Zum Inhalt springen

Benutzer:Camberley98

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Dezember 2014 um 12:44 Uhr durch Camberley98 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Camberley98/Kim Artikel

Artikel in Bearbeitung

Kim - Jollenkreuzer

Klassenzeichen
Bootsmaße
Länge üA: 5,5 m
Breite üA: 1,72 m
Freibord: 0,4 m
Tiefgang: 0,35–1,0 m
Masthöhe: AR 6,4 m
Gewicht (segelfertig): 330 kg
Segelfläche
Großsegel: 7,8 m²
Fock: 5,2 m²
Genua: 6,2 m²
Spinnaker: 15 m²
Sonstiges
Takelungsart: Slup
Yardstickzahl: 122
Kim-AR-Jollenkreuzer

Der Kim – Jollenkreuzer ist ein Segelboot aus Faser verstärktem Kunststoff (GFK) mit Kajüte und Hubkiel, das ab den 1960er-Jahren von der Firma Hermes-Plastik bzw. später von der Kim Boote GmbH in Saarbrücken hergestellt wurde. Mit ihren guten Segeleigenschaften ist die Kim als Wander-, Freizeit- aber auch Regattajolle handlich zu segeln. Dank des klappbaren Ruders und des aufholbaren Schwerts oder Ballastkiels ist die Kim für flache und tidenabhängige Gewässer gut geeignet. Die Möglichkeiten zum einfachen Trailern und Slippen sind weitere Merkmale des Boots. Die Kim ist ein sportlicher Jollenkreuzer aber mit Betonung auf „Jolle“, zumindest bei den Typen C, A und AR.

Geschichte

Der Konstrukteur der Kim Boote ist Dipl.-Ing. Armin Philipps, ein gebürtiger Saarländer aus Dudweiler bei Saarbrücken. In Aachen hatte er Eisenhüttenkunde und Maschinenbau an der TU studiert. Seit seines Studiums betrieb er mit seiner Mutter Liesel Philipps und deren Lebensgefährten, Ferdinand Adam, einem gelernten Bootsbaumeister, zusammen eine Werft bei Saarbrücken, die Hermes Plastik. Aus dieser ging ca. um 1978 die Kim Boote GmbH hervor. Seit 1968 wurden verschiedene Typen der Kim bis hin zur Kim Max unter der Leitung von Philipps produziert. Kurz nach dem überraschenden Tod von Adam und dann auch Philipps, wurde Ende 1999 die Produktion der Boote endgültig eingestellt. Somit ging eine Ära der kontinuierlichen Entwicklung und Innovation im Bootsbau zu Ende.

Es gab über viele Jahren bei den Kim Jollenkreuzern den geraden Steven, der segeltechnisch eindeutig besser war, aber bei den Kunden optisch nicht an kam, so dass 1979 wieder auf den schrägen Yachtsteven zurückgegangen wurde. Im Vergleich haben heute fast alle Yachten einen geraden Steven, somit war Armin Philipps dem modernen Yachtdesign teilweise um Jahre voraus. Er war ein Pionier der kleinen Jollenkreuzer, der leider weitestgehend in Vergessenheit geraten ist. So experimentierte er auch in den 90iger Jahren schon mit Strickleitermasten, um Windwiderstand und Reibungsverluste zu minimieren, sowie einem seitlich schwenkbaren Kiel, so daß ein Boot stets aufrecht segeln konnte. Alles dies sind Komponenten, die sich heute nicht mehr von professionellen Off-shore Racing Yacht wegdenken lassen.

Die Entwicklung

Bei dem Rumpf des Kim-Jollenkreuzer handelte es sich ursprünglich um eine Weiterentwicklung der Lis-Jolle.[1], die anfänglich auch ein Entwurf der Hermes Plastik Werft war. Dem Kim-Jollenkreuzer Typ Kim C von 1968 mit rundlichem Aufbau folgte später der Backdecker Kim A und Kim AR mit kantigerem breitem Deck. Der Typ C einspricht von der Rumpfform im Wesentlichen dem Lis-Jollenkreuzer. Neben der A-Reihe wurde 1968 auch in der B-Reihe die Kim Jolle Typ B gebaut, aus der später die Kim Kieljolle Typ B entstand.

