Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages/Vorschläge

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. November 2014 um 10:07 Uhr durch L. aus W. (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von L. aus W. in Abschnitt 05.12.2014: George Armstrong Custer
Abkürzung: WD:AdT

Hinweis
Bitte nur Artikel vorschlagen, die bereits lesenswert oder exzellent sind. Neu eingestellte Vorschläge und gelöschte Vorschläge sollten in der Verwaltungstabelle für exzellente bzw. lesenswerte Artikel ein-/ausgetragen werden.

Textlänge
Damit später auf der Hauptseite möglichst wenig weißer Freiraum in der linken Spalte entsteht, sollte der Text im Idealfall – vorausgesetzt Wikipedia aktuell ist nicht eingeblendet – ungefähr so lang sein wie folgender Beispieltext. (Wikipedia aktuell ist wegen des regelmäßigen Schreibwettbewerbs immer im März und September jeweils 6–8 Wochen am Stück eingeblendet.)

Helferlein
Für die Suche nach datumsbezogenen Artikeln des Tages gibt es ein Helferlein, welches den Blick in die Glaskugel und die Kalenderartikel – z. B. den 15. März oder 1960 – wesentlich erleichtert, indem Verlinkungen zu lesenswerten oder exzellenten Artikeln eine kleine Markierung erhalten. Auch das große Auge kann bei der Suche behilflich sein, indem folgende Zeile ins Suchfeld eingegeben wird:
"31. Dezember" -Benutzer -Portal lesenswert | exzellent site:de.wikipedia.org (Beispiel für den 31. Dezember).

Hauptseiten-Box mit identischer Breite wie beim Erscheinen auf der Hauptseite und übertragbarer Vorlage

Vorschlag für Samstag, 30. Mai 2026: Flagge Argentiniens
Die Flagge Argentiniens besteht aus drei gleich großen, horizontalen Streifen: oben hellblau (spanisch: celeste; deutsch: himmelblau), in der Mitte weiß und unten wieder hellblau. In der Mitte der Flagge ist eine Sonne mit abwechselnd 16 geraden und 16 geflammten Sonnenstrahlen dargestellt. Es ist überliefert, dass Manuel Belgrano zu diesem Symbol inspiriert wurde, als er während der Schlacht von Paraná in den Himmel schaute. Das Sonnensymbol (Sol de Mayo = Maisonne; aber auch Inkasonne genannt) tauchte bereits in früheren Flaggen Argentiniens auf und findet sich auch im Wappen des Landes wieder. Die Darstellung der Sonne auf der Flagge ist laut Gesetz identisch mit der Sonne auf den ersten argentinischen Münzen. Die Sonnenscheibe mit einem Gesicht, umgeben von Sonnenstrahlen, symbolisierte in der Inkamythologie den Sohn Inti des göttlichen Schöpfers Viracocha. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Flagge Argentiniens:
Flagge (Bearbeiten)

2014 (bis Dezember)

25.11.2014: August Kirch

(Geschichte, )

Vor 135 Jahren geboren. --L. aus W. (Diskussion) 11:21, 21. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Ist zwar kein sehr rundes Jubiläum, und ich hätte lieber bis 2019 oder 2029 gewartet, aber wenn's der Wahrheitsfindung dient … --Wwwurm 16:44, 21. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

26.11.2014: Metro Mondego

(Verkehr, )

Lesenswerter Artikel, Datum flexibel. --Lipstar (Diskussion) 20:21, 10. Nov. 2014 (CET)Beantworten

  • Im Moment Kontra, da der Artikel klar veraltet ist, nach einem Blick in den englischen Artikel wurde 2011 das Projekt gestoppt, laut pt-Wikipedia mit meinem rudimentären Portugiesischkenntnissen wurde es wieder aufgenomen und 2015 als Zeitpunkt der Eröffnung angegeben. Vielleicht kann Benutzer:JCornelius den Artikel noch aktualisieren? Gruß --Josef Papi (Diskussion) 11:06, 12. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Alternativvorschlag 26.11.2014: U-Bahn Nürnberg

(Nahverkehr, )

Datum flexibel. --L. aus W. (Diskussion) 10:43, 19. Nov. 2014 (CET)Beantworten

27.11.2014: Operation Tigerfish

(Geschichte, bis dahin hoffentlich lesenswert oder exzellent)

Neutral wird bis dahin hoffentlich vom Freiburger Stammtisch auf Auszeichnungsniveau gehoben. --Flominator 11:40, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Unter der Voraussetzung dass dies dem Freiburger Stammtisch gelingt: Pro --Furfur (Diskussion) 22:45, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Eine Woche später ist Luftangriffe auf Heilbronn vorgeschlagen, s. unten. Zwei sehr ähnliche Themen innerhalb so kurzer Zeit sind ungünstig, da sollte man aufpassen. -- NacowY Disk 01:38, 5. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Prinzipiell sollte man eine Themenhäufung vermeiden, aber wenn die Jahrestage eng beieinander liegen ergibt sich das einfach so. Im Jahr 1944 erfolgten die Luftangriffe auch im Abstand von wenigen Tagen. --Furfur (Diskussion) 23:37, 27. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

@Flominator: die Auszeichnungskandidatur müsste noch diese Woche beginnen, sonst wird das nichts. --mfb (Diskussion) 16:26, 13. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Kontra Es bleiben nur noch acht Tage, um eine Auszeichnung zu erhalten. Das reicht definitiv nicht mehr. --L. aus W. (Diskussion) 10:43, 19. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Alternativvorschlag 27.11.2014: Stift Millstatt

(Sakralbauten, )

Datum flexibel, war noch nie AdT. --L. aus W. (Diskussion) 10:43, 19. Nov. 2014 (CET)Beantworten

28.11.2014: Linearbeschleuniger

(Physik, )

Lesenswerter Artikel, Datum flexibel. --Lipstar (Diskussion) 21:43, 12. Nov. 2014 (CET)Beantworten

29.11.2014: FC Barcelona

(Sport/Fußball, )

Der FC Barcelona wurde vor 115 Jahren gegründet. --L. aus W. (Diskussion) 09:08, 25. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

30.11.2014: Edignalinde

(Landschaft und Natursehenswürdigkeiten, )

Lesenswerter Artikel, Datum flexibel. --Lipstar (Diskussion) 18:28, 14. Nov. 2014 (CET)Beantworten

01.12.2014: Der Doppelstaat

Literatur, Politikwissenschaft, NS-Forschung, )

Im Dezember 1974, also vor 40 Jahren, erschien die deutsche Übersetzung dieses „Klassikers“ zum NS-Staat  Info: Der Artikel ist im Dezember 2014 frei verschiebbar. Atomiccocktail (Diskussion) 15:29, 14. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Pro Interessanter Artikel. Dieses Werk war mir bisher unbekannt. --Furfur (Diskussion) 16:20, 17. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Pro, sehr dafür. --Φ (Diskussion) 16:05, 26. Okt. 2014 (CET)Beantworten

02.12.2014: Keeling-Kurve

(Klimatologie/Keeling-Kurve, )

Anläßlich der UN-Klimakonferenz in Lima (1.-12. Dezember 2014) was zum Thema Klimawandel. Der Artikel war wohl noch nicht AdT.  Info: Der Artikel ist vom 1.-12. Dezember 2014 frei verschiebbar. --Skra31 (Diskussion) 17:28, 26. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Pro Wie oben bereits erwähnt, würde sich das Thema als "Begleitung" zur UN-Konferenz anbieten. Zudem enthält das Lemma viele nützliche Informationen und ist darüber hinaus gut lesbar (deshalb auch mit "Lesenswert" ausgezeichnet). --Berossos (Diskussion) 22:48, 26. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Pro Passt auch dahingehend, als die Welt im Jahr 2014 erstmals die Grenze von 400 ppm überschritten hat. Der nächste Meilenstein, 500 ppm werden erst wieder in etwa 40 Jahren dran sein. Alternativ könnte man den Artikel natürlich auch im nächsten Jahr zum AdT wählen, wenn die 400 ppm dem ganzjährigen Mittelwert entsprechen wird. Aber die UN-Klimakonferenz als Kontext bietet sich natürlich sehr gut an. --hg6996 (Diskussion) 07:56, 27. Okt. 2014 (CET)Beantworten

03.12.2014: De officiis

(Philosophie, )

Lesenswerter Artikel, Datum flexibel. --Lipstar (Diskussion) 21:51, 20. Nov. 2014 (CET)Beantworten

04.12.2014: Luftangriffe auf Heilbronn

(Geschichte/Zweiter Weltkrieg, )

Begründung: Zerstörung der Stadt vor 70 Jahren. Artikel war wohl noch nicht AdT. --Furfur (Diskussion) 21:07, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Pro Stefan 01:51, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Eine Woche vorher ist Operation Tigerfish (Luftangriff auf Freiburg) vorgeschlagen, s. oben. Zwei sehr ähnliche Themen innerhalb so kurzer Zeit sind ungünstig, da sollte man aufpassen. -- NacowY Disk 01:38, 5. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Siehe meinen Kommentar oben. --Furfur (Diskussion) 23:38, 27. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

05.12.2014: George Armstrong Custer

(Militärgeschichte, )

Hab den Artikel soeben durch Zufall entdeckt. 175. Geburtstag und war bisher noch nicht AdT.--Sinuhe20 (Diskussion) 17:39, 24. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Kontra Der Artikel hat einen Mangelbaustein und ist auch sonst nicht besonders herausragend. Sowas kommt besser nicht auf die Hauptseite, das ist eher ein Fall für eine Abwahl. --L. aus W. (Diskussion) 09:07, 25. Nov. 2014 (CET)Beantworten

06.12.2014: Unsterblich (Album)

(Musik, )

Lesenswerter Artikel zum 15. Jubiläum der Veröffentlichung. --Lipstar (Diskussion) 17:21, 25. Mai 2014 (CEST)Beantworten

07.12.2014: Schlacht von Suomussalmi

(Militärgeschichte, )

75. Jahrestag vom Beginn der Schlacht.--Sinuhe20 (Diskussion) 17:47, 24. Nov. 2014 (CET)Beantworten

08.12.2014: Gürteltiere

(Zoologie, )

Lesenswerter Artikel, Datum flexibel. --Lipstar (Diskussion) 19:08, 24. Nov. 2014 (CET)Beantworten

09.12.2014: NOCH OFFEN

10.12.2014: Green Belt Movement

(Organisationen und Soziales, )

Lesenswerter Artikel zum zehnten Jubiläum der Nobelpreisvergabe. --Lipstar (Diskussion) 18:50, 4. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Pro --Furfur (Diskussion) 23:43, 27. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Pro --Skra31 (Diskussion) 16:32, 26. Okt. 2014 (CET)Beantworten

11.12.2014: Früchte des vergifteten Baumes

(Recht, )

Lesenswerter Artikel zum 75. Jubiläum. --Lipstar (Diskussion) 01:34, 30. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Pro Interessant. Artikel zum Thema Recht haben wir selten. --Furfur (Diskussion) 23:42, 27. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

12.12.2014: NOCH OFFEN

13.12.2014: NOCH OFFEN

14.12.2014: Deutsche Akademie für Psychoanalyse

(Psychologie, )

Lesenswerter Artikel zum 45. Gründungsjubiläum. --Lipstar (Diskussion) 15:39, 9. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Pro --Furfur (Diskussion) 23:05, 30. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

15.12.2014: NOCH OFFEN

16.12.2014: NOCH OFFEN

17.12.2014: Quedlinburg

(Geographie, Städte in Deutschland, Österreich und der Schweiz, )

20 Jahre Weltkulturerbe. War wohl noch nicht AdT. --Furfur 04:00, 7. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Pro Frisia Orientalis (Diskussion) 13:09, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Pro -- NacowY Disk 01:38, 5. Mai 2014 (CEST)Beantworten
War am 22. April 2008 schonmal AdT. Grundsätzlich ein guter Artikel. Auch wenn das Datum keinen konkreten Bezug erkennen lässt Erst nach längerem Suchen den 17. Dezember 1994 als Aufnahmedatum gefunden, damit für diesen Tag sehr gut geeignet ein Pro. -- Quedel Disk 19:18, 27. Okt. 2014 (CET) Nachtrag vom -- Quedel Disk 19:23, 27. Okt. 2014 (CET)Beantworten

18.12.2014: NOCH OFFEN

19.12.2014: Baureihe R (Straßenbahn München)

(Straßenbahn, )

20 Jahre nach Inbetriebnahme des 1. Serienfahrzeugs. Noch nie AdT. --M(e)ister Eiskalt 22:31, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

20.12.2014: NOCH OFFEN

21.12.2014: General Dynamics F-111

(Luftfahrt, )

Lesenswerter Artikel zum 50. Jahrestag des Erstflugs. --Lipstar (Diskussion) 15:52, 8. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Kontra Der Artikel ist eigentlich nicht wirklich in einem guten Zustand. Die Auszeichnung als lesenswert stammt noch aus dem Jahr 2005 und würde heute auf keinen Fall mehr verliehen werden, denn dazu ist vor allen Dingen der technische Abschnitt völlig unzureichend (besteht nur aus Avionik und Rettungssystem; nix zu Triebwerke, Flugzelle, etc.), die Versionsübersicht nimmt dagegen einen übermäßig großen Teil ein. mfg -- DeffiSK (Diskussion) 16:02, 9. Nov. 2014 (CET)Beantworten

22.12.2014: Volksentscheid gegen den Young-Plan

(Geschichte/Zwischenkriegszeit )

Fand vor 85 Jahren statt. --L. aus W. (Diskussion) 08:31, 23. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Prima, sehr dafür. --Φ (Diskussion) 11:33, 23. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Pro --Furfur Diskussion 22:47, 8. Nov. 2014 (CET)Beantworten

23.12.2014: Codex Manesse

(Kunst und Kultur/Literatur, )

Begründung: „Lesenswert“ seit dem 26. August 2005 und bisher noch nie auf der Hauptseite. Der Codex Manesse hat natürlich mit Weihnachten direkt nichts zu tun, aber es handelt sich einfach um eine der schönsten deutschsprachigen Handschriften und Buchmalereien des Mittelalters. --Furfur (Diskussion) 21:23, 23. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Um einen Tag nach vorne verschoben, damit er nicht mit Karl dem Großen kollidiert. --L. aus W. (Diskussion) 09:42, 7. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

24.12.2014: Weihnachtsfrieden (Erster Weltkrieg)

(Erster Weltkrieg/Weihnachten )

100. Jahrestag des Ereignisses. Ich fände es schade, sollte der Artikel nicht drankommen. --Superchaot :-@ 01:38, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Kontra lesenswerter Artikel der bereits AdT war. --Adrian Bunk (Diskussion) 14:55, 30. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Pro Der 100ste Jahrestag ist ein gewichtiges Argument und rechtfertigt im meinen Augen auch eine zweimalige Präsentation. Thematisch passt es auch. Fehlt allerdings noch der Teaser-Entwurf. Artikelvorschläge ohne Teaserentwurf kann man immer nur mit Vorbehalt bewerten. --Furfur (Diskussion) 13:48, 1. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Kontra 1. war der Artikel schon einmal, 2. gibt es sicherlich weitere l/e-Weihnachtsartikel. --M ister     Eiskalt 16:56, 15. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Andere Artikel wollen auch mal drankommen. Passt gut in die Rubrik "Was geschah am...?" --L. aus W. (Diskussion) 11:24, 6. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

24.12.2014: Karl der Große

(Geschichte )

Begründung: 2014 ist ein großes "Karlsjahr": es ist der 1200. Todestag und der 1214. Jahrestag der Kaiserkrönung. Ich habe aufgrund diverser Anfragen den Artikel in den vergangenen Monaten grundlegend anhand der Quellen und modernen Fachlit neugeschrieben. Er ist bereits lesenswert und wird bis Ende des Jahres (nach Review/Kandidatur) auch "exzellent" sein. Der 28. Januar 2014 wäre ein sehr guter Tag für den Adt gewesen, damals war der Artikel aber noch nicht überarbeitet. Die Zeit um Weihnachten wäre aber sehr passend (Kaiserkrönung vor 1214 Jahren); da der 25.12. schon besetzt war (das wäre der Krönungstag), sollte Karl aber zumindest in diesem Zeitraum als AdT bedacht werden. --Benowar 17:15, 6. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

25.12.2014: h-Moll-Messe

(Musik )

290. Jahrestag der Uraufführung, klarer Weihnachtsbezug, vom 26. Dezember 2013 verschoben.--Ticketautomat 12:38, 22. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Diskussion von 2013

Kein genauer Datumsbezug. Das Sanctus wurde am ersten Weihnachtstag 1724 uraufgeführt, die ersten beiden Hauptteile Kyrie und Gloria 1733 komponiert. Etwas Kultur zu Weihnachten. --Wikiwal (Diskussion) 17:47, 24. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Pro Dank an den Hauptautor für diesen sehr schönen Artikel. --Furfur (Diskussion) 19:39, 25. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Ich fände den Artikel Stephansdom (Wien) wegen der Ostung geeigneter. Seid ihr mit einer Verschiebung einverstanden? --Mister Eiskalt Snake 19:50, 19. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ich fände den religiösen Bezug eher bei der h-Moll-Messe überzeugender. Beim Stephansdom denkt man eher an das Bauwerk. Aber da müsste sich noch Wikiwal dazu äußern. --Furfur (Diskussion) 00:19, 20. Dez. 2013 (CET)Beantworten
In der H-moll-Messe geht es an mehreren Stellen um das Weihnachtsgeschehen, die Menschwerdung Christi, so bei der Vertonung des Engelsgesangs bei der Geburt "Ehre sei Gott in der Höhe" (Nr. 4+5), aber auch im "Domine Deus" (Nr. 8) und insbesondere in Nr. 15-16, wo es im Glaubensbekenntnis um die Inkarnation geht ("geboren von der Jungfrau Maria und Mensch geworden ist" ). Der Artikel geht auf diese Stellen ein. Wir können hier ja gerne abstimmen. Wer überstimmt wird, kann sich ja für nächstes Jahr als AdT bewerben. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 10:00, 20. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Wenn es im Artikel Weihnachten richtig beschrieben ist, müsste dieser Artikel an einem 25.12. und nicht 26.12. nach deiner Begründung auf der HS sein. --Mister Eiskalt Snake 15:40, 21. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Pro --Hedwig Storch (Diskussion) 16:00, 21. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Ich finde den Bezug des Stephansdoms überzeugender. Es spricht doch nichts dagegen, bis zum 25. Dezember 2014 zu warten, auch weil wir dann einen rundes Datum haben (290 Jahre) und dieser Tag auch noch frei ist.--Ticketautomat 12:38, 22. Dez. 2013 (CET)Beantworten

26.12.2014: Gävlefischer

(Geschichte/Seefahrt )

Weihnachten 1914 starb Erik Wilhelm Högberg, der letzte Gävlefischer der noch auf Fernfahrt gegangen war. Grüße LZ 09:15, 5. Dez. 2013 (CET)Beantworten

27.12.2014: Entkulakisierung

(Geschichte der Sowjetunion, )

Heute vor 85 Jahren kündigte Stalin die „Liquidierung des Kulakentums als Klasse“ an und setzte damit die Entkulakisierung in Gang. --Atomiccocktail 00:40, 4. Mai 2011 (CEST)Beantworten

28.12.2014: NOCH OFFEN

29.12.2014: NOCH OFFEN

30.12.2014: NOCH OFFEN

31.12.2014: Unternehmen Nordwind

(Geschichte, 1936–45 )

70. Jahrestag.--Sinuhe20 (Diskussion) 06:54, 25. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

zum Theme parinzipiell Pro. Die feststellung im Teaser „... gehört sie zu den [...] teilweise sogar falsch dargestellten Großoperationen des Zweiten Weltkrieges ...“ finde ich so entbehrlich. „Teilweise sogar falsch dargestellt“ ist zu allgemein und das kann man natürlich von ganz vielen Militäroperationen des Krieges sagen. --Furfur (Diskussion) 23:12, 30. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ok, hab den Satz aus dem Teaser entfernt.--Sinuhe20 (Diskussion) 11:59, 31. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Pro, jeder glaubt, dass die Ardennenoffensive die letzte deutsche Offensive an der Westfront gewesen sei.Antisyntagmatarchos (Diskussion) 23:56, 5. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Ende der Liste der Vorschläge

Abschitt wird für Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Fundus benötigt (letzter Vorschlag erscheint dort sonst nicht).


Weiter in der Zukunft liegende Vorschläge (ab Januar 2015)

Siehe Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages/Zukunft.

Vorrat an vorbereiteten Vorschlägen

Hier sind Vorschläge aufgelistet, die noch keinem Datum zugeordnet sind und die in den Fällen, in denen kein Vorschlag gemacht wurde oder Contras bei einem Vorschlag überwiegen, kurzfristig verwendet werden können [1]. Vor dem Eintragen eines Artikels in diese Liste bitte unbedingt unter Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Zeittafel nachsehen ob er schon für einen späteren Zeitpunkt vorgeschlagen wurde. Wenn der Artikel an einem zufälligen Datum auf der Hauptseite erscheint, kann er an einem möglicherweise passenderen Datum nicht mehr AdT sein.

Zurzeit sind keine Vorschläge eingetragen.

Allgemeine Diskussion ohne Datumsbezug

(neue Beiträge hier einfügen oder unter Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages)

Der Archivkasten sollte zur besseren Übersichtlichkeit breiter, mehrspaltig werden und / oder an die linke Seite wechseln. Sonst wird der Leerraum unter dem Abschnitt Archiv immer größer. --84.134.59.142 20:07, 30. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ich habe den Archiv-Abschnitt umgestaltet. Vielleicht ist es jetzt übersichtlicher. SchirmerPower (Diskussion) 09:20, 23. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Unverbindlicher Vorschlag

Wie wäre es mal in Zeiten des Smartphones und Tablets die gute alte Schreibmaschine zum AdT zu machen? --112.198.77.196 13:48, 5. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Bitte die einfach für einen bestimmten Tag eintragen. Die Schreibmaschine war allerdings schon letzes Jahr Artikel des Tages. SchirmerPower (Diskussion) 06:52, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Verhältnismäßigkeit

Manchmal muß man sich echt wundern. Da hat heute vor hundert Jahren eine der größten Schlachten des ersten Weltkrieges begonnen, die Schlacht von Tannenberg (1914), aber wir bringen Münster (Westfalen) auf die Hauptseite? Nix gegen Münster und nix gegen den Artikel, aber so eine Wahl ist absurd. Verständnislos kopfschütteln, Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:41, 26. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Archiv

Archivübersicht Archiv
Vorschläge
Archiv allgemein
Wie wird ein Archiv angelegt?


Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivierung erfolgt hier gemäß Zeitstempel im Erledigt-Baustein.