Letzter Kommentar: vor 11 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Habe gerade Dein Bild in Hellig Kvinde eingefügt. Vielleicht hast Du auch Bilder für die anderen Bornholm-Artikel. Soweit sie die Vorzeit betreffen, stammen sie zu 90% von mir. Übrigens ist mir aufgefallen, dass wir eine verdammt ähnliche Vita haben. Gruß JEW (Diskussion) 10:09, 2. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Hallo noch mal. Es geht um den Satz "Im Südwesten des Gryet-Feldes befindet sich ein aus Felssteinen aufgeschichtetes Grab. Diese Art der Bestattung war in der Bronzezeit um 1700 vor Chr. üblich. Es wird daher angenommen, ...." Da stimmt m.E. irgendwas nicht denn: Ich meine der Hinweis - im Süden etc. - bezieht auf zwei? Grabhügel, die tatsächlich bronzezeitlich wären und mehrfach erwähnt werden. Die Felsenreihe ist mir bisher weder als bronzezeitlicher noch als sonstiger Grabtyp untergekommen. Ich bin aber daran iteressiert das Rätsel zu lösen; z.B. müsste sie einen (dänischen) Gattungsnamen haben. Kannst Du da mal nachhaken? Gruß JEW (Diskussion) 16:52, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Gryet Bautasteine
Ich habe das Foto von der Info-Tafel hochgeladen, woher ich die Information habe. Auf dem Gryet-Feld habe ich nur dieses Steinfeld entdeckt und auch fotografiert, mehr Info zum Steingrab habe ich nicht (Irrtum möglich). Gruß --Hapebalf (Diskussion) 19:53, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ja, danke die Klarstellung is dadurch nicht wesentlich verbessert worden, aber immerhin ist von Hügeln die Rede.
Habe noch mal nachgeforscht "Fil:Stavenes Gravrøse 3.jpg"; leider nicht auf Commons, zeigt allerdings in Norwegen einen lang gestreckten Steinhügel Röse der Deinem Bild schon sehr nahe kommt [1]. Gruß JEW (Diskussion) 17:32, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten
"Flüchtlingsströme"
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
hallo Hapebalf, ich gestehe ich haben den Artikel "Flüchtlingsströme" bisher kurz überflogen. Schon als ich vor Wochen das Lemma entdeckte war ich entsetzt. Nach der aus Zeitgründen auch nur überflogenen Erklärung von dir auf der Diskussiobnsseite scheintst du ja humanistisch motiviert zu sein. Das du dann aber den menschenverachtenden Begriff "Ströme" für das Lemma gewält hast ist krass. ich habe nun dazu was auf der Diskussionsseite geschrieben : Flüchtlinge als gefährliche Naturgewalten ? Ströme, Stürme, Fluten
ich fände es gut wenn du mein Anliegen, die Umbenennung des Lemmas in Flüchtlingsbewegungen und anschließend die Kritik an den allgemein verwendeten Naturmethapern und die Täter Opfer Umkehr ("Flüchtlinge als Probleme")
teilen würdest und dich auch für eine Umbenennung aussprechen würdest.
Hallo Über-Blick, vorab, ich war 2 Tage nicht online, ich glaube, dass man das nicht rechtfertigen muss. Zu Deiner Kritik: Den Begriff Flüchtlingsstrom habe ich nicht als negativ besetzt gesehen. Folge aber Deiner Argumentation in der Umbenennung des Artikels. Für mich allein war bedeutsam, mit dem Artikel dem Flüchtlingsproblem eine entsprechende Aufmerksamkeit zu geben. Gruß --Hapebalf (Diskussion) 18:04, 26. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren12 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
¡Hola!
Hast du Lust, zusammen mit mir den Artikel über La Palma "neu" zu stricken (Problematik ist dir ja bekannt)? Ich würde die Struktur machen (würde mich dabei an der Formatvorlage "Insel" und am Artikel über El Hierro (das ist ein "lesenswerter" Artikel) orientieren), und du machst deine schönen Beiträge aus dem jetzigen Artikel da rein?