Ab 1976 löste die die Kim A den Typ C ab. Die Kim A wurde mit ihrer kantigen Backdeckform bis etwa 1979 bebaut. Schon 1978 erhielten die Kim A, sowie auch die Kim B Jolle des üblichen schrägen einen geraden Steven, was eine noch längere Wasserlinie ermöglichte, um so die Rumpfgeschwindigkeit zu erhöhen. In der Kim AR, dem Nachfolger des Typ A wurde dieser jedoch wieder verworfen. Die Wasserlinie der Kim AR wurde jedoch nicht gekürzt, sondern die Gesamtlänge um 20 cm verlängert. Die Kim AR wurde in dieser Form bis Ende der 1990er-Jahre gebaut, und diente auch als Vorlage für die Entwicklung des größeren Schwesterschiffes der Kim Max, die ca. 1982 auf den Markt kam.

Alle Aufbauten, Einzelformen und Innovationen der Kim Boote stammen aus der Feder von Dipl.-Ing. Philipps persönlich. Die Rümpfe allerdings wurden immer von einem ehemaligen Studienkollegen, Dr. Segger aus Hamburg, dem Konstrukteur des Seggerling und des Diabolo, entworfen.

Von den verschiedenen Bootstypen der Hermes Plastik und später der Kim Boote Werft wurden in 50 jähriger Tätigkeit ca. 2000 Boote gefertigt, die noch heute zahlreich auf in- sowie ausländischen Binnen- und Küstensegelrevieren zu finden sind. Die Kim A, B und AR besitzt einen Yardstick von 122.

Der Bootsbau

Der Rumpf des Kim-Jollenkreuzers ist ein Rundspant, mit langer Wasserlinie und scharfer Wasserabrisskante am Spiegel. Bei der Kim AR ist der Steven wieder leicht angeschrägt; beim Vorläufer der Kim A, war der Steven als gerade Form eingeführt worden.

Die Außenhaut der Kim besteht aus glasfaserverstärktem Polyester in Wandstärken zwischen 6 und 12mm. Darauf befindet sich Gelcoat. Zur Versteifung des Rumpfes sind 330 Ltr. PU-Hartschaumkörper eingebaut, die einen zusätzlichen Auftrieb bewirken. Damit ist der Kim-Jollenkreuzer nahezu unsinkbar und durch den 80kg schwenkbaren Ballastkiel ist sie kentersicher. Das aufrichtende Moment ist bei 90° Grad Krängung noch so groß, daß sich das Boot auch mit zwei Leuten in der Pilcht gut wieder aufrichtet.

Die Kim ist CE zertifiziert nach der EU Sportbootrichtlinie 94/25/EG für die Kategorie C - „Küstennahe Gewässer“ d.h. für Bereiche in denen Wetterverhältnisse bis einschließlich 6 Bft und Wellenhöhen bis 2m auftreten können. Alle Beschläge bestehen aus nichtrostenden Edelstahl oder Aluminium.

Das Kajütboot bietet laut Prospekt Platz für zwei Erwachsene und zwei Kinder. Tatsächlich können in der Schlupfkoje evtl. zwei Erwachsene liegen. Die sogenannten Hundekojen sind schmal und werden hauptsächlich für Ausrüstung gebraucht. Die Kim AR hat mit herabgelassenem Hubkiel einen Tiefgang von 1,0 Meter, bei aufgeholtem Kiel von ca. 30 cm. Bei wachsenden Geschwindigkeiten tritt meistens im Kielkasten ein ungewohntes Sägegeräusch auf, das von dem vibrierenden Schwertfall herrührt. Alle Bootstypen mit freilaufendem Schwertfall leiden unter diesem Phänomen. Die Kim wurde aufgrund dieser Erscheinung auch schon respektlos als „rasendes Sägewerk“ bezeichnet.

Der Aluminium-Mast hat eine Länge von 6,4 Meter. Das Rigg wurde Van de Nuet geliefert. Der Mast ist sehr hart und wird durch Stahlwanten am Kajütaufbau und durch das Vorstag stabilisiert. Zur weiteren Aussteifung ist der Mast mit Salingen versehen. Der Mast lässt sich mit geringem Aufwand legen, wodurch niedrige Durchfahrten kein Problem darstellen. Zur Erleichterung des Mastlegens hatte Dipl.-Ing. Philipps eigens spezielle Mastlegevorrichtungen entwickelt. Der Kim-Jollenkreuzer Typ A, B und AR waren von Anfang an mit einem zu dieser Zeit modernen, teilweise durchgelatteten Großsegel ausgestattet, wie man es auch von Katamaranen her kannte. Die Fock überlappte das Großsegel leicht und die Position der Fock konnte über die Anschlagsleiste am Bugkorb verändert werden. Das Großsegel hat eine Fläche von 7,8 m², die Normalfock von 5,2 m² und die Genua von 6,4m². Das Großsegel besaß ursprünglich eine Reffreihe. Die Segel der Kim wurden teilweise vom Segelhersteller Deuter geliefert.

Der Lümmelbeschlag ist fest mit dem Baum verbunden. Die Trimmmöglichkeiten sind einfach gehalten und lassen sich teilweise während der Fahrt nur bedingt verändern. Das Boot hat einen Baumniederholer und das Vorstag wird, bei Booten mit Rollrefanlage, über eine Talje gespannt. Viele Kim Boote besitzen auch einen Travellerbügel über den Heckkasten, dies war laut Preisliste eine nachrüstbare Option. Die Holepunkte der Fock und Genua sind über Schlitten an den Kajüten- bzw Süllrandseiten verstellbar.

Kim MAX

Die Kim MAX gehörte, neben den Jollen und Jollenkreuzern seit 1982 zum Boots Programm der Kim Boote Werft. Die Linien der Kim MAX basieren auf dem Entwurf des Kim AR Jollenkreuzer von 1979 und war die innovative Weiterentwicklung. Wie schon bei den Kim Jollenkreuzern war auch hier der Konstrukteur Armin Philipps. Die Kim MAX entstammt auch so den Ursprüngen des Typ C und auch der Lis-Jolle.

Die Kim MAX ist CE zertifiziert und entspricht somit der EU-Sportbootdirektive. Ähnlich wie bei der Kim A, B und AR besitzt auch die Kim MAX einen aufholbaren Ballastkiel. Die Kim Max ist kentersicher und nahezu unsinkbar. Die Rümpfe der Kim Boote wurden zur damaligen Zeit schon im Tiefziehverfahren anstatt dem sonst üblichen Handauflegeverfahren hergestellt. In dieser Herstellungsmethode war die Kim Boote Werft, anderen Werften an Innovation weit voraus. Die MAX hat die typischen Kim Merkmale wie lange Wasserlinie, immer luvgierige schnittige Linien und saubere Abrisskante.


Literatur

  • Yacht. Delius Klasing, Bielefeld, Jahrgang 1970, Ausgabe 23.
  • Yacht. Delius Klasing, Bielefeld, Jahrgang 1971, Ausgabe 17.
  • Yacht. Delius Klasing, Bielefeld, Jahrgang 1973, Ausgabe 21.
  • Bootsparade 1965 – Ein Jahrbuch des Bootsbaus. Schult Verlag, Hamburg, Erscheinungsjahr 1965
  • boote. Delius Klasing, Bielefeld, Jahrgang 1978, Heft 9.

Einzelnachweise

  1. Bericht in der Yacht, Ausgabe 23 von 1970

Kimjollenkreuzer