Zum Inhalt springen

Wikipedia:Ruhrgebiet

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Februar 2006 um 11:07 Uhr durch Stahlkocher (Diskussion | Beiträge) (Das nächste Treffen: konkret). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Das Ruhrgebiet in Deutschland
Das Ruhrgebiet in Deutschland
Pottkarte
Pottkarte
Abkürzung: WP:T/RG

Seit Oktober 2004 findet im Ruhrgebiet etwa monatlich ein Wikipedia-Stammtisch statt.

Das Ruhrgebiet mit seinem Umland ist bekanntlich sehr bevölkerungsreich und entsprechend viele Nutzer haben sich auch in Wikipedianer nach Ländern als Ruhris geoutet, darunter einige sehr aktive. Der einzige andere WP-Treffpunkt in NRW ist bislang der Kölner Stammtisch.

Hast Du grundsätzliches Interesse am Ruhrgebiets-Stammtisch, dann wäre es schön, wenn Du Dich untenstehend einfach mit drei Tilden (~~~) alphabetisch eintragen würdest. Das erleichtert ggf. aktuelle Benachrichtigungen per Rundschreiben über die Benutzerdiskussionsseiten oder per E-Mail.

A.borque, Abdull, AN,artropolis, Axkey, Bdk, Bernd Untiedt, Bg, Chemiker, Denisoliver, Gmoeller,Falcon222,Flo89, guety, Hgc, HHHoffmann, JCS, Jelka, Kirsch, Kju, Krokofant, Mark Nowiasz, Markus Schweiß, Meister (Zigarettenrauchallergiker), MythozZ, Norro, PaulaK, Raymond, Rolf Maria Rexhausen, Sarcelles, Simplicius, StahlFee, Stahlkocher, Stümmler, Sylvia Nickel, tbachner, Threedots, Tiza, Tom, Gufnu, Tobnu, Zylinder

Das nächste Treffen

....., ..... um 18:59 Uhr ??, Katzenstube - Cafe am Rande der Bochumer Innenstadt.

Wieder ein Meeting in der

Adresse: Katzenstube, Oskar-Hoffmann-Straße 99 44789 Bochum 0234/30 15 90

Bimmellimmelling: Das große Treffen wird am

Samstag 18. Februar 19 Uhr

abgehalten.

Wer kann?

  1. Kassander der Minoer
  2. --Markus Schweiß, @ 06:35, 3. Feb 2006 (CET)
  3. PaulaK 09:15, 3. Feb 2006 (CET) (Könnte klappen)
  4. Lyzzy 19:14, 5. Feb 2006 (CET)
  5. HGC 14:26, 6. Feb 2006 (CET)
  6. JCS 22:28, 8. Feb 2006 (CET)

Wer kann nicht?

  1. A.borque 14:52, 6. Feb 2006 (CET)

Wer weiß nicht?

  1. Stahlkocher, sobald ich näheres weiß melde ich mir

Themen:

  1. Wikipedia:Edit this Fahrradtour
  2. Fotos aussen Pott
  3. Kohlenpott-Spass
  4. Miau... Review aller Katzen-Artikel
  5. Wikiteria
  6. Suppe
  7. Bier
  8. Wein
  9. Verkauf eines der heißesten Weingüter der Erde / Château Montrose?# Allgemeines
  10. diverses
  11. sonstiges
  12. Tagesordentliches
  13. Tagesunordentliches
  14. Nachtordentliches
  15. Nachtunordentliches

Bisherige Treffen

Ältere Berichte befinden sich im Archiv.

