Zum Inhalt springen

Thomas Young

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Mai 2004 um 10:25 Uhr durch Zwobot (Diskussion | Beiträge) (Echoray - robot Ergänze:ja). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Thomas Young (* 13. Juni 1773 in Milverton (Somersetshire); † 10. Mai 1829 in London) war ein englischer Physiker.

Young war ein sehr vielseitiger Mensch, der schon als Knabe mehrere Sprachen beherrschte. Er studierte zunächst Medizin und promovierte 1796 in Göttingen. Von 1801 bis 1804 war er Professor für Physik am Royal Institute, zuletzt Sekretär des Board of Longitude. Young konnte als erster nachweisen, dass die Wellentheorie des Lichts manche Phänomene erklären konnte, die nicht mit der Emissionstheorie Isaac Newtons in Einklang zu bringen waren, z.B. die Newtonschen Ringe.

Young maß als erster die Wellenlängen des Lichts und nutzte die Interferenz in seinen Experimenten. Er gab Dominique_Francois_Jean_Arago den Anstoß, Lichtstrahlen als transversale Wellen zu behandeln.