Küche der Vereinigten Staaten

Die Küche der Vereinigten Staaten umfasst regional unterschiedliche Küchen des circa 9,6 Millionen Quadratkilometer großen Landes. Sie entwickelte sich vor allem durch die Einflüsse der Einwanderer wie auch durch die geographisch-klimatischen Gegebenheiten in bestimmten Landesteilen.
Bekannt und auch in Europa beliebt ist neben Hot Dog und Hamburger das sogenannte Soul Food der Afroamerikaner wie beispielsweise Spareribs oder Chicken Wings, in der kalifornischen Küche mischen sich asiatische und mediterrane Einflüsse, Fisch, Meeresfrüchte und Gemüse werden bevorzugt verwendet. Die Südstaatenküche greift vor allem auf Reis, Mais und Geflügel zurück. Speziell in Louisiana wird das oft sehr scharfe Cajun-Food serviert. In Neuengland ist bei Gerichten wie Baked Beans (gebackene Bohnen) oder Apple Pie (Apfelkuchen) das Erbe der Siedler aus der Alten Welt spürbar. Auch mexikanische Gerichte erfreuen sich in den USA großer Beliebtheit. Die Tex-Mex-Küche in den Restaurants ist aber weit weniger scharf und langwieriger in der Zubereitung als die mexikanischen Originale.
Speisen
Die eigentliche US-Hausmannskost ist oft deftig und fett, an Butter und Zucker wird nicht gespart. Einige Elemente der US-amerikanischen Küche stammen aus Europa, andere aus Amerika selber, wie beispielsweise Süßkartoffeln, Truthahn oder auch Mais.
Frühstück
Bestandteile eines reichhaltigen amerikanischen Frühstücks am Wochenende, dem American breakfast sind üblicherweise Pancakes mit Ahornsirup, kleine Würstchen, Röstkartoffeln, Eier, Biscuits, Bacon, Toastbrot und Marmelade. Wochentags werden eher Frühstücksflocken zum Frühstück serviert.
Typische Gerichte und Produkte




- Ahornsirup
- Angel Food Cake
- Bagels (Hefegebäck aus der jüdischen Küche)
- Baked Beans (Bohnengericht)
- Barbecue
- Biscuits (mit Backpulver gelockerte Brötchen)
- Blackened Fish (Fischgericht aus der Cajun-Küche)
- Brownies (Schokoladenküchlein)
- Burritos (gefüllte Tortillas)
- Candy Corn (Süßigkeit zu Halloween)
- Caesar Salad
- Cheesecake (Käsekuchen aus Frischkäse)
- Chicago-style Pizza – Pizza mit dickem Boden und dickem Belag
- Chicken Wings
- Chili con Carne (Eintopf mit Bohnen und Fleisch)
- Chocolate Chip Cookies (Plätzchen mit Schokoladenstückchen)
- Chop Suey
- Chowder (z. B. Clam Chowder aus Muscheln, Eintopfgericht)
- Coleslaw (Weißkohlsalat)
- Conch Salad (Meeresschneckensalat)
- Cornbread (Maisbrot)
- Cornflakes
- Donut (fettgebackene Krapfen)
- Eggs Benedict (Eiergericht)
- Erdnussbutter
- Gumbo (Eintopfgericht aus Louisiana)
- Hamburger
- Hangtown Fry (Omelett)
- Hot-Dog
- Hush puppies (fritierte Maisbällchen)
- Jambalaya (Reisgericht aus Louisiana)
- Jelly Beans (Süßigkeit)
- Lobster Roll (Hummerbrötchen aus Maine)
- Mashed potatoes (Kartoffelpüree)
- Muffins (kleine Kuchen)
- Muffuletta (Sandwich aus New Orleans)
- Oysters „Bienville“ und „Rockefeller“ (Austerngerichte)
- Popcorn
- Pop Rocks (Süßigkeit)
- Pumpkin pie (Kürbiskuchen)
- Sandwiches
- Steaks
- Tabascosauce
- Tacos (Tex-Mex-Gericht mit Maistortillas)
- Turducken (ein Braten mit dreierlei Geflügel)
- Twinkie (cremegefüllte Küchlein)
- Virginia Ham (Schinken mit Honigkruste)
- Waldorfsalat
Festessen
An Thanksgiving trifft man sich zum traditionellen Festessen, serviert wird typischerweise
- Turkey
- Stuffing (Braten-Füllung)
- Gravy (Bratensauce)
- Cranberrysauce
- Apple Pie (gedeckter Apfelkuchen)
- Pumpkin Pie (gedeckter Kürbiskuchen)
- Pecan Pie (Pekannuss-Kuchen)
- Süßkartoffel
Am amerikanischen Unabhängigkeitstag, dem Independence Day am 4. Juli, werden entsprechend den Farben der US-Flagge bevorzugt rote, weiße und blaue Lebensmittel bzw. Speisen serviert. Dieser Tag wird auch gerne zum Anlass für ein Barbecue genommen.
Getränke
In den USA ist es üblich, im Restaurant einen Krug [oft stark gechlortes] Leitungswasser zu servieren, das nicht berechnet wird. Softdrinks und Kaffee werden oft nur einmal bezahlt, der Nachschub ist dann kostenlos (Refill).
Typische alkoholfreie Getränke


