Zum Inhalt springen

Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. November 2014 um 05:28 Uhr durch SpBot (Diskussion | Beiträge) (Archiviere 17 Abschnitte: 17 nach Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung/Archiv043 - letzte Bearbeitung: CopperBot, 2014-11-27 19:03). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Markoz in Abschnitt Sandobjekt
Abkürzung: WP:RBIO/B
   Unbestimmte Bilder      Neue Bilder des Monats   Exzellente Bilder   Bilderbasar   Portal Lebewesen   
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 5 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.


„Was hab' ich da eigentlich fotografiert?“
HIER erstellst du einen neuen Fragenabschnitt und bald bekommst du eine Antwort – (im Bild: Nase)
Vorwort
Auf dieser Seite können hochgeladene Bilder von noch unbestimmten Lebewesen eingetragen werden. Fachkundige Wikipedianer bemühen sich dann um die taxonomische Zuordnung. Neue Kandidaten können einfach unten angefügt werden.
Bitte immer Angaben zu Fundort (Region, Biotoptyp) und Funddatum machen, da diese oft wichtige Bestimmungshinweise sind.
Bitte neue Bilder, auch Einzelfotos, als Format "gallery" einbinden.
Beispiel:
<gallery>
Waran.jpg| → kurze Beschreibung ←
</gallery>
(ggf. bei voranstehenden Abschnitten
schauen, wie das geht).
Vielen Dank an alle fleißigen Helfer :-)
Und noch eine kleine Bitte zum Schluss: Ist die abgebildete Art identifiziert und das Bild von vornherein bei Wikimedia Commons hochgeladen worden, so bietet sich eine Umbenennungsanfrage an. Denn es ist wünschenswert, Bilddateien von Lebewesen möglichst immer unter dem korrekten wissenschaftlichen („lateinischen“) Artnamen abzuspeichern. Zu einer Dateiumbenennung ist die Commons-Vorlage Template:Rename geeignet.

Vorlage:Anklickbarer Knopf

Bitte fertig bestimmte oder unbestimmbare Abschnitte mittels {{Erledigt|~~~~}} markieren. Ansonsten werden sie in den überfüllten Keller eingelagert.
Archiv
Zur Archivierung beantworteter Abschnitte bitte {{Erledigt|~~~~}} einfügen.
Eine Übersicht der vorhandenen Archive gibt es hier. Aktuelles Archiv: Archiv 43.
Ältere unbestimmte Bilder
Bilder, welche auch nach längerer Verweildauer auf dieser Seite leider noch nicht bestimmt werden konnten, aber dennoch nicht chancenlos sind, befinden sich im Keller: bis 2012, 2013.
Commons
Auch in der Category:Unidentified organisms wartet das eine oder andere Bild auf eine genaue Bestimmung.
Bestimmungshilfen

Ingwergewächs auf dem Victoria Peak (Hongkong)

Ich bin zurzeit in Honkong, bei einer Wanderung auf dem Morning Trail auf dem Victoria Peak ist mir ein Ingwergewächs aufgefallen, das dort recht häufig vorkommt, der Geruch der Blätter ist ähnlich meiner Kardamom Pflanze, aber unter der Gattung Elettaria hab ich nichts was passen könnte gefunden, eventuell Alpinia, aber ich finde keine Bilder. Die graubraunen Früchte sind kugelig leicht behaart, haben einen Durchmesser von ca. 3,5 cm, ein röhrenförmiges Kelchblatt hängt noch an der Fruchtspitze. Die Samen hängen in eine Kugel zusammen, Scheidewände teilen den Samenklumpen in Segmente auf.

Ähnliche Früchte hab ich bei en:Alpinia_caerulea gefunden -- Ralf.heete (Diskussion)

Pilze im Garten

Bei mir im Garten auf dem Rasen, in Freiberg am Neckar. Durchmesser des Pilzhaufens ca. 20 cm. Wenige Tage später war die ganze Pracht leider dahin und alles welk, verfault, matschig. Sicher ein ganz gängiger Pilz, oder? Gruß und Dank, --Mussklprozz (Diskussion) 23:16, 25. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Ja, sehr wahrscheinlich der Grünblättrige Schwefelkopf (Hypholoma fasciculare). Um ganz sicher zu sein, müsste man aber die Lamellen oder den Stiel sehen. --Toffel (Diskussion) 18:26, 26. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Danke! Die Lamellen waren hell, fast weiß, und sehr fein. Ich erinnere mich, sie mir angesehen und mit dem Daumen gestreichelt zu haben. Hilft das? Gruß, --Mussklprozz (Diskussion) 18:56, 6. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Enzian

  • Fundort: Oberbayern: Heimgarten (Berg), 1780 m
  • Umgebung: Berggipfelregion
  • Zeitpunkt: 23. Juli 2012

