst noch mal aus, oder wir warten, ob der Bot eine Fehlermeldung erzeugt. Wie möchtest du's haben? -- HeicoH me llamo Quique ¡dime! 16:37, 1. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Früher war alles besser, da konnte man keine leeren Seiten anlegen... XenonX3 – () 16:42, 1. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ein Freund von mir sagt immer: "Früher, als alles anders war, und nur manches besser..." ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) -- HeicoH me llamo Quique ¡dime! 16:44, 1. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Nimm mal die ganze Zeile raus. Ich bin noch ca. eine Viertelstunde online. Hoffentlich muss ich da gar keine IP sperren ;-) Gruß — Regi51 (Disk.) 17:02, 1. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Zeile ist draußen. -- HeicoH me llamo Quique ¡dime! 17:04, 1. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Hatte keine Wirkung [5]. Ich komme heute abend noch mal wieder. Wenn du es nicht hinkriegst, ist auch nicht schlimm, dann verlassen wir uns weiter auf den Bot und andererseits kann ich die Disks auch löschen. — Regi51 (Disk.) 17:10, 1. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Fällt mir gerade noch ein: Vielleicht liegts daran, dass ich das Programm erst neu starten muss, um die geänderte Config zu laden. — Regi51 (Disk.) 17:16, 1. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Stimmt, das muss man wohl. Ist zwar nicht dokumentiert, aber ich musste bisher immer neu starten, um eine geänderte Config zu übernehmen. -- HeicoH me llamo Quique ¡dime! 17:20, 1. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ich habe gesehen, dass du wieder komplett zurückgesetzt hast. Mit Parameter ohne Inhalt war aber doch in Ordnung, oder hat der Bot Probleme bereitet? -- HeicoH me llamo Quique ¡dime! 21:53, 1. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Es hat nichts gebracht. Jetzt kommt auf der Benutzerdisk: Notification: Blocked {{subst:huggle/block-indef|1=Unsinnige Bearbeitungen}}. Ich hab die Config vorsorglich zurückgesetzt (musste mich erst mal dazu vorkämpfen), sonst wirds noch verrückter. Ich denke, wir lassen es wie es ist und vertrauen auf den Löschbot und/oder ggf. meine Löschung der nicht mehr benötigten IP-Disk. Danke trotzdem und Gruß — Regi51 (Disk.) 21:59, 1. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ist recht. Das Problem liegt m. E. an folgendem: bei einigen Aktionen unterscheidet die Applikation, ob die Aktion auf einen angemeldeten Benutzer ausgeführt wird oder auf eine IP. Beim Sperren tut sie das nicht, jedenfalls habe ich in der Config nichts gefunden, wo man das einstellen könnte. Es wäre also eine Frage für die Entwickler. -- HeicoH me llamo Quique ¡dime! 22:03, 1. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Wird so sein. Wahrscheinlich ist es eine Einstellung der globalen Config, wo wir lokal möglicherweise gar nichts machen können. — Regi51 (Disk.) 22:06, 1. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Es gibt eine globale Config? Die habe ich noch nicht gefunden. Ich denke eher es ist Code. -- HeicoH me llamo Quique ¡dime! 22:10, 1. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Kann auch sein. Ich hab da nicht soooo viel Ahnung ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-) Regi51 (Disk.) 22:15, 1. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Fragt doch mal auf der englischen Supportseite nach, die helfen gerne (bei mir war es bisher jedenfalls immer so). LG, Luke081515 Aufgabe für mich? Sprich mich an! 22:18, 1. Dez. 2014 (CET)Beantworten

┌────────────────────────────────────────────────────────┘
Ja, es gibt eine globale Config, die hat aber damit eher nichts zu tun. Mir scheint, es liegt tatsächlich an unserer Config. Wenn ich Wikipedia:Huggle/Config#Administrator functions mit Wikipedia:Huggle/Config#Administrator functions vergleiche, sehe ich da schon einige Unerschiede, die möglicherweise ausschlaggebend für Dein Problem sind. Mich wundert schon, dass auf die Disk der IP die Überschrift „Benutzer gesperrt“ eingetragen wird, denn das ist eigentlich der Eintrag für die Zusammenfassungszeile, hat also auf der Disk selbst nichts zu suchen. Vermutlich läuft Huggle in dieser Hinsicht nicht ganz sauber, weil entsprechende Einträge in der Config ganz einfach fehlen, uns fehlen hier auch die entsprechenden Vorlagen. GrußSpuki Séance 23:39, 1. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Anfrage auf der en-WP ist raus. -- HeicoH me llamo Quique ¡dime! 02:50, 3. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Sorry