14. Treffen am 13. Januar 2006

Es war wohl gut, mal ein Treffen im anderen Winkel des Ruhrgebiets zu machen, denn der Ruhrpott hat schon so seine Distanzen. Im Landschaftspark Duisburg-Nord bietet das „Hauptschalthaus“ ein eindrucksvolles Ambiente und eine gute Küche. Damit war klar, warum wir uns denn gerade hier versammeln wollten. Das Rätsel des vierten Hauptschalters hingegen blieb trotz allem bis in die Nacht ungelöst. Und voll wurde es auch. Der erweiterte Ruhrpöttisch-Wikipedianische Debattierclub, vertreten durch Raymond, Markus Schweiß, AN, Lyzzy, Stahlkocher, Tobnu, Simplicius, Pylon, JCS, VK, Jelka, HGC, BerndB und einer noch benutzernamenslosen IP namens Volker waren mindestens vertreten. Die Bedienung fragte auch brav, ob sie mit dem Servieren warten solle, bis alle da wären und die Antwort, es würden wohl nicht alle kommen, aber das wären auch ein paar Hundert, brachte sie denn doch kurzzeitig durcheinander. Nach getaner Diskussion ging es "auffi". Oben auf dem Hochofen 5 (Bild) in sternenklarer Nacht, mit etlichen Treppen, dunklen Durchgängen und bei eiskaltem Wind in 70 m Höhe gab's einen grandiosen Blick über die Skyline von Duisburg und das gesamte Ruhrgebiet. Der Vollmond hat uns danach sicher auch über die Bunkeranlagen und über das gesamte Gelände geführt. Danke schön! In einer Kurzmanifestation wurde nochmals das Meinungsbild, bei dem es tatsächlich um Meinungen geht und nicht um Abstimmungsergebnisse, erläutert. Hat sich gelohnt.

Commons: Stammtisch Ruhrgebiet#14th Meeting 13. January 2006 – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

13. Treffen am 09.12.2005

Wieder einmal miaute die Türe des Eingangs. Deren Angel wird eigens bewußt nicht abgeschmiert, um in das hierhinter enthaltene kätzische Flair einzustimmen.

Dort in wohliger Wohnzimmer-Atmo kann man sich aus allen möglichen Ecken die Teile seiner Märklin-Eisenbahn der Jugendträume zusammenstecken: der nette Wirt Horst hat nichts dagegen, sondern z.B. einen Capuccino dafür.

Wieder einmal trafen sich in anheimelnder katzenhaltiger und verspielter Umgebung einige vernarrte Zeitspender. Zur angeblichen, behaupteten Erstellung einer freien Enzyklopädie, die sich zurzeit unfrei gebärdet, die dem Vernehmen nach auf den Götterdonner ihres einzigen Unfreien harrt, dessen Name einer WDR 2 -Kabarett-Sendung entlehnt ist: meeresschwimmende Säugetiere, Bob Jim, Jim Bob, Kein-Bock-auf´n-Job, Doppelkopp...

Jaa <tief gesäuftzt> , es waren arme kalte Zeiten, damals im Wikipediawinter des Jahres 2005. Und doch fühlten sich die Kabarettisten in der Katzenstube wieder einmal kätzisch wohl miteinander, füreinander.

Von diesem armen Menschen Jim Bob Keinbockaufnknochenjob wird ein göttergleich wohlwollendes Diktum erwartet zur Jahreswende (zur Endzeit-Stimmung), das die Grabenkrämpfe aus den Niederungen der Quälertätersicherung entspannen soll: nicht mehr so gar fürchterbar nutzlos viele Zeit auf die nutzlosen Edits zu verschwenden, die von nicht nachvollziehbaren Leuten aus der düsteren WebWeiten eisigen Offs in die WP zu strömen als unaufhaltsam sich fast mengenmäßig zu erweisen dräuen..

Anwesend waren die Nicks Kirsch, Kassander der Minoer, Stahlkocher, Polluks, Sarcelles, BerndB, Polluks, Tobnu, AxelKing, Benutzer:Markus Schweiß, Benutzer:Leo Barton, AN, Töns und eine unbekannte IP nach ersten freundlichen Gehversuchen. Insgesamt also neun bis dreizehn Personen überwiegend ruhrgebietlicher Herkunft und einschlägiger Eigenschaften: vor allem direkter und klarer Aussprache.

Man traf sich, vollkommen selbstlos (bis auf den Suppenhunger), um in der Gemeinschaft (neufreudeutsch: Community) über ihre

  1. Beteiligung,
  2. Nicht-Beteiligung,
  3. die Fast-Schon-Beteiligung
  4. oder die Noch-Nicht-Beteiligung,
  5. am Artikelschreiben,
  6. -Ändern,
  7. -Löschen,
  8. -Löschdisuktieren,
  9. Verneinen einer Beteiligung
  10. und so weiter und so fort

...

  1. zu diskutieren,
  2. sich auszutauschen,
  3. sich zu committen,
  4. sich zu engagieren,
  5. sich auf künftiges Engagement zu verabreedern,
  6. anzukündigen, Engagement herunterzufahren, z.B. ob des speienden Tones, der in manchen Ecken der WP Einzug gehalten hat unhaltbarerweise.

