One Piece
One Piece | |
Originaltitel | ワンピース |
---|---|
Transkription | Wan Pīsu |
Genre | Shōnen, Abenteuer, Komödie |
Manga | |
Autor | Eiichirō Oda |
---|---|
Verlag | Shūeisha |
Magazin | Shōnen Jump |
Erstpublikation | Format invalid – |
Ausgaben | 75 |
Anime | |
---|---|
(1998) → One Piece:Taose! Kaizoku Ganzak | |
(seit 1999) → One Piece (Serie)
| |
(seit 2000) → Kinofilme
|
One Piece ist eine seit 1997 laufende, international erfolgreiche Mangaserie des japanischen Mangaka Eiichirō Oda, die für Fernsehen und Kino auch als Anime umgesetzt wird. Mit mehr als 345 Millionen weltweit verkauften Exemplaren zum November 2013 ist es die meistverkaufte Mangaserie der Geschichte.[1]
Szenario
In einer fiktiven Welt sucht die Strohhutbande, eine Gruppe von Piraten unter der Führung von Monkey D. Ruffy, nach dem legendären Schatz One Piece des Piratenkönigs Gol D. Roger alias Gold Roger. Nebenher werden auch die Hintergrundgeschichten einzelner Charaktere in Rückblenden näher beleuchtet.
Die Serie ist in große Handlungsbögen unterteilt, an deren Ende meist ein Kampf gegen einen mächtigen Gegner folgt. Dabei töten Ruffy und seine Crew ihre Gegner jedoch nicht: Eiichirō Oda begründet dies damit, dass die besiegten Gegner durch ihre Niederlage ohnehin das Ende ihrer Träume und Überzeugungen erleiden.[2] Einige ehemalige Gegner kehren im späteren Verlauf der Geschichte mit oft positiven Motiven zurück, teilweise gibt es aufgrund gemeinsamer Interessen dann eine zeitweilige Zusammenarbeit.
Zusätzliche Nebenhandlungen ergeben sich durch Coverstorys, die weitere Erlebnisse von bereits besiegten Gegnern oder zurückgelassenen Freunden und Mitstreitern zeigen und zum Teil neue Charaktere einführen. Der jeweilige Handlungsstrang kann dabei zu einem späteren Zeitpunkt auch wieder zur Haupthandlung zurückführen. Ein Beispiel ist die von Fans so benannte Buggy-Coverstory: Nachdem der Pirat Buggy von Ruffy besiegt wurde, erlebt er eine kleine Odyssee abseits des Hauptgeschehens und kehrt später zurück, um sich an Ruffy zu rächen.
Die Welt

Die Welt in One Piece besteht zum größten Teil aus den vier großen Ozeanen Eastblue, Westblue, Northblue, Southblue und den dort befindlichen Inseln. In West-Ost-Richtung zieht sich die sogenannte Grandline um den Planeten, ein Meeresabschnitt mit unberechenbaren Strömungen und ständigen Wetterumschwüngen. Entlang der Grandline befinden sich die mächtigsten Piraten und gefährlichsten Inseln der Welt, weshalb sie auch als das „Piratengrab“ bezeichnet wird. Dort soll auch der legendäre Schatz One Piece zu finden sein. Die Randgebiete der Grandline werden als Calm Belt bezeichnet, da es dort stets windstill ist. Einer Legende zufolge gibt es auf der Grandline auch den Allblue, in dem sich alle vier Blues vereinen. Der einzige Kontinent der Welt ist die Redline, der sich in Nord-Süd-Richtung ringförmig um den Planeten erstreckt und die Grandline zweimal kreuzt.
Der erste Zugang zur Grandline liegt an der Kreuzungsstelle von Grandline und Redline, wo Strömungen aus den vier Ozeanen über den Berg Rivers Mountain in die Grandline fließen. Die zweite Hälfte der Grandline, die Neue Welt, kann nur über zwei Wege am zweiten Schnittpunkt erreicht werden. Zum einen, über das auf der Redline gelegene heilige Land Mary Joa, welches auch der Sitz der Weltregierung ist. Zum anderen über die Fischmenscheninsel, welche am Meeresgrund unterhalb der Redline liegt und nur mit einer speziellen Schiffsummantelung zu erreichen ist. Der Calm Belt kann wegen der darin vorkommenden Seeungeheuer nur mit Hilfe von Seestein beschichteten Schiffsrümpfen durchquert werden.
Die Navigation entlang der Grandline erfolgt auf einer von sieben möglichen Routen, die alle zur letzten Insel Unicon führen, welche der Pirat Gold Roger als bisher einziger erreicht hat. Unicon ist zugleich auch Ziel aller Piraten, die nach Gold Rogers legendärem Schatz, dem One Piece, suchen.
Handlung
Erste Abenteuer im East Blue
Der junge Pirat Monkey D. Ruffy, der von einer sogenannten Teufelsfrucht, der Gum-Gum-Frucht, gegessen hat und daher seinen gesamten Körper wie Gummi dehnen kann, verlässt im Alter von 17 Jahren das im Eastblue gelegene Windmühlendorf. Er macht sich wie unzählige andere Piraten auf die Suche nach dem legendären Schatz One Piece um damit das Versprechen gegenüber seinem großen Vorbild, dem Roten Shanks, einzulösen: König der Piraten zu werden.
Zunächst trifft er auf den Jungen Corby, der beschließt, Karriere bei der Marine zu machen, und später schwört, Ruffy eines Tages gefangen zu nehmen. In der Folgezeit gewinnt Ruffy mit dem Schwertkämpfer und ehemaligen Piratenjäger Lorenor Zorro und der diebischen Navigatorin Nami die ersten Mitglieder seiner Strohhutbande. Die drei machen sich Buggy, den Piratenclown, zum Feind, der ihnen auch später auf den Fersen bleibt. Lysop, der Sohn von Yasopp, der ein Mitglied von Shanks’ Piratenbande ist, stößt zur Gruppe und die Strohhutbande bekommt von Lysops Freundin Kaya ihr erstes vollwertiges Schiff geschenkt, die Flying Lamb. Ruffy kann sich danach die Unterstützung von Sanji sichern, der der Smutje des Schiffs wird. Die Strohhutbande reist zu Namis Heimatinsel Konomi, die von einer Gruppe Fischmenschen, der Arlong-Bande, tyrannisiert wird. Weil Nami seit Jahren gezwungen wird für Arlong, den Mörder ihrer Adoptivmutter Bellemere, zu arbeiten, greift die Strohhutbande seine Basis Arlong-Park an und besiegt ihn schließlich. Daraufhin wird von der Marine ein erstes Kopfgeld von 30 Millionen Berry auf Ruffy ausgesetzt. Bevor sich die Strohhutbande über den Berg Rivers Mountain auf die Grandline begibt, macht die Bande Halt in Lougetown, dem Ort der Geburt und Hinrichtung des Piratenkönigs Gold Roger. Dort gelingt es dem Marinekapitän Smoker, der durch eine Teufelsfrucht in der Lage ist sich in Rauch zu verwandeln, beinahe Ruffy zu besiegen. Dieser wird aber, ohne es zu wissen, von seinem Vater Monkey D. Dragon, dem Anführer der Revolutionsarmee und meistgesuchten Mann der Welt, gerettet.
Ankunft auf der Grandline
Auf der Grandline angekommen, retten die Strohhüte den Riesenwal La Boum vor Walfängern von der nahegelegenen Insel Whiskey Peak. Dort eingetroffen erkennt Zorro, dass fast alle Einwohner Kopfgeldjäger der Baroque-Firma sind, die es auf Ruffys Kopfgeld abgesehen haben, bekämpft sie alle und besiegt sie. Nami verspricht der Prinzessin von Alabasta, Nefeltari Vivi, ihr im Kampf gegen die Unterwerfung ihres Landes durch die Baroque-Firma zu helfen. Auf dem Weg nach Alabasta gelangen Vivi und die Strohhüte auf die Winterinsel Drumm, wo sich ihnen Tony Chopper anschließt, der der Schiffsarzt der Strohhutbande wird. Als sie schließlich im Wüstenkönigreich Alabasta ankommen, geraten sie in einen Rebellenaufstand. Von den Intrigen der Baroque-Firma getäuscht, glauben die Rebellen, der König sei durch den Einsatz verbotener Chemikalien an der dort seit Jahren herrschenden Dürre Schuld. Der tatsächliche Übeltäter ist jedoch der Anführer der Baroque-Firma, Sir Crocodile, einer der Sieben Samurai der Meere, der sich als Held des Volkes feiern lässt. Ruffy kann ihn erst nach einer Verfolgung durch das ganze Land besiegen. Sir Crocodiles Pläne, die mächtige antike Waffe Pluton zu finden und einzusetzen, sind vereitelt, er wird von der Weltregierung gefangen genommen und verliert seine Position als Samurai der Meere. Als es in Alabasta wieder zu regnen beginnt, ist die Rebellion beendet.