Aber sehr ehrlich, eure Extremhuggelei nervt inzwischen. Doppelte Meldungen auf VM, doppelte Meldungen in SLAs und es ist nicht mehr möglich eine Rücksetzung zu Kommentieren, denn dann ist sie schon weggehuggelt. Das ist wirklich langsam nervig. Wo liegt die Notwendigkeit, dass ein Edit innerhalb einer Millisekunde abgearbeitet werden muss? Wenn hier drei, viel Leute im RC sind, haben wir deutlich genug Zeit um alles vernünftig und mit etwas Ruhe zu machen. Genervte Grüße --Itti 09:41, 3. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Ebenfalls störend in der letzten Zeit finde ich die Warnungen und Mitteilungen auf der DS von Konten und auch IPs, wenn es klar ist, dass der Benutzer gesperrt wird (bei Penis-Vandalismus, antisemitischer Hetze usw.): nach der Sperre muss ich zusätzlich auch seine DS aufrufen und nicht nur schützen, sondern - was sonst nicht nötig wäre - diese Mitteilung wieder löschen und den gb-Baustein einsetzen. Zu viele Klicks, die nicht nötig sind. Ich mache es manuell, nicht mit Software. -jkb- 10:07, 3. Dez. 2014 (CET)Beantworten
+1 zu jkb. Bei vielen Vandalen bringt eine Ansprache nichts, erst recht kein Standardbaustein. Mit guter alter Handarbeit vermeidet man die vielen Probleme, die Huggle verursacht. XenonX3 – () 10:20, 3. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ich gebe euch recht, dass man mit konventionellem RC nicht sehr weit kommt. Als ich vor vielen Jahren anfing mich händisch auf den „letzten Änderungen“ zu versuchen, habe ich es schnell aufgegeben. So ist es auch heute, wenn ich im Dienst ein wenig Zeit habe und an einem Rechner sitze, wo Huggle nicht installiert ist. Man braucht gar nicht erst anzufangen. Ich schaue mir dann in der Liste die ganz unten stehenden Änderungen an, und man findet in der Tat, wenn auch äußerst selten, übersehene Vandalismen.
Da sagte mir vor vielen Jahren ein Benutzer: „Warum machst du das so und ärgerst dich womöglich, wenn dir jemand das Zurücksetzen wegschnappt? Da gibt’s doch Hilfsmittel. Nimm mal APPERs Tool.“ Das war für mich das erste Hilfsmittel und siehe: Es ging wesentlich einfacher und auch schneller. Ich hab mich bis heute nie geärgert, wenn jemand schneller ist.
Ein Admin empfahl mir später, den Vandalfighter zu benutzen. Das Tool war noch ein bisschen übersichtlicher und noch einfacher zu bedienen. Um Schnelligkeit ging es mir nie.
Dann kam Huggle. „Das Ding ist noch einfacher zu bedienen und auch schneller als der Vandalfighter“, sagte mir der Admin.
Die Crux ist leider, dass das Programm dadurch verrufen ist, dass damit auch Fehler vorkommen, wie Itti oben schon bemerkte. Das kommt aber daher, wenn das Helferlein als „Ego-Shooter“ benutzt werden sollte, was es bei sachgemäßem, ruhigem und bedachtem Umgang nicht ist. Es ist nur ein Hilfsmittel, das die Versionsunterschiede anzeigt. Die kann man stehenlassen so lange man will und vor allem genau hingucken: Ist das wirklich Vandalismus? Kann ich evtl. selbst eine Korrektur vornehmen, ohne der IP oder sonst wem ein Papperl raus zu schicken, wenn jemand z. B. ein Bild falsch eingebunden oder eine Tabelle zerschossen hat? Kann ich mit den auszuwählenden Hilfetexten – ich nenne es ausdrücklich nicht Warnungen, auch wenn das im Editkommentar so steht – dem Benutzer eine Hilfe geben, z. B. bei Fragen/Kommentaren im Artikeltext? Man schickt sie manchmal auch an sich selbst. ;-) Muss man überhaupt bei jedem Pups die Taste Q drücken (die Huggler wissen, was ich meine)? Auch da geb ich -jkb- und XenonX3 vollkommen recht.
Diese Helferlein – auch noch mit paar Ecken und Kanten – sind programmiert worden von Leuten, die sich Gedanken darüber gemacht haben, wie man etwas automatisieren, erleichtern kann. Das finde ich persönlich gut. Ich sage als 63jähriger: Wir leben im 21. Jahrhundert!
Es macht mit Huggle eben mehr Spaß. Und Spaß soll doch die ganze freizeitliche Arbeit machen, stimmts? Man darf auch nicht vergessen, dass Huggle bei wiederholter, fehlerhafter Anwendung zum Schaden des Projekts schnell „weggenommen“ werden kann. Die Admins wissen, wie das geht.
Den Hugglefreunden sei gesagt: Geht’s ruhig und ohne Hektik an! Lasst euch in keinen Wettbewerb ein, wer der Schnellste ist! Geht äußerst sparsam mit den Textbausteinen um! Ballert nicht sofort eine VM raus, schaut erst, ob ein Admin vielleicht bereits gesperrt hat!
Und den Hugglegegnern sei gesagt: Lasst euch nicht nerven! Irgend ein Huggler ist immer online und alle wollen nur eins: Das Projekt freihalten von Vandalismus zum Schutz der Artikel. Böswilligkeit ist bei keinen Benutzer dieses Helferleins im Spiel. Zu guter Letzt: Probiert das Helferlein einmal aus!
Grüße an die einen als auch an die anderen. — Regi51 (Disk.) 15:48, 3. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ja, in der Tat gibt es einige wenige User, die Huggle tatsächlich sinnvoll einsetzen. Du gehörst zum Beispiel dazu, Regi, oder auch Spuki. Allerdings sehe ich wesentlich häufiger diejenigen, die Du oben als "Ego-Shooter" bezeichnet hast. Wenn ich mir dann die Benutzerseiten von derart auffällig gewordenen Usern anschaue, dann fällt mir immer wieder ihre jugendliche Frische auf, die dort gerne dokumentiert wird. Sie sehen Huggle tatsächlich als so etwas wie ein Ballerspiel und sind schwer davon zu überzeugen, dass das, was sie da treiben, nicht nur die RCler nervt, sondern auch kontraproduktiv ist. Nein, es geht in den seltensten Fällen darum, ganz, ganz schnell einen Edit zu löschen. Klar, kein Vandalismus sollte länger als nötig stehen bleiben, keine Frage. Aber es gibt auch noch die Frage zu erwägen, ob der Schaden oder der Nutzen überwiegt.
Und da sehe ich Einiges im Argen. Insgesamt so sehr, dass ich eher der Überzeugung bin, dass man auf Huggle vollständig verzichten sollte. Ich selbst fahre ohne Hilfsmittel über die RC. Jepp, reine Handarbeit. Und? Ist meine Arbeit so langsam, dass ich unbedingt einen Turbo nutzen müsste?
Auch wenn's gelegentlich propagiert wird: Die WP ist kein MMPORG. Es geht nicht darum, möglichst viele "Feinde" abzuschießen. Es geht darum, sinnvolle Edits von sinnfreien zu unterscheiden. Und das ist nur in etwa einem Drittel aller Fälle "mal eben rasch im ersten Blick" zu entscheiden. Ich hätte kein Problem damit, wenn Huggle gebannt werden sollte. Ehrlich nicht. Entschuldige, Regi. Und entschuldige, Spuki. --CC 16:00, 3. Dez. 2014 (CET)Beantworten