Lässt sich die Art bestimmen? -- FranciscoWelterSchultes (Diskussion) 00:50, 27. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Gentiana verna. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 01:51, 27. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Für mich sieht das Pflänzchen wegen des extrem geflügelten Kelchs eher nach einem etwas kümmerlichen Schlauch-Enzian (Gentiana utriculosa) aus. --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 22:19, 27. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Mich hatte überzeugt, dass die Kelchblätter an ihren Spitzen wieder zusammentreffen, sodass eine Art "Wespentaille" entsteht. Die Kronblätter sind direkt nach ihrem Austritt ebenfalls sehr eng zusammenstehend und breiten sich dann schlagartig in Zungenform aus. Das ist ja bei Gentiana verna typisch. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 22:40, 27. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Nein, diese Merkmale kenne ich in der Tat nicht. Woher hast Du die denn? Ich kenne keinen Frühlings-Enzian mit dermaßen extrem geflügeltem Kelch, schon gar nicht aus Deutschland. Zudem sieht man keine der für Gentiana verna bestimmungswichtigen Grundblätter, obwohl man den Stengel bis weit unten sehen kann, aber immerhin vier Paar erstaunlich kleine Laubblätter, die nach unten hin immer kleiner werden. Also ein Paar mehr als in [1] als Maximum für Gentiana verna angegeben. Dann vermute ich, dass selbst so weit in den Nordalpen Ende Juli auf dieser Höhe eher andere Enzianarten als der früh blühende (und manchmal noch im Herbst nachblühende) Frühlings-Enzian zu erwarten wären. Gegen Gentiana utriculosa spricht allerdings erst mal, dass die Pflanze wahrscheinlich einblütig ist. Das kommt aber schon mal vor, auch wenn es sehr atypisch ist. Aber welcher andere Enzian könnte so einen Kelch haben? Mit freundlichen Grüßen --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 21:32, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Wild wachsende Weinrebe

  • Fundort: Deutschmühlental, Saarbrücken
  • Umgebung:An einer Trauerweide in einer seit vielen Jahrzehnten verwilderte Gegend, wohl einst eine Gartenanlage, da hier auch die Kaukasische Flügelnuss vorkommt
  • Zeitpunkt: Oktober 2014

Dieser Fund hat mich an Vitis vinifera subsp. sylvestris erinnert, aber an diesem Standort halte ich es für nahezu ausgeschlossen. Wahrscheinlich ist es wohl eher Vitis vinifera ohne sylvestris. Zur genauen Bestimmung müßte ich wohl die Blüte abpassen. Dann wäre es aber eine kleine Sensation...

--AnRo0002 (Diskussion) 12:25, 4. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Traubenkirsche? ganz spät blühend

  • Fundort: Reilingen
  • Umgebung: Streuobstwiese
  • Zeitpunkt: November 2014

Hier ein Prunus der jetzt offenbar ein zweites mal blüht. Wegen der rötlichen Herbstfärbung der Blätter vermute ich Prunus padus (im Entsprechenden Artikel steht nichts von einer eventuellen Herbst-Blüte). Liege ich da richtig?

--AnRo0002 (Diskussion) 23:52, 6. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Bei diesen Salzkräutern...

...bin ich recht hilflos:

Sie wuchsen überall in den Halbwüsten und Wüsten der Provinz Almería. --Ziegler175 (Diskussion) 17:15, 8. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Weiter in Andalusien

Kletterpflanzen und Bäume an Häusern:

Liebe Grüße --Ziegler175 (Diskussion) 19:33, 8. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Die letzte Pflanze halte ich für eine Pistazienart, evtl. die Echte Pistazie. Grüße -- Density Disk. 12:51, 10. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Tatsächlich! Das könnte sein! Vielen Dank, Density! --Ziegler175 (Diskussion) 08:25, 11. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Bei Pflanze 1 kann ich mittlerweile mit der Gattung Cardiospermum aufwarten, vielleicht Cardiospermum halicacabum oder Cardiospermum grandiflorum. Grüße -- Density Disk. 21:29, 12. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Passt in der Tat beides - toll! Herzlichen Dank, Density --Ziegler175 (Diskussion) 09:44, 13. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ziegler175 (Diskussion) 14:37, 24. Nov. 2014 (CET)

Und noch drei andalusische Wildpflanzen:

Das wär's mal vorerst! Liebe Grüße --Ziegler175 (Diskussion) 19:42, 8. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Pflanze 1 ist Lapiedra martinezii aus der Familie der Amaryllisgewächse (siehe hier). Bei den Mittagsblumen tu ich mich schwer zu unterscheiden Carpobrotus acinaciformis oder Carpobrotus edulis. Du siehst, es sind noch etliche Rotlinks da, die es zu bläuen gilt... Gruß--Josef Papi (Diskussion) 10:04, 12. Nov. 2014 (CET)Beantworten
WAHNSINN - ich hätte kaum zu hoffen gewagt, dass man die Lilie anhand der Früchte identifizieren kann - DU konntest es!! (Ich bin übrigens schon lange hell begeistert von den vielen tollen spanischen Blumenseiten wie derjenigen, die Du angegeben hast!)
Dass C. edulis im Wiki gefüllt abgebildet ist, hat wohl nichts zu bedeuten. Aber in meinem Bestimmungsschlüssel von Ostandalusien steht bei C. edulis "Blätter grün, manchmal rötlich, an der Spitze ein gleichseitiges Dreieck bildend", bei C. acinaciformis "Blätter grün, häufig hellgrün, an der Spitze ein gleichschenkeliges Dreieck bildend". Deshalb neige ich zu Letzterem - was meinst Du?
Ja, dann "bläue" nur diese spanischen Blümlein, wo Du Dich so gut auskennst! (Was mich betrifft, so bin ich nicht nur Schmalspur-Botaniker, sondern vor allem total veraltet, was die Familien-Zusammengehörigkeit betrifft!)
Vielen herzlichen Dank! --Ziegler175 (Diskussion) 15:26, 12. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ziegler175 (Diskussion) 14:44, 24. Nov. 2014 (CET)

Insekten-Invasion, was ist es ?

  • Fundort: München-Stadtgebiet
  • Umgebung: 7.Etage
  • Zeitpunkt: 7./8.11.2014

Hallo, bei den warmen Tagen jetzt werde ich invasionsartig von Dutzenden kleiner Insekten heimgesucht, die sich an Fenstern und in der Wohnung niederlassen. Wenn man ihnen ganz nahe kommt oder gar sie berührt dann fliegen sie sehr schnell weg, sieht aus wie ein Wegspringen. Kann mir bitte jemand sagen welche Spezies das ist ? Ich habe schon recherchiert und würde sagen das ist eine Zikadenart, aber ich bin halt kein Fachmann. --88.217.13.3 22:20, 8. Nov. 2014 (CET) Ausserdem bin ich zu blöd die Bilder hier reinzubringen. 88.217.13.3 22:40, 8. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Mit den Zikaden liegst du auf jeden Fall richtig . nur bei der Art kann ich leider auch nix sagen ... -- Achim Raschka (Diskussion) 22:36, 8. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ich nehme an, das lässt sich auf Zwergzikaden eingrenzen. --Micha 22:38, 8. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Was für eine Pflanze ist das?

Ich hab im Garten (östlich von München) unter einer großen Tanne (also sehr im Schatten) Pflanzen gefunden, die ich nicht kenne. So schaut sie von oben aus. Diese Blätter sitzen oben auf einem Stil (ca. 20-25cm hoch) - so schaut das Teil von der Seite aus. Die Blätter sind hart und dunkelgrün glänzend - und die gezahnten Ränder noch härter und scharfkantig.

Vielen Dank schon mal im Voraus. Chiron McAnndra (Diskussion) 10:19, 9. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Das erinnert mich an den "Herbstzustand" von Wald-Bingelkraut.

Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 10:31, 9. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Das kann es leider nicht sein - ich hab mir gerade mal den Link und auch andere Bingelkräuter angeschaut - deren Blätter sehen länglicher aus und sind zudem nicht gezahnt - die Zähne bei meinem Beispiel sind nicht nur angedeutet und abgerundet, sondern haben richtige spitze harte Stacheln. Das Blatt ist hart genug, um damit weichere Pflanzen richtig sägen zu können. Chiron McAnndra (Diskussion) 10:59, 9. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Helleborus. --BerndH (Diskussion)
Ok, Danke; den Bildern nach muß es Helleborus niger sein - was bedeutet eigentlich der Hinweis zum Natürschutz für Pflanzen, die im Garten wachsen? Chiron McAnndra (Diskussion) 13:58, 9. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Helleborus niger ist es nicht.--BerndH (Diskussion) 17:56, 9. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Das ist aber das einzige Bild, was genau so ausschaut - alle anderen sind in diversen Details anders - hmm, eben hab ich noch ein H. orientalis angeschaut - das könnte auch hin kommen. Niger meinte ich wegen dieses Bildes. Chiron McAnndra (Diskussion) 18:35, 9. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Pilz und Schnecke

  • Fundort: Naturschutzgebiet Hirschacker und Dossenwald
  • Umgebung: offene Fläche einer Binnendüne
  • Zeitpunkt: Oktober 2014

Der Pilz wächst nahe am (Kiefern-)Waldrand. Die Schnecke ist winzig klein und die leeren Schneckenhäuser lagen zu tausenden herum. Zuvor hatte ich die lebenden Exemplare häufig an Pflanzen gesehen, z.B. an der Schwalbenwurz.

