Zum Inhalt springen

Liste der Provinzen Argentiniens

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Mai 2004 um 18:22 Uhr durch 1001 (Diskussion | Beiträge) (=Geschichte=). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Argentinien ist in die 23 Provinzen (provincias, Sg. provincia) und einen Bundesdistrikt (Distrito Federal) untergliedert:

Provinz Fläche1 Einwohner2 Hauptstadt
Buenos Aires 307.571 13.827.203 La Plata
Catamarca 102.602 334.568 San Fernando del Valle de Catamarca
Chaco 99.633 984.446 Resistencia
Chubut 224.686 413.237 Rawson
Córdoba 165.321 3.066.801 Córdoba
Corrientes 88.199 930.991 Corrientes
Entre Ríos 78.781 1.158.147 Paraná
Formosa 72.066 486.559 Formosa
Jujuy 53.219 611.888 San Salvador de Jujuy
La Pampa 143.440 299.294 Santa Rosa de Toay
La Rioja 89.680 289.983 La Rioja
Mendoza 148.827 1.579.651 Mendoza
Misiones 29.801 965.522 Posadas
Neuquén 94.078 474.155 Neuquén
Río Negro 203.013 552.822 Viedma
Salta 155.488 1.079.051 Salta
San Juan 89.651 620.023 San Juan
San Luis 76.748 367.933 San Luis
Santa Cruz 243.943 196.958 Río Gallegos
Santa Fé 133.007 3.000.701 Santa Fé
Santiago del Estero 136.351 804.457 Santiago del Estero
Tierra del Fuego (dt. Feuerland)3 21.5714 101.079 Ushuaia
Tucumán 22.524 1.338.523 San Miguel de Tucumán
Stadt Buenos Aires5 (Bundesdistrikt) 203 2.776.138
gesamt 2.780.403 36.260.130

1: Volkszählung von 2001, Quelle: http://www.indec.gov.ar/
2: in km2, Quelle: http://www.indec.gov.ar/
3: mit vollem Namen Feuerland, argentinische Antarktis und Inseln des Südatlantiks (Tierra del Fuego, Antártida Argentina e Islas del Atlántico Sur
4: nur Feuerland
5: mit vollem Namen Autonome Stadt Buenos Aires (Ciudad Autónoma de Buenos Aires)

Institutionen

Geschichte

Die Mehrzahl der argentinischen Provinzen entstand in den Jahren zwischen 1810 und 1834 aus Teilgebieten des vormaligen Vizekönigreiches des Río de la Plata. Eine Zentralregierung für die Vereinigten Provinzen des Río de la Plata (Provincias Unidas del Río de la Plata) konnte sich zunächst nicht auf Dauer etablieren, so dass die einzelnen Provinzen ab 1820 faktisch unabhängige Staates waren. Lediglich die Vertretung nach außen blieb meist in der Hand der Provinz Buenos Aires.

Der argentinische Bundesstaat umfaste bei seiner Gründung 1853 zunächts 13 Provinzen des Landesinneren: Catamarca, Córdoba, Corrientes, Entre Ríos, Jujuy, La Rioja, Mendoza, Salta, San Juan, San Luis, Santa Fé, Santiago del Estero und Tucumán. 1859 (endgültig 1862) wurde auch die Provinz Buenos Aires Teil des Bundestaates.

Die Stadt Buenos Aires, die bis dahin Teil der Provinz Buenos Aires und deren Hauptsdta gewesen war, wurde im Jahre 1880 als Bundesdistrikt (Distrito Federal) und Bundeshauptstadt von der gleichnamigen Provinz getrennt.

Neu in den argentintischen Staat eingegliederte Gebiete an der Grenze zu Paraguay (Nordosten und Gran Chaco), in der südlichen Pampa, Patagonien und Feuerland wurden zunächst als Nationalterrritorien (Territorios nacionales) direkt der Bundesregierung unterstellt. Aus den Nationalterritorien wurden im Laufe der Zeit 9 neue Provinzen gebildet.