(BK) @ Regi51, schöne Rede, danke. Ich stimme dir in allen Punkten zu. Ich benutze Huggle als Werkzeug, um mir Klicks zu sparen, nicht als Ego-Shooter. Aus dem Alter bin auch ich raus. Und ich kann nur jeden bitten, das auch so zu sehen. "Spielkinder" sollten die Finger von Huggle lassen. Ich bemühe mich zur Zeit im Kontakt mit den Entwicklern auf der en-WP, dieses Werkzeug "sicherer" zu machen, so dass die Unzulänglichkeiten, wie -jkb- sie beschrieben hat, wegprogrammiert oder wegkonfiguriert werden können. Wer Huggle mit Bedacht und Verantwortungsbewusstsein verwendet, richtet keinen Schaden an. Das gilt übrigens für alle technischen Hilfen. -- HeicoH me llamo Quique ¡dime! 16:02, 3. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Moin, Heiko. Leider scheint es genau dieses Verantwortungsgefühl zu sein, das bei einer großen, zu großen Zahl von Huggle-Anwendern auf der Strecke bleibt. Offenbar verleitet das Programm dafür Anfällige, es ohne weitere Überlegung einzusetzen und damit "die Macht in Händen zu halten". Genau das macht es Menschen wie mir so schwer, in derartigen "RCler" als etwas Anderes zu sehen als Vandalen in anderem Kleid. Sie richten mehr Schaden an, als sie durch ihre übereilten Aktionen nutzen. Gut gemeint ist eben nicht gut gemacht. Und schaden als Nebeneffekt auch noch massiv dem Ansehen der "richtigen" RCler. Wie gesagt, trotz einiger Anwender, die mit dem Werkzeug durchaus umzugehen verstehen und es sinnvoll nutzen plädiere ich dazu, derartige Programmierungen einzustampfen. Zumal die händische Arbeit in den RC nicht nur erheblich zielgenauer ist, sondern auch ausreichend schnell. Freundlicher Gruß, --CC 16:15, 3. Dez. 2014 (CET)Beantworten
CC, was spricht dagegen, diejenigen gezielt und persönlich anzusprechen? Itti hat mich auch schon mal auf einen Revert angesprochen, den sie nicht in Ordnung fand. So kann man lernen, sich selbst überprüfen und sich entwickeln. Huggle als solches zu "verfluchen" hilft da m. E. nicht. Du "verfluchst" ja auch sicher nicht alle IPs pauschal, nur weil eine Menge IPs pubertierende Schüler sind, die nichts besseres zu tun haben, als, na ja, du weißt schon was ich meine, in Artikel zu schreiben. -- HeicoH me llamo Quique ¡dime! 16:28, 3. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Und wie Regi schon sagte: Admins können das Huggle-Recht entziehen, wenn es missbraucht wird. Das sollten sie dann auch tun. -- HeicoH me llamo Quique ¡dime! 16:31, 3. Dez. 2014 (CET)Beantworten
(Nach BK, diesmal also ich...) Du meinst, das hätte ich nicht schon längst gemacht? Dann irrst Du. Allerdings war keine einzige der erhaltenen Reaktionen hilfreich oder ließ auch nur die Bereitschaft erkennen, über seine Aktionen nachzudenken. In einem Fall habe ich sogar erreicht, die Sichterrechte nehmen zu lassen und Huggle zu löschen. Der User macht zwischenzeitlich unter neuem Namen den selben Unfug. Nein, meine Erfahrung mit der Reflektionsfähigkeit vieler, gerade jüngerer Huggler ist wenig ermutigend. Es ist in meinen Augen weitaus sinnvoller, das "Werkzeug" einzustampfen. --CC 16:33, 3. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Man könnte das Tool auch auf Admins oder eine eigene Benutzergruppe beschränken, wie es andere Wikis tun. Das hätte den Vorteil, dass die Benutzer, die mit Huggle umgehen können, weiterhin Zugriff haben. XenonX3 – () 16:44, 3. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Das wäre in meinen Augen tatsächlich ein erheblicher Fortschritt und könnte, bei ausreichend vorsichtigem Zulassungsverhalten, zu einer deutlich gesteigerten Akzeptanz des Tools führen. --CC 16:46, 3. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Die Idee von XenonX3 ist wirklich eine sehr gute. Da wäre ich wie CC sofort dabei. Ich hab keine Ahnung, wie schnell man so was bewerkstelligen kann, von mir aus noch heute Abend. Denn ich kann euch verstehen, vor allem Itti, die die Diskussion angeschubst und ihre Beweggründe dargelegt hat. — Regi51 (Disk.) 17:30, 3. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Na, Regi, die Formulierung "Da wäre ich wie CC sofort dabei" solltest Du noch einmal auf ihren rhetorischen Feingehalt hin abklopfen. ein lächelnder Smiley  Im Ernst: einer möglichen Verbesserung der Lage stehe ich sicher nicht im Weg. Ob eine sofort eingeführte Beschränkung aber der goldene Weg ist... Dazu würde nämlich ein System gehören, nach dem die Huggle-Zulassungen vergeben werden. Du kennst uns - das ist dann nix mehr mit "sofort". Und was passiert mit all den - ich versuche mal, zurückhaltend zu formulieren - vorhandenen Huggle-Anwendern, die die notwendige Reife im Umgang mit diesem Tool deutlich vermissen lassen? "Sofort dabei" trifft den Sachverhalt nicht wirklich. Und wie ich Dich ollen Vogel so kenne weißt Du das auch genau. Freundlicher Gruß, --CC 19:39, 3. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Da ich es hier heute morgen angestoßen habe, Regi, Spuki und auch Alnilam nehme ich auch mit Huggle sehr positiv war. Einige andere auch. Aber und das ärgert mich einfach zunehmend, es gibt einfach zu viel Hektik, wenn mit Huggel gearbeitet wird. Oben hatte ich schon einiges beschrieben, mich hat heute morgen der RC wirklich sehr genervt. Es war nicht möglich ruhig etwas zu machen, sofort BKs, unsinnige Hinweise auf Diskussionsseiten, wie -jkb- beschrieben hat und Doppelmeldungen auf VM oder auch SLAs. Das muss doch nicht sein. Viele Grüße --Itti 16:50, 3. Dez. 2014 (CET)Beantworten
(BK) Ich wiederhole ungern andere Texte, also erst einmal danke an Regi. Einige Dinge wollte ich doch noch sagen, so ungern ich einigen meiner Lieblingsadmis widerspreche: Doppelte SLAs oder VMs hatte ich auch schon beim händischen Arbeiten, das ist nicht nur ein Huggle-Problem; ganz zu Anfang meiner RC-Zeit hatte ich mal genau wegen der IP-Diskansprachen gefragt - da wurde mir noch lächelnd versprochen, dass das völlig ok ist, die werden am nächsten Tag sowieso von Aka getonnt. Also habe ich auch von Hand immer schön zweimal gewarnt (mache ich auch jetzt noch, wenn ich kein Huggle bei der Hand habe), bevor die Meldung kam. Natürlich nicht bei Rechtsaußen-Scheiße oder schweren Beleidigungen.
Gerade bei Schülervandalismus ist es oft genug passiert, dass die Herzchen spätestens nach dem zweiten Mal aufgehört haben, wenn sie angesprochen werden. Der Mechanismus ist doch klar: Mal kurz was in einen Artikel geschmiert, gespeichert, man sieht es nicht. Ist ja noch nicht gesichtet. Also versucht man es gleich noch mal - entweder, damit der Unfug doch endlich ankommt oder weil man glaubt, dass das eh nix bewirkt. Bei dritten Mal ist dann Schicht im Schacht. Wenn aber zwischendurch mal ein "Du, wir sehen, dass du da Blödsinn machst, lass das lieber" kommt, merken es meiner Schätzung nach 50 %.
