Zum Inhalt springen

Conservapedia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Dezember 2014 um 13:11 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Entstehung und Ziel: Tippfehler entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Conservapedia
The Trustworthy Encyclopedia
(dt: „Die vertrauenswürdige Enzyklopädie”)
Sprachen Englisch
Betreiber Andrew Schlafly
Online November 2006
http://www.conservapedia.com/

Conservapedia ist ein wiki-basiertes Projekt mit dem Ziel, ein Onlinelexikon aus der Sicht einiger christlich-konservativer Kreise in den Vereinigten Staaten[1] zu schaffen. Conservapedia enthält etwa 40.400 (Stand: April 2014) englischsprachige Artikel.[2] Ab Dezember 2010 war sie zwischenzeitlich zum Schutz vor Vandalismus und Denial-of-Service Attacken nur noch von US-IP-Adressen aus erreichbar.[3] Conservapedia verwendet als Logo einen Ausschnitt der Flagge der Vereinigten Staaten.

Entstehung und Ziel

Andrew Schlafly

Conservapedia wurde im November 2006 von dem Juristen und Privatlehrer (home school teacher) Andrew Schlafly, Sohn der konservativen Aktivistin Phyllis Schlafly, als Alternative zur angeblich liberalen sowie anti-amerikanischen und anti-christlichen Tendenz der englischsprachigen Wikipedia ins Leben gerufen.[4][1][5][6] Schlafly hatte versucht, Aussagen von Kreationisten in den Wikipedia-Artikel über die Entscheidung der Schulbehörde in Kansas, „intelligent Design“ in die Lehrpläne aufzunehmen, einzufügen.[7] Als seine Bearbeitungen rückgängig gemacht wurden, begann Schlafly eine linke Tendenz in der Wikipedia zu vermuten. Außerdem sieht er die Tatsache, dass Wikipedia neben amerikanischem Englisch auch britisches Englisch verwendet, als Anzeichen für die angeblich antiamerikanische Ausrichtung der Wikipedia.[8]

Conservapedia entstand mithilfe von Jugendlichen, die Schlafly in seiner Heimatstadt in New Jersey unterrichtete.[6] Verwendet wird die freie Software MediaWiki der Wikimedia Foundation, das Projekt hat jedoch keine weitere Verbindung zu ihr. Der Gründer gibt als Ziel jedoch ein mit der Wikipedia vergleichbares an, nämlich ein lehrreiches Nachschlagewerk zu schaffen. Dieses solle seiner Ansicht nach jedoch besonders für den Hausunterricht geeignet sein. Ein wichtiger Unterschied zu Wiki-Projekten, die freie Inhalte schaffen wollen, ist der Verzicht auf eine Copyleft-Lizenz bei Conservapedia.

Ausrichtung

Die Conservapedia orientiert sich an der politischen Meinung konservativer US-Bürger und dem Weltbild konservativer Christen. In den „Geboten der Conservapedia“[9] wird Wert auf korrektes Zitieren und Familienfreundlichkeit gelegt. Ein Verstoß gegen die Richtlinien sowie eine zu große Beteiligung an Diskussionen im Vergleich zur Artikelarbeit kann zum Ausschluss vom Projekt führen.[10] Der Neokonservatismus wird in der Enzyklopädie abgelehnt, da Neokonservative keine Anti-Abtreibungs-Kampagnen unterstützen, gegen die traditionelle Ehe sind oder gegen sonstige konservative soziale Werte sind.[11]

In dem Artikel „Bias in Wikipedia“ wurden über 150 Beispiele zusammengetragen, um die angeblich linksliberale Tendenz der Wikipedia zu belegen. Unter anderem stelle die Wikipedia keinen kausalen Zusammenhang zwischen Atheismus und Suizid her und habe ein Artikel über „Hollywood values“ gelöscht, der gezeigt habe, wie „liberale Ideologie“ Menschen schade.[12]

Inhalt

Artikel zu wissenschaftlichen Inhalten sind aus der Sicht von Junge-Erde-Kreationisten geschrieben und entsprechen häufig nicht der Lehrmeinung. Im Artikel zum Alter der Erde behauptet Conservapedia wahrheitswidrig, die Auffassung der Junge-Erde-Kreationisten sei die herrschende wissenschaftliche Meinung. So wird die Evolution als unglaubwürdige naturalistische Theorie und Pseudowissenschaft dargestellt und es werden sehr detailliert ausschließlich kritische Stimmen zitiert. Im Artikel zum Thema Drachen wird nicht ausgeschlossen, dass diese existiert haben könnten und auch heute noch – wenn auch in sehr geringer Zahl – existieren.

