Zum Inhalt springen

Intel Mobile Pentium 4

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Februar 2006 um 23:47 Uhr durch Stefan Majewsky (Diskussion | Beiträge) (Link auf "Liste von Nicht-Intel-Mikroproz." raus, da unsinnig). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Mobile Pentium 4 (früher mit dem Namen Pentium 4 M und Pentium 4 Mobile vermarktet), ist ein Notebookprozessor, der auf der NetBurst-Architektur des Pentium 4 basiert. Dabei kommen ähnliche Prozessorkerne zum Einsatz.

Geschichte

Wegen der relativ hohen Verlustleistung dieser CPU-Reihe begann Intel mit der Entwicklung eines speziellen Notebookprozessors, dem Pentium M. Da diese CPU wesentlich stromsparender und leistungsfähiger ist, wird Intel keine neuen Mobile Pentium 4 mehr auf den Markt bringen.

Technische Daten

Pentium 4 M (Northwood)

  • L1-Cache: 8 KB (Daten) plus 12.000 µOps (Instruktionen)
  • L2-Cache: 512 KB mit Prozessortakt
  • MMX, SSE, SSE2
  • Sockel 478, AGTL+ mit 100 MHz Front Side Bus (quadpumped, FSB400)
  • Leistungsaufnahme (TDP): 35W
  • Erscheinungsdatum:
  • Fertigungstechnik: 130 nm
  • Die-Größe: 146 mm² / 131 mm² bei 55,0 Millionen Transistoren
  • Taktraten: 1.400 bis 2.600 MHz (100 MHz-Schritte)

Pentium 4 Mobile (Northwood)

  • L1-Cache: 8 KB (Daten) plus 12.000 µOps (Instruktionen)
  • L2-Cache: 512 KB mit Prozessortakt
  • MMX, SSE, SSE2, teilweise Hyper-Threading
  • Sockel 478, AGTL+ mit 133 MHz Front Side Bus (quadpumped, FSB533)
  • Leistungsaufnahme (TDP): 76W
  • Erscheinungsdatum:
  • Fertigungstechnik: 130 nm
  • Die-Größe: 146 mm² / 131 mm² bei 55,0 Millionen Transistoren
  • Taktraten: 2,40 bis 3,33 GHz

Mobile Pentium 4 (Prescott)

Vorlage:Intel Prozessoren