Liste der amtierenden deutschen Botschafter und Ständigen Vertreter


Dies ist eine Liste aller amtierenden Botschafter der Bundesrepublik Deutschland (seit 1951) sowie aller Ständigen Vertreter bei zwischen- und überstaatlichen Organisationen.
Sollte der Botschafter abwesend, krank oder nicht vorhanden sein (durch Ableben, Abzug oder Nichtbenennung), ist sein Ständiger Vertreter höchster Diplomat im Gastland. Jener ist für gewöhnlich der ranghöchste Mitarbeiter im Stab der jeweiligen Botschaft unterhalb des Missionschefs. Dieser Ständige Vertreter ist für die entsprechende Zeit Geschäftsträger (franz. Chargé d’affaires) der diplomatischen Angelegenheiten zwischen Gast- und Herkunftsland. Gesandte (lat. legati) sind Diplomaten, die vom Rang her mit einem Botschafter ähnlich stehen, allerdings keine Botschaft mit Amtsbezirk verwalten und für gewöhnlich keine Konsulartätigkeiten erledigen.
Den Amtsbezirken eines Botschafters sind bei Notwendigkeit (General-)konsulate untergeordnet. Die Bundesrepublik Deutschland unterscheidet hierbei zwischen Generalkonsul und Honorarkonsuln. Letztere besitzen meist die Nationalität des Gastlandes und sind befugt, konsularische Amtshandlungen auszuüben. Erstere sind deutsche Beamte, die einem Generalkonsulat vorstehen.
Die Bundesrepublik Deutschland unterhält derzeit diplomatische Beziehungen zu 195 Staaten, unterhält jedoch nur in 153 Ländern Botschaften. (Stand: Oktober 2013).[1] Botschafter können in mehreren Staaten gleichzeitig akkreditiert werden. Ein Botschafter kann beispielsweise neben der Vertretung in seinem Gastland zusätzlich noch in einem Staat akkreditiert sein, in dem keine deutsche Botschaft unterhalten wird.
Botschafter in Staaten, die von Deutschland diplomatisch anerkannt sind
Ranghöchste Vertreter bei Völkerrechtssubjekten
Siehe auch
- Auswärtiges Amt
- Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland
- Ständige Vertretung
- Ständige Vertretungen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik
- Liste der Botschafter der DDR
Literatur
- The Europa Year Book. A Survey and Directory of European Organisations and Countries. London 1926 bis 1988 (Nachschlagewerk für die Recherche nach Botschaftern weltweit, wobei der jeweilige Jahresband gewählt werden muss).
- The Europa World Year Book. (Seit 1989 als Nachfolger des The Europa Year Book).
- Handbuch für das deutsche Reich. Hrsg. vom Reichs- und Preussischen Ministerium des Innern. Berlin 1874–1936 (Nachschlagewerk für die Besetzung der deutschen Auslandsvertretungen bzw. des diplomatischen Korps in Deutschland).
- Jahrbuch für auswärtige Politik, internationale Wirtschaft und Kultur, Weltverkehr und Völkerrecht. Hrsg. vom Auswärtigen Amt. Frankfurt am Main 1929–1963.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Webseiten des Auswärtigen Amtes
- ↑ BAnz AT 24.09.2014 S1
- ↑ BAnz AT 05.09.2014 S1
- ↑ The Ambassadors of Germany, South Africa and Nigeria presented their credentials to the Delegate Minister of Foreign Affairs (Homepage der Regierung von Äquatorialguinea, 19. August 2011)
- ↑ BAnz AT 29.08.2014 S1
- ↑ BAnz AT 21.11.2014 S2
- ↑ BAnz AT 23.10.2014 S2
- ↑ BAnz AT 20.11.2014 S1
- ↑ BAnz AT 11.09.2014 S1
- ↑ BAnz AT 01.10.2014 S1
- ↑ BAnz AT 03.11.2014 S1
- ↑ BAnz AT 27.10.2014 S1
- ↑ BAnz AT 16.10.2013 S1
- ↑ BAnz AT 22.10.2014 S1
- ↑ BAnz AT 22.09.2014 S1
- ↑ BAnz AT 20.09.2013 S1
- ↑ BAnz AT 31.10.2014 S1
- ↑ BAnz AT 24.10.2014 S1
- ↑ BAnz AT 18.09.2012 S3
- ↑ BAnz AT 25.09.2014 S1
- ↑ BAnz AT 24.04.2014 S1
- ↑ BAnz AT 29.10.2013 S2
- ↑ BAnz AT 22.07.2013 S1
- ↑ BAnz AT 04.09.2013 S1
- ↑ BAnz AT 19.09.2014 S1
- ↑ BAnz AT 19.11.2014 S1
- ↑ BAnz AT 17.11.2014 S1
- ↑ BAnz AT 31.10.2014 S2
- ↑ BAnz AT 22.09.2014 S2
- ↑ BAnz AT 02.10.2014 S2
- ↑ BAnz AT 08.10.2014 S1
- ↑ BAnz AT 29.09.2014 S1
- ↑ BAnz AT 07.10.2014 S1
- ↑ BAnz AT 27.10.2014 S2
- ↑ Verzeichnis der Vertretungen der Bundesrepublik Deutschland im Ausland (PDF; 542 kB)
- ↑ BAnz AT 18.11.2014 S1
- ↑ BAnz AT 24.10.2014 S2, BAnz AT 17.11.2014 S2
- ↑ BAnz AT 21.11.2014 S1
- ↑ BAnz AT 21.10.2014 S1