Conservapedias Artikel über Albert Einsteins Relativitätstheorie enthält 30 Gegenbeispiele, darunter Passagen aus der Bibel, welche die Theorie widerlegen sollen. Die Relativitätstheorie werde laut Conservapedia vor allem von „liberals“ vertreten.[13][14]

Die Präsidentschaft des von der Aufklärung beeinflussten Thomas Jefferson wird ebenfalls stark negativ dargestellt, während die Biografie des ersten US-Präsidenten George Washington, der für seine konservativen Ansichten bekannt war, stark geschönt wird.

Der Artikel zur Homosexualität zitiert zunächst Bibelstellen, in denen diese bei Todesstrafe verboten wird, und stellt sie als heilbare Krankheit dar.[15]

Ein weiterer Augenmerk ist die Auseinandersetzung mit dem Atheismus. In vielen Artikeln, die sich mit als negativ gewerteten gesellschaftlichen Tendenzen auseinandersetzen, wird Atheismus als wesentlicher Einflussfaktor genannt. So gibt es die Lemmata „Atheism and obesity” (dt. „Atheismus und Fettleibigkeit”) oder „Atheism and cowardice” (dt. „Atheismus und Feigheit”).[16]

Des Weiteren sieht die Conservapedia den Zusammenhang zwischen Schwangerschaftsabbruch und Brustkrebs als bewiesen an.[6][17][18] Conservapedia unterstützt Todd Akins extreme Positionen zur Abtreibung, die im Zuge seiner gescheiterten Wahlkampagne zum US-Senat 2012 für internationales Aufsehen gesorgt hatten.

Auf der Startseite sind aktuelle Nachrichtenmeldungen zu diversen Themen. In diesen Meldungen werden oft Präsident Barack Obama, die Demokratische Partei oder sonstige sogenannte „liberals“ für die Lösung gegenwärtiger gesellschaftlicher und politischer Herausforderungen (z.B. Terrorismus, Finanz- und Wirtschaftskrise) als untauglich, wenn nicht sogar als Verursacher dargestellt.

Fidel Castro wird in der Enzyklopädie als bereits 2006 verstorben bezeichnet. Angeblich soll ein Doppelgänger von ihm auf den Fotos nach 2006 zu sehen sein.[19]

Bezüglich der inneramerikanischen Diskussion um das Recht auf Waffenbesitz vertritt die Conservapedia unkritisch den Standpunkt der Lobbygruppe National Rifle Association und bezeichnet diese als Menschenrechtsorganisation („human rights advocacy group“), da diese ein Grundrecht der Verfassung verteidige.

Conservapedia zeigt Sympathie für den Kriegsgegner Ron Paul und kritisiert den Neokonservatismus. So sieht die Enzyklopädie den Arabischen Frühling kritisch und stellt sich auf die Seite Gaddafis oder Assads, da die dortige Opposition aus Dschihadisten bestehe.[20][21] Conservapedia lobt auch Russland für die zunehmende Schaffung von christlichen Gesetzen, unter anderem für Wladimir Putins Anti-Abtreibungsgesetze und die Ablehnung der „homosexuellen Agenda“.[22] Sie unterstützte auch den Whistleblower Edward Snowden.[23] Im Artikel über die NATO steht, sie sei seit dem Fall der Sowjetunion von ihrem ursprünglichen Zweck abgekommen.[24]

Der konservative Fernsehsender Fox News Channel wird ebenfalls abgelehnt, da dieser „RINO Backers“ fördere. Die Bezeichnung RINO steht für Republicans in Name Only, also Republikaner, die eigentlich „liberals“ seien. Als Beispiele werden Bill O’Reilly, Sean Hannity, Karl Rove und Rush Limbaugh genannt, da diese Personen Abtreibung im Falle einer Vergewaltigung legalisieren wollen.[25]

Darüber hinaus bestreitet Conservapedia den globalen Klimawandel und lehnt das in der heutigen Kosmologie vorherrschende Urknall-Modell ab.[26]

Kritik

Kritisiert wird die Conservapedia, weil sie viele erhebliche faktische Fehler aufweise.[27][4][28] In einem Artikel in The Sydney Morning Herald werden Conservapedias Behauptungen über mehrere Autohersteller kritisch genannt, darunter die These, dass Toyota besonders viele Hybridelektrokraftfahrzeuge verkaufe und dass diese elektromagnetische Strahlung absondern, die Krebs verursachen könne. Außerdem versuche General Motors laut Conservapedia mehr Homosexuelle anzusprechen, und Ford produziere Autos, die ihren europäischen und japanischen Konkurrenten weit überlegen seien.[29]

