Zum Inhalt springen

Weltcup der Nordischen Kombination in Chaux-Neuve

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Dezember 2014 um 13:55 Uhr durch Xgeorg (Diskussion | Beiträge) (Tag-Fehler korrigiert | Tag-Fehler - Helfer gesucht). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Weltcup der Nordischen Kombination in Chaux-Neuve gehört seit der Saison 1995/96 zum Weltcup der Nordischen Kombination. Er wird vom Internationalen Ski-Verband (FIS), bis 2012 Asni Chaux Neuve und ab 2013 vom Verband der Nordic und Chaux Neuve International Site veranstaltet. Die Wettbewerbe werden auf der La Côté Feuillée und auf der Langlaufstrecke ausgetragen. Die Langlaufstrecke befindet sich an der Schanze am Füße des Hügel. Je nach Schneelage beläuft sich die Strecke auf 1,5 km, 2 km oder 2,5 km.

Geschichte

In der Saison 1995/96 fand in Chaux-Neuve der erste Weltcup der Nordischen Kombination statt. Im Jahr 2001 und zwischen 2004 bis 2009 fand kein Weltcup statt, denn da organisierte man B-Weltcups. Von der ersten Austragung bis 2011/12 fanden die Wettbewerbe nur im Einzel statt und ab der Saison 2012/13 kam der Team Sprint dazu. Am 22. und 23. Januar 2011 fand im Rahmen des Weltcups die offizielle Einweihung der neuen Schanze statt.[1] Beim Weltcupwochenende vom 13. bis 15. Januar 2012 fanden drei Veranstaltungen statt, wegen der zwei ausgefallenen Wettbewerbe im polnischen Zakopane wurde einer nach Chaux-Neuve verlegt.[2]

Ergebnisse

Auflage Saison Disziplin Sieger Zweiter Dritter
01 1995/96 Einzel K 90/15 km Japan Kenji Ogiwara Norwegen Knut Tore Apeland Norwegen Halldor Skard
02 1997/98 Einzel K 90/15 km Tschechien Milan Kučera Osterreich Felix Gottwald Frankreich Ludovic Roux
03 1998/99 Einzel K 90/15 km Finnland Samppa Lajunen Vereinigte Staaten Todd Lodwick Frankreich Ladislav Rygl
04 1999/00 Einzel K 90/15 km Finnland Samppa Lajunen Finnland Jaakko Tallus Osterreich Mario Stecher
05 2002/03 Einzel K 90/15 km Osterreich Felix Gottwald Deutschland Ronny Ackermann Vereinigte Staaten Todd Lodwick
06 2008/09 Einzel HS 100/10 km Norwegen Magnus Moan Finnland Anssi Koivuranta Deutschland Björn Kircheisen
Einzel HS 100/10 km Finnland Anssi Koivuranta Osterreich Christoph Bieler Norwegen Magnus Moan
07 2009/10 Einzel HS 100/10 km Norwegen Magnus Moan Frankreich Jason Lamy Chappuis Vereinigte Staaten Todd Lodwick
Einzel HS 100/10 km Norwegen Magnus Moan Frankreich Jason Lamy Chappuis Osterreich Mario Stecher
08 2010/11 Einzel HS 118/10 km Osterreich David Kreiner Norwegen Mikko Kokslien Osterreich Felix Gottwald
Einzel HS 118/10 km Frankreich Jason Lamy Chappuis Osterreich Felix Gottwald Norwegen Mikko Kokslien
09 2011/12 Einzel HS 118/10 km Italien Alessandro Pittin Frankreich Jason Lamy Chappuis Deutschland Fabian Rießle
Einzel HS 118/10 km Italien Alessandro Pittin Frankreich Jason Lamy Chappuis Deutschland Fabian Rießle
Einzel HS 118/10 km Italien Alessandro Pittin Norwegen Jørgen Gråbak Norwegen Mikko Kokslien
10 2012/13 Einzel HS 118/10 km Deutschland Tino Edelmann Osterreich Bernhard Gruber Japan Akito Watabe
Teamsprint HS 118/2 x 7,5 km Deutschland Deutschland I
Eric Frenzel
Tino Edelmann
Norwegen Norwegen I
Magnus Moan
Jørgen Gråbak
Frankreich Frankreich I
Sébastien Lacroix
Jason Lamy Chappuis
11 2013/14 Einzel HS 118/10 km Norwegen Mikko Kokslien Norwegen Magnus Krog Norwegen Jørgen Gråbak
Teamsprint HS 118/2 x 7,5 km Deutschland Deutschland II
Tino Edelmann
Fabian Rießle
Norwegen Norwegen I
Mikko Kokslien
Jørgen Gråbak
Deutschland Deutschland I
Johannes Rydzek
Eric Frenzel
12 2014/15 Teamsprint HS 118/2 x 7,5 km
Einzel HS 118/10 km

Einzelnachweise

  1. Neue Schanze in Chaux Neuve eingeweiht.
  2. Chaux-Neuve springt ein.

Koordinaten: 46° 40′ 17,5″ N, 6° 8′ 9,6″ O