Zum Inhalt springen

Mallnitz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Februar 2006 um 22:44 Uhr durch Popie (Diskussion | Beiträge) (formale Kleinigkeiten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
fehlt noch Österreichkarte, Mallnitz hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland (Österreich): Kärnten
Bezirk: Spittal an der Drau (SP)
Fläche: 111,47 km²
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Höhe: 1191 m ü. NN
Einwohner: 1024 (Stand: 2003)
Bevölkerungsdichte: 9 Einwohner je km²
Postleitzahl: 9822
Vorwahl: 0 47 84
Geografische Lage: 46° 59' n. Br.
13° 9' ö. L.
Gemeindekennziffer: 2 06 18
Gemeindeamt: Nr. 11, 9822 Mallnitz
Offizielle Website: http://www.mallnitz.at/
E-mail-Adresse: gemeinde@mallnitz.at
Politik
Bürgermeister: Martin Wieser (GFM)
Gemeinderat: 15 Mitglieder: 10 GFM, 5 SPÖ

Mallnitz ist eine Gemeinde in Kärnten, Österreich.

Geographie

Geographische Lage

Bei Mallnitz liegt der westliche Eingang des Tauerntunnels der Tauernbahn. Der Ort befindet sich im Nationalpark Hohe Tauern. Durch ihn fließen der Mallnitzbach und der Seebach.

Gemeindegliederung

Zur Gemeinde gehören die Ortschaften Mallnitz, Stappitz, Rabisch und Dösen. Mallnitz und Dösen sind auch Katastralgemeinden.

Geschichte

Am 5. Juni 1895 erging das Landesgesetz für das Herzogtum Kärnten, wonach die bisherige Großgemeinde Obervellach getrennt werden sollte. Dies geschah auch und es entstanden drei neue Ortsgemeinden: Penk, Flattach und Mallnitz. Am 30. März 1896 wurden die ersten Gemeinderatswahlen durchgeführt, ein Datum, welches als die eigentliche Geburtsstunde der selbstständigen Gemeinde Mallnitz gelten darf.

Einwohnerentwicklung

Mit dem Bau der Tauernbahn und dem Bahnhof in Mallnitz entstanden viele neue Arbeitsplätze und der Tourismus wurde gefördert. Dadurch vervielfachte sich die Einwohnerzahl.

Politik

Bürgermeister

  • Bürgermeister: Martin Wieser
  • 1. Vizebürgermeister: Arnold Rom
  • 2. Vizebürgermeister: Günther Novak

Städtepartnerschaft

Kultur und Sehenswürdigkeiten

  • Ankogel, der nahegelegende 3.246 m hohe Gipfel ist durch eine Seilbahn leicht bis zu einer Höhe von 2.600 m zu erreichen.
  • Säuleck, leicht zu erklimmender Gipfel mit einer Höhe von 3.086 m.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Datei:Bahnhof Mallnitz.jpg
Bahnhof von Mallnitz-Obervellach um ca. 1910

Mallnitz ist die höchstgelegene Bahnstation der Tauernstrecke, die Nord und Süd verbindet. Alle Intercity-Züge (IC) machen Station in Mallnitz.

Mallnitz ist auch Verladebahnhof der Autoschleuse der ÖBB durch den 8,37 km langen Tauerntunnel. Bereits seit ungefähr 90 Jahren besteht hier die Möglichkeit der Autoverladung zwischen Böckstein im Gasteinertal und Mallnitz/Obervellach im Mölltal. Die Verladung erfolgt in der Zeit von 05.40 (Abfahrt des ersten Zuges in Mallnitz/ Obervellach) und 22.55 (Abfahrt des letzten Zuges in Böckstein)im 90-Minuten-Takt. Ab Fahrplanwechsel 2004/2005 verkehren die Autoüberstellzüge an Samstagen untertags im 45-Minutentakt. Genaue Auskünfte zu den Abfahrtszeiten findet man unter:[1] oder unter 05 - 1717.