Von den Himmelsinseln bis zur Redline
Nach der Abreise aus Alabasta stellt die Strohhutbande fest, dass sich Sir Crocodiles ehemalige rechte Hand, Nico Robin, an Bord geschlichen hat und mitgenommen werden möchte. Dem stimmt Ruffy gegen den Willen der übrigen Crew zu. Als kurz darauf eine riesige Galeone vom Himmel stürzt und Namis Lock-Port nach oben zeigt, wird die Bande auf die Existenz einer Himmelsinsel aufmerksam. Auf dem Weg dorthin werden sie beinahe vom Piraten Blackbeard, einem ehemaligen Untergebenen von Ruffys Bruder Puma D. Ace, abgefangen. Durch einen sogenannten Knock-Up-Stream, eine gewaltige Wassersäule die in den Himmel schießt, im Wolkenmeer angekommen, stellt sich die Himmelsinsel Skypia als wenig paradiesisch heraus. Sie wird seit Jahren vom mächtigen Enel kontrolliert, der durch seine Teufelskraft sämtliche Elektrizität kontrollieren kann und sich selbst als Gott sieht. Dazu kommen Terroranschläge des von Skypia vertriebenen Stammes der Shandia, der seine Heimat zurückfordert. Ruffy kann jedoch verhindern, dass Enel die Insel zerstört, und schafft es ihn zu besiegen. Als die Strohhüte Skypia den Rücken kehren, haben die vormals von Enel unterdrückten Himmelsbewohner und die Shandia Frieden geschlossen.
Da ihr Schiff, die Flying Lamb, mittlerweile stark beschädigt ist, machen sich Ruffy und seine Bande nach ihrer Rückkehr zur Grandline auf den Weg zu einer Schiffswerft auf der Insel Water Seven. Dort erfahren sie, dass das Schiff aufgrund eines gebrochenen Kiels nicht mehr zu retten ist. Da Ruffy die Flying Lamb für ein neues Schiff aufgeben möchte, verlässt Lysop die Mannschaft vorübergehend im Streit. Auch Nico Robin stiehlt sich davon und unternimmt einen Attentatsversuch auf Eisberg, den beliebten Bürgermeister und Werftinhaber. Als die Strohhutbande sie wiederfindet, stellt sich heraus, dass diese nicht freiwillig gehandelt hat: Dahinter steckt ein Komplott der Weltregierung, die ebenfalls hinter den Plänen der mächtigen antiken Waffe Pluton her ist, die von Eisberg und dem Abwracker Frankie versteckt werden. Es stellt sich heraus, dass Nico Robin die einzige Überlebende der Insel Ohara ist. Ohara war 20 Jahre zuvor eine Hochburg der Forschung und es gelang den Forschern, die wahre Geschichte aus der Zeit des vergessenen Königreichs aufzudecken. Die Weltregierung wollte dies unter allen Umständen verhindern und vernichtete daraufhin die gesamte Insel. Die Strohhüte verfolgen mit einem auf dem Wasser fahrenden Zug die Weltregierungsagenten der CP9, die Nico Robin und Frankie entführt haben, nach Enies Lobby, der Justizinsel der Weltregierung. Zusammen mit verbündeten Abwrackern und Dockarbeitern erstürmen sie die Insel und befreien die Gefangenen. Nico Robin, die sich seit der Flucht aus Ohara nirgends zugehörig fühlte, hat nun schließlich mit der Strohhutbande eine feste „Heimat“ gefunden. Zurück in Water Seven baut Frankie der Strohhutbande ein neues Schiff, die Thousand Sunny, und schließt sich ebenfalls der Bande als Schiffzimmermann an.
In der Zwischenzeit ist es Ace gelungen, seinen ehemaligen Untergebenen Blackbeard auf einer Insel namens Banaro Island aufzuspüren; dieser hatte einen seiner ehemaligen Kameraden aus der Whitebeard-Bande getötet, um in den Besitz der Finsterfrucht zu gelangen. Ace wollte ihn nun dafür zur Rechenschaft ziehen, allerdings stellt sich Blackbeards neue Teufelskraft als derart mächtig heraus, dass Ace im Kampf unterliegt. So ist es Blackbeard gelungen, Ace gefangen zu nehmen und an die Weltregierung auszuliefern, um Sir Crocodiles frühere Position als Samurai der Meere zu erhalten und einen großen Krieg auszulösen.
Die Strohhutbande ist mittlerweile auf dem Weg durch das „Mysteriöse Dreieck“, eine Art Bermudadreieck, dort treffen sie auf das wandelnde Skelett Brook, das auf der Suche nach seinem Schatten ist. Ruffy bietet ihm zur Überraschung der anderen die Mitgliedschaft in seiner Crew an; Brook muss jedoch ablehnen, weil er den Nebel des Mysteriösen Dreiecks, wegen seines fehlenden Schattens nicht verlassen kann. Als das riesige Schiff Thriller Bark auftaucht, stiehlt dessen Besitzer Gecko Moria, ein weiterer der Sieben Samurai, auch die Schatten der Strohhutpiraten, die daraufhin im Licht der Sonne auch nicht mehr existieren könnten. Es gelingt ihnen jedoch, Moria und seine Schattenzombiearmee zu besiegen und sie, Brook und viele andere auf der Welt erhalten ihre Schatten zurück. Daraufhin erscheint Bartholomäus Bär, ebenfalls einer der Sieben Samurai, der von der Weltregierung geschickt wurde, um alle Augenzeugen von Morias Niederlage zu töten. Er hat jedoch eigene Motive und lässt die Strohhutbande ziehen. Das Skelett Brook schließt sich der Bande nun an.
Von der Zerstreuung bis zur Schlacht von Marineford
Die erste Hälfte der Strecke ist zurückgelegt und die Strohhutbande will zur zweiten Hälfte der Grandline, zur sogenannten Neuen Welt, gelangen. Dazu müssten sie zur Fischmenscheninsel, die tief unten am Kontinentalsockel der Redline liegt, hinunter tauchen, wo der Durchgang durch das Redline-Massiv liegt. Die Strohhüte lernen die Meerjungfrau Kamy kennen und treffen auch Okta wieder, ein ehemaliges Mitglied der Arlong-Bande, nunmehr aber ein Freund von Kamy. Okta gerät in die Fänge von Menschenhändlern, den Tobiuo Riders. Im Kampf gegen diese zeigt sich bei Ruffy erstmals die Fähigkeit Haki, allerdings unbewusst. Nachdem sie Okta gerettet haben, erfahren sie, dass sie ihr Schiff auf dem Sabaody-Archipel tauchfähig machen können. Das Schiff muss dazu mit einer luftdichten Membran beschichtet werden und sie nehmen Kontakt mit dem Schiffsbeschichter Silvers Rayleigh auf. Es stellt sich heraus, dass Rayleigh der ehemalige Vizekapitän von Gold Rogers Piratenbande ist. Kamy wird jedoch zwischenzeitlich entführt und auf einer sogenannten Human Auction von einem Weltaristokraten ersteigert, der von Ruffy angegriffen wird, nachdem er den Fischmenschen Okta angeschossen hat. Im darauffolgenden Kampf gegen die Truppen der Marine schließen sich den Strohhüten die Piraten-Mannschaften der Rookies Trafalgar D. Water Law und Captain Kid kurzfristig an. Doch gegen den Marineadmiral Borsalino unterliegen die Strohhüte schließlich. Sie werden aber durch das Eingreifen von Bartholomäus Bär gerettet und durch eine seiner Fähigkeiten, die es ihm ermöglicht Personen die er berührt an einen beliebigen Ort der Welt zu schicken, auf der ganzen Welt verstreut.
Ruffy gelangt dadurch auf Amazon Lily, eine Insel des Amazonenvolks der Kuja, deren Anführerin Boa Hancock, eine der Sieben Samurai, sich bald in ihn verliebt. Er erfährt, dass die Weltregierung seinen Bruder Ace bald durch die Marine exekutieren lassen will und beschließt mit Hilfe von Hancocks Einfluss in das Unterseegefängnis Impel Down, das unter der Leitung von Magellan steht, einzubrechen, in dem Ace gefangen gehalten wird. Auf dem Weg in die Tiefen von Impel Down kann er alte Freunde und Feinde wie Buggy und Sir Crocodile befreien. Für die Befreiung von Ace kommt er aber zu spät. Er befreit allerdings noch Emporio Ivankov, einen hohen Kommandanten der Revolutionäre, und Jimbei, einen ehemaligen Samurai der Meere und Freund von Ace. Mit ihnen und den anderen eilt Ruffy nun zum Ort der Hinrichtung von Ace, dem Marinehauptquartier auf Marineford. In Impel Down dringt inzwischen auch Blackbeard ein, um seine Mannschaft um einige mächtige, berüchtigte und möglichst skrupellose Insassen des Unterseegefängnisses zu verstärken.