Ihr natürlich Recht, was die exsessive Hugglerei angeht, da sind selbst mir ein paar Leute erheblich zu hurtig und wahllos unterwegs.
Am Ende läuft es wieder einmal darauf hinaus: Jedes Werkzeug, das eigentlich zur Arbeitserleichterung gedacht ist (und das tut Huggle auf jeden Fall), kann auch gedankenlos oder missbräuchlich benutzt Schaden anrichten. Aber dennoch: Natürlich könnte ich auch von Hand Wäsche waschen, aber ich bin schon froh, dass ich eine Waschmaschine habe ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) . --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 17:07, 3. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Btw: Mehrfache VM-Meldungen und mehrfache SLA-Bausteine werden von Huggle eigentlich technisch verhindert, wenn das nicht passiert, ist das so was wie ein nicht angezeigter BK (ich unterstelle einfach mal, dass kein Huggle-Benutzer die Technik umgeht - das ist möglich - und absichtlich doppelt meldet. -- HeicoH me llamo Quique ¡dime! 17:26, 3. Dez. 2014 (CET)Beantworten
(BK) Da kann ich Benutzer:HeicoH nur zustimmen, bevor etwas doppelt passiert, heißt es "Es gibt neuere Bearbeitungen von...", wenn man dann nicht absichtlich auf ja klickt, kommt das mit dem doppelten nicht vor. Einmal ist es passiert, das eine VM doppelt raus war, das passiert nur, wenn die im Abstand von wenigen ms aufgegeben werden. Da kommt dann einfach der verantwortungsvolle Umgang mit HG ins Spiel, der für mich auch bedeutet, das ich ab und zu mal schaue, was aus den VMs geworden ist. Wenn sie doppelt sind, kann man sie ja auch entfernen, das ist ja kein Vergehen (sofern die Disk bei dem zweiten noch leer ist). Außerdem stimme ich auch Benutzer:Alnilam zu, ich habe in den ersten zwei Tagen den Fehler gemacht, das ich zu schnell auf VM gegangen bin, dann bin ich darauf hingewiesen worden. Seitdem melde ich nur bei HG Level 3, also wenn der Benutzer nach zwei Warnungen es immer noch nicht verstanden hat. Ich kann bestätigen, dass die typischen "Schüler", die einfach so etwas wie den P**** Vandalismus betreiben, bereits nach der zweiten Warnung aufgehört haben. Weitermachen, tuen dann nur die, die versuchen, den Artikel unauffällig zu verfälschen, indem sie einzelne Wörter durch Schwachsinn ersetzen, also eine Änderung +-0. Aber ansonsten rate ich wirklich dazu, erst beim dritten Mal zu melden, und sich vorher sowohl anzuschauen, ob es konstruktive Beiträge gibt, und vorher zu prüfen: "Check if user is reported" und "Check if user is blocked", das hilft. Außerdem habe ich mich zusammen mit anderen bemüht, die Funktion reverted in good faith (oben in der Disk), korrekt zu implementieren, damit auch Huggle Nutzer mehr machen können als "Vandalismus wurde entfernt". So kann man bei Fehlern tipps geben, oder konkret den Grund angeben. Außerdem trägt Huggle auch zu anderen Sachen bei. So kann ich z.B. die neu erstellten Seiten sehen, und sie beispielsweise statt einem SLA bei einem angemeldeten Benutzer (wenn sie aus nur einem Satz bestehen) in den BNR verschieben, das hat schon so manchen Artikel gerettet. Auch Baustellen im ANR..., Zudem hilft somit auch zu QS Anträgen für neue Artikel... Man muss Huggle halt nur mit Bedacht verwenden, nichts überstürzt zurücksetzen, nach dem Motto "Haha, ich bin der schnellste...". Wenn man eindeutige Formen hat, wie das leeren der Seite, kann es sein, das soeine Entscheidung nur 5 sec. dauert (Zusammenfassungszeile überprüfen!), aber bei jede andere Bearbeitung sollte einem schon mindestens eine halbe Minute wert sein, oder man lässt es einfach. Wenn es zuviele Seiten werden, drückt einfach oft die Leertaste, das entlastet. Was auch noch hilft, ist das nicht verwenden der instant Reverts. Das vermeidet Fehler. Ich habe die Zeit auf 5 sec. hochgestellt, das heißt, wenn ich mich verklicke, oder denke, halt, das ist doch kein VM, drücke ich innerhalb der 5 sec schnell esc, und schon heißt es "in error: killed" und der Vorgang wird abgebrochen. Dann ist man zwar häufig nicht der schnellste, aber was macht das schon? Man sollte (also eher man muss) unbedingt nach dem Prinzip arbeiten, dass es einem nicht auf die Quantität ankommt, sondern auf die Qualität (möglichst keine Fehler, keine überstürzten Meldungen, nehmt auch ruhig Zeit) Also: mit den nicht instant reverts kann man seine Fehlerquote extrem reduzieren, ich glaube ich hatte im letzten Monat, vllt ein oder zwei Fehler, das kann jedem Sichter mal passieren. Ich würde daher dazu raten, es zwar so zu lassen, aber schneller den HG-Zugriff zu entziehen, vllt. erstmal eine Woche, dann einen Monat und dann ganz, gehen tut das ja.... LG, Luke081515 Aufgabe für mich? Sprich mich an! 20:08, 3. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ja, Luke, Fehler geschehen. Jedem. Auch mir, der ich "zu Fuß" die RC durchforste. Darum geht es auch nicht. Es geht um die massiv Vorschnellen, die aus Ansprachen und Vorhaltungen nichts lernen wollen. Es geht um die Leute, die WP mit einem Ballerspiel und die RC mit einer Schussbahn verwechseln. Es geht um die, die das Werkzeug Huggle missbrauchen, um Anderen auf die Finger zu schlagen <sic !>). Das sind gefühlt, subjektiv, wissend um meinen eigenen POV, die weitaus meisten Huggle-Nutzer. Da gefällt mir die Lösung von XenonX3 weitaus besser. Die kann nämlich gezielt gegen das Problem gerichtet werden. Deine Lösung erfahrungsgemäß (siehe oben) nicht. Freundlicher Gruß, --CC 20:21, 3. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Wie formulierst Du oben in Deiner Replik so auffallend? "Dann ist man zwar häufig nicht der schnellste..." Genau dieser Gedanke ist das Problem. Die RC sind kein Wettkampf-Stadion. Du musst nicht "der Schnellste" sein. Um genau zu sein: schon dieser Gedanke darf Dir nicht durch's Gehirn schwirren, er ist absolut kontraproduktiv. Und genau deswegen ist Huggle abzulehnen: Es gibt auch denen, die nicht ausreichend überdenken, was sie tun, zuviel leichtes Spiel an die Hand. Da helfen auch keine "Erleichterungen", die sich genauso leicht, nur nicht so schnell, händisch erledigen lassen, wie das Verschieben einer Seite. Erst den Revert-Knopf drücken und dann fünf Sekunden Bedenkzeit? Luke, lösche bitte Deine Huggle-Version. --CC 20:33, 3. Dez. 2014 (CET)Beantworten