Themen, um die es ging:

  1. das leckere Fiege-Pils,
  2. schmackhafter Rotwein, beschmeckt mit 78 KdM-P,
  3. feiner Salat,
  4. Tomatensuppe mit Sahnehäubchen,
  5. würzige Thai-Bihun-Suppe,
  6. duftiges Weißbrot zur Begleitung,
  7. ein Reader zu Kraftwerken,
  8. eine Diskussion über den Ausschluss von IP-Edits zur

Anhebung des Drogen-Einstiegs-Levels zum Vandalieren,

  1. der Verbleib bekannter Lieblingssandalen wie Ut(t)er Merde (war das: Romika-Schuhe? ...Reintreten und sich wohlfühlen?)
  2. objektive und individuale Kriterien zu Stubs und Substubs,
  3. zum "Blaumachen" (wann, ab welcher Schöpfungshöhe darf man "ran" an einen roten Link, und ihn mit weniger, oder doch besser mehr Inhalt behängen? .. und noch besser, richtigem, intensiv recherchierten? Reicht es, reinzuschreiben: "Muti ich hab dich liep !!"? Oder sollte das wenigstens orthografisch geprüft sein? .. und reicht hierzu die Word-Falschschreibhilfe?
  4. sind sechs Sätze zum Begriff Rickman Grund, in einen sicherlich unersprießlichen Streit mit einem sicherlich ruppig-unfreundlichen Admin zu gehen, der die Auseinanersetzung mit einem sicherlich entschlossen unangepißt bleiben wollenden Alttastaturpianisten sicherlich nicht unbeschadet seiner sicherlich bislang unangemackten Selbstherrlichkeit überstehen kann?

Solch nette und teils weniger nette Dinge wurden unter einer stets stündlich miauenden Katzenuhr bei Rotweinwetter (Außentemperaturen um die Nullinie kreiselnd) erörtert. Und es war außer einem wohligen auch ein nützliches Treffen: jeder wußte hinterher ein winzig wenig mehr. Man lernte zudem das Engagement und die anderen Sichweisen nicht nur kennen, sondern auch schätzen. Dafür trifft man sich eben, unter kommunikativen Menschen. Wikipedia? Jaa, da war irgendwiewowas wichtiges. Soll Gottvater Jim Bob Doppelkopp erstmal entscheiden, ob man noch weiter solch wüstwilden Wuchs zulasse. Back to the roots. Nupedia mit Anmeldepflicht hat auch nicht gefunzt. Ein Schritt weiter wäre, einem internen Kreis von Special Admins (Agents?) zur Anmeldung verpflichtend eine postalisch verfizierte Anschrift zu jedem Nick zu hinterlassen (dann erst freischalten), um im den leider nicht mehr seltenen bösen Fällen einem Urhebern von Mies-Edits auch mal rechtlich an die Wäsche zu kommen. Aber das, sorry , ist schon wieder PIVPAVPOV.

Man kann es teilen oder ignorieren: auch in dem kleinen x- oder n-Tupel der katzenstubig-kratzbürstigen Wikipedianer des Ruhrgebietes waren viele Fraktionen vertreten.

Mittendrin gab es von der lieben Kirsch noch durchsichtige Weihnachts-Kugeln mit Bändchen dran ausgeteilt: sie (nicht Kirsch, nee: die Kugeln) zu bemalen und zu beschreiben reihum mit Worten eigener Wahl, ob nun dem WP-Kürzel, einer kleinen Grafik oder den Fragmenten eines Schüttelreimes. Reihum schrieb jeder auf die durchsichtigen Kunststoff-Kugeln. Jeder konnte anschließend ein Exemplar heimnehmen, um seinen Tannenbaum, das Jahresendgrün gemäß DDR-URV, den Nikolaus, den Weihnachtsmann oder doch lieber den Knecht Ruprecht damit zu schmücken. Eine schöne Idee zum Jahresausklang. Das Wikipedia-Jahr geht auch im Kohlenpott zu ende, und wenn auch nicht alle damit einverstanden sind, so wird sich doch die Welt ganz unbeirrt weiterdrehen.

