Zum Inhalt springen

Diskussion:Robert Hübner

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Dezember 2014 um 11:53 Uhr durch Martin Erik (Diskussion | Beiträge) (Verheiratet?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Martin Erik in Abschnitt Verheiratet?
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.

Urheberrecht an Schachpartien

Meines Erachtens ist da einiges nicht richtig von tsor wiedergegeben worden. Hübner hat sich m. W. beschwert, daß seine Originalhandschriften irgendwann in den 80ern an ein graphologisches Institut geschickt wurden. Der DSB hat das offenbar einfach so gemacht bzw. die handschriftlichen Formulare an Leute weitergegeben, die das dann taten. Als Konsequenz gab Hübner sein Formular nicht mehr dem DSB ab, sondern schrieb es nochmals in verstellter Schrift ab - aber nicht in chinesischer! Irgendwann in den 90ern gab es mit irgendeinem uneinsichtigen Schiedsrichter einen Eklat - dazu weiß ich nichts genaues. Ich glaube, eine Bundesligapartie wurde zunächt verloren, aber später wieder normal gewertet. Bloß weil Hübner sein Formular nicht rausrückte! Miastko 22:16, 27. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ich habe das aus dem Gedächtnis aufgeschrieben: (1) Vor einigen Jahren war mal in der Zeitschrift "Schach" jährlich ein Quiz mit solchen Fragen. Da kam diese Geschichte auch vor. Leider finde ich auf die schnelle die alten Jahrgänge von "Schach" nicht. (2) Ich habe vor ca. 3 Jahren mit einem Schachhistoriker gesprochen, und der hat mir die Geschichte nach meiner Erinnerung so erzählt. - Sollten Zweifel bestehen, dann kann man den Abschnitt natürlich wieder raus nehmen. So wichtig ist das auch nicht, eher eine Anekdote. -- tsor 22:22, 27. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Naja, Anekdoten scheinen mir bei nicht mehr lebenden Leuten angebracht - bei denen die es nicht schätzen, daß über sie Dinge erzählt werden, die ihnen evtl. schaden könnten, sollte man vorsichtig sein. Ich würds wieder rausnehmen. Miastko 23:42, 27. Mai 2005 (CEST)Beantworten
OK, ich nehme es raus. -- tsor 00:04, 28. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Die Story kenne ich auch, das schlug damals ziemliche Wellen. Wolfgang Unzicker hat daraufhin ein Rechtsgutachten für den DSB erstellt, in dem er ein Urheberrecht an (unkommentierten) Schachpartien verneint. Ich habe das irgendwo, müsste aber suchen. Gruss, Stefan64 09:36, 28. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Das eilt nicht, da es nur ein Nebenaspekt zu Hübner ist. Eher interessant wäre diese Geschichte im Umfeld "Urheberrecht". Daher könnte man das - sobald belegbare Quellen gefunden sind (muss mal in meinem Keller suchen *graus*) - zunächst hier bei "Hübner " einbauen und dann im Bereich "Urheberrecht" ausführlicher darstellen. -- tsor 11:08, 28. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Vielleicht sollte man der Einfachheit halber Herrn Hübner direkt befragen (Kann ich übernehmen). -- Schachzentrale 14:05, 21. Jun 2005 (CEST)
Ich habe diese Geschichte wieder - mit Quellenangaben - eingebaut. -- tsor 18:40, 8. Dez 2005 (CET)

Der Hübner war schon a bisserl plemplem (aber welcher Weltklasseschachspieler wäre das nicht ;-), und das wußte er auch, und er wußte, daß Schriftpsychologen das auch aus seiner Handschrift lesen würden, deshalb hatte er solche Angst, daß ein graphologisches Gutachten (das er sich wohl privat mal hat machen lassen) an die Öffentlichkeit käme - da wäre allerdings die ärztliche Schweigepflicht vor gewesen. Aber seine Idee mit dem Copyright an Schachpartienotationen war doch abwegig: Man stelle sich mal vor, von Fußballspielen dürfte künftig nur noch das Ergebnis veröffentlicht werden, aber nicht mehr die Torfolge und die Torschützen, weil die Spieler oder die Vereine oder der DFB oder die DFL oder sonstwer ein "Copyright" daran hätten! -- 89.0.139.169 12:11, 2. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Nicht alles was hinkt, ist ein Vergleich. In Japan z.B. unterliegen Go-Mitschriften dem Urheberrecht. Außerdem würde ich auch nicht wollen, dass man Schriftstücke von mir einem Schriftsachverständigen vorlegt, ohne mich um Erlaubnis zu fragen. MV --193.238.8.86 08:40, 21. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Charakteristische Eigenarten