- Cola
- Root Beer
- Cream Soda
- Dr Pepper/Seven up
- Mountain Dew
- Iced Tea (Eistee, gesüßt oder ungesüßt)
- Kaffee (manchmal mit Sirup aromatisiert)
- Milkshakes
Typische alkoholische Getränke
Der Verkauf von alkoholischen Getränken wird unterschiedlich von den Bundesstaaten oder Gemeinden kontrolliert. Meistens sind alkoholische Getränke in Liquor Stores genannten Geschäften sowie schwach alkoholhaltige Getränke wie Bier oder Wein auch in Supermärkten oder an Tankstellen erhältlich.
An Weinen sind vor allem die aus Kalifornien bekannt, aber auch Oregon und Washington gehören zu den Weinbaugebieten der USA. Siehe auch Weinbau in den USA.
Bier (Auswahl)
- Bud und Bud light
- Coors
- Michelob
- Miller
- Pabst Blue Ribbon
- Verschiedenste Biersorten von häufig guter Qualität der diversen kleinen Brauereien, den sogenannten Micro Breweries
Whiskey
Whiskey wurde von europäischen Einwanderern in die Vereinigten Staaten gebracht. In den frühen Jahren der Kolonien waren Spirituosen wie Rum oder Gin deutlich beliebter. Erst durch die Expansion nach Westen begannen die Amerikaner aus Produktion aus einheimischen Produkten zu setzen. Im Laufen der Jahrhunderte entstanden Rye Whiskey aus Roggen und Bourbon Whiskey und Tennessee Whiskey aus Mais. Bis zur Prohibiton war der eher im Norden gebrannte Rye Whiskey führend, nach der Prohibition verlagerte sich die Whiskeyproduktion fast vollständig in die Südstaaten. Seitdem dominieren Bourbon- und der fast identische Tennessee Whiskey den Markt. Neben den Großdestillerien (Jack Daniels, Jim Beam) gibt es mittlerweile eine große Anzahl an kleineren Marken und mehrere hundert Mikrodestillerien.
Cocktails (Auswahl)
Spitzenküche

Der Guide Michelin veröffentlicht drei eigenständige Ausgaben für die USA: New York City, San Francisco, Bay Area and Wine Country sowie seit 2010 Chicago. Stand 2013 verfügt New York City über sieben Drei-Sterne-Restaurants, sieben Zwei-Sterne-Restaurants sowie 52 Ein-Stern-Restaurants. San Francisco und Umgebung bietet zwei Drei-Sterne-Restaurants, sechs Zwei-Sterne-Restaurants und 35 Ein-Stern-Restaurants. In Chicago finden sich ein Drei-Sterne-Restaurant, zwei Zwei-Sterne-Restaurants, zu denen sich 16 Ein-Stern-Restaurants gesellen.