Es kommt zur Großen Schlacht von Marineford, in der die Whitebeard-Piratenbande samt ihrer Verbündeten Ace vor der Exekution retten will und dabei gegen die gesamten Kräfte der Marine und den Sieben Samurai antreten muss. Kurz vor Beginn der Schlacht verkündet der Marine-Großadmiral Senghok, dass Ace nicht Ruffys leiblicher Bruder ist, sondern der Sohn des Piratenkönigs Gold Roger. Unbeirrt dieser Tatsache und mit Hilfe der Whitebeard-Piratenbande gelingt es Ruffy Ace zwischenzeitlich zu befreien. Auf der Flucht wird dieser aber, vor Ruffys Augen, vom Marine-Admiral Sakazuki getötet. Kurz darauf erscheint die Blackbeard-Piratenbande und verletzt den bereits schwer verwundeten Piratenkaiser Whitebeard weiter. Kurz vor seinem Tod verkündet Witebeard, dass der Schatz One Piece tatsächlich existiert und verstirbt stehend. Blackbeard eignet sich nun, verdeckt durch ein mysteriöses schwarzes Tuch, die Beben-Teufelskraft Whitebeards an und beginnt danach das Marinehauptquartier zu zerstören. Letztendlich erzwingt der Rote Shanks, einer der Vier Kaiser, mit seiner Drohung in die Auseinandersetzung einzugreifen, den Rückzug der Blackbeard-Bande und damit das Ende der Kämpfe.
Zusammenfinden und Tauchgang zur Fischmenscheninsel
Der bewusstlose Ruffy wird von seinem Rivalen Trafalgar D. Water Law in dessen U-Boot mitgenommen und dabei von Jimbei begleitet. Hancock stößt hinzu und bietet ihre Insel Amazon Lily als Fluchtort an. Dort erwacht Ruffy schließlich und erinnert sich unter Tränen an den Teil seiner Kindheit, wo er und Ace und Sabo miteinander ewige Bruderschaft vereinbarten. Ruffy beginnt wegen des Todes von Ace zu verzweifeln. Mit Hilfe von Jimbei erinnert sich Ruffy aber an seine Bande mit seinen Mitstreitern und fasst wieder Mut. Von Rayleigh, der das Versteck von Ruffy findet, bekommt er allerdings den Rat, nicht sofort wieder zu seinen Freunden zurückzukehren; sie sollen erst getrennt voneinander, und damit unbeobachtet von der Marine, ihre Fähigkeiten weiter steigern um auf die kommenden Zeiten vorbereitet zu sein.
Zwei Jahre nachdem sie vom Sabaody-Archipel aus durch Bartholomäus Bär in die ganze Welt verstreut wurden, finden die Strohhutpiraten dort wieder zusammen und nehmen den lange geplanten Tauchgang zur Fischmenscheninsel in Angriff.
Gleich bei Ankunft auf der am Meeresgrund liegenden „Insel“ platzen die Strohhüte mitten in einen gewalttätigen Umsturzversuch von Hody Jones, dem Kapitän der Neuen Fischmenschen-Piratenbande. Die ursprüngliche Fischmenschen-Piratenbande entstand nach dem Tod des legendären Fischmenschen Fisher Tiger aus der Sonnen-Piratenbande, in der Jimbei zum Kapitän ernannt wurde. Auch die Arlong-Bande, die von der Strohhutbande im Eastblue besiegt worden ist, entstand aus der Sonnen-Piratenbande. Hody Jones will die auf Frieden mit den Menschen sinnende Regierung von König Neptun stürzen. Sein Hass richtet sich nicht nur gegen die Menschen von der Oberfläche, sondern auch gegen die Fischmenschen und Meermenschen, die mit ihnen in Frieden leben wollen. Der Grund dafür liegt hauptsächlich in seiner Kindheit. Er wuchs im Waisenhaus auf und machte viele schlechte Erfahrungen im Bezug auf Menschen. Als schließlich sein großes Idol Arlong von Ruffy besiegt wurde, war sein Hass nicht mehr aufzuhalten. Um im Kampf um die Fischmenscheninsel zu siegen, kennt Hody schließlich keinerlei Grenzen mehr, er strebt sogar die Zerstörung der Insel an: Die gigantische Arche Noah droht dabei auf die Fischmenscheninsel zu stürzen und diese zu zerschmettern. Um den Fall zu stoppen, schlägt Ruffy mit ungeheurer Wucht pausenlos auf die Noah ein. Kurz bevor Ruffy am Ende seiner Kräfte ist, erscheinen riesige Seekönige und nehmen die Arche im Schlepptau. Es stellt sich heraus, dass Ruffy ebenso wie Gold Roger die Stimmen von allen Dingen, in diesem Fall die der Seekönige, hören kann. Herbeigerufen wurden die Seekönige unbewusst von Prinzessin Shirahoshi, der Tochter von König Neptun. Wie sich herausstellt, ist Shirahoshi durch diese Fähigkeit eine der drei Antiken Waffen: Poseidon.
Die Strohhutbande wird später von Jimbei über die zwei großen Veränderungen informiert, die sich während ihres Trainings in den letzten zwei Jahren in der Welt ereigneten. Zum einen kam es zu einem schweren Kampf zwischen den beiden Marine-Admirälen Kuzan und Sakazuki um den Posten des Großadmirals, bei dem letzterer gewann. Zum anderen ist es Blackbeard gelungen, Whitebeards ehemalige Territorien zu übernehmen und er wird inoffiziell bereits zu den Vier Kaisern gezählt.
Nach dem Tod von Whitebeard hatte Charlotte Linlin, eine der Vier Kaiser, auch bekannt als Big Mum, die Fischmenscheninsel gegen eine monatliche Zahlung in Form von Süßigkeiten unter ihren Schutz gestellt. Die Süßigkeitenfabrik wurde aber zu Beginn des Umsturzversuches von Hody Jones Bande zerstört und die übrigen Süßigkeiten wurden von Ruffy während der Dankesfeier gegessen, so dass die Schutzgeldforderungen nicht erfüllt werden können. Als Big Mum daher mit der Zerstörung der Fischmenscheninsel droht, bietet Ruffy ihr die gesamten Schätze an, die er zuvor von König Neptun erhalten hat. Dies lehnt sie allerdings ab und erklärt Ruffy zu ihrem Feind. Nichtsdestotrotz übergibt Ruffy die gesamten Schätze an Big Mums Untergebene und stellt die Fischmenscheninsel unter seinen Schutz, was einer Kriegserklärung gleichkommt.
Die Strohhutbande verabschiedet sich schließlich von Jimbei und Shirahoshi und den ihnen zujubelnden Bewohnern der Fischmenscheninsel. Bei der Fahrt durch die Redline gerät die Thousand Sunny in einen Unterwasserstrudel, von dem sie mitgerissen wird und weit abseits des geplanten Kurses in der Neuen Welt an der Oberfläche auftaucht.
Ankunft in der Neuen Welt
Direkt nach der Ankunft erreicht die Strohhutbande ein Notruf, woraufhin Ruffy, Zorro, Lysop und Robin zu der nahe gelegenen Insel Punk Hazard aufbrechen. Auf der Insel befanden sich drei Forschungsinstitute des Wissenschaftlers Dr. Vegapunk,[3] von denen zwei bei einer Explosion zerstört wurden. Die Explosion und die Freisetzung von Giftgas auf der Insel, wurden durch Vegapunks Rivalen Caesar Crown verursacht.[4] Später wurde das Klima der Insel infolge des ausgetragenen Duells zwischen den Admirälen Sakazuki (Magma-Teufelskraft) und Kuzan (Eis-Teufelskraft) noch immer in eine heiße und eine kalte Hälfte geteilt. Caesar Crown setzt jetzt erneut eine Massenvernichtungswaffe in Form von Giftgas ein. Außerdem lässt er gekidnappte Kinder in seine Labors bringen und verabreicht ihnen dort Süßigkeiten mit giftigen Zusatzstoffen, die sie in Riesen verwandeln und zudem von den Substanzen abhängig machen. Auf der Insel trifft die Strohhutbande auch auf Law, der Ruffy ein Bündnis für einen Kampf gegen Kaido, einen der Vier Kaiser, anbietet. Ruffy willigt trotz anfänglicher Bedenken seiner Crew darauf ein.[5] Es stellt sich heraus, dass der Drahtzieher für die Ereignisse auf Punk Hazard, der „Joker“, in Wirklichkeit Don Quichotte de Flamingo, einer der Sieben Samurai, ist. Der Strohhutbande gelingt es gemeinsam mit Law sowie Smoker, Tashigi und den G5-Marinesoldaten, Caesars Pläne zu vereiteln und die Kinder zu befreien.[6] Tashigi und ein Teil der G5-Marinesoldaten bringen die Kinder mit einem Schiff in ihre Heimat und auch die Strohhutbande verlässt die Insel mit Caesar als Gefangenen. Über eine sogenannte Teleschnecke macht Law De Flamingo das Angebot, Caesar zu übergeben, wenn er auf seinen Posten als Samurai der Meere verzichtet.[7] De Flamingo trifft daraufhin auf Punk Hazard ein, befreit seine Gefolgsleute Baby 5 und Buffalo, überwältigt Smoker und die auf der Insel verbliebenen G5-Marinesoldaten. Da Smoker ihm nicht den Verbleib der Strohhutbande preisgeben will, ist De Flamingo kurz davor Smoker zu töten, doch schließlich erscheint der ehemalige Marine-Admiral Kuzan und rettet ihn.[8]
Daraufhin gibt De Flamingo der Forderung von Law nach und erklärt seinen Rücktritt als Samurai der Meere und als König seiner Heimatinsel Dress Rosa, denn er benötigt Caesar zur Herstellung von künstlichen Teufelsfrüchten, für die er gegenüber Kaido in einer Lieferschuld steht. Die Strohhutbande reist nun nach Dress Rosa, um Caesar vereinbarungsgemäß zu übergeben, aber auch um die Fabrik zu zerstören, in der die künstlichen Teufelsfrüchte hergestellt werden.[9] Während Law, Robin und Lysop, Caesar übergeben wollen, wird Ruffy durch ein Mitglied der De Flamingo-Bande auf ein Kampfturnier aufmerksam. Der Preis für den Gewinner wird von De Flamingo präsentiert und ist nichts geringeres als die Feuer-Frucht und die damit verbundene Teufelskraft von Ruffys verstorbenen Bruder Ace. Um zu verhindern, dass jemand anderes diese Frucht erhält, entschließt sich Ruffy getarnt am Turnier teilzunehmen. Kurz vor der Übergabe von Caesar stellt sich heraus, dass De Flamingo die Strohhutbande und die Weltbevölkerung getäuscht hat und seine Positionen weiterhin innehat. De Flamingo erklärt gegenüber Law, dass er früher ein Weltaristokrat war. In der Arena begegnet Ruffy völlig überraschend seinem großen Bruder Sabo, den er für tot hielt, der aber zwischenzeitlich zur rechten Hand von Dragon bei den Revolutionären geworden ist. Sabo übernimmt die Verkleidung von Ruffy und kämpft an seiner Stelle weiter, damit die Feuer-Frucht von Ace niemand anders erhält. Den Kampf im Kolosseum gewinnt Sabo und isst die Feuer-Frucht.