┌───────────────────────────────────────┘
(jump to the left) Also ich kann mir auch nicht unbedingt vorstellen, dass die Unmenge von Vandalismus jederzeit manuell abzufangen wäre. Es sind eben einige Erscheinungen, die mich da stören. Einige betreffen offenbar falsch konfigurierte Optionen, und dann kommt hinzu, wie oben jemand erwähnte, dass da auch Benutzer auffalen, die von Jugend und Frische strotzen (und mit dem Huggledings in einem Monat mehr Edits schaffen, als ich in meinen über zehn Jahren hier, was natürlich ein cooles Ding ist). Daher sollte man über die Idee, dass nicht jeder sich das Programm zulegen darf, doch überlegenswert. Obs nur Admins sind oder Benutzer, die bereits so und so viele Vandalismen manuell bearbeitet habe, darüber kann man reden. Aber wenn das absolut frei (und nicht kontrolierbar) ist, erfüllt es vielleicht nicht den Zweck. Gruß -jkb- 20:00, 3. Dez. 2014 (CET)Beantworten

 Info: Die Benutzung von Huggle in der deutschsprachigen Wikipedia erfordert mindestens 1000 Bearbeitungen (es zählen Beiträge aller Namensräume, aber nicht gelöschte) sowie zusätzlich den aktiven Sichterstatus. [6]. Gruß — Regi51 (Disk.) 21:00, 3. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Danke, aber das sind doch keine wirklichen Hürden, nicht wahr? Das wissen wir doch wohl alle. Freundlicher Gruß, --CC 21:03, 3. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Hürden sind es nur für die, die von vornherein leichtfertig das Ding benutzen wollen. Denn 1000 Bearbeitungen muss man erst mal schaffen. Da muss man schon händisch ein wenig bewiesen haben, was man eigentlich in der WP machen will, stimmst? Gruß — Regi51 (Disk.) 21:10, 3. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Nein, Regi, das muss man eben gerade nicht. 1000 Edits händisch im ANR? Wenn ich es drauf anlege schaffe ich die an einem Tag, kein Problem. Und bevor Du was sagst: Habe ich schon geschafft. Und war hinterher völlig überrascht, als ich es feststellte. --CC 21:12, 3. Dez. 2014 (CET)Beantworten
*seufz* Wenn das so einfach wäre, dass man ein bestimmtes Kriterium auszählen könnte. RC-Erfahrung sollte vorher bewiesen werden, aber wie soll das gemessen werden? Vielleicht fünf Empfehlungen durch erfahrene RCler? Mir fällt leider nichts wirklich Sinnvolles ein. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 21:15, 3. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Du hast vollkommen Recht, Alnilam, wie soll man Erfahrung definieren? Empfehlungen von fünf RClern? Hmmm.... Wer ist ein solcher RCler, dem man solch eine Entscheidung anvertrauen dürfte? Ich, mit all meiner Erfahrung im RC, würde es mir selbst nicht zubilligen. Denn wie genau kenne ich den "Kandidaten"? Wie beständig ist meine Fairness dem Kandidaten gegenüber? Bei einer Adminwahl, bei einem Meinungsbild ist das nicht so schwer, da sind Viele, die abstimmen. Auf eine einzelne Stimme, auch wenn sie daneben greift, kommt es nicht wirklich an. Aber bei einer solch kleinen Gruppe wie den "vertrauenswürdigen RClern" ist das ein Kriterium. Nein, da müsste es eine bessere Variante geben. Im Moment wüsste ich allerdings keine. Freundlicher Gruß, --CC 21:26, 3. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Das Problem ist, das auch unterhalb der Beitragsgrenze PErsonen gibt, die gut mitarbeiten wollen. Und überhalb gibt es Leute die das nicht wollen. Mein Vorschlag wäre, das jeder, der neu den Sichterstatus bekommt, ihn (egal ob beantragt oder automatisch), seine Huggleseite erstmal gepserrt bekommt, so das er es nicht benutzen kann. Er könnte dann den Huggle Zugriff auf einer speziellen Seite beantragen (ums Layout könnte ich mich kümmern, sähe dann so ähnlich aus wie das hier (natürlich angepasst). Dann wird von einem Admin geprüft, ob er wirklich gut mitmacht. Er bekommt den Zugriff, und eine Woche Bewährungszeit (könnte ich ne Übersicht zu anlegen), in dieser Woche sollte er auf jeden Fehler hingewiesen werden, und eine ausführliche Einführung bekommen (Art Mentor). Sollte er nach dieser Woche immer noch große oder viele Fehler machen, die er nicht selbst korrigiert, indem er seine Entfernung wieder rückgängig macht und sich entschuldigt (auch bei IPs) dann wird ihm der Zugriff erst für eine Woche, dann einen Monat und dann entweder für ein Jahr oder für immer entzogen. Man bräuchte nur Übersicht und Verwaltung (könnte ich organisieren, nur bearbeiten müssten das dann die Admins....). Damit wäre dann alles geregelt. Was haltet ihr von dem Vorschlag? LG, Luke081515 Aufgabe für mich? Sprich mich an! 22:13, 3. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Nichts. Du wünscht Dir gerade eine Gruppe von - zeitlich begrenzten - Kindermädchen. Das ist in einem Freizeitprojekt, das auf Freiwilligkeit beruht, nicht zuverlässig umzusetzen. --CC 22:32, 3. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Wie meinst du das mit Kindermädchen? Alternativ: Kein konkreter Benutzer beobachtet, sondern auf der Disk des Benutzers wird ein Baustein angelegt, der darum bittet, bei Fehlern mit HG einen freundlichen aber deutlichen Hinweis zu hinterlassen, so als probezeit... Wie willst du es anders lösen? Jeder der in einem Bereich "neu" ist ist nicht sofort gut. Auch für die meistens Admins gibts eine Bewährungszeit, mein Vorschlag besteht halt nur daraus, das sie am Anfang (nur wenn sie auch wirklich gut mitarbeiten) eine bereits erfahrene Person ihnen deutlich sagt was sie dürfen und was nicht und ihnen bei wichigen Fragen wie ein Mentor zur Seite steht. Was spricht dagegen? LG, Luke081515 Aufgabe für mich? Sprich mich an! 22:54, 3. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Das Problem ist, dass die Jungs nicht darauf hören, was man ihnen sagt, Luke. Es ist darum gleichgültig, ob Du einen solchen Baustein setzt, und damit ist der Gedanke bereits tot. Und überfordere die Mentoren nicht. Auch bei ihnen gilt, dass sie dies hier in ihrer Freizeit machen. Nein, Huggle ist nichts, womit man erste Erfahrungen in den RC sammeln darf. Es ist mir - immer noch - weitaus lieber, das Ding einzustampfen als irgendwelche, nicht funktionierende Konzepte aufzustellen, die einen "Führerschein" für Huggle ersetzen sollen. Die Vorteile durch den Komfort, den der Code bietet, wiegt die Nachteile bei Weitem nicht auf. Sorry. --CC 23:02, 3. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Wir könnten die Mentoren sonst auch durch eine Art Huggle FAQ ersetzten, dann müssten wir keine Mentoren belassten, es müssten außerdem nicht die "normalen" Mentoren sein, sondern es könnten spezielle Huggle-Nutzer übernehmen.