--AnRo0002 (Diskussion) 18:35, 10. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Hast du von der Schnecke auch ein Bild, das das Gehäuse von unten zeigt? -- Kryp (Diskussion) 12:21, 12. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Also, nach dem Atlas Baden-Württemberg (Bürk & Jungbluth 1982) sehr wahrscheinlich Candidula unifasciata, könnte theoretisch aber auch Helicopsis striata sein. -- Kryp (Diskussion) 14:58, 17. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Agamen im Tsavo West Nationalpark

Welche Agamen Art(en) ist/sind das? Evtl. die gleiche Art? --Σρτ (Diskussion) 13:21, 17. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Namibia Insekten 1

Startschuss für meine Urlaubsbekanntschaften aus Namibia: Falter (?) an der Hauswand bei Lichtquelle, nach Einbruch der Nacht, unweit Mariental am Rande der Kalahari in einem Safari-Camp. … «« Man77 »» Keine fingierte Eloquenz 19:40, 19. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Ich rate bei Nummer 1 mal auf ein Mitglied der Limacodidae, aufgrund des haarigen Thorax.--FluxXi (Diskussion) 20:57, 25. Nov. 2014 (CET)Beantworten
1 ist eher ein eulenfalter, aber da gibts auch andere, die denen ähnlich sehen. 2 und 3 (beide) sind ziemlich sicher spanner. weiter eingrenzen kann ich das nicht. lg, --kulacFragen? 21:55, 25. Nov. 2014 (CET) PS: best guess für nr. 1: Ctenusa varians aber das ist wohl nicht tragfähig. lg, --kulacFragen? 22:20, 25. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Namibia Echse 1

ca. 30 cm lange Echse, dort, wo an einem Rastplatz die B1 und der Wendekreis sich kreuzen, vormittags, wollte auf Distanz bleiben. Habitat sollte aus den Fotos hervorgehen. … «« Man77 »» Keine fingierte Eloquenz 19:40, 19. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Namibia Gecko 1

Gecko, etwa 15 cm großer Zimmerkollege am Fish River Canyon, diesen gefunden morgens im Zimmer. … «« Man77 »» Keine fingierte Eloquenz 19:40, 19. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Ich tippe auf ein Pachydactylus, aber was für einer kann ich ohne Bestimmungsbuch nicht sagen. --FluxXi (Diskussion) 20:53, 25. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Namibia Ameisen

Leider wirklich schlechte Bildqualität. Ameisen auf einem Baum (vermutlich hatten sie ihr Nest im Ast), an der B1 etwas südlich des Wendekreises, ließen sich hervorlocken, indem man mit einem Dorn in kleinen Spalten im Holz herumstocherte.

Da wird nichts zu machen sein, keine der Ameisen ist einigermaßen scharf. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 17:41, 25. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Namibia Heuschrecke 1

Heuschrecke, etwa 2 cm groß, am Asphalt der B4 unweit Aus zur Mittagszeit. … «« Man77 »» Keine fingierte Eloquenz 19:40, 19. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Ziemlich sicher Gattung Acrotylus (eine Ödlandschrecke). Welche Art aber, kann ich nicht sagen. Das wäre wohl bei dem Bild schon in Europa unmöglich. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 23:46, 19. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Namibia Käfer 1

In der Geisterstadt Kolmannskuppe, gefunden zum einen in schattigen Plätzen im Sand der Wüste am Rande der Siedlung, zum anderen in Innenhöfen der Gebäude. Auf Bild drei scheint Kannibalismus betrieben zu werden. Größe von Kopf bis Po knapp 3 cm. … «« Man77 »» Keine fingierte Eloquenz 19:40, 19. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Das sind Schwarzkäfer (Tenebrionidae), in der Wüste artenreich und nicht leicht bestimmbar. Eine Artenliste für Namibia gibt´s hier. Der Käfer auf dem ersten Bild (vermutlich zeigen die Bilder verschiedene) hat die verbreiterten Elytren der Art Onymacris plana. Eine Bestimmung ist eher was für Spezialisten.--Meloe (Diskussion) 09:28, 20. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Stimme zu, fressen ansonsten nur Pflanzen und tote Insekten. Für echten Kannibalismus müsste es jemand von der gleichen Art sein, der gefressen wird. Das ist unsicher. Würde dann lieber von Aasfresser sprechen wollen, wenn überhaupt. --PaulT (Diskussion) 09:30, 20. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Namibia Hase

Gesehen ebenfalls in Kolmannskuppe, ganz am Rande, wo wenig Touristen herumscharwenzeln, und hoppelte auch gleich wieder weg, aber ohne sich dabei zu stressen. … «« Man77 »» Keine fingierte Eloquenz 19:40, 19. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Kaphase oder Buschhase, letzterer ist aber meist dunkler.--Haplochromis (Diskussion) 06:26, 20. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Müsste ein Kaphase sein, da er ein ockerfarbiges Band hat zwischen der Oberseite und dem weißen Bauch (welches der Buschhase nicht hat)--FluxXi (Diskussion) 21:04, 25. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Namibia Vogel 3

Etwa 15 cm groß, morgens am Parkplatz im Halali-Camp im Etosha-Nationalpark angetroffen. … «« Man77 »» Keine fingierte Eloquenz 21:25, 19. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Ich vermute mal stark, das ist ein Rotschulter-Glanzstar (Lamprotornis nitens). Wie groß war der Vogel? Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 23:42, 19. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Namibia Vogel 4

Etosha-Nationalpark, Vermutung Toko? … «« Man77 »» Keine fingierte Eloquenz 21:25, 19. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Höchstwahrscheinlich zwei Südliche Gelbschnabeltokos (Tockus leucomelas). Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 23:32, 19. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Namibia Gecko 2

Etwa 15 cm groß, bei angebrochener Nacht an der Wand unserer Unterkunft unweit Twyfelfonteins. Überhaupt nicht kamerascheu :)

Ich tippe auf ein Rhoptropus, bin mir da aber nicht sicher--FluxXi (Diskussion) 08:05, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Namibia Wespe? 1

Fundort war das Tsumeb Cultural Village, in einer pseudotraditionellen, etwa 2×2×2 m großen Rundhütte der Ovambo, in der es unerträglich schwül und stickig war. Blickrichtung ist von unten gen Dachkonstruktion. In der Hütte waren neben den Wespen(?) und mir noch viel zu viele andere mückenhafte Insekten, die sich nicht fotografieren ließen. … «« Man77 »» Keine fingierte Eloquenz 21:25, 19. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit eine Faltenwespe aus der Unterfamilie der Feldwespen (Polistinae). Mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit ein Vertreter der sehr artenreichen Gattung Ropalidia, vgl. [2]. Wohl dieselbe Art wie auf deinem Foto ist hier [3] abgebildet (man beachte die identische Fleckung der Flügel), leider auch dort ohne Artbestimmung. Eine sichere Bestimmung wird wohl nur für Experten möglich sein. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 18:25, 25. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Namibia Wespe? 2

Gefunden beim Waterberg, mittags, zuhause in der Unterkunft, etwa 5 cm lang. … «« Man77 »» Keine fingierte Eloquenz 21:25, 19. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Das ist höchstwahrscheinlich ein Osprynchotus violator, das die einzige Wespe der Gattung ist die in Namibia vorkommt--FluxXi (Diskussion) 07:57, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ichneumonidae ja und Gattung Osprynchotus auch ja, aber sicher nicht Osprynchotus violator. Die hier abgebildete Wespe hat anders als O. violator kein oranges Hinterleibsende und auch eine andere Schwarz-Gelb-Verteilung auf den Hinterbeinen. Das hier sollte Osprynchotus gueinzii sein, vgl. [4]. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 17:54, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Namibia Heuschrecke 2

Heuschrecke am Fuß des Waterbergs, abends, in einem Farmgelände. Der sandige Untergrund ist der Fahrweg, den die Heuschrecke gerade überquerte, rundherum ist eigentlich überall Vegetation. … «« Man77 »» Keine fingierte Eloquenz 21:25, 19. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Das ist offenbar einer Art der Gattung Phymateus, möglicherweise Phymateus baccatus (siehe Bilder hier). Passt auch von der Verbreitung her ganz gut. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 09:27, 20. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Namibia Spinne

3 Spinnen in Größen von 2, 5 und gut 10 cm (Durchmesser). Lebensraum ist tagein, tagaus die Wand des Speisesaals unserer Unterkunft beim Waterberg, bevorzugt verkrochen hinter den aufgehängten Bildern. … «« Man77 »» Keine fingierte Eloquenz 23:41, 19. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Die erste Spinne ist keine, sondern nur ein Häutungsrest (vermutlich der zweiten). Die beiden sind wahrscheinlich die gleiche Art aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen. Vielleicht kennt ja jemand die südafrikanischen Arten genauer. --Mhohner (Diskussion) 13:11, 24. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Namibia Mistkäfer

Etwa 6 cm groß, gefunden am Abhang des Waterbergs zur Mittagszeit. … «« Man77 »» Keine fingierte Eloquenz 21:25, 19. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Schleimpilz und Vogelruf im Schilf

  • Fundort: Wagbachniederung
  • Umgebung: Schleimpilz: Gras auf Fussweg; Vogelruf: In Gebüsch oder Schilf, maximal 1,5 m über dem Boden, 2-3 Individuen
  • Zeitpunkt: November 2014

Ich habe es nochmal zu dem Schleimpilz geschafft, den ich schon mal hier hatte. Den Rufer in der Nähe habe ich leider nicht ins Bild bekommen :( Kann jemand bei der Identifizierung helfen? --Cymothoa 23:03, 21. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Der Schleimpilz ist Mucilago crustacea. --Toffel (Diskussion) 02:49, 22. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Der Vogelruf scheint mir der Bettelruf eines jungen Teichhuhns zu sein (zum Vergleich siehe hier). Etwas spät im Jahr, aber es ist ja kaum was unmöglich. Kann auch sein, dass ältere Vögel den auch noch äußern. Ich meine auch dieses Jahr solche Rufe noch im Oktober noch gehört zu haben. Blässhuhn klingt ähnlich aber etwas schriller. Wasserralle wäre auch möglich, klingt aber auch anders. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 17:45, 23. Nov. 2014 (CET)Beantworten
P.S.: Ich habe das mit den max. 1,5 m über dem Boden so ausgelegt, dass es eher von drunter kam (also möglicherweise auch vom Boden?). 1,5 m wäre ja aber praktisch fast Augenhöhe. Das wäre dann allerdings für Rallen eher unwahrscheinlich. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 18:07, 23. Nov. 2014 (CET)Beantworten
P.P.S.: Und jungen Fasan hätte ich dann aber auch noch anzubieten. Darauf war ich vorhin nicht gekommen. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 18:10, 23. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Da das Schilf in einer Senke unter dem Weg war, war ich bei der Höhenabschätzung lieber etwas vorsichtig. Da waren auch mindestens zwei Vögel, die sich "geantwortet" haben, wehalb mir Bettelruf unwahrscheinlich scheint. Ich habe mir jetzt alle genannten Vögel nochmal angehört. Wasserralle würde wohl am besten passen, meine Aufnahme ist wohl etwas verzerrt, definitiv nichts zum hier behalten...
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Cymothoa 13:47, 24. Nov. 2014 (CET)

Namibia Käfer 2

Angetroffen am Fish River Canyon, quasi unmittelbar an der Abbruchkante, Anfang September, in mannshohen Euphorbia-"Sträuchern", teils mehrere Exemplare pro Strauch, gut 8 cm lang. Laute, zirpende Geräusche drangen aus ihrem Nacken hervor. … «« Man77 »» Keine fingierte Eloquenz 22:26, 22. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Das ist definitiv kein Käfer, sondern eine Laubheuschrecke aus der Familie Tettigoniidae. Und mit großer Wahrscheinlichkeit eine aus der Unterfamilie Hetrodinae. Ich habe nach Verbreitungsangaben und den wenigen verfügbaren Abbildungen im Web die Gattung Hetrodes mit der einzigen Art Hetrodes pupus (siehe zB. hier, Hetrodes als Suchwort eingeben) in Verdacht. Es könnte eine der Unterarten sein. Aber für eine definitive Aussage fehlt mir da jegliche Literatur. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 17:01, 23. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Namibia Vogel 6

Ebenfalls am Fish River Canyon, in Bild zwei auf einem Köcherbaum, Schwarmvogel. … «« Man77 »» Keine fingierte Eloquenz 22:26, 22. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Das sind Siedelweber (Philetairus socius), links wohl ein diesjähriger Vogel, rechts adulte. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 12:58, 23. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Collembole?

  • Fundort: München
  • Umgebung: Moos und Flechten auf einem großen Stein in bebautem Gebiet.
  • Zeitpunkt: November 2014

Dieses Tierchen ist bei der Untersuchung einer Moos-Flechten-Probe aufgetaucht. Es war nicht das einzige seiner Art. Länge ungefähr 1 mm. Ich tippe auf Collembola, bin mir aber nicht sicher und weiter eingrenzen kann ich es auch nicht. Entschuldigt bitte das langweilige Ende, das abschneiden hinten hat mit ffmpeg2theora-0.29 leider nicht funktioniert. Gruß --d65sag's mir 23:19, 22. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Ich stelle gerade fest: wenn man einfach nur auf den Play-Button drückt sieht das Ergebnis eher nicht so doll aus. Also am besten nach upload.wikimedia.org gehen und den Film da starten. Gruß d65sag's mir 16:17, 25. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Dietzel65, das ist in der Tat ein Collembole, nach Gestalt, Augenzahl, Färbung und Agilität ein Hypogastruride. Ich meine im Film am Hinterende größere Analdornen zu sehen, was auf die Gattung Ceratophysella hindeuten würde. Für alle genaueren Aussagen bräuchte ich ein oder zwei Exemplare in 70-90% Ethanol zum Präparieren, könntest Du mir welche zusenden? Grüße, Onychiurus (Diskussion) 19:43, 25. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Gute Frage. Die Originalprobe ist entsorgt, aber vielleicht finde ich im gleichen Habitat noch welche. Ich hoffe ich komme die Woche noch zum Suchen. d65sag's mir 22:49, 25. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Unbekannter Pilz

  • Fundort: Baden-Württemberg / Bodensee
  • Umgebung: Hochbeet
  • Zeitpunkt: 23. November

Hallo Pilzfreunde, wen habe ich da im Garten? Er hat keine Knolle / Scheide, riecht unauffällig und eher schmackhaft, verfärbt sich nicht beim Reiben oder Schneiden. Der Größte ist etwa 15 cm im Durchmnesser. Reichen die Bilder zur Bestimmung? (Keine Sorge, ich esse die sicher nicht...) - Vielen Dank!

Nachtrag: Nach laienhafter Recherche sieht das für mich dem Rosablättrigen Egerlingsschirmling ähnlich. Kann das ein Fachmann bstätigen?

--Joyborg 15:53, 23. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Mit deiner Vermutung dürftest du richtig liegen. --Toffel (Diskussion) 23:38, 23. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Vielen Dank Toffel! --Joyborg 15:52, 24. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Joyborg 15:52, 24. Nov. 2014 (CET

Oranger Becherling?

  • Fundort: Nordost-Niedersachsen
  • Umgebung: feuchter, humoser Sandboden (Gewässeraushub) in Feuchtwiese
  • Zeitpunkt: 23. November

Ich hätte da auch noch einen quietschbunten Pilz. Vermutung: Gemeiner Orangebecherling. So richtig becher- oder schalenartig sehen die Fruchtkörper allerdings ja nicht aus (weil schon älter?). Daher hätte ich gerne eine Bestätigung. -- Gruß, Fice (Diskussion) 18:04, 23. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Das scheint eine Melastiza zu sein, wahrscheinlich Melastiza chateri. Zur sicheren Bestimmung bräuchte man aber ein Mikroskop. --Toffel (Diskussion) 00:01, 24. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ich würde das auch als Melastiza chateri einordnen, da ich einen dunklen behaarten Rand zu erkennen glaube, und auch das Substrat sehr gut passt (siehe hier. Schildborstlinge haben richtig dicke Haare, eben Borsten. Melastiza cornubiensis kommt laut Mycobank auf mit Mist gedüngtem Boden vor. Andere Feuerkissenverwandte sind meist viel kleiner. Gruß --Josef Papi (Diskussion) 08:44, 24. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Vielen Dank euch Beiden für die Bestimmungshinweise! Ich habe die Bildbeschreibungen entsprechend angepasst. -- Gruß, Fice (Diskussion) 11:18, 24. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Fice (Diskussion) 11:18, 24. Nov. 2014 (CET)

Unbekannte Pilze und Moos

  • Fundort: Auf einer Eiche in Hessen.
  • Umgebung: Eichenwald.
  • Zeitpunkt: 23. November

--Gorlingor (Diskussion) 18:18, 23. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Viel kann man nicht erkennen. Vergleiche mal mit dem Herben Zwergknäueling (Panellus stipticus). War der Stiel von den Lamellen so deutlich abgegrenzt? --Toffel (Diskussion) 00:06, 24. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Habe eine weitere Version hochgeladen:
Ja, die Stiele sind anscheinend schon recht deutlich von den Lamellen abgegrenzt. Vielleicht ist es der Herbe Zwergknäueling. Genauere Fotos habe ich nicht, für mehr Informationen müsste ich den Baumstamm, auf dem der Pilz lebt, wohl noch mal aufsuchen. Danke Toffel! —Gorlingor (Diskussion) 23:34, 24. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Kiribati Krabbe

  • Fundort: Abaiang Atoll, Kiribati
  • Umgebung: Innenseite der Lagune, hat sich anschließend in den Sand eingegraben
  • Zeitpunkt: Dezember 2011

Diese Krabbe versteckt sich üblicherweise und macht Bläschen aus dem Sand. Wenn man sie ausgräbt dann gräbt sie sich wieder ein. --Flexmaen (Diskussion) 21:20, 23. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Mit den vor den Körper gehaltenen Scheren wahrscheinlich eine Schamkrabbe (en:Calappidae), was da auf Kiribati vorkommt, weiss ich leider nicht. -- Cymothoa 13:54, 24. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Danke, das könnte hinkommen. Das was die Einheimischen dazu gesagt haben, hat sich wie Nonon angehört, das würde einer Calappa entprechen. Wenn jemand einen deutschen Artikel anlegen möchte kann ich gerne Foto und Video beisteuern. - Flexmaen (Diskussion) 13:57, 25. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Kiribati Vogel

