Zum Inhalt springen

Alba Berlin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Februar 2006 um 19:55 Uhr durch OHVChris75 (Diskussion | Beiträge) (Hallenkapazität dem Text angepasst + Weblinks formatiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
ALBA BERLIN Basketballteam
[Wappen]
Vereinsdaten
Gegründet: 1991
Vereinsfarben: Blau und Gelb
Maskottchen: Albatros
Mitglieder: 500 (2004)
Spielstätte: Max-Schmeling-Halle
(8500 Plätze)
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:52_32_41_N_13_24_19_E_type:landmark_region:DE-BE, 2:52°32′41" N 13°24′19" O )
Anschrift: Cantianstraße 24
10437 Berlin
Tel.: +49.30.300905-0 / -10
Fax: +49.30.300905-99
E-Mail: info@albaberlin.de
Website: www.albaberlin.de

Alba Berlin ist einer der erfolgreichsten deutschen Basketball-Vereine.

Geschichte

Die 1989 gegründete BG Charlottenburg ging 1991 in ALBA Berlin über, nachdem das Entsorgungsunternehmen ALBA AG & Co. KG als Hauptsponsor gewonnen werden konnte. Alba Berlin ist also der "Nachfolger" des DTV Charlottenburg (1990 Zusammenschluss mit BG Charlottenburg) in der Basketball Bundesliga.

Der mehrfache Deutsche Meister trägt seine Heimspiele seit 1996 in der 8500 Zuschauer fassenden Berliner Max-Schmeling-Halle aus. Davor spielte man in der Sporthalle Charlottenburg (in der Sömmeringstraße).

Es besteht eine Kooperation mit dem TuS Lichterfelde Berlin, der für den Basketball-Nachwuchs zuständig ist.

In den Jahren 2004 und 2005 wurde die Mannschaft jeweils stark verändert, die Kontinuität und der Fokus auf deutsche Nationalspieler aufgegeben. So sind mit Stanojevic und dem nach 2002/2003 wieder verpflichteten Quadre Lollis für die Saison 2005/06 nur noch zwei Spieler des Meisterteams 2003 im Kader. Weitere Veränderungen waren Trainer- und Assistenztrainerwechsel, die Schaffung der Teammanager-Position und die Umwandlung der Profiabteilung des Vereins in eine GmbH zum 1. September 2005.

Erfolge

  • 1991 Deutscher Vizemeister, als erstes deutsches Team erreicht ALBA die Hauptrunde (Achtelfinale) des Korac-Cup
  • 1992 Deutscher Vizemeister, Erreichen der Hauptrunde des Europa-Cup
  • 1993 in der Bundesliga Platz 5, Teilnahme am Korac-Cup
  • 1994 Bundesliga-Platz 4, Erreichen der Hauptrunde des Korac-Cups
  • 1995 Deutscher Vizemeister, als erstes, und bisher einziges, deutsches Team gewinnt Alba den Korac-Cup
  • 1996 Deutscher Vizemeister, Erreichen des Viertelfinales Korac-Cup, Qualifikation für die Europaliga
  • 1997 Deutscher Meister, Deutscher Pokalsieger, Erreichen der Europaliga-Play-Offs als erstes deutsches Team
  • 1998 Deutscher Meister, Erreichen des Viertelfinales der Europaliga als erstes deutsches Team
  • 1999 Deutscher Meister, Deutscher Pokalsieger, Teilnahme Europaliga
  • 2000 Deutscher Meister, Erreichen der Europaliga-Play-Offs
  • 2001 Deutscher Meister, Erreichen des Viertelfinales der SuproLeague
  • 2002 Deutscher Meister, Deutscher Pokalsieger, Teilnahme Europaliga
  • 2003 Deutscher Meister, Deutscher Pokalsieger, Teilnahme Europaliga
  • 2004 Bundesliga: 1. Platz der Hauptrunde und Erreichen des Halbfinales, Teilnahme Europaliga
  • 2005 Bundesliga: 1. Platz der Hauptrunde und Erreichen des Halbfinales, Teilnahme Ulebcup

Trainer und Spieler

Trainer

Spieler

Bekannte und wichtige ehemalige Spieler, sortiert nach ihrer Alba-Zeit

Mannschaft der aktuellen Saison 2005/06