┌───────────────────────────────────────┘
Alternativ könnten wir auch einfach nur eine List anfertigen, auf der die neuen "Huggler" stehen, die, sofern es bei Admins beschwerden gibt, in der ersten Woche sehr ernst ermahnt werden, und ab der zweiten Woche gibt es bei häufigen oder schweren delikten (s.o.) Huggle "Entzug". So könnte man zumindest Leute die "Ego-Shooter spielen" schnell ausschließen. LG, Luke081515 Aufgabe für mich? Sprich mich an! 23:14, 3. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Luke, hast Du den Diskussionsverlauf des Abends mitgelesen? Wenn schon wesentlich weitergehende Vorschläge de facto abgelehnt werden (Stichwort: 5 RCler), dann ist dies doch von vornherein ein indiskutabler Vorschlag. --CC 23:20, 3. Dez. 2014 (CET)Beantworten
@Christiansen, Carol:, wir würdest du denn das folgende dann Lösen? Wie Benutzer:-jkb- so schön sagte: "Also ich kann mir auch nicht unbedingt vorstellen, dass die Unmenge von Vandalismus jederzeit manuell abzufangen wäre."? Und zu deinem Kommentar oben, mit den 5 Sekunden Bedenkzeit erst nachher (muss ich wohl beim ersten mal überlesen haben), das mit den 5 Sek nachher, das ist nicht so gemeint. Vercklicker fange ich dadurch ab. Das andere stammt noch aus der Zeit wo es "Reverted in good faith" nicht gab, meine Anfangszeit. Ich denke natürlich voher darüber nach, ob es VM ist. Manchmal gibt es aber auch Änderungen die wie VM aussehen und keine sind. Damit ich die nicht zu Unrecht zurücksetze, habe ich mir die 5 sek gesetzt. Ich komme jedenfalls damit klar. Ich drücke nicht erst den Revertknopf, so wie du es verstanden hast, umd dann zu überlegen. Das wäre ja ein Ego-Shooter. Ich weiß das System mag verückt klingen, aber ich komme damit gut klar. Auch damit das ich hinterher nur 5 sek habe. Bisher gab es noch keine Änderung, die ich abfangen wollte, wo ich zu langsam war. Ich würde mein System so darstellen: Erst überlege ich ob es VM ist, zwei bis fünf mal (gründlich). Erst dann nutze ich den Revert Button. Anschließend überfliege ich meine meine Entscheidung noch mal im Kopf, ggf. breche ich sie ab. (Das kam im letzten Monat vllt. drei mal vor). Auch wenn das System komisch klingen mag, was zählt ist das Ergebnis, ich habe vllt. im letzten Monat mit der Methode ein oder zwei Fehler gemacht. Mir ging es auch nie darum, der schnellste zu sein. Was macht es wenn andere schneller sind, warum sollte mich das stören? Was bringt es einem der schnellste zu sein? Solange man nicht nach dem Prinzip handelt (Das Ich will der schnellste sein Prinzip), ist man schon mal relativ Verantwortungsvoll. Das andere ist eine Sache der gründlichkeit, und ich versuche sehr gründlich zu sein. Solange diese Bedingungen gegeben sind, ist der Umgang verantwortungsvoll. Ist er das nicht sollte man den User sperren, das ist mein Vorschlag. Aber alle die die Verantwortung ernst nehmen, die HG mit sich bringt, die arbeiten verantwortungsvoll mit, das das versuche ich so gut es geht... LG, Luke081515 Aufgabe für mich? Sprich mich an! 12:11, 4. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ping funktioniert bei mir nicht, das habe ich abgestellt. Ich sehe die Edits ggf. auch so und zu dem Zeitpunkt, zu dem ich darauf reagieren kann (wenn ich möchte). Zur Sache: Ich habe meinen Standpunkt bereits dargestellt und werde ihn nicht ausführlich wiederholen. In Zusammenfassung: Ich halte, nach den Erfahrungen, die ich mit vielen, zu vielen Hugggle-Benutzern gemacht habe, das Tool für kontraproduktiv. In meinen Augen muss seine Benutzung sehr stark eingeschränkt werden; am Besten wäre die komplette Stilllegung des Tools. Dies um so mehr, als es für die Aufrechterhaltung eines sinnvollen RC-Betriebes absolut nicht notwendig ist; die Vereinfachungen, die das Tool bietet, werden viel zu stark missbraucht. Es gibt nur sehr wenige User, deren Benutzung des Tools in meinen Augen akzeptabel ist. Deine Verteidigungsreden halte ich für, nimm es mir nicht übel, ausgesprochen naiv und ohne Weitsicht. Bei mir kommt, ehrlich gesagt, die ganze Zeit die Botschaft an: "Nimm mir mein Spielzeug nicht weg!" Dabei solltest Du so gut wie ich wissen, dass Huggle, obwohl es in meinen Augen ganz eindeutig den Königsweg darstellen würde, mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht stillgelegt wird und die zweitbeste Lösung, nämlich die Nutzung massiv einzuschränken, ebenso wahrscheinlich zerredet und nicht umgesetzt wird. Was ich für einen weitaus größeren Schaden halte als die Zeitverluste und die Komfort-Einschränkungen, die bei händischem Editieren in den RC auftreten. Gruß, --CC 12:17, 4. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Sehe die Debatte erst jetzt, und stimme mit dem Vorredner überein: Man braucht Huggle wirklich nicht. Mich stören die sinnlosen Huggle-Warnungen an Schmierfinken, die Huggle-Fehlreverts auf vandalierte Versionen und ähnliche sinnlosen Edits beim Beobachten der RC extrem. Es geht tatsächlich händisch, sogar eher fehlerfreier. -- Unfugsbeseitiger (Diskussion) 08:29, 5. Dez. 2014 (CET)Beantworten