So langsam bekomme ich ein Problem mit diesem Abschnitt. Was dort steht stimmt zwar (soweit ich es aus meiner sehr oberflächlichen Bekanntschaft mit ihm beurteilen kann), aber ist das alles enzyklopädierelevant? Ich glaube, auch er selbst wäre nicht sonderlich erbaut darüber. Stefan64 16:23, 24. Sep 2005 (CEST)

Meine volle Zustimmung, Stefan. Ich schlage vor, diesen ganzen Abschnitt zu entfernen. Miastko 22:26, 24. Sep 2005 (CEST)
Es kam kein Widerspruch, darum habe ich den Abschnitt getilgt.Miastko 18:40, 8. Dez 2005 (CET)

Ich sehe das anders, man kann ihn besser verstehen und er bekommt nicht das Bild eines genialen Sonderlings, wenn man das hineinschreibt. Ob er davon erbaut ist, tut zur Beurteilung nichts zur Sache. Man schreibt ja in einen Artikel über Helmut Kohl auch nicht deswegen etwas nicht rein, weil er nicht davon erbaut ist. (nicht signierter Beitrag von 80.132.85.1 (Diskussion) 17:12, 12. Februar 2006)

Weder kann man ihn besser verstehen, noch ist ein angebliches Bild des genialen Sonderlings dadurch zerstört. Die Einschätzung "charakteristischer Eigenschaften" ist weit entfernt von NPOV, sollte darum auch entfernt werden. Ob die Person darüber erbaut ist oder nicht. Miastko 19:08, 12. Feb 2006 (CET)

Historische vs. FIDE-Elo

Im Text (Einleitungsabschnitt) ist seine beste historische Elo-Zahl angegeben. Seine tatsächlich beste war 2640 im Juli 1981, jedoch eine Weltranglistenposition habe ich dafür nicht. Sollte das ersetzt werden? --Gereon K. 19:53, 25. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Wie gerät die beste Elo-Zahl in die Infobox? Automatisch oder per Hand? Ich besitze etliche alte Ingo- Spiegel. In der Schrift von April 1985 (Stand etwa Januar 1985) steht auf Seite 5 bei Hübner Ingo=25-87 und in Klammern Elo=2640 aus Ingo errechnet. Auf Seite 39 stehen die Elo-Zahlen der FIDE (Hübner mit 2605). Seine beste Zeit war jedoch sehr viel früher. 1977 gibt die Ingo-Elo-Zentrale folgende Werte für Hübner an: 30,6-57 auf Seite 9 und 2600 auf Seite 34 (Karpov mit 2690 auf Rang 1 der UdSSR).--GFHund 01:48, 24. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hübner-Variante beim Nimzowitsch-Indisch

wäre das hier nicht eine Erwähnung wert? 195.145.128.129 13:15, 5. Mai 2010 (CEST)dtm13195.145.128.129 13:15, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Detail : ISBN

auch diese ISBN gibt es nicht bei der DDB (DNB), sieh https://portal.d-nb.de/opac.htm?referrer=Wikipedia&method=simpleSearch&query=9783880861817 - möglicherweise ist die Deutsche Nationalbibliothek da unvollständig (Hintergrund: Siehe Versionsverlauf). Soweit ich es kapiere vergibt die DDB diese ISBN-Nummern. Cholo Aleman 18:00, 25. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Das ist tatsächlich merkwürdig. Im Karlsruher Virtuellen Katalog werde ich fündig, wenn ich in der GBV-Bibliothek suche [1], [2], [3] --tsor 18:13, 25. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

ich werde die DDB vermutlich mal anmailen, mache ich eh regelmäßig. Cholo Aleman 07:25, 26. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Verheiratet?

Im Gegensatz zu vielen anderen Artikeln steht in diesem Artikel überhaupt nichts zu Ehen und Kindern. Sogar bei Stefan Raab, der ja für seine Geheimhaltung bzgl. Privatem bekannt ist, steht das. Warum hier nicht? 129.13.72.198 16:37, 2. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Privatsphäre, irrelevant. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 16:45, 2. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Vorschlag: „In Sachen „Angaben zur Familie“ hält sich Dr. Hübner bedeckt. Außer des Bruders Wolfgang sind keine Informationen zu Eltern, Ehefrau oder Kindern bekannt.“ Andererseits können wir eine derartige „Null-Information“ auch gleich weglassen – nur besteht dann die Gefahr, dass immer wieder nachgefragt wird. Spätestens wenn dieser Teil der Diskussion archiviert wird. Mit freundlichen Grüßen --Martin Erik (Diskussion) 10:53, 3. Dez. 2014 (CET)Beantworten