Zum Inhalt springen

Big Band

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Mai 2004 um 16:14 Uhr durch J.Rohrer (Diskussion | Beiträge) (toten pl:-Link entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eine Big Band ist eine Form des Musikensembles, deren Zusammensetzung in der Swing-Ära festgelegt wurde. Eine ältere deutsche Bezeichnung ist auch Unterhaltungsorchester. In der Big Band wurden ursprünglich die Parts der verschiedenen Einzelinstrumente des frühen Jazz (New-Orleans-Jazz) größeren Sektionen, d.h. Gruppen von gleichartigen Instrumenten zugeteilt. Die Standard-Sektionen einer modernen Big Band sind:

  1. Rhythmusgruppe (Bass, Klavier, Schlagzeug, seltener noch Gitarre und verschiedene Perkussionsinstrumente)
  2. Holzbläser oder Woodwinds (Saxophone, manchmal auch durch Klarinetten oder Querflöten ersetzt)
  3. Blechbläser
    1. Trompeten und
    2. Posaunen

Jede Bläsersektion wird normalerweise von 4 bis 5 Instrumenten der jeweiligen Gruppe gebildet, die nach maximal spielbarer (oder arrangementmäßig gesetzter) Tonhöhe gestaffelt sind:

  • Saxophone:
  • Posaunen:
    • (Bassposaune), 4., 3., 2., 1. Posaune
  • Trompeten
    • (5.),4., 3., 2., 1. Trompete

Dabei übernehmen die ersten Stimmen jeweils die Führungs- oder Lead-Stimme ihrer Sektion. Bei Tutti-Phrasen ist in der Regel die erste Trompete als das höchste und durchdringendste Instrument die Leadstimme.

Der Klang des Ensembles hängt neben der Exaktheit und dem Einfühlungsvermögen der Einzelmusiker wesentlich von dem Arrangeur ab, der die mögliche Stimmführung und die technischen Möglichkeiten der Big Band-Instrumente sehr genau kennen muss um den Gesamtklang möglichst effektvoll zu gestalten.

Siehe auch

Fletcher Henderson, Duke Ellington, Glenn Miller, Billy Strayhorn, Peter Herbolzheimer, NDR Big Band, James Last, Bert Kaempfert, Buddy Rich, Gene Krupa.