Frage

@Regi51:, du hast geschrieben, dass die Huggel-Nutzung in anderen Sprachversionen deutlich eingeschränkter ist. Wie sieht das aus? --Itti 12:30, 4. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Itti, ne, das war XenonX3, der das weiter oben schrieb. In anderen Sprachversionen kenne ich mich nicht aus. Gruß — Regi51 (Disk.) 12:34, 4. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ups, sorry, neues @XenonX3: ein lächelnder Smiley  --Itti 12:39, 4. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Das ist eine Frage der lokalen Konfiguration. Die de-Konfiguration ist eh etwa, hm..., "seltsam". Ich versuche gerade mit den Entwicklern eine "angemessene" Konfiguration zu erreichen. -- HeicoH me llamo Quique ¡dime! 13:13, 4. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Das Problem dabei ist, dass viel zu wenig dokumentiert ist. Ich muss viele Config-Einstellungen "erraten" und dann nachfragen, ob ich damit richtig liege. Ich hoffe, dass die Entwickler Verständnis für unsere Probleme haben und entsprechend antworten. Hierbei tritt natürlich das allgemeine Problem zutage, dass Entwickler immer eine andere Sprache sprechen als Benutzer (und damit meine ich nicht "Englisch vs. Deutsch"). -- HeicoH me llamo Quique ¡dime! 13:18, 4. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Manches lässt sich aber nicht durch die Config regeln, hier müssten m. E. Richtlinien (oder Regeln, oder Leitlinien, wie auch immer man das dann nennen möchte) her, die die verantwortungsvolle Nutzung der Applikation vorschreiben - und bei (wiederholter oder offensichtlich bewusster) Nichtbeachtung ein konsequenter Entzug der Huggle-Rechte. -- HeicoH me llamo Quique ¡dime! 13:25, 4. Dez. 2014 (CET)Beantworten
@HeicoH:, was hälst du davon, wenn ihr zusammen eine Dokumentation der Config erstellen, nach und nach? Dann könnte man in Zukunft Änderungen in der Config leichter nachvollziehen.... LG, Luke081515 Aufgabe für mich? Sprich mich an! 17:16, 4. Dez. 2014 (CET)Beantworten
(quetsch) Da bin ich eh schon dran, allerdings offline. Zur Zeit ist das noch zu dünn, um es einzustellen. -- HeicoH me llamo Quique ¡dime! 21:07, 4. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Das wäre mein Vorschlag, Kriterien zum Einstieg in Huggle wie bisher, nur schnelleres und konsequentes Entziehen des Zuggriffs. Zudem könnte man die Mindestbeitragszahl auf 500 Bearbeitungen im ANR anheben, momentan braucht man 1000 nicht gelöschte total, d.h. es qualifiziert sich auch jemand, der 200 Bearbeitungen im ANR hat und beispielsweise 800 mal einen Buchstaben auf seiner Benutzerseite geändert hat, das ist doch keine Hürde. LG, Luke081515 Aufgabe für mich? Sprich mich an! 17:20, 4. Dez. 2014 (CET)Beantworten
@Itti: Ich hab das wohl mit einem anderen Tool durcheinander gebracht. Bis auf die vietnamesische WP (Huggle nur für Admins) wird maximal Rollback gefordert, teilweise aber nicht mal autoconfirmed oder überhaupt ein einziger Edit... Ich denke aber, dass das jetzt für diese Diskussion keinen Unterschied machen sollte. Wir sollten uns nur einigen, welche Kriterien wir für Huggler wollen und lassen dann entweder eine eigene Benutzergruppe anlegen (idealerweise nur durch Bürokraten zu vergeben) oder eine Whitelist. @HeicoH: Weißt du, ob Huggle solche Einschränkungen bereits unterstützt? XenonX3 – () 18:49, 4. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Nein, weiß ich nicht. Aber es gibt in der Config im Abschnitt "Access control" eine Zeile "approval", das könnte so was sein. Die steht zur Zeit auf "false". Ich werde mal bei den Entwicklern nachfragen, ob diese Zeile so was macht, wie wir uns das vorstellen. Übrigens gibt's da auch eine Zeile "require-time", die steht zur Zeit auf "0". Hier könnte man - wenn sie das tut, was ich vermute - wohl auch eine Mindestzeit der Anmeldung eintragen. Das würde das Problem lösen, das CC sieht, nämlich dass man innerhalb von wenigen Tagen die 1000 Edits zusammen hat. -- HeicoH me llamo Quique ¡dime! 19:35, 4. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Die Zeit könnte man z.B. auf ein Jahr stellen, dann würde die Leute, die meinen sie müssten "schnell Ego-Shootern" ausgeschlossen werden, das wäre bestimmt auch einfacher als die zusätzliche Benutzergruppe. Ich würde dafür plädieren, das man für den Einstieg in Huggle die folgenden Bedingungen festlegt:
  • Min 500 Beiträge im ANR
  • min 1500 Beiträge gesamt (ungelöschte)
  • min 1 Jahr angemeldet
  • konsequentes Entziehen des Zugriffs durch Admins
Dadurch würde verhindert das man a) Ego-Shooter spielt,und das man b) nach entziehen des Zugriffs "schnell" wieder neuen Zugriff bekommt. Zudem sollte man Leitlinien für Huggle erstellen, die definieren, was man darf und was nicht, und das nach missachten der Leitlinien der Zugriff schnell entzogen wird. Dann würden Leute die "Ego-Shootern" komplett ausgeschlossen, und dann müsste es doch eigentlich gehen, oder? LG, Luke081515 Aufgabe für mich? Sprich mich an! 20:13, 4. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Die Anzahl Edits ist, soweit ich das aus der "Standard"-Config ersehen kann, nicht auf einzelne Namensräume konfigurierbar. -- HeicoH me llamo Quique ¡dime! 20:16, 4. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Gut, dann könnte man die Anzahl von jetzt 1000 auf 2000 erhöhen, dann dauert es zumindest ein bisschen länger..., was haltet ihr davon? LG, Luke081515 Aufgabe für mich? Sprich mich an! 21:51, 4. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ich habe eine Anfrage bei den Entwicklern gestellt bezüglich der Parameter "approval" und "require-time". Wenn die so beantwortet wird, wie ich das glaube, wäre das i. V. m. einer - deutlich - erhöhten Anzahl Edits wahrscheinlich zumindest ein workaround für diverse Probleme. Über die konkrete Anzahl Edits und die konkrete Zeit seit Anmeldung sollten wir erst diskutieren, wenn die Anfrage beantwortet ist, sonst machen wir uns hier Gedanken, die letztlich evtl. nicht umsetzbar sind. -- HeicoH me llamo Quique ¡dime! 21:58, 4. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Folgendes ist das (Zwischen-)Ergebnis der Anfrage bei den Entwicklern:
Die Menge der Benutzer, die Huggle verwenden dürfen, lässt sich über diese Parameter eingrenzen:

  • approval: wenn auf "true" gesetzt: nur die Benutzer, die auf einer Whitelist geführt sind, dürfen Huggle benutzen
  • require-admin: wenn auf "true" gesetzt: nur Admins dürfen Huggle benutzen
  • require-autoconfirmed: wenn auf "true" gesetzt: nur Benutzer mit dem Recht "autoconfirmed" dürfen Huggle benutzen
  • require-config: wenn auf "true" gesetzt: nur Benutzer, die eine gültige Benutzer-Unterseite "/huggle.css" (und für Huggle 3 "/huggle3.css") haben, dürfen Huggle benutzen
  • require-edits: nur Benutzer, die eine Anzahl x Edits (egal in welchem Namensraum, gelöschte Edit zählen nicht) haben, dürfen Huggle benutzen
  • require-rollback: wenn auf "true" gesetzt: nur Benutzer, die das Rollback-Recht haben (= aktive Sichter), dürfen Huggle benutzen
  • require-time: nur Benutzer, die bereits seit einem Zeitraum x angemeldet sind, dürfen Huggle benutzen

Für Huggle 3 gibt es zur Zeit nur diese Optionen:

  • require-autoconfirmed
  • require-config
  • require-rollback
  • require-edits

Die Implementierung der übrigen Parameter in Huggle 3 werde ich bei den Entwicklern beantragen.

Daraus ergeben sich aktuell folgende im Verlauf dieser Diskussion angesprochene Möglichkeiten, die Nutzung von Huggle einzugrenzen:

  • für Huggle 2:
    • Whitelist anlegen (siehe Vorschlag von XenonX3), Seitenschutz: edit=sysop
    • Anzahl Edits: deutliche Erhöhung gegenüber den zur Zeit 1000 (z. B. 2000, vielleicht auch 3000, 4000 ? vgl. Anmerkungen von CC)
    • Zeit seit Anmeldung: Festlegung einer Mindestzeit seit Anmeldung (z. B. 6 Monate, 12 Monate (letzteres erscheint mir persönlich zu lang)? siehe auch Vorschlag von Luke)
  • für Huggle 3: da die o. a. Einschränkungen durch Verwendung von Huggle 3 statt Huggle 2 umgangen werden könnten, ist hier zur Zeit ein workaround notwendig:
    • Einrichtung eines Bearbeitungsfilter: wer eine Benutzerunterseite "huggle3.css" anlegt, landet auf der Ergebnisseite des Filters. Es wird geprüft, ob die für Huggle 2 erforderlichen Bedingungen erfüllt sind. Falls das nicht der Fall ist, wird die "huggle3.css" administrariv geleert und gesperrt (edit=sysop).
  • für beide Huggle-Versionen: konsequente Umsetzung des Entzugs der Rechte durch die Admins bei Missbrauch

Lösung des von -jkb- angesprochenen Problems (Benutzerseiten bzw. Benutzerdiskussionsseiten müssen bei Sperre gelöscht werden und gb-Baustein muss gesetzt werden):

  • freiwilliger Verzicht derjenigen Admins, die Huggle benutzen, auf die Sperrung von Benutzern mittels Huggle, oder
  • nach Sperrung mittels Huggle Löschung der Seiten und Setzen des Bausteins durch denjenigen Admin, der gesperrt hat

-- HeicoH me llamo Quique ¡dime! 08:12, 5. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Danke Dir für Deine Mühe. Die Whitelist-Version aus Huggle2 gefällt mir persönlich mit Abstand am Besten, wobei ich mir aber durchaus im Klaren darüber bin, dass die Zulassungs-Voraussetzungen dabei den Pferdefuß darstellen. Die Filter-Lösung für Huggle3 - na, wenn's klappt... In Summe bleibt aber mein Statement von oben bestehen: Am Liebsten Huggle in die Tonne werfen und den Deckel zuschweißen. Aber mir ist bewusst, dass Ihr da nicht mitmacht. Und irgendeine Umgehungsmöglichkeit fände sich auch dann. Gruß, --CC 08:20, 5. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Mir gefällt die Whitelist-Lösung auch am besten, auch wenn sie etwas mehr Aufwand erfordert als "automatische" Lösungen. Die Voraussetzungen für die Aufnahme in die Whitelist könnte man aber ja an den "automatischen" Voraussetzungen orientieren: Anzahl Edits, Zeit seit Anmeldung. Eine Zulassungsvoraussetzung "Erfahrung im RC-Bereich" wäre wünschenswert, erscheint mir aber zu subjektiv, als dass sie umgesetzt werden könnte: welcher Benutzer (in diesem Falle Admin, da die Whitelist ja mit edit=sysop geschützt werden sollte) mag von sich behaupten, dass er derjenige ist, der die RC-Erfahrung objektiv beurteilen kann? -- HeicoH me llamo Quique ¡dime! 08:34, 5. Dez. 2014 (CET)Beantworten
(BK) PS. Die "Filter-Lösung" für Huggle 3 ist im Grunde nichts anders als die "Whitelist-Lösung" für Huggle 2. -- HeicoH me llamo Quique ¡dime! 08:39, 5. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Eine weichgespülte Lösung also. War ja zu erwarten, siehe vorangegangenen Abschnitt. Es wird also wieder nichts geändert. EOD meinerseits. Kopfschüttelnd, --CC 08:37, 5. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Nein, nicht weichgespült, sondern Orientierung an harten, objektiven Kriterien. Nur die "ultraharte" Lösung (CC: Huggle in die Tonne treten) wäre noch objektiver. -- HeicoH me llamo Quique ¡dime! 08:42, 5. Dez. 2014 (CET)Beantworten