Australian Cattle Dog
Australian Cattle Dog | |
---|---|
![]() | |
FCI - Standard Nr. 287 | |
Patronat | Australien |
Klassifikation FCI |
|
Rassenamen | Australian Cattle Dog (Australischer Treibhund) |
Alternative Namen | (Australischer) Heeler, Blue Heeler, Hall's Heeler, Queensland-Heeler |
Widerristhöhe | 43 bis 51 cm |
Gewicht | 16 bis 20 kg |
Liste der Hunderassen |
Der Australian Cattle Dog ist eine von der FCI (Nr 287, Gr. 1, Sek. 2) anerkannte Hunderasse aus Australien.
Herkunft und Geschichtliches
Die Geschichte der Rasse ist relativ jung und hat ihren Ursprung in Australien. Der Rinderfarmer Thomas Hall züchtete von 1840 bis zu seinem Tod 1870 Arbeitshunde für den Eigenbedarf. Immer wieder wird eine angebliche Verpaarung mit Dingos bei australischen Hunden angegeben. Das hat sich aber als falsch erwiesen, bei genetischen Untersuchungen konnten keine Spuren festgestellt werden und weiterhin haben Zuchtversuche ergeben, dass die Kreuzung mit Dingos zu untauglichen Hunden für die Hütearbeit führt. Obwohl es zu vielen experimentellen Einkreuzungen gekommen sein soll, ist zweifelhaft, ob diese eine Rolle für die Entwicklung der Rasse gespielt haben. Gerade die häufig erwähnte Einkreuzung von Dalmatinern scheint ins Reich der Legende zu gehören und darauf zu beruhen, daß beide Rassen weiß geboren werden und ihre Farbe erst im Alter von 3 Wochen entwickeln. Dieses Phänomen kann man aber bei allen Rassen mit dem sogenannten Ticking (Tüpfelung) beobachten, auch bei jenen britischen Hirtenhunden, die zu den Ahnen des Australian Cattle Dog zählen. Nach Thomas Halls Tod wurde sein Besitz und damit auch seine Hunde verkauft und sie gelangten zu weiterer Verbreitung. Ende des 19. Jahrhunderts bemühten sich schon einige Züchter um die Rasse. Im Jahr 1903 stellte Robert Kaleski den ersten Rassestandard auf.
Beschreibung
Der bis 51 cm große und bis 20 kg schwere Australian Cattle Dog kommt in den Farben Rot (Red speckled) und Blau mit Loh (Blue mottled, Blue speckled) vor.
Erziehung
Der Australian Cattle Dog braucht eine sehr konsequente, aber gerechte Erziehung. Er hat eine gute Auffassungsgabe und ist sehr gelehrig. Eine sorgfältige Erziehung sollte ein Muss für den Hund und den verantwortungsvollen Hundebesitzer sein. Man vermeidet damit, dass der Hund sich selbst und andere gefährdet. Außerdem hat ein gut erzogener Hund den Vorteil der Freiheit. Man hat ihn auch ohne Leine unter Kontrolle und kann ihn überallhin mitnehmen. Es ist wichtig, dass man den Hund sofort erzieht, wenn er ins Haus kommt. Nur so wird er spielerisch lernen, was ihm im Alter nur mehr mühsam beizubringen ist. Auch ist zu beachten, dass die Strafe immer sofort nach dem Geschehen erfolgen muss, sonst ist sein Fehlverhalten für ihn nicht erkennbar. Jeder Hund benötigt in einer Gemeinschaft einen festen Platz. Herrchen oder Frauchen übernehmen die Stelle des "Rudelführers". Man muss dem Hund also klarmachen: Couch, Sessel u. a. sind erhöhte Liegeflächen, und daher nur für "ranghöhere Rudelmitglieder" bestimmt. Es ist sehr wichtig, dass der Hund nach jedem erlerntem Befehl, wie Sitz, Platz usw. belohnt wird. Das kann ein Leckerli, ein Stück Wurst oder Fleisch sein.
"Verwendung"
- Familienhund: In Deutschland wird der Australian Cattle Dog (ACD) heute überwiegend als "Familienhund" gehalten. Am liebsten ist der ACD immer dicht bei seinem Besitzer und fest in das Familienleben integriert.
- Therapiehund: Ein Australian Cattle Dog macht vieles mit Begeisterung, z.B. Besuch im Altenheim.
- Hundesport: Der ACD ist für vielerlei Sport geeignet: Agility, Obedience, Turnierhundsport, Reitbegleithund usw.
- Lawinensuchhund: Der ACD hat eine sehr gute Nase
- Reitbegleithund: Besonders liegt dem ACD natürlich die "Anstellung" als Reitbegleithund. Seine geringe Jagdleidenschaft und der überdurchschnittliche Folgetrieb machen den Australian Cattle Dog zum angenehmen und unkomplizierten Gefährten.
- Hüte- und Treibhund: Ein Teil der ACD darf heute noch an der Herde arbeiten, dort, wo die Arbeit zum 'Sport' wurde.
Charakter
Der Australian Cattle Dog ist ein wachsamer, mutiger, sehr intelligenter und leicht erziehbarer Hund.