Zwölftes Treffen am 19. November 2005

Und wieder konnte sich der Stammtisch über drei Neuzugänge freuen: Axkey, Hgc und Jelka waren das erste mal da. Weiterhin gaben sich ein Stelldichein: AN, Lyzzy, Denisoliver, VK, Sarcelles und Markus Schweiß und diskutierten über so unterschiedliche Dinge wie die Relevanz- und Qualitätsfragen, Filmartikel (es wurde gegen heftige Proteste des AN beschlossen, einen Artikel über den Spielfilm Firehouse anzulegen, wohl wegen der Rolle von Babs) und Erfahrungen mit etwas abseitigen Sachen wie über ein Programm zur Erstellung von Diagrammen mit dem Namen Xmgrace. Ebenfalls angeschnitten wurden unsere ungewöhnliche Artikel und die Herstellung von Readern. Angeregt wurde die Erstellung eines "Trash-Portales" innerhalb des Artikelraumes, um auch qualitativ schlechten Artikeln kurz vor ihrer Beseitigung als Schnell- und Normallöschkandidaten eine würdige Auftrittsstätte zu verschaffen. Getrunken wurde u.a. das einheimische Fiege-Pils, während man sich mit vortrefflichen Ergebnis an der Speisekarte des Cafes versuchte. Zum Abschluß zeigte uns der Wirt des Hauses einen im Fernsehen gelaufenen Bericht der ARD-Tagesthemen mit dem Namen "Wunder von Bochum", womit uns allen klar wurde, dass noch längst nicht alles innerhalb der Wikipedia beschrieben ist.---Markus Schweiß

Elftes Treffen am 21. Oktober 2005

Diesesmal haben wir einen neuen Ort in Augenschein genommen und sind begeistert von der Katzenstube, wo wir uns nun auch künftig treffen wollen. Selbst PaulaK dürfte so viele und verschiedene Katzen an einem Ort noch nicht gesehen haben, ihr müsste es hier besonders gut gefallen, zumal sich auch zu jeder halben Stunde, auf die Minute genau, artig eine Katze mit miau meldet, was ihr Kater auch noch lernen könnte um sich damit seinem Frauchen noch nützlicher zu machen. Zunächst waren Raymond, Kirsch, AN und Markus Schweiß da, bis nach einer Weile zu aller Freude und Überraschung auch Bdk wieder eintrudelte und Southpark gleich mitbrachte, der den Stammtisch auf seiner Durchreise nach München mit einem Besuch beehrte. Bdk hatte zum Neu-Einstand kleine aber feine Wiki-Lesezeichen mitgebracht, die auch als Kragenverziehrung verwendet werden können. Wir tranken süffiges Fiege, liessen uns eine leckere Tomatensuppe servieren, erfuhren von Bdk dass es einen Tomatl-Gott nicht gibt, (der im entsprechenden Artikel mal als Namenspatron vermutet wurde) und waren eine kleine aber lebhafte Runde die die WP ungestraft durch die Mangel nahm. --VK

Zehntes Treffen am 11. September 2005

HHHoffmann, Lyzzy, PaulaK, Denisoliver, Kirsch und Markus Schweiß am Kloster Werden

Irgendwie müssen die bei der Wettervorhersage sich vertan haben. In Essen-Werden jedenfalls: Keine Spur von Schauern oder Gewittern. Und so konnten Denisoliver, Lyzzy, Kirsch, HHHoffmann, Markus Schweiß, Raymond und PaulaK getrost den Grill anwerfen und einen geselligen Sonntagnachmittag im herrlich gelegenen Garten von Denisoliver verbringen.

St.-Lucius-Kirche in Essen-Werden

Für die „Grundausstattung“ mit Getränken und Würstchen hatte Denisoliver gesorgt, Heiner steuerte selbstgemachte Salate bei (besonders die eigenwillige Kartoffelsalat-Kreation1) kam sehr gut an!) und Vera hatte sogar selbstgemachte Rumkugeln mitgebracht. Nicht zu vergessen die leckeren Melonen von Martina. Nach dem Essen dann die Sightseeing-Tour durch Werden, von dem wir jetzt wissen, dass es zwar mittlerweile ein Stadtteil von Essen ist, aber eigentlich schon viiiiel älter als die Ruhrpottmetropole. Flachlandmünsterländer konnten staunen, dass es in einem Stadtteil von Essen(!) Fachwerkhäuser gibt. Die Türen der Abteikirche sollten gerade geschlossen werden, aber der freundliche Küster mit der Schlüsselgewalt fand die Wiki-Truppe wohl so sympathisch, dass er sich spontan entschloss, den Tag des offenen Denkmals noch ein wenig zu verlängern. Auch die (angeblich) älteste Pfarrkirche (St. Lucius) nördlich der Alpen wurde kritischen Blicken und Kommentaren unterzogen. soweit erst mal eine kurze Zusammenfassung, ich bitte um Ergänzung! PaulaK 08:59, 12. Sep 2005 (CEST)