Zudem sollen die Autoren und Administratoren genau jenes vermissen lassen, dessen Fehlen bei Wikipedia von den Gründern Conservapedias kritisiert wird: Fairness und Ehrlichkeit.[30][31] Es ist aber auch nicht auszuschließen, dass manche sich einen Spaß daraus machen, Satire-Artikel zu verfassen.[32]

Die Existenz von Conservapedia hat zur Entstehung weiterer Wikis beigetragen. So gründete der Facharzt für innere Medizin Peter A. Lipson das RationalWiki, nachdem er versucht hatte, Conservapedias Artikel über Brustkrebs zu bearbeiten, um den darin behaupteten kausalen Zusammenhang zwischen Schwangerschaftsabbruch und Brustkrebs in Frage zu stellen. Lipson wurde daraufhin von Conservapedias Administratoren gesperrt.[33]

Einzelnachweise

  1. a b Conservapedia: christlich-konservative Alternative zu Wikipedia. In: Telepolis, 2. März 2006.
  2. Statistik-Seite der Conservapedia, aufgerufen am 4. Januar 2013.
  3. Diskussion über die Blockierung ausländischer IP-Blöcke
  4. a b Weird, wild wiki on which anything goes. In: Metro, 19. März 2007.
  5. Conservapedia: Data for Birds of a Political Feather? In: National Public Radio, 13. März 2007.
  6. a b c Andrew Chung: Conservative Wants to Set Wikipedia Right. In: Toronto Star, 11. März 2007.
  7. Kansas Evolution Hearings. Transkriptionen. In: The TalkOrigins Archive, 1. Juli 2005.
  8. Shawn Zeller: Conservapedia: See Under „Right“. In: The New York Times, 5. März 2007.
  9. Conservapadia: Commandments.
  10. Conservapedia: Guidelines.
  11. http://conservapedia.com/Neoconservatism Lemma Neoconservatism.] In: Conservapedia.com.
  12. Barrett Brown: Conservapedia: Bastion of the Reality-Denying Right. In: Vanity Fair, 23. April 2009.
  13. Paul Fishbane: Time Warp: Recent Right-Wing Rejections of Einstein’s Theory of Relativity Echo Nazi Dismissals of What They Called ‘Jewish Physics’. In: Tablet Magazine, 11. November 2010.
  14. Max Fisher: E=mc2 Is a Liberal Conspiracy Against Jesus. In: The Atlantic Wire, 10. August 2010.
  15. Oliver Jungen: „Conservapedia“: Gegenaufklärer im Netz. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24. April 2007.
  16. Lemma Atheism and obesity. In: Conservapedia.com.
  17. Chris Mooney: The Republican Brain: The Science of Why They Deny Science – and Reality. Wiley, Hoboken 2012, ISBN 978-1-118-09451-8, S. 1.
  18. Steven H. Bagley: Thoughts on a Conservapedia. In: Blast Magazine, 3. September 2007.
  19. http://conservapedia.com/Fidel_Castro
  20. http://conservapedia.com/Libyan_War
  21. http://conservapedia.com/Syrian_Civil_War
  22. http://conservapedia.com/Russia
  23. http://conservapedia.com/Edward_Snowden
  24. http://www.conservapedia.com/North_Atlantic_Treaty_Organization
  25. http://www.conservapedia.com/Fox_News_Channel
  26. Donald R. Prothero: Reality Check: How Science Deniers Threaten Our Future. Indiana University Press, Bloomington 2013, ISBN 978-0-253-01036-0, S. 306.
  27. A fact of one's own. Clarke, Conor (2007), The Guardian, abgerufen am 5. Januar 2010 (englisch).
  28. Evan Maloney: Conservapedia: As Accurate as a Catatonic Drunkard’s Line of Urine. In: News.com.au, 2007, Zugriff am 5. Januar 2010.
  29. What Cars Do Conservatives Buy? In: The Sydney Morning Herald, 11. August 2012.
  30. Wikipedia vs Conservapedia. Sbarski, Peter (2007), abgerufen am 5. Januar 2010 (englisch).
  31. Review of Conservapedia.com: A Bias Spin On Facts. Jan Castagnaro (2007), abgerufen am 5. Januar 2010 (englisch).
  32. "Debatte auf Conservapedia über den Schutz vor Satire-Artikeln". Abgerufen am 5. Januar 2010 (englisch).
  33. Stephanie Simon: A Conservative’s Answer to Wikipedia. In: Los Angeles Times, 19. Juni 2007.