Charaktere
Monkey D. Ruffy
モンキー・D・ルフィ Monkī Dī Rufi 19 Jahre[10][11]
Ruffy, nach seinem Markenzeichen auch „Strohhut“ genannt, ist der Kapitän der Strohhutbande. Sein großer Traum ist es das One Piece, einen sagenumwobenen Schatz zu finden und damit König der Piraten zu werden. Er hat als Kind von der Gum-Gum-Frucht gegessen und besitzt daher einen dehnbaren Gummikörper. Ruffy erscheint auf den ersten Blick immer lebhaft, sorg- und ziellos und sehr neugierig. Findet er aber ein Ziel, lässt er es nicht mehr aus den Augen und gibt keinesfalls auf.
Lorenor Zorro
ロロノア・ゾロ Roronoa Zoro 21 Jahre[10][11]
Zorro, auch „Piratenjäger“ genannt, ist ein ehemaliger Kopfgeldjäger und schwört als erster Ruffy seine Treue. Er hat das Ziel, der beste Schwertkämpfer der Welt zu werden. Um dieses Ziel zu erreichen trainiert er sehr hart um den aktuell besten Schwertkämpfer, den Samurai der Meere Mihawk „Falkenauge“ Dulacre, besiegen zu können. Dabei ist er der einzige bekannte Schwertkämpfer, der gleichzeitig mit drei Schwertern kämpft. Zorro ähnelt in gewisser Hinsicht seinem Kapitän und legt großen Wert auf Loyalität.
Nami
Nami, auch „Diebische Katze“ genannt, ist die Navigatorin und Kartografin der Mannschaft. Nami ist sehr temperamentvoll und liebt nichts mehr als Orangen und Schätze. Ihr Traum ist es, eine perfekte Weltkarte zu zeichnen. Namis Waffe ist der dreiteilige sogenannte Klima-Taktstock. Jedes dieser Teile erzeugt eine spezielle Blase, die je nach Teil Hitze, Kälte oder Elektrizität freigibt.
Lysop
Lysop ist Schütze und Waffenspezialist der Crew und vor Frankies Eintritt in die Bande der Schiffszimmermann. Lysop ist oftmals ein Feigling und Lügner, trotzdem kann man sich in brenzligen Situationen auf ihn verlassen. Sein Ziel ist es, ein tapferer Krieger der Meere und später auch der beste Schütze der Welt zu werden.
Sanji
Sanji, auch „Schwarzfuß“ genannt, ist der Smutje auf Ruffys Schiff. Er hat eine Schwäche für schöne Frauen und flirtet mit jedem hübschen Mädchen, wobei er sich oft auch sehr kindisch verhält. Sanji kämpft ausschließlich mit den Füßen, um seine zum Kochen benötigten Hände zu schonen. Sein großes Ziel ist es, den legendären Allblue zu finden – einen Ozean, in dem alle Fische der Welt zu finden sein sollen. Sanji streitet sich zudem häufig mit Zorro, wobei er ihn immer Marimo („Spinatkopf“, eine Anspielung auf Zorros grüne Haarfarbe) nennt.
Tony Chopper
トニートニー・チョッパー Tonī Tonī Choppā 17 Jahre[10][11]
Chopper ist ein männliches Rentier, das von der Mensch-Mensch-Frucht gegessen hat und dadurch zum Menschenrentier wurde. Er ist der Schiffsarzt der Strohhutbande. Er ist sehr introvertiert, dementsprechend schüchtern und kann nur schwer mit Komplimenten umgehen, besitzt aber die Fähigkeit, mit Tieren zu sprechen. Durch seine Naivität und Begeisterung für banale Kleinigkeiten und Ereignisse wirkt er zudem häufig wie ein kleiner Junge. Dadurch, dass Chopper dank der Teufelsfrucht zum Menschenrentier geworden ist, ist er in der Lage sich zu transformieren, was ihm einen individuellen Kampfstil verleiht.
Nico Robin
ニコ・ロビン Niko Robin 30 Jahre[12]
Nico Robin ist Archäologin und das drittälteste Mitglied der Crew. Sie aß von der Flora-Flora-Frucht, die ihr die Fähigkeit verlieh, an allen möglichen Stellen, welche sie sehen kann, Teile ihres Körpers wachsen zu lassen. Ihr Ziel ist es, das Rio-Porneglyph zusammenzusetzen, das die Wahrheit über die wahre Geschichte enthalten soll. Aufgrund ihres archäologischen Studiums und der Vernichtung von Ohara ist sie die einzige Person auf der Welt, die diese Porneglyphe lesen und entziffern kann.
Frankie (Cutty Framm)
フランキー (カティ・フラム) Furankī (Kati Furamu) 36 Jahre[12]
Frankie ist ein Cyborg und der Schiffszimmermann der Strohhutbande, nachdem diese ihn und Robin von der Justizinsel Enies Lobby gerettet haben. Sein Traum ist es, ein Schiff zu bauen, mit dem er die Welt umsegeln kann. Dieses Schiff soll das neue Schiff der Strohhutbande sein, welches die Bande als Dankeschön erhalten hat. Damit das Traumschiff dies aber schaffen kann, nahm er Ruffys Angebot zum Beitritt an.
Brook (Soul King)
ブルック Burukku 90 Jahre[13]
Brook ist ein lebendes Skelett und war Mitglied der Rumba-Piratenbande. Dass er ein lebendes Skelett ist, verdankt er der Totenreich-Frucht, die es seiner Seele ermöglichte, nach seinem physischen Tod wieder in seinen Körper zurückzukehren. Allerdings irrte seine Seele zu lange umher, so dass sein Körper in der Zwischenzeit verweste. Brooks Markenzeichen ist sein Afro, und es ist der Traum des Musikers, die Reise, die er mit den Rumba-Piraten begann, zu beenden und seinen Freund, den Riesenwal La Boum, nach mehr als 50 Jahren wiederzusehen und davon zu berichten. Brook ist ein außergewöhnlich talentierter Fechter. Als Waffe verwendet er ein Shikomizue, eine Klinge, die in seinem Spazierstock verborgen ist.
Gruppen
Die Weltregierung
世界政府 Sekai Seifu
Die Weltregierung besteht aus der Mehrzahl der Staatsoberhäupter der Welt und den Fünf Weisen (五老星 Gorōsei), hoch angesehenen alten Männern. Mit der Gründung der Weltregierung endet ein mehrere Jahrhunderte langer, aus den Geschichtsbüchern verbannter Zeitraum. Zudem sind sie oberste Befehlshaber ihrer eigenen Agenten, der Marine und der Cipherpol, der Geheimpolizei, die aus acht bekannten Einheiten sowie der streng geheimen CP9 und der CP0, die direkt den Weltaristokraten untersteht, besteht. Sie ernennen ebenso die Sieben Samurai der Meere und kommandieren eine Reihe von speziell erschaffenen Cyborgs, die Pazifista genannt werden.
