Mobile User Objective System

Mobile User Objective System (MUOS) ist ein Satellitenkommunikationssystem der US Navy, das ab 2015 das bestehende UFO-System ablöst. MUOS soll die Datenübertragungskapazität im Vergleich zu seinem Vorgängersystem verzehnfachen.
Allgemeines
MUOS besteht aus fünf Satelliten im geostationären Orbit, wobei einer als Reserve dient. Die ersten beiden Satelliten wurden bereits gestartet, die anderen drei sind in Vorbereitung.[1] Das Programm hatte sich von einem ursprünglich für 2008 geplanten Erststart immer weiter verzögert. Die Kosten für die ersten beiden Satelliten sowie die Bodenkontrolleinrichtungen betrugen 2,1 Milliarden US-Dollar, das Auftragsvolumen insgesamt 3,26 Milliarden US-Dollar.
Aufbau der Satelliten
Die Satelliten basieren auf dem kommerziellen Satellitenbus A2100 von Lockheed Martin Space Systems. Sie besitzen eine 18,7 m große entfaltbare Hauptantenne und eine kleinere, ebenfalls entfaltbare Antenne, die beide von der Harris Corporation gebaut werden. Weitere Unterauftragnehmer sind Boeing, die eine UHF-Nutzlast liefern, um eine Kompatibilität zum älteren UFO-System herzustellen sowie General Dynamics und Ericsson für die Bodenkomponenten.
Der Frequenzbereich, in dem die Satelliten arbeiten, liegt zwischen 300 MHz und 3 GHz und ermöglichen es den Truppeneinheiten, mit Hilfe mobiler Geräte untereinander zu kommunizieren.
Starts

Alle Starts sollen von Cape Canaveral erfolgen.
Satellit | Startdatum (UTC) | Rakete | Bemerkung |
---|---|---|---|
MUOS 1 | 24. Februar 2012 22:15 |
Atlas V(551) | gestartet |
MUOS 2 | 19. Juli 2013 13:00[2] |
Atlas V(551) | gestartet |
MUOS 3 | 21. Januar 2015[veraltet][3] | Atlas V(551) | geplant |
MUOS 4 | August 2015[veraltet][4] | geplant | |
MUOS 5 | ? | geplant |
Bodenstationen
MUOS benötigt vier Bodenstationen, je eine für jeden der vier operationellen Satelliten. Das System gilt erst dann als voll funktionsfähig, wenn alle vier geplanten Bodenstationen der US Marine übergeben worden sind:[1]
- Wahiawa, Hawaii, USA (seit Dezember 2012)
- Chesapeake, Virginia, USA (seit März 2013)
- Kojarena, Western Australia, Australien (seit Juli 2013)
- Niscemi, Sizilien, Italien
Im April 2013 wurde aufgrund von Demonstrationen gegen potenzielle Gesundheitsrisiken und Umweltschäden durch Funkwellen der Bau der Bodenstation in Niscemi vorübergehend gestoppt. Eine wissenschaftliche Studie verwies auf „schwerwiegende Risiken für Menschen und Umwelt, die die Umsetzung in dicht besiedelten Gebieten wie demjenigen bei Niscemi verbieten“.[5] Dies wurde am 26. Juli 2013 gerichtlich abgewiesen, so dass die Arbeiten im Oktober 2013 wieder aufgenommen wurden. Bis zur Fertigstellung werden wohl weitere 14 Monate benötigt werden.[veraltet][1]
Einzelnachweise
- ↑ a b c Mike Gruss: Station Following Six-month Standoff with Sicily. Space News, 15. November 2013, abgerufen am 5. August 2014 (englisch).
- ↑ Atlas Launch Report – Mission Status Center. Spaceflight Now, 19. Juli 2013, abgerufen am 19. Juli 2013 (englisch).
- ↑ Worldwide Launch Schedule. Spaceflight Now, 2. November 2014, abgerufen am 27. November 2014 (englisch).
- ↑ US Navy: Navy Satellite Programs. (PDF) , abgerufen am 26. Oktober 2014 (englisch): „the next two MUOS launches are planned for January and August 2015.“
- ↑ Massimo Zucchetti, Massimo Coraddu: Mobile User Objective System (MUOS) presso il Naval Radio Transmitter Facility (NRTF) di Niscemi: Analisi dei rischi. (PDF) 4. November 2011, abgerufen am 5. August 2014 (italienisch): „...gravi rischi per la popolazione e per l’ambiente tali da impedirne la realizzazione in aree densamente popolate, come quella adiacente la cittadina di Niscemi“
Weblinks
- Navy Communications Satellite Program Office (PMW 146): MUOS Overview and Status (Stand: 17. Dezember 2013, PDF, englisch)
- Globalsecurity.org: Mobile User Objective System (MUOS) (englisch)
- Gunter's Space Page: MUOS 1, 2, 3, 4, 5 (englisch)
- Todd Neff, Ben Iannotta: Comm crisis - Delay in U.S. Navy satellite program sparks reviews and contingency planning. Defense News, 1. August 2009, abgerufen am 9. April 2010 (englisch).
- MacMullan et al: Geosynchronous Satellites for MUOS (englisch, PDF; 202 kB)
- Sadowsky: The MUOS-WCDMA Air Interface (englisch, PDF)