Noch ein Nachtrag zur Diskussion, ob Glas flüssig ist: Jein :-) --Raymond 10:54, 13. Sep 2005 (CEST)


1) Rezept für einen Curry-Kartoffelsalat:

1kg Karoffeln festkochend
1 St. kleine Zwiebel
150g Gewürzgurken
300g Fleischwurst
3 St. Eier
200g Miracel Whip
Salz, Pfeffer und Curry

Kartoffeln am besten am Vorabend kochen. Zwiebel klein hacken, Gurken, Eier und Fleischwurst würfeln. Im nächsten Gang werden die gehackten Zutaten mit der Salatcreme vermengt und mit Peffer, Curry und Salz gewürzt. Wieviel Curry man nimmt, bleibt jedem selbst überlassen. Bei der o.a. Menge kann es ruhig ein Eßlöffel sein.
Die Kartoffeln pellen, - kleiner Tip - mit dem Eierschneider in gleichmäßige Scheiben schneiden und unter die vorbereitete Masse heben. Bei Bedarf kann man mit etwas Gurkenwasser die Konsistenz verbessern - es soll ja nicht stauben beim Essen. Den Kartoffelsalat dann 3-4 Stunden kühl gelagert ruhen lassen, damit sich die Gewürze entfalten, bzw. in die Kartoffeln einziehen können. Vor dem Anrichten noch einmal abgeschmecken und bei Bedarf noch etwas nachwürzen.
Der Curry-Kartoffelsalat schmeckt besonders gut zu Gegrilltem. Ich wünsche viel Vergnügen beim Ausprobieren.
--HHHoffmann 22:37, 13. Sep 2005 (CEST)

Neuntes Treffen am 24. Juli 2005

Datei:P7241211 Alt Herner Bier und Kaffeestuben.jpg
Öffentliche Bekanntmachung: Stammtischverlegung
Westfälisches Museum für Archäologie in Herne

Wir fanden in Herne schönes Wetter mit weitgehend Sonnenschein, aber leider auch geschlossene 'Alt Herner Bier- und Kaffeestuben' vor. So wurde das Treffen kurzfristig ein paar Meter weiter in die Biergarten-Fußgängerzonen-Atmosphäre des 'Mont Cenis' verlegt. Mit dabei in kleiner aber feiner Runde waren Lyzzy, Denisoliver, HHHoffmann und MythozZ.

Diskutiert wurde unter anderem über Kleingartenanlagen mit deren großen und kleinen Problemchen in Aufbau, Organisierung oder welche Pflanzen nun Nutz- und Zierpflanzen seien. Im weiteren Tagesverlauf ging man dazu über, sich im Bereich der Informatik über SAP, Programmiersprachen, Betriebssysteme und 'Arbeitsplätze im Informationszeitalter' auszulassen.

Am Ende des Treffens sind wir zu der Überzeugung gelangt, dass der nächste Stammtisch gemütlich mit Grillwürstchen in einem Schrebergarten pardon einer Kleingartenanlage stattfinden soll. --MythozZ

Achtes Treffen am 17. Juli 2005 (ohne Verein)

Die Lok der Hespertalbahn fasste neues Wasser, während wir Salat und Kuchen fassten

Wiederum bestes Wetter, ungetrübter Sonnenschein und acht Personen mit guter Laune: AN, BerndB, Chemiker, gmoeller, Kirsch, Simplicius, Markus Schweiß und Stahlkocher. Der Irish Cottage hat seine Öffnungszeit auf 12 Uhr geändert, also verlagerte man sich auf die Terrasse im ersten Stock und probierte die dortige preiswerte Palette von Milchkaffee bis Strammer Max.
Nach gut 2 km Wanderung entlang der Liegewiesen an der Ruhr eine Besichtigung des Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen, das gerade den Familientag hatte. Gezeigt werden Lokomotiven und Eisenbahnwagen aus über 150 Jahren Eisenbahngeschichte, die sich zum Beispiel hinsichtlich der Lagerung unterscheiden (Gleitlager, Wälzlager). Auch eine Dampflokomotive für eine Zahnradbahn konnte ausgiebig besichtigt werden, während draußen eine ihrer Schwestern verkehrte.
Die Zeit reichte nicht mehr für den Museumszug entlang der Ruhrtal-Bahn in Richtung Hagen und zurück, was beim nächsten ggf. unabhängigen Wikipedianertreffen nachgeholt werden soll. -- Simplicius

Siebtes Treffen am 19. Juni 2005

Diesmal fand das Treffen in der Metropole Essen statt. Es trafen sich BerndB, Denisoliver, Gmoeller, HHHoffmann, Lyzzy, Markus Schweiß, MythozZ, PaulaK und Simplicius.

Ganz ungefähr, nicht jedoch verbindlich, wurde über folgende Themen gefachsimpelt (sowie sich des fallweisen Lästerns nicht gänzlich enthalten...):

  • der bedauerliche Ausstieg von Bdk, sowie der Hoffnung, dass sie es sich noch mal irgendwann zu Nutzen der Biologen (und des freundlichen Umgangs der Wikipedianer untereinander) anders überlegen möchte, was nahtlos zum Thema:
  • Wikipedia Diskussion:Grimme Online Award 2005 überleitete, wozu weitenteils Einigkeit darin bestand, dass die Berliner Jungs (und v.a. Mädels) es im Sinne gemeinsamer Arbeit und des Respektes füreinander doch erheblich freundlicher angehen lassen könnten, ansonsten mal aus dem Kohlenpott kräftiger Wind zu märkischen Sänden herüberwehen möchte,
  • Ameisenjäger und anderes (meist... ) biologisches Getier,
  • die nördlichst deutsche Niederrheinfront zu und bei Bocholt, wo wieder mal erkannt werden konnte, dass die Welt eine kleine ist, und über die offen angesprochenen Interessenlagen zu Natur, Fahrradfahren, Wein, die Niederlande sich herausstellte, dass man gemeinsame Bekannte habe,
  • Transrapid und die benachbarte Hespertalbahn,
  • und noch vielerlei berichtenswerte sowie unberichtet gebliebene Themen.

Schön das Ambiente dort im "Lukas", einem alten Bahnhofsgebäude und drumherum. Klar unschön das große Loch, das die dortigen HauDenLukasPreise in einzelne Portemonnaies hieben. Einer zahlte für vier Cola und zwei Wasser, für fünf Stunden bei über 30 Grad sowie über zwei Zentnern zu kühlender Masse nun eine nicht unangemessene Menge Flüssigkeit, einen 22 Euro-Deckel, was bei Umrechnung für die Kellnerin, das seien immerhin an die 45 DM, nur zum entzückenden, augenaufschlagenden Blick führte mit kecker Bemerkung, SIE mache die Preise nicht...

Naja. Beim nächsten Mal sollte man sich vielleicht "günstiger" woanders treffen?

Wir sind im Übrigen zu der einhelligen Meinung gelangt, dass wir im Prinzip eigentlich kein Stammtisch-Schild als Erkennungsmerkmal benötigen - welcher Stammtisch besteht schon aus fast ausschließlich blassen, lichtfremden Bildschirmgesichtern? (Markus Schweiß in Zusammenarbeit mit BerndB und Denisoliver) Menno, ich bin kein blasses, lichtfremdes Bildschirmgesicht! *schmoll* PaulaK 14:40, 28. Jun 2005 (CEST)

Ich auch nicht ;-) --Markus Schweiß, @ 16:34, 28. Jun 2005 (CEST)

Ideen für die Zukunft

  • Treffen in einer anderen Ruhrgebiets-Stadt (nach Bedarf)
  • Verlängertes Treffen mit WLAN und Rechnern (Arbeitswochenende genannt) zur Generalüberholung des Themenbereiches Ruhrgebiet
  • Gemeinsamer Bummel durch die Essener Margarethenhöhe oder ein Ausflug zu anderen Sehenswürdigkeiten vor einem anschließenden Treffen
  • Sommerliches Picknick mit Sonne, Grill und guter Laune
  • internationales Treffen mit Niederländern im Grenznahen Bereich

Alternative Treffpunkte

  • http://wiki.das-labor.org/ -- Das Labor ist ein gemuetlicher Raum mit grosser Couch und Bastelecke den "Wir Techniknerds" uns gebaut haben. Ich denke wir haben Inhaltliche Schnittpunkte und wir würden uns über einen Besuch sehr freuen. Das Labor ist auch in Bochum, ca. gleiche Entfernung vom HBf wie zur Katzenstube, nur in entgegengesetzter Richtung. (siehe auch http://www.sz-bochum.de) (Jörg, 3.12.2005)

Vorlage:Koordinate Artikel