3,7-cm-KwK 36
Erscheinungsbild
3,7-cm-KwK 36 | |
---|---|
Allgemeine Angaben | |
Militärische Bezeichnung | 37 mm Kampfwagenkanone |
Entwickler/Hersteller | Rheinmetall AG |
Produktionszeit | 1936 bis 1945 |
Waffenkategorie | Kampfwagenkanone |
Technische Daten | |
Rohrlänge | 166.5 cm |
Kaliber | 37 mm |
Kaliberlänge | L/45 |
Kadenz | 13 Schuss/min |
Höhenrichtbereich | -10° bis +20° (Panzer Ausf. A) Winkelgrad |
Seitenrichtbereich | 360° |
Die 3,7-cm-KwK 30 war ein 37 mm Kampfwagenkanone mit der Kaliberlänge L/45, die als Hauptbewaffnung/ Turmkanone hauptsächlich im mittleren SdKfz.141 (Auzsf. A, B, C, D, E, F)[1] verwendet wurde. Die Entwicklung dieser Kampfwagenkanone geht auf die 3,7-cm-PaK 36 zurück.
Munitionsarten
- Panzergranate 18 (PzGr.18 - Armour Piercing High Explosive)
- Panzergranate 39 (PzGr.39 - Armour Piercing)
- Panzergranate 40 (PzGr.40 - Armour Piercing Composite Rigid)
- Sprenggranate-Patroner 34 (SprGr.Patr.34 - High Explosive)
Trägerplattformen
- Leichttraktor
- Neubaufahrzeug
- Sd.Kfz. 141 Panzerkampfwagen III Versionen A bis E
- Sd.Kfz. 141 Panzerkampfwagen III Ausf. F (die letzten 100 Ausf. F trugen schon die 5-cm-KwK 38 (Kliberlänge: L/42)
- Sd.Kfz. 141 Panzerkampfwagen III Ausf. G (die ersten 50 Ausf. G)
- Mit 3,7-cm-KwK 36 ausgerüstete Kampfwagen
Quellennachweis
- ↑ Sonderkraftfahrzeuge (kurz: SdKfz oder Sd.Kfz.)