  • Fundort: Tarawa, Kiribati
  • Umgebung: Strand
  • Zeitpunkt: Tagsüber

Laut Wikipedia gibt es in Kiribati nur den Fanning-Rohrsänger, den allerdigns nur auf den Line-Inseln. Dieser Vogel könnte ihm ähnlich sehen, könnte aber auch etwas Kiebitz-artiges sein, falls die dorthin fliegen. --Flexmaen (Diskussion) 21:24, 23. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Das ist ein Regenpfeifer der Gattung Pluvialis im Schlichtkleid oder Jugendkleid. Nach Lage der Dinge kann es nur ein Tundra-Goldregenpfeifer sein. Kiebitzregenpfeifer scheidet aus, von den anderen 3 Arten der Gattung überwintert nur der Tundra-Goldregenpfeifer (auch) auf Inseln im Pazifik. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 22:02, 23. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Danke! Das heißt, das Foto wird man nirgendwo brauchen, aber man könnte den bei den in Kiribati vorkommenden Tieren erwähnen (falls das mal benötigt wird). - Flexmaen (Diskussion) 22:21, 23. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Ich geb's nicht auf:

Nochmals 2 Nachträge aus Analusien:

Könntet Ihr bitte ein abermaliges Auge darauf werfen? Die Salzkräuter habe ich ja schon aufgegeben, aber das Gelbe wenigstens, sieht doch ganz zivilisiert aus - oder? Liebe Grüße --Ziegler175 (Diskussion) 14:49, 24. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Château Queribus,

mäßig ruinös, in den Corbières gelegen, wurde noch von dieser Echse bewohnt:

Wie darf ich sie ansprechen? Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 14:57, 24. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Vermutlich mit "Lézard des murailles" (evtl. aber auch "Lézard catalan"? Siehe unten). Es scheint sich jedenfalls um eine männliche Mauereidechse (Podarcis cf. muralis) zu handeln. Bei der Systematik der südwesteuropäischen Podarcis-Arten ist aber noch einiges im Umbruch; die Katalonische Mauereidechse (Podarcis liolepis, ehemals P. hispanicus-Komplex) wurde z.B. erst vor wenigen Jahren als eigene Art abgegrenzt. Da die Tiere sehr variabel aussehen und ich auch gar kein Experte für südliche Eidechsen bin, kann ich dir keine "definitive" Artdiagnose liefern. -- Gruß, Fice (Diskussion) 18:41, 24. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Vielen Dank, lieber Fice, ich gebe mich gerne mit Podarcis spec. zufrieden - auch wenn mir für "männlich" das Tierchen reichlich unbunt erscheint! Liebe Grüße --Ziegler175 (Diskussion) 19:20, 24. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Sandobjekt

  • Fundort: Strand auf der Nordinsel von Neuseeland
  • Umgebung: Sandstrand
  • Zeitpunkt: Mitte Oktober 2014

--Hilgar (Diskussion) 09:05, 27. Nov. 2014 (CET)Beantworten

versteinerter Korallenast (Zentrum)....nur geraten (Fächerkoralle) Fächerauswüchse in der Brandung abgerieben--Markoz (Diskussion) 09:23, 27. Nov. 2014 (CET)Beantworten
nein, das ist es nicht Steinkorallen mit so dicken Ästen gibt es nur in der Karibik (Acropora palmata) und Korallenäste sind auch nie so perfekt rund.--Haplochromis (Diskussion) 09:28, 27. Nov. 2014 (CET)Beantworten
sehr schöner Fund--Markoz (Diskussion) 09:25, 27. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Es könnte der Korallit einer großpolypigen, nicht kolonialen Steinkoralle sein, ähnlich wie die der Pilzkorallen, aber der Fundort, Strand auf der Nordinsel von Neuseeland, passt nicht wirklich gut dazu.--Haplochromis (Diskussion) 09:34, 27. Nov. 2014 (CET)Beantworten

(Fossiles) Stielglied einer Seelilie (Trochiten) ? Grüße -- Density Disk. 10:01, 27. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Das ist eine Bryozoenkolonie. Welche Art/Gattung weiß ich nicht? Muß mal sehen, ob ich noch was Genaueres heraus finden kann. Gruß -- Engeser (Diskussion) 10:35, 27. Nov. 2014 (CET)Beantworten


ich meinte die hier:Acropora den Fuss oder Arm davon, kenne die aus dem Roten Meer, meine in Ausstralien gibt es sehr ähnliche, der Fächer kann über Quardratmetergröße erreichen--Markoz (Diskussion) 16:16, 27. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Vielen Dank für die vielen Hinweise! Parallel hat mir nun jemand gesagt, es könne sich auch um ein "Sandskelett" der so genannten Ediacara-Fauna handeln. Ist das vorstellbar und wenn ja, weiß jemand mehr darüber? Hilgar (18:33, 27. Nov. 2014 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)