Die Marine
海軍 Kaigun
Die Marine ist die Seestreitmacht der Weltregierung. Sie ist hierarchisch aufgebaut und vertritt nach eigenen Angaben die „absolute Gerechtigkeit“. Ihr derzeitiges Oberhaupt ist Sakazuki, auch „Roter Hund“ (Akainu) genannt. Ihm unterstehen die drei Admiräle Borsalino „Gelber Affe“ (Kizaru), Issho „Fliederfarbener Tiger“ (Fujitora) und „Grüner Stier“ (Ryokugyu), die Vize-Admiräle sowie zahlreiche Offiziere und Matrosen. Weil das Marinehauptquartier auf Marineford schwere Zerstörungen während der Schlacht mit der Whitebeard-Bande erlitt, verlegte die Marine ihr Hauptquartier von Marineford auf die Marinebasis G1 in der Neuen Welt. Aber auch in anderen Teilen der Welt verfügt die Marine über Stützpunkte. Die größte Waffe der Marine ist der Buster Call, eine gigantische Streitmacht von zehn Kriegsschiffen unter fünf Vizeadmirälen von unglaublicher Zerstörungskraft. Deshalb haben nur der Großadmiral und die Admiräle sowie diejenigen, die von ihnen die Befugnis erhalten haben, die Erlaubnis einen Buster Call anzufordern. Außerdem bildet die Marine neben den Vier Kaisern und den Sieben Samurai der Meere die sogenannte Dreimacht, die die Welt im Gleichgewicht hält.
Die Vier Kaiser
四皇 Yonkō [14]
Neben der Weltregierung und den Sieben Samurai gelten diese Piraten als dritter Teil der sogenannten Dreimacht, welche die Welt im Gleichgewicht hält. Zu den Kaisern gehören der Rote Shanks, von dem Ruffy seinen Strohhut erhalten hat, Charlotte Linlin alias Big Mum, der bislang nur erwähnte Kaido, sowie Marshall D. Teach, auch Blackbeard genannt, dieser rückte für den verstorbenen Edward Newgate alias Whitebeard zu einem der Vier Kaiser auf.
Die Sieben Samurai der Meere
七武海 Shichibukai [15]
Die Sieben Samurai sind mächtige Freibeuter, die andere Piratenbanden bekämpfen und ausrauben und der Weltregierung einen Anteil an der Beute abtreten, weswegen sie von dieser offiziell geduldet werden. Als Ruffy und seine Bande die Grandline erreichen, gehören den Sieben Samurai Mihawk „Falkenauge“ Dulacre (der beste Schwertkämpfer der Welt), der Cyborg Bartholomäus Bär, der Fischmensch Jimbei, Don Quichotte de Flamingo, Gecko Moria, Sir Crocodile und die Piratenkaiserin und Herrscherin von Amazon Lily, Boa Hancock an.
Nachdem Sir Crocodiles Machenschaften in Alabasta aufgedeckt wurden, entließ man ihn aus der Gruppe der Samurai und schloss ihn im Hochsicherheitsgefängnis Impel Down ein. Sein Platz wurde von dem bis dahin unbekannten Blackbeard eingenommen, nachdem er der Marine Puma D. Ace auslieferte. Durch seine Kriegserklärung gegen die ganze Welt während der Schlacht von Marineford verlor er jedoch recht schnell den Titel. Auch Jimbei wurde der Titel aberkannt, nachdem er den Befehl verweigerte, der Marine im Kampf gegen Whitebeard beizustehen. Auch Gecko Moria ist kein Samurai mehr, da er von Don Quichotte de Flamingo auf höchstem Befehl getötet werden sollte, aber dank seiner Teufelskräfte fliehen konnte. Innerhalb der zwei Jahre nach der Schlacht von Marineford hat Trafalgar D. Water Law die Position eines Samurai der Meere eingenommen. Auf Dress Rosa wurde ihm der Titel aufgrund seiner Allianz mit der Strohhutbande allerdings wieder durch Admiral Issho entzogen.
Die aktuellen Sieben Samurai der Meere sind: Mihawk „Falkenauge“ Dulacre, Don Quichotte de Flamingo, Bartholomäus Bär, Boa Hancock und Buggy, der Clown, wobei der Name des sechsten Mitglieds noch nicht bekannt ist und von einem 7. Samurai zurzeit keine Informationen gibt. (Stand vom 10. August 2014)
Die Revolutionäre
革命家 Kakumeika
Die Revolutionäre sind eine organisierte Vereinigung, die es sich zum Ziel erklärt hat, die Weltregierung zu stürzen. Angeführt wird sie von Monkey D. Dragon, der Sohn des Marine-Vizeadmirals Monkey D. Garp und seiner rechten Hand, dem König der Transvestiten des Kamabakka Königreichs auf Momoiro Island, Emporio Ivankov. Die Revolutionäre werden daher von der Weltregierung als größte Bedrohung angesehen, größer als alle Piraten zusammen, da Piraten nicht von sich aus die Weltregierung angreifen oder ihr den Krieg erklären. Daher wurde Monkey D. Dragon zum größten Feind der Welt erklärt und dadurch zum meistgesuchten Schwerverbrecher.
Die Weltaristokraten
世界貴族 Sekai Kizoku
Die Weltaristokraten, auch Himmelsdrachenmenschen (天竜人 Tenryūbito) genannt, sind die Bewohner der Stadt Mary Joa und die Nachfahren derjenigen Könige, die 800 Jahre vor Beginn der Handlung die Weltregierung gegründet haben. Durch die große Macht wuchs während dieser Zeit ihr Größenwahn und ihre Skrupellosigkeit. Halten sie sich außerhalb ihrer Heimatstadt auf, tragen sie eine Atemglocke, um nicht die gleiche Luft wie alle anderen zu atmen, die ihrer Ansicht nach lediglich existieren dürfen, um sie zu amüsieren. Sie scheuen sich nicht einmal, Menschen zu ermorden, von denen sie glauben, dass sie ihnen im Weg stehen. Aufgrund ihrer Abstammung sieht die Weltregierung über solche Taten hinweg. Die Weltaristokraten sind Sklavenhalter und beziehen ihre Sklaven vom Human Shop auf dem Sabaody-Archipel. Manche der Weltaristokraten sammeln sogar spezielle Sklaven, z. B. gefangene Piratenkapitäne. Werden sie angegriffen, beschützt sie aufgrund ihrer Stellung ein Admiral der Marine. Die Weltaristokraten verfügen über ein bestimmtes Zeichen, welches Huf der aufsteigenden Drachen genannt wird. Neu erworbenen Sklaven wird dieses Zeichen zur Kennzeichnung eingebrannt.
Die Cipherpol Nr. 9 (CP9)
サイファーポールナンバーナイン Saifā Pōru Nanbā Nain
Die CP9 war die Eliteeinheit des Geheimdienstes Cipherpol. Diese vor über 20 Jahren gegründete Einheit hat offiziell nie existiert und stand unter direkter Leitung der Weltregierung. Das Hauptquartier befand sich im Justizturm von Enies Lobby. Alle CP9-Agenten mussten übermenschliche Fähigkeiten, u. a. die sogenannte Formel 6 beherrschen und hatten die Berechtigung, ohne Gerichtsverhandlung über das Leben von Menschen zu entscheiden. Nachdem die CP9 von der Strohhutbande besiegt wurde, hat man die Agenten mit Ausnahme des Leiters Spandam verstoßen. Ob die CP9 noch aktiv ist und es Ersatz für die alten Agenten gibt, ist nicht bekannt.
Die 11 Supernovae
11人の超新星 11-nin no Chōshinsei
Auch als 11 Rookies bekannt, bezeichnet diese Gruppe elf junge Piraten mit einem Kopfgeld von über 100 Millionen Berry, die auf dem Weg in die Neue Welt sind. Zusammengekommen sind diese auf dem Sabaody-Archipel, um ihre Überquerung der Redline vorzubereiten. Zwei Piratenbanden ist es sogar gegönnt, jeweils über zwei Rookies zu verfügen: Die Strohhutbande mit Ruffy (zunächst 300 Mio. Berry, später 400 Mio. Berry) und Zorro (120 Mio. Berry) die Kid-Piratenbande mit Eustass „Captain“ Kid (315 Mio. Berry →später 470 Mio. Berry) und Killer (162 Mio. Berry →später 200 Mio. Berry).
Weitere Rookies sind Basil Hawkins (249 Mio. Berry →später 320 Mio. Berry), X. Drake (222 Mio. Berry), Trafalgar D. Water Law (200 Mio. Berry →später 440 Mio. Berry), Scratchmen Apoo (198 Mio. Berry →später 350 Mio. Berry), Jewelry Bonney (140 Mio. Berry), Capone „Gang“ Bege (138 Mio. Berry) und Urouge (108 Mio. Berry). Zwei Jahre nach der Großen Schlacht von Marineford haben sich die Rookies in der Neuen Welt einen Namen gemacht. Aufgrund ihrer Aktivitäten werden sie von der Marine als die sogenannte „schlimmste Generation“ bezeichnet.
Die Rookies erhalten diese Titel von der Weltregierung und der Marine.
Piratenallianzen
Manche Piratenbanden schließen sich unter besonderen Umständen auch zu Allianzen zusammen, um gemeinsame Interessen durchsetzen zu können.
Momentan gibt es zwei bekannte Allianzen in der Neuen Welt:
Die erste Allianz besteht aus der Strohhut-Piratenbande unter ihrem Kapitän Monkey D. Ruffy und Trafalgar D. Water Law. Diese Allianz konnte Don Quichotte de Flamingo vermeintlich zu seinem Rücktritt von den 7 Samurai der Meere zwingen, ihr Hauptziel jedoch ist es, Kaido, einen der Vier Kaiser, zu stürzen.