Super, vielen Dank schon mal vorab. Bevor es losgehen kann, müssen wir allerdings noch die Antwort des Support-Teams auf die Anfrage bezüglich der möglichen URV abwarten. Je nach festgestellter Sachlage würde ich im Anschluss daran dann die weitere technische Vorgehensweise mit Reinhard Kraasch absprechen. --HeicoH (Diskussion) 01:15, 7. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Das Support-Team hat geantwortet: es wird nicht tätig werden in diesem Fall. Damit ist die Sache für mich erledigt. Ich werde daher nur (vielleicht; und wenn, dann poco a poco) den einen oder anderen Abschnitt ein wenig umformulieren. Trotzdem vielen Dank für dein Interesse an der Zusammenarbeit. --HeicoH (Diskussion) 12:29, 7. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Das Support-Team als solches wird zwar nicht tätig (und auch nicht ich als Teil des Teams), aber ich habe das jetzt einfach mal persönlich übernommen und beim Autor angefragt. Mal sehen, ob eine Rückmeldung kommt. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 12:53, 7. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
!Hola Hapebalf! Du schreibst toll über die Geschichte von Tazacorte, Vorlage:Smiley/Wartung/:). Kannst du auch so toll über die Geschichte der ganzen Insel schreiben? Reinhard und ich haben uns jetzt "geeinigt", dass "La Palma" nicht komplett neu erstellt werden soll, sondern poco a poco umgeschrieben. Könntest/würdest du den Part "Geschichte" übernehmen? Und bei der Gelegenheit Kommentare an die Stellen setzen, die von dir sind? Saludos, --HeicoH (Diskussion) 15:34, 8. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Das will ich gern tun. Da ich seit vielen Jahren die Insel besuche, ist es auch mein besonderes Interesse, weitergehende Informationen über die Orte, wo man sich aufhält, zu gewinnen und dieses auch festzuhalten (Wikipedia liefert hierfür die geeignete Plattform). --Hapebalf (Diskussion) 16:50, 8. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Abschnitt "Eroberung": ich habe den Text des letzten Absatzes etwas gekürzt: gleiche Fakten, andere Formulierung. - Für den Rest (nach deiner schönen neuen Einleitung) schlage ich vor: erst mal löschen. Ich habe ein Buch über Tanausú, aber leider gerade nicht griffbereit. Wenn ich wieder drankomme, füge ich das wichtigste wieder ein. Ist das ok? --HeicoH (Diskussion) 21:01, 14. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
¡Hola Hapebalf! Zum Día de Los Indianos gibt es einen eigenen Stub, den ich verspochen habe auszubauen: Los Indianos. Das Video mit den Zwergen ist nett, aber ich glaube, das gibt Probleme. a) Ich kann mich nicht mehr genau erinnern wo, aber ich meine, gelesen zu haben, dass Links auf YouTube wegen oft ungeklärter Urheberrechtsfragen nicht zulässig oder zumindest nicht gewünscht sind. b) Im Kommentar zum Video steht, dass es nicht Aufnahmen von 2010, sondern von 2005 zeigt. Vielleicht könnte man stattdessen ein Bild einbauen: --HeicoH (Diskussion) 14:46, 19. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Nachtrag: das Video kann nicht den Tanz der Zwerge von 2010 zeigen: es wurde wie ich jetzt erst gesehen habe am 30.06.2010 hochgeladen, der Tanz der Zwerge war 2010 am 15.07.: [2]. --HeicoH (Diskussion) 15:43, 19. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren7 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
¡Hola Hapebalf!
Schöne Ergänzungen im Abschnitt Geologie, vielen Dank.
Irgendwie ist da aber jetzt ein Bruch zwischen La Palma und Caldera de Taburiente. In "La Palma" steht jetzt nichts mehr zu "Erosion", die hat aber nach heutigem Wissensstand den größeren Anteil an der Entstehung der Caldera als der Einsturz.
Schau mal bitte, ob du das auch so schön formuliert irgendwo einbauen kannst.
Die Caldera ist nicht ausschließlich ein Erosionsprodukt. Eine solch riesige Caldera kann sich erstens nicht in einem Gebiet mit der niedrigsten Niederschlagsrate der Insel – Niederschlag ist eine der wichtigsten Erosionskomponenten - und zweitens nicht in einem solch kurzen geologischen Zeitraum von weniger als 500.000 Jahren gebildet haben. Die Caldera und der Barranco de las Angustias sind viel tiefer – sie erreichen als einzige die Ebene der Seamounts - und viel größer als alle Barrancos an der niederschlagsreichen Nordost- und Ostküste, die auch zudem sämtlich älter als 700.000 Jahre sind (Abb. 6). Caldera und Barranco sind vermutlich ursächlich durch tektonische Prozesse entstanden, sei es durch aktive Störungszonen, durch tektonisch wirksame magmatische Intrusionen oder durch den Einsturz der Magmakammer, die den Kollaps der Westflanke des Vulkans bewirkt haben. In der Folgezeit wurde die ursprüngliche Caldera durch Erosion stetig erweitert und vertieft und erhielt schließlich ihre heutige Form.
In der angegebenen Quelle wird im Text "Cumbre Nueva Debris Avalanche" und in den Grafiken lediglich "Cumbre Nueva" verwendet. Besser ist wohl die Textvariante. Entsprechendes gilt für "Playa de la Veta Debris Avalanche" und "Santa Cruz Debris Avalanche". --Hapebalf (Diskussion) 21:53, 15. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Nun, "debris avalanche" heißt "Trümmerlavine", und das kommt im Text ja schon vor. Ich würde die Bezeichnungen einfach weglassen, also: "kollabierte der Vulkankegel in südwestliche Richtung und ließ ein ausgedehntes Trümmerfeld entstehen, das mit „Playa de la Veta“ bezeichnet wird. Anhand von Untersee-Sonarmessungen wurden", "die Cumbre Nueva entstehen. Die Trümmerlawine, die mit „Cumbre Nueva” bezeichnet wird, überschüttete mit einer Ausdehnung von 780 km² das bestehende Trümmerfeld der „Playa de la Veta“. Sie hat ein Volumen" (fett = neu einfügen). --Quique aka HeicoHdiscusión22:47, 15. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin Hapebalf, du hast den Familienartikel der v. Klingsporn angelegt und auch inhaltlich immer wieder recht intensiv begleitet. Liegt dir ggf. Material zur Familie vor? Zur Anlage der beiden kgl. preuß. Offiziere Johann von Klingsporn, 1655-1657 Kommandeur des IR Nr. 1 und Julius Rudolph von Klingsporn, 1786-1794 Chef des IR Nr. 33 fehlen nähere Angaben. Kannst du vll. etwas zur Vita, Familie, Besitz, etc. betragen? Grüße Lars Severin (Diskussion) 08:00, 25. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo Lars Severin, meine Aufzeichnungen reichen nur bis zu Carl Wilhelm Otto Christoph Graf von Klingsporn als Großvater und Trauzeuge der Kinder der Comtesse Louise von Klingsporn zurück, Älteres ist aus dem Internet. Zu den von Dir genannten Personen habe ich auch keine Info. Gruß --Hapebalf (Diskussion) 17:16, 27. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
¡Hola Hapebalf! "Die Schlucht der Ängste"
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren7 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
... ist zwar die wörtliche Übersetzung, und dann wäre auch das kleine "l" in "las" richtig. Und im Gesetz von 1994 steht es auch noch mit kleinem "l". Inzwischen ist es aber zu einem eigenständigen Begriff geworden, und das "L" wird groß geschrieben. Ich muss allerdings zugeben, dass das auf der Insel nicht einheitlich gehandhabt wird, z. B. auf Straßenschildern. Deshalb musste man das wohl auch "von oben", sprich: seitens des Gobierno de Canarias, festlegen (und selbst in diesem Dokument wird es einmal klein geschrieben, das ist aber ein offensichtlicher Schreibfehler, da hier zwei Worte vorher auch "barranco" klein geschrieben wird): [4]. Mir wäre das grundsätzlich egal (wie auch beim Roque de los (bzw. Los) Muchachos), aber ich schreibe gerade an einem Artikel über den Barranco, und da sollte es dann einheitlich sein, zumal ja später dann auch aus dem einen oder anderen Artikel heraus verlinkt wird. Saludos --Quique aka HeicoHdiscusión20:45, 29. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ich gebe zu: es ist alles nicht so einfach und vor allem nicht einheitlich auf der Insel. Manches kann man nachvollziehen (z. B. "Las Nieves", aber "Virgen de las Nieves"), anderes eher weniger. --Quique aka HeicoHdiscusión20:53, 29. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Die Vereinheitlichung der Begriffe ist sicherlich ein notwendiges Anliegen in jeder Dokumentation (in der Normung gibt es hierfür jeweils einen eigenen Abschnitt, "Begriffe"). Die Bedeutung bezüglich der Groß- und Kleinschreibung spanischer Namen habe ich bisher nicht so gesehen. Diese Vereinheitlichung herbeizuführen, würde ich jedoch gern anderen überlassen, schließe mich aber gern allgemeiner Regeln an. Gruß --Hapebalf (Diskussion) 23:18, 29. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ich kann jetzt auf die Schnelle nicht die spanische Norm vergleichbar einer "deutschen Rechtschreibnorm" vorweisen (könnte ich wahrscheinlich mit recht viel Aufwand), sondern nur wiedergeben, was ich weiß (will heißen: ist eine Behauptung, die belegbar wäre, aber halt mit viel Aufwand): bei Eigennamen wird das erste und letzte Wort immer groß geschrieben (z. B.: "Roque de los Muchachos"). Wenn das letzte Wort ebenfalls ein Eigenname ist und dieser einen Artikel hat, wird dieser ebenfalls groß geschrieben (z. B. "Santa Cruz de La Palma"). Warum jetzt (konkreter Fall) "Angustias" im Laufe der Zeit zu "Las Angustias" mutiert ist, entzieht sich meiner Kenntnis. In einigen Jahren wird sicher auch aus "los Muchachos" "Los Muchachos" geworden sein, man sieht es ja schon an der aktuellen Beschilderung. --Quique aka HeicoHdiscusión23:34, 29. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Zur spanischen Grammatik kann ich leider auch nicht mehr beitragen. Sieht man in die spanische Wiki, dann findet man: "Paisaje protegido del Barranco de las Angustias", in Gobierno de Canarias dagegen: "Paisaje Protegido del Barranco de Las Angustias". Die Spanier lassen offenbar beide Schreibweisen zu. Gruß --Hapebalf (Diskussion) 17:17, 30. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Wenn es für dich ok ist, dann lass uns beim Barranco das "L" groß schreiben, das ist a) die modernere Form und b) diejenige, die sowohl vom Gobierno de Canarias als auch vom Cabildo Insular de La Palma offiziell benutzt wird. Beim Roque sollten wir es (noch) beim kleinen "l" belassen. --Quique aka HeicoHdiscusión17:27, 30. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
¡Hola Hapebalf! Das war erst auch meine Idee, den Link so zu setzen. Das geht aber nicht, weil "Barranco de Las Angustias" ein Hauptartikel zu "Geschützte Landschaften auf La Palma" ist. Es würde sich also der berühmte Hund in den Schwanz beißen. Deshalb entweder nur auf "Geschützte Landschaft" oder gar nicht verlinken bitte. --Quique aka HeicoHdiscusión19:03, 8. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Hapebalf, vielen Dank für deinen Artikel über den Vulkan San Juan. Es gab ein paar "technische" Änderungen (Verschiebung auf den gemäß NK richtigen Artikeltitel, Verschiebung der daraus entstandenen WL auf den richtigen Artikeltitel, Linkfixes (Link auf BKS, Link auf Mazo, Link auf El Paso). Aber ansonsten wie immer von dir ein schöner Artikel mit einem schönen, gut recherchierten Text. Nochmals vielen Dank. --HeicoH aka Quiquediscusión19:27, 2. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Nachfrage: Im Abschnitt "Verlauf des Vulkansausbruchs", vorletzter Absatz: Der im Süden gelegene Ort Fuencaliente war damit verkehrstechnisch sowie von der Stromversorgung über mehrere Tage vom Rest der Insel abgetrennt. Ist der Ort Los Canarios gemeint oder die Gemeinde Fuencaliente? Im ersten Fall würde ich den Wikilink durch [[Fuencaliente de La Palma|Los Canarios]] ersetzen, im zweiten Fall "Der im Süden gelegene Ort" durch "Die im Süden gelegene Gemeinde". --HeicoH aka Quiquediscusión23:31, 2. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
In [5] (den Link habe ich noch ergänzt) wird lediglich von Fuencaliente gesprochen, gemeint ist sicherlich der gesamte südliche Bereich und damit die Gemeinde Fuencaliente. Sollte man wohl so auch korrigieren. Gruß --Hapebalf (Diskussion) 13:42, 3. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren16 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Hapebalf,
ich würde gerne Tazacorte für eine Auszeichnung vorschlagen. Im Rahmen einer anderen Sache hatte ich das bei einer Diskussion mit W!B: zur Sprache gebracht und ihn gebeten, sich den Artikel einmal anzusehen. Hier seine Antwort:
bitte immer wirtschaft vor kultur: „zuerst geldverdienen, dann ausgeben“, ernster gesagt: es würdigt einen ort sofort zu einer sehenswürdigkeit herab. zuerst gehts um die leute, die dort leben, dann erst um die besucher (wirklich schlimm wirds, wenn dann der örtliche briefmarkenverein und "kulinarische spezialitäten" mit #kultur vor "schulen und krankenhäuser" in #infrastruktur und wirtschaft gerät: das ist dann eine bedenkliche weltsicht) – die formatvorlage für gemeinden deutschlands der frühen 2000er war da leider von anfang an falsch, es war die panik, die relevanz einer gemeinde darstellen zu müssen, aber kein ernsthafter autor macht sowas. und das modell hat sich wie eine seuche über die WP ausgebreitet, ich sanier heute noch sukzessive alle gemeindartikel österreichs diesbezüglich
und die beiden Orte Villa de Tazacorte und Puerta de Tazacorte gleich auslagern: auch da sind wir grad dabei, das mühsam für österreich zu sanieren, gerade für den gemeindehauptort (Kategorie:Hauptort einer Gemeinde in Österreich: man kann nicht einen 500-EW-Ort mit einer 30-Km-Gemeinde in einen topf werfen, das sind zwei verschiednene sachen (du hast da eh die kleinste gemeinde erwischt, bei anderen wirds extremer). dazu bau ich immer gleich die ortsteil-navi je gemeinde: für La Palma dürfte der satz schnell gemacht sein, und macht gut gusto auf mehr
[dem] artikel schadet es gar nicht, wenn die beiden absätze der orte nicht drin stehen: viel besser käme er imho, wenn du nebenher die einzelnen orte gleich machst
Was hältst du von der Idee und was meinst du zu seinen Vorschlägen? M. E. wäre Puerto de Tazacorte recht einfach auszulagern, bei Villa de Tazacorte tue ich mich aufgrund der Struktur der Gemeinde und der Benamung der Gemeindeteile schwer, das würde ich eher nicht machen. Das habe ich W!B: auch so erklärt, Palmerische Gemeinden sind halt nicht so einfach wie österreichische Vorlage:Smiley/Wartung/;) --HeicoH aka Quiquediscusión20:13, 19. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Den Artikel Tazacorte auszuzeichnen finde ich gut. Die Vorschläge zur Abschnittverschiebung bzw. Auslagerung sind aus meiner Sicht ok. Bei Villa Tazacorte könnte man die Überschrift entfallen lassen und das Geschichtliche in Abschnitt Geschichte verlagern. Ich denke, du solltest die Änderungen einmal vornehmen. Gruß aus Tazacorte -- Hapebalf (Diskussion) 22:52, 19. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Die Abschnitte habe ich entsprechend verschoben, die Auslagerung stelle ich erst mal zurück: a) mal sehen, was das allgemeine Review dazu ergibt, b) der bisherige Text ist mir noch zu wenig für einen eigenen Artikel, da werde ich erst mal noch weiteres recherchieren. --HeicoH aka Quiquediscusión23:50, 19. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
¡Hola Hapebalf! Ich meine, aus dem Review ist jetzt alles so weit abgearbeitet, dass der Artikel vorschlagswürdig ist. Vielen Dank noch mal für deine engagierten Änderungen. Ich würde noch im Abschnitt "20. Jahrhundert" ein paar Umstellungen (chronologische Reihenfolge, soweit möglich) vornehmen, wenn du nichts dagegen hast, anschließend würde ich ihn vorschlagen. Ist das ok für dich? Saludos, HeicoH aka Quiquediscusión17:27, 14. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Hallo HeicoH aka Quique, mit meinen Beiträgen bin ich durch, kleinere Ergänzungen folgen später. Die angekündigte Aktion kannst Du jetzt starten. Die Liste der Einzelnachweise bieten sicherlich noch kein einheitliches Bild, das zu verbessern, möchte ich gern anderen überlassen. Gruß --Hapebalf (Diskussion) 22:28, 15. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Das Review scheint nun tatsächlich durch zu sein, tolle Arbeit von dir ein weiteres Mal, vielen Dank. Ich habe auf Benutzer_Diskussion:Wiki05#Tazacorte eine Nachricht hinterlassen, Wiki05 ist neben dir ein weiterer Hauptautor. Ich hatte dich dort zwar anpingen wollen, mich aber beim Benutzernamen verschrieben, d. h. leg dir bitte Wiki05s DS auf die Beobachtungsliste, falls er noch Anmerkungen hat, bevor ich den Artikel in die Kandidatur gebe. Muchas gracias. HeicoH me llamo Quique¡dime!18:18, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Offenbar wird für eine Auszeichnung für jeden Absatz eine Quelle verlangt. Das sollte nicht schwierig sein, denn alle Informationen sind ja grundsätzlich bequellt, nur ist nicht immer eine im Artikel angegeben. Bitte sei so nett und setze die entsprechenden refs noch zu folgenden Absätzen (um die Formatierung brauchst du dich nicht zu kümmern, da bin ich dran):
Trotz des wirtschaftlichen Aufschwungs lebte der Großteil der Bevölkerung von Tazacorte, Bauern und Fischer, unter armseligen Bedingungen in einem Viertel oberhalb der Herrschaftshäuser, das lange vom benachbarten Los Llanos de Aridane verwaltet wurde.
Von 1830 bis 1855 brachte die anhaltende Dürre (verstärkt durch Heuschreckenplagen) die Landwirtschaft von Getreide, Kartoffeln und Wein zum Erliegen. Hungersnot in der Bevölkerung verstärkte die Auswanderung. Auch die Aussicht in Amerika zu Reichtum zu kommen, trug zu dieser Entwicklung bei.
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts belebten Cochenille und Zucker die Wirtschaft zwischenzeitlich neu. Mit dem vermehrten Anbau von Rübenzucker um 1800 in Europa stand der Anbau von Zuckerrohr auch auf La Palma vor dem Aus. Diese Lücke wurde nun durch den Anbau von Bananen geschlossen, der seit 1890 systematisch betrieben wurde.
In der Zeit von 1880 bis 1925 kehrten viele der palmerischen Emigranten mehrmals in ihren Leben von Amerika zurück (Schwalbenwanderung) und investierten das Ersparte in Landbesitz. So stieg der Anteil der kleinen und mittleren Grundbesitzer im Aridanetal. Die Krisen von 1925 bis 1935 in Kuba und in Südamerika unterbrachen die Auswanderungen der Palmeros, die in den folgenden Jahren jedoch wieder zunahmen. Die Wirtschaftskrise in Venezuela 1970 beendete diesen Auswanderstrom.
Die kulturelle Entwicklung von Tazacorte setzte sich mit der Herausgabe von weiteren Zeitungen (ab 1931) − Tribuna (später umbenannt in Tribuna Libre) und El Mundo – fort. Sie wurden von Händlern und Eigentümern mit liberalen und republikanischen Ansichten gegründet.
Als im Zweiten Weltkrieg der Seeweg zum spanischen Festland blockiert war, kam die allein auf dem Bananenexport beruhende Wirtschaft erneut in die Krise. Infolge dessen wurden Anbauflächen auf La Palma stillgelegt.
Zwischen 1950 und 1980 erlebte der Handel wieder einen Aufschwung, der neue Anbauflächen auf der gesamten Insel entstehen ließ. Der beginnende Einsatz von Maschinen in der Bau- und Landwirtschaft sowie von Lastkraftwagen zum Warentransport belebte diese Entwicklung nachhaltig. Investitionen von Emigranten aus Amerika in den Jahren 1963 bis 1973 trugen zusätzlich zum Wirtschaftsaufschwung bei. In der Folge wurden das Rathaus in Tazacorte, Schulen, Wohnungen in El Puerto sowie Wasserversorgungsnetze gebaut.
Seit dem Eintritt Spaniens in die Europäische Gemeinschaft 1986 erhält die Region Subvention zum Bananenanbau zur Verbesserung der Bewässerung und zum Bau von Gewächshäusern. Mit zunehmendem Tourismus auf den großen Kanarischen Inseln wanderten um 2003 Arbeitssuchende auf die Nachbarinseln Teneriffa und Gran Canaria aus.
Der Bananenanbau wurde erstmals 1613 erwähnt. Als sich nach Ende des Ersten Weltkrieges das englische Unternehmen Fyffes Limited (1899) sowie andere Firmen auf La Palma niederließen, blühte der Bananenhandel auf. In Tazacorte wurden hierfür große Plantagenflächen gepachtet.
Das Aridanetal mit seinem warmen Klima, dem Wasserreichtum aus der Caldera sowie dem nahen Hafen von Tazacorte zum Abtransport war bis in eine Höhe von 300 Metern am besten für den großflächigen Bananenanbau geeignet. Als geeignete Bananenart wurde die aus Südostasien stammende Dwarf Cavendish gewählt, die klimatisch anspruchslos ist und gegenüber anderen Arten nur eine Pflanzenhöhe von 2,7 bis 3,4 Metern erreicht, was sie gegen Wind widerstandsfähiger macht.
Von der Bepflanzung bis zur Ernte der Staude vergehen 12 bis 18 Monate. Aus dem Wurzelstock wachsen wieder neue Triebe. In Tazacorte gibt es über ein Jahrhundert alte Pflanzen, die sich immer wieder erneuert haben und von den Engländern zu Beginn des 20. Jahrhunderts gepflanzt wurden. In Tazacorte erreicht die Staude ein durchschnittliches Gewicht von 45 kg, sie trägt 150 bis 300 Bananen. Die Pflanzen können über das ganze Jahr geerntet werden, da jede ihren eigenen Lebensrhythmus hat.
Wenn - und davon gehe ich aus - einzelne Absätze mit schon vorhandenen Quellen belegt werden können, kannst und solltest du diese natürlich über ref name= nutzen.
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Es ist zwar richtig, dass in den 1930er Leitung eine Wasserleitung aus der Caldera entstanden ist (mit der nun auch die Lagen oberhalb von El Trigo und La Esquina bewässert werden konnten; sieht man auf den alten Fotos ja ganz deutlich, dass unterhalb der Finca Cruz keine Bananen standen), aber für Zuckerrohr brauchte man ja auch schon Wasser und hatte die alte Wasserleitung, die bis zur Calle Pérez Galdós führte (restaurierte Waschstelle). An der Stelle sollte man das 1. vorsichtiger sagen und 2. wäre ein Beleg im Artikel günstig (in der monographischen Ortsgeschichte ist das meiner Erinnerung nach beschrieben). Für den Grundwasseranstieg und seine Folgen fehlt gleichfalls ein Beleg. Ich vermute, dass hier nicht Grundwasser gemeint ist, sondern Bodenwasser insgesamt und kann mir nicht vorstellen, dass die Grundwasserleiter (nur in denen fließt Grundwasser und vermutlich sind das hier keine Lockergesteinsgrundwasserleiter, sondern Kluftgrundwasserleiter) so nahe unter der Oberfläche liegen (dann hätte irgendjemand in Tazacorte auch einen Brunnen oder eine Pumpe), dass es deshalb zu den beschriebenen Effekten im Mineralhaushalt des Bodens kommen konnte. Auch hier fehlt streng genommen ein Beleg.
Hallo Engelbaet Bei der Übertragung aus dem Dokument des Bananenmuseums habe leider aus „Abstieg“, „stieg an“ gemacht. Auch habe ich nicht die Ausdehnung der Anbauflächen nach 1950 als Ursache für die erhöhte Wasserentnahme erwähnt. Mit Abstieg (des Grundwasserspiegels) ist aus meiner Sicht auch der Bezug zum Grundwasserspiegel plausibel. Wenn Du dem zustimmen kannst, werde ich das entsprechend korrigieren. --Hapebalf (Diskussion) 22:58, 30. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Hm, "Grundwasser". Der Begriff scheint mir überdenkenswert. Grundwasser i. e. S. wird man nämlich nur in den flachen Gebieten in Küstennähe finden. In Villa de Tazacorte (100 msnm und bereits auf Vulkangestein) wohl schon nicht mehr. Wie lautet denn der spanische Begriff aus deinen Quellen? "Bodenwasser" scheint mir eher zutreffend. -- HeicoH me llamo Quique¡dime!02:05, 1. Dez. 2014 (CET)Beantworten