Die zweite Allianz besteht aus den Kid-Piraten unter Eustass „Captain“ Kid, Scratchmen Apoo und Basil Hawkins. Sie planen ebenfalls den Sturz eines der Vier Kaiser, jedoch ist noch nicht bekannt, um welchen es sich handelt. (Stand vom 10. August 2014)
Sonstiges
Berry
ベリー Berī
Berry ist die gewöhnliche Zahlungseinheit in der Welt von One Piece. Der Wert von 1 Berry entspricht in etwa dem Wert von 1 Yen (ca. 0,01 €), denn eine Zeitung kostet dort 100 Berry.[16]
Zeitrechnung
Der Seefahrer Maron Noland landete im Jahr 1122 der Zeitrechnung von One Piece auf der Insel Jaya und dies war (ca.) 400 Jahre bevor die Strohhutbande Sky Island besuchte, so dass die aktuelle Geschichte (ca.) im Jahr 1524 der Zeitrechnung von One Piece spielt.[17]
Lock-Port

記録指針 Kiroku Shishin
Der Lock-Port ist eine Navigationshilfe, die einem Kompass ähnelt. Er richtet sich jedoch nicht nach dem Erdmagnetfeld aus, sondern zeigt auf die nächste Insel entlang einer festen Reiseroute. Dort angekommen, benötigt ein Lock-Port einige Zeit, bis er sich auf das neue Ziel ausgerichtet hat. Dieses Gerät wird nur auf der Grandline verwendet, weil sich die Magnetfelder der dortigen Inseln mit dem Erdmagnetfeld überlagern und damit den normalen Kompass unbrauchbar machen. Eine Unterart des Lock-Ports ist der Eternal-Port (永久指針 Eikyū Shishin, エターナルポース Etānaru Pōsu), der nur eine bestimmte Zielinsel für immer gespeichert hat und direkt zu ihr zeigt.
In der Neuen Welt benötigt man allerdings eine erweiterte Form des Lock-Ports. Dabei handelt es sich um ein Lock-Port mit drei Nadeln, die im Dreieck angeordnet sind. Mit diesem Lock-Port werden drei Inseln angepeilt, da sich das Magnetfeld der Inseln in der Neuen Welt spontan verbergen kann und zur Sicherheit mehrere mögliche Inseln angesteuert werden können. Dazu zeigen die Nadeln mit unruhigen Ausschlägen an, wie gefährlich die angezeigten Inseln sind. Je unruhiger sich die Nadel verhält, desto gefährlicher ist die Insel.
Teufelsfrüchte
悪魔の実 Akuma no Mi
Wer von einer Teufelsfrucht isst, erwirbt auf Lebensdauer bestimmte Fähigkeiten, die von der Art der Teufelsfrucht abhängig sind. Die Kehrseite ist aber immer, dass derjenige nicht mehr schwimmen kann und bei Kontakt mit einer größeren Menge Meerwasser bzw. mit sogenannten Seestein in der Regel schnell an Kraft verliert; die Eigenschaften der Teufelsfrucht verschwinden zwar nicht an sich, können aber kaum noch eingesetzt werden und der Teufelskraftnutzer ist physisch sehr geschwächt. Die Teufelsfrüchte sind dennoch sehr begehrt und werden für etwa 100 Millionen Berry gehandelt. Sie lassen sich in drei Kategorien einteilen: Zoan-Früchte erlauben es dem Nutzer, sich zur Hälfte oder ganz in ein bestimmtes Tier zu verwandeln. In sehr seltenen Fällen kann es sich dabei auch um ausgestorbene Arten oder Fabelwesen handeln, wobei es sich dann um eine Kryptid-Zoanfrucht handelt. Eine weitere Art sind die Logia-Früchte, die den gesamten Körper in eine bestimmte Substanz wie beispielsweise Feuer, Licht oder Eis zu verwandeln und diese Substanz auch nach belieben absondern zu können. Alle anderen Teufelsfrüchte werden unter dem Begriff Paramecia-Früchte zusammengefasst. Von jeder Teufelsfruchtart gibt es in One Piece bislang jeweils nur eine Frucht, so dass es keine zwei Teufelsfruchtnutzer mit der gleichen Teufelskraft gibt. Normalerweise ist es auch unmöglich, mehr als eine Teufelskraft zu besitzen. Einzige Ausnahme davon ist bislang der Pirat Blackbeard, der dank seiner Finsternis-Teufelskraft mehrere Kräfte absorbieren kann. Dadurch entzieht er sich auch der Gefahr, durch den Verzehr einer zweiten Teufelsfrucht zu sterben. Wenn aber ein Teufelsfruchtnutzer stirbt, wird die Frucht mit ihrer ehemaligen Kraft irgendwo auf der Welt neu entstehen. Dem Wissenschaftler Dr. Vegapunk ist es gelungen, die Kräfte von Teufelsfrüchten auf Gegenstände zu übertragen, wie beispielsweise auf Schwerter. So ist es Don Quichotte de Flamingo gelungen mithilfe von dem von Caesar hergestellten SAD synthetische Teufelsfrüchte, sogenannte Smile, herzustellen.
Haki
覇気
Das Haki ist eine psychische Fähigkeit, der nur mental starke Personen mächtig sind. Haki kann durch Training, unter Schockzustand oder enormen Willen freigesetzt werden. Oft sind die Nutzer erstmal nicht in der Lage, ihr Haki zu kontrollieren, so dass sie es trainieren müssen. Außerdem verstärkt Haki die Angriffe des Nutzers. Es gibt drei verschiedene Arten von Haki:
Das Königshaki (覇王色 Haoushoku) ist die seltenste Form von Haki, die nur jeder millionste Mensch besitzt. Ein Nutzer des Königshaki verursacht eine gigantische Aurawelle, der nur wenige, mental starke Personen standhalten können. Die bisher bekannten Nutzer des Königshaki sind Shanks, Monkey D. Ruffy, Boa Hancock, Edward Newgate, Puma D. Ace, Silvers Rayleigh, Don Quichotte de Flamingo und Don Chinjao.
Das Observationshaki (見聞色 Kenbunshoku) ist eine weitere Art von Haki und erlaubt es dem Nutzer, Angriffe oder Aktionen eines Kontrahenten vorauszusehen und auszuweichen. Aus diesem Grund haben die Nutzer des Observationshaki meist Vorteile in einem Kampf. Das erste Mal wird dieses Haki von Enel im Kampf gegen Ruffy eingesetzt. Auf Skypia wird diese Art von Haki Mantra genannt.
Das Rüstungshaki (武装色 Busoushoku) wirkt als eine Art Panzerung, die es dem Nutzer auch ermöglicht, Logia-Teufelskraftnutzer anzugreifen. Ein Angriff mit Rüstungshaki kann auch Logianutzer treffen, ohne dass diese ihn mit ihren Fähigkeiten abwehren können. Silvers Rayleigh wendete diese Technik im Kampf gegen Admiral Borsalino an. Der Körper wird, durch den Panzer in den man eingehüllt wird, enorm widerstandsfähig. Das Rüstungshaki lässt sich auch auf Gegenstände übertragen, diese werden dadurch extrem widerstandsfähig, durchschlagskräftiger und härter. Ein Beispiel dafür sind die Kuja; sie konzentrieren die Aura in ihre Pfeile, die dadurch extrem durchschlagend werden. Diese Gegenstände können sich im Kampf gegen Logia-Teufelskraftnutzer als sehr nützlich erweisen, denn mit diesen Waffen können diese direkt angegriffen werden.
Seestein
海楼石 Kairōseki
Seestein ist in der Welt von One Piece ein natürliches Mineral, dass aber nur an bestimmten Orten auffindbar ist. Es hat die Eigenschaft die Fähigkeit der Teufelskraftnutzer zu unterdrücken. Die Marine benutzt deshalb Seesteine, um daraus Handschellen, Netze und Gefängnisse für Teufelskraftnutzer zu bauen. Schiffe, die an der Unterseite mit Seesteinen beschlagen sind, können von den Seekönigen schlecht bis gar nicht wahrgenommen werden und so können die Schiffe der Marine, die mit Seesteinen beschlagen sind, ungehindert durch den Calm Belt fahren.
Seekönige
海王類 Kaiōrui
Seekönige sind gigantische Meeresungeheuer, die hauptsächlich im Calm Belt, aber auch in den vier Blues vorkommen. In der Vergangenheit gab es einer Legende nach eine Meerjungfrauen-Prinzessin, die in der Lage war mit Seekönigen zu kommunizieren. Diese Gabe hat Shirahoshi, die Tochter von König Neptun, dem König der Fischmenscheninsel, geerbt. Allerdings scheint es auch einigen Menschen möglich zu sein, zumindest ihre Stimmen zu hören, wie beispielsweise Gol D. Roger und Monkey D. Ruffy.
Das vergessene Königreich
Über das vergessene Königreich ist bislang noch nicht viel bekannt, aber es stellt eines der größten Mysterien in One Piece dar. Es existierte bis vor 800 Jahren, aber es gibt keine weiteren Überlieferungen. Vernichtet wurde es durch eine Allianz von 20 Königen, die heute als Weltregierung bekannt ist. Die Weltregierung tut seit jeher alles, um die mit dem vergessenen Königreich in Verbindung stehende wahre Geschichte aus den Köpfen der Menschen zu tilgen. Die wahre Geschichte umspannt einen Zeitraum von ca. 100 Jahren. Das mysteriöse D., welches einige berühmte Personen wie zum Beispiel Gol D. Roger, Marshall D. Teach und Monkey D. Ruffy im Namen tragen, könnte mit der wahren Geschichte aus dem vergessenen Königreich im Zusammenhang stehen. Als einzige Überlieferung existieren die auf der ganzen Welt verteilten Porneglyphe.
Porneglyphe
歴史の本文 Rekishi No Honbun
Porneglyphe sind uralte, in Steinquader gemeißelte Textbotschaften aus der Zeit des vergessenen Königreichs. Nur die Archäologen der Insel Ohara waren in der Lage diese zu entziffern. Nico Robin ist als einzige Überlebende der Bewohner von Ohara derzeit die einzig bekannte Person, die die Porneglyphe lesen kann. Sie geben unter anderem Informationen über die Antiken Waffen und die wahre Geschichte des vergessenen Königreichs. Die Zusammensetzung aller Informationen der Porneglyphen soll das Rio-Porneglyph ergeben, das die wahre Geschichte enthüllt.
Die Antiken Waffen
古代兵器 Kodai Heiki
Die Antiken Waffen stammen aus der über 800 Jahre zurückliegenden Epoche des vergessenen Königreichs. Die einzigen Aufzeichnungen zu ihnen befinden sich auf den sogenannten Porneglyphen. Zu diesen Waffen zählt das Kriegsschiff Pluton, dessen Baupläne Frankie verbrannt hat. Außerdem die Meerjungfrauen Prinzessin Shirahoshi, die die Waffe Poseidon darstellt und Uranus, worüber noch nichts bekannt ist. Diese Waffen sollen die Fähigkeit haben, ganze Inseln mit einem einzigen Schlag zu vernichten. Daher streben verschiedene Gruppierungen nach ihrem Besitz und der damit verbundenen Macht.
Veröffentlichungen
One Piece erscheint seit 1997 in Einzelkapiteln im japanischen Manga-Magazin Weekly Shōnen Jump, wobei bereits über 755 dieser Einzelkapitel dort veröffentlicht wurden (Stand 10. August 2014). Diese Einzelkapitel fasst der Shūeisha-Verlag regelmäßig zu Sammelbänden zusammen, wovon bisher 74 erschienen sind.[18] Die von ihm zuvor verfassten Pilotgeschichten, die beide den Titel Romance Dawn tragen, wurden ebenfalls veröffentlicht. Während die erste Geschichte nach der Veröffentlichung in der Akamaru Jump im Sonderband One Piece Red abgedruckt wurde, findet die zweite nach ihrer Veröffentlichungen in der regulären Jump ihren Platz im Kurzgeschichtenband Wanted!, der weitere Geschichten von Eiichirō Oda enthält.[19]
Der Gliederung der Handlung entspricht in etwa folgenden Kapiteln im Manga:
- Erste Abenteuer im East Blue: Kapitel 1 bis 101 (Band 1 bis 12)
- Ankunft auf der Grandline: Kapitel 102 bis 218 (Band 12 bis 24)
- Von den Himmelsinseln bis zur Redline: Kapitel 219 bis 505 (Band 24 bis 52)
- Von der Zerstreuung bis zur Schlacht von Marineford: Kapitel 506 bis 581 (Band 52 bis 59)
- Zusammenfinden und Tauchgang zur Fischmenscheninsel: Kapitel 582 bis 653 (Band 59 bis 66)
- Ankunft in der Neuen Welt: Kapitel 654+ (Band 66+)
Auf Deutsch wird One Piece seit Januar 2001 von Carlsen Comics veröffentlicht, bisher sind 72 reguläre Bände, die vier Sonderbände Blue, Red, Yellow und Green, welche Hintergrundinformationen zu One Piece enthalten und die den zehnten Kinofilm nacherzählenden Sonderbände One Piece Strong World, Band 1 und 2[20] erschienen. Seit Band 38 werden neue Übersetzer eingesetzt. Außer in Japan und im deutschsprachigen Raum erscheinen die One-Piece-Mangas unter anderem auch in Frankreich, Italien, Spanien, Singapur, Taiwan, Brasilien und den USA.[21]
Verfilmungen
- → Hauptartikel One Piece (Anime)
Nach dem erfolgreichen Start als Mangaserie wurde die Serie auch als Anime umgesetzt: Zunächst 1998 als OVA, die auf der Jump Super Anime Tour gezeigt und später auf VHS vertrieben wurde. Innerhalb eines Jahres startete am 20. Oktober 1999 die Fernsehserie, die nach über zehn Jahren noch immer erfolgreich neue Folgen ausstrahlt und mittlerweile wurden in Japan bereits über 650 Folgen gezeigt. Auf Deutsch sind bislang die ersten 434 Folgen synchronisiert, ab September 2014 werden/wurden weitere 54 Folgen synchronisiert werden, die erste Ausstrahlung der ersten Folge war am 22. April 2003. Es wurde jeweils ein Fernsehfilm produziert in den Jahren 2000, 2003, 2005[22] und zwei Fernsehfilme im Jahr 2012.[23] Seit dem Jahr 2000 wurde jedes Jahr (mit Ausnahme von 2010) ein Kinofilm produziert.
Hintergrundinformationen
Laut einem Interview mit der Zeitschrift Shonen Jump USA führt Eiichirō Oda seine Begeisterung für Piraten auf die Anime-Serie Wickie und die starken Männer zurück, die er als Kind gesehen hat. Bei One Piece hat er sich unter anderem vom Zeichenstil der US-Cartoon-Serie Tom und Jerry inspirieren lassen, für den Handlungsaufbau diente die Mangaserie Dragonball des Zeichners Akira Toriyama als Vorbild.[24]
Im Jahr 1996 zeichnete Oda einen Vorläufer von One Piece unter dem Titel Romance Dawn. Der 48-seitige Manga erschien im Shōnen Jump und später im Sonderband One Piece Red. Darüber hinaus verfasste er im Vorfeld einige Kurzgeschichten, die im Kurzgeschichtenband Wanted! veröffentlicht wurden und von denen einige in den aktuellen Manga einfließen, wie etwa der Samurai Ryuma, der im Thriller-Bark-Abenteuer als Zombie wiedererweckt wurde und dessen Abenteuer hier eine Legende ist.[10]
Pandaman
パンダマン
In einigen Kapiteln des Mangas und auch in einigen Episoden des Animes erscheint der mysteriöse „Panda Man“.[25] Eiichirō Oda erwähnte so gut wie nie die Anwesenheit des Pandas, doch taucht er immer wieder auf. Einmal äußerte sich Oda zu ihm. Damals behauptete er, mit diesem Panda geschehe noch etwas. Die Frage ob „Panda Man“ eine Rolle spielt, eine Hauptperson oder Nebenperson wird, ließ Oda offen. Andeutungen zufolge äußerte sich Oda, man könne auch durchaus damit rechnen, dass bei seinen Einfällen „Panda Man“ Piratenkönig werden könne, wobei dies eher unwahrscheinlich wäre. Eiichirō Oda zufolge hat „Panda Man“ ein Kopfgeld von 3.333.333 Berry, ist ein Wrestler und hat Schulden bei einer Person namens Tomato Gang, welcher deswegen auch des Öfteren zu sehen ist. Sein Rivale ist „Unforgivable Mask“, bei dem man allerdings nur weiß, dass er eine Maske trägt.
Namen

Einige Namen in der Serie stammen von realen Piraten, die im 17. und 18. Jahrhundert vor allem die Karibik heimsuchten. Auf den Piraten Edward Teach (in der Literatur wird er sowohl Edward Teach als auch Edward Thatch genannt), auch bekannt als Blackbeard, beziehen sich in der Serie gleich drei Charaktere: Hauptsächlich der Pirat Marshall D. Teach alias Blackbeard, des Weiteren noch Edward Newgate alias Whitebeard und Thatch, ehemaliger Kommandant der 4. Division der Whitebeard-Piratenbande und ermordet von Blackbeard.
Zorros Name „Lorenor“ (im Original „Roronoa“) leitet sich von dem französischen Piraten Jean-David Nau ab, bekannter unter seinem Pseudonym François l’Olonnais.
Lysops japanischer Originalname Usoppu ist von dem griechischen Fabeldichter Äsop abgeleitet. Da sich Usoppu aus dem japanischen Wort für Lüge (嘘 = uso) und dem Namen des Dichters zusammensetzt, kann der Satz ore wa usoppu sowohl mit „Ich bin Lysop“ als auch mit „Ich bin ein Lügner“ übersetzt werden.
Miss Doublefingers Name ist eine Anspielung auf Neujahr: Hält man beide Zeigefinger („double finger“) in die Höhe, sieht dies aus wie „1 – 1“, also der 1. Januar.
Einige andere Beispiele sind Eustass „Captain“ Kid (Eustache le Moine und William Kidd), X. Drake (Francis Drake), Basil Hawkins (Basil Ringrose und John Hawkins), Capone „Gang“ Bege (Al Capone und William Le Sauvage), Trafalgar D. Water Law (Edward Low), Jewelry Bonney (Anne Bonny), Urouge (Arudsch „Barbarossa“), Scratchmen Apoo (Chui A-poo),[26] Alvida (Awilda)[27] und Bellamy (Samuel Bellamy).[28] Der Charakter von Emporio Ivankov basiert auf Dr. Frank N. Furter von der Rocky Horror Show und seinen ehemaligen Seiyū, Norio Imamura.[29]
Die Namen verschiedener weiblicher Nebencharaktere haben im Japanischen zugleich eine Bedeutung als Vogelname. So unterstreichen die Namen Kuina (水鶏 kuina, Wasserralle) und Tashigi (田鴫 tashigi, Bekassine) die äußere Ähnlichkeit der beiden Charaktere, stellen aber gleichzeitig klar, dass beide grundverschieden sind. Weitere Namen mit einer zweiten Bedeutung sind Aissa, Hina, Kaya und Nojiko.[11] Die Namen des Amazonenvolks der Kuja auf Amazon Lily kommen aus der Pflanzenkunde, wie z. B. Rindou (Japanischer Herbstenzian), Ran (Orchidee), Marguerite (Margerite), Enishida (Geißklee) und Hancock (Knallerbse).
Die Namen für die Meere Eastblue (イーストブルー), Westblue (ウエストブルー), Northblue (ノースブルー) bzw. Southblue (サウスブルー) sind auch im japanischen Manga aus dem Englischen abgeleitet und werden zum einfacheren Verständnis für die japanische Leserschaft in Katakana geschrieben.
Weitere Namensanleihen aus der Mythologie und Literatur sind z.B. die griechischen Götternamen für die drei „Antiken Waffen“: Poseidon, Uranus, Pluton. Der König der Fischmenscheninsel hat den Namen „Neptun“ des römischen Wassergottes. Einer der Feinde auf der Fischmenscheninsel, Van der Decken, hat den Beinamen des fliegenden Holländers. Das „Mysteriöse Dreieck“ hat eine gewisse Ähnlichkeit mit dem Bermudadreieck.
Merchandising
Artbooks und Sonderbände
Zusätzlich zum Manga veröffentlichte Eiichirō Oda bislang fünf Artbooks unter dem Titel Color Walk und auch fünf Sonderbände One Piece Red, One Piece Blue, One Piece Yellow, One Piece Green und One Piece Blue Deep. Alle Sonderbände sind auch in Deutschland erschienen.
Anlässlich des zehnjährigen Jubiläums erschienen in Japan die Sonderbände One Piece Rainbow! als Bonus zur Anime-Serie und One Piece: 10th Treasures, in dem bekannte japanische Mangaka zum zehnjährigen Bestehen des Mangas gratulierten – unter ihnen Akira Toriyama, Takeshi Obata und Nobuhiro Watsuki – und eine Zeichnung ihrer Lieblingscharaktere aus der Serie beisteuerten, die in ihrem jeweils eigenen Stil gehalten sind.
Romane
Zum größten Teil auf den Animes basierend schrieb Tatsuya Hamazaki mehrere Light Novels zu One Piece. Ab dem 2. Film erschien dabei zu jedem Film eine Romanfassung. Die einzelnen Romane sind:
# | Titel | Jahr | ISBN |
---|---|---|---|
1 | One Piece: Taose! Kaizoku Ganzack ONE PIECE 倒せ!海賊ギャンザック |
1999 | ISBN 4-08-703084-9 |
2 | One Piece: Logdown-hen ONE PIECE ローグタウン編 |
2000 | ISBN 4-08-703096-2 |
3 | One Piece: Nejimakijima no Bōken ONE PIECE ねじまき島の冒険 |
2001 | ISBN 4-08-703102-0 |
4 | One Piece: Sennenryū Densetsu ONE PIECE 千年竜伝説 |
2001 | ISBN 4-08-703107-1 |
5 | One Piece: Chinjūjima no Choppā Ōkoku ONE PIECE 珍獣島のチョッパー王国 |
2002 | ISBN 4-08-703110-1 |
6 | One Piece: Dead End no Bōken ONE PIECE THE MOVIE デッドエンドの冒険 |
2003 | ISBN 4-08-703124-1 |
7 | One Piece: Norowareta Seiken ONE PIECE 呪われた聖剣 |
2004 | ISBN 4-08-703137-3 |
8 | One Piece: Omatsuri-danshaku to Himitsu no Shima ONE PIECE THE MOVIE オマツリ男爵と秘密の島 |
2005 | ISBN 4-08-703153-5 |
9 | One Piece: Karakuri-jō no Meka Kyohei ONE PIECE THE MOVIE カラクリ城のメカ巨兵 |
2006 | ISBN 4-08-703168-3 |
10 | One Piece: Episode of Alabasta: Sabaku no Ōjo to Kaizoku-tachi ONE PIECE エピソードオブアラバスタ 砂漠の王女と海賊たち |
2007 | ISBN 978-4-08-703178-2 |
11 | One Piece: Episode of Chopper +: Fuyu ni Saku, Kiseki no Sakura ONE PIECE THE MOVIE エピソードオブチョッパー+ 冬に咲く、奇跡の桜 |
2008 | ISBN 978-4-08-703190-4 |
12 | One Piece: Strong World ONE PIECE FILM STRONG WORLD |
2009 | ISBN 978-4-08-703219-2 |
13 | Gekijōban One Piece: Mugiwara Chase 劇場版ONE PIECE 麦わらチェイス |
2011 | ISBN 978-4-08-703241-3 |
14 | One Piece Film Z ONE PIECE FILM Z |
2012 | ISBN 978-4-08-703285-7 |
Der erste Roman erschien 2010 auch bei Carlsen auf Deutsch unter dem Titel Nieder mit Ganzack! (ISBN 978-3-551-75666-4).[30]
Soundtracks
In Japan erschienen im Laufe der Jahre eine ganze Reihe von Soundtrack-CDs, die sowohl die verwendeten Themen aus der Fernsehserie und den Kinofilmen enthalten. Darüber hinaus gibt es auch von den Seiyū gesungene Charakter-Songs, die neben den Openings und Endings des Animes als Single-CDs verkauft werden. Allerdings wurde keines der Medien im deutschen Sprachraum veröffentlicht. Neben der Möglichkeit diese zu importieren, gibt es noch eine für den deutschen Raum veröffentlichte Soundtrack-CD, der 2003 durch die CTM Concept- TV & Merchandising GmbH lizenziert wurde und von der BMG Ariola München GmbH vertrieben wird. Produktionsstudio sind die Toyco Studios, produziert wurden die enthaltenen Stücke von Andy Knote.
Konsolenspiele
Nach dem anhaltenden Erfolg der Fernsehserie erschienen auch mehrere Konsolenspiele für die PlayStation (PS2, PS3, PS4 (ab 2015), PSP und PS Vita), den Game Boy Advance, den GameCube, die Wii, die Wii U und den Nintendo DS/3DS in Deutschland. Während in Japan die Liste der Titel vielfältig und lang ist, wurden bislang im deutschen Raum hauptsächlich die PlayStation-Titel veröffentlicht. Aber auch für die Wii und den Nintendo DS sind in Deutschland inzwischen Titel erschienen:
- One Piece: Grand Battle (2001, PlayStation)
- One Piece: Grand Battle 2 (2002, PlayStation)
- One Piece: Grand Battle 3 (2003, PlayStation 2, GameCube)
- One Piece: Round the Land (2004, PlayStation 2, GameCube)
- One Piece: Grand Battle 4 (2005, PlayStation 2, GameCube, Game Boy Advance)
- One Piece: Pirates' Carnival (2005, PlayStation 2, GameCube)
- One Piece: Grand Adventure (2006, PlayStation 2)
- One Piece: Unlimited Cruise 1 - Der Schatz unter den Wellen (2009, Wii)
- One Piece: Unlimited Cruise 2 - Das Erwachen eines Helden (2009, Wii)
- One Piece: Unlimited Cruise Double Pack (2010, Wii)
- One Piece: Gigant Battle (2011, Nintendo DS)
- One Piece: Unlimited Cruise SP (2012, Nintendo 3DS)
- One Piece: Unlimited Cruise SP 2 (2012, Nintendo 3DS)
- One Piece: Pirate Warriors (2012, PlayStation 3)
- One Piece: Pirate Warriors 2 (2013, PlayStation 3, PS Vita)
- One Piece: Romance Dawn (2013, PlayStation Portable, Nintendo 3DS)
- One Piece: Unlimited World Red (2014, PlayStation 3, PS Vita, Wii U, Nintendo 3DS)
- One Piece: Pirate Warriors 3 (2015, PlayStation 3, PlayStation 4, PS Vita, noch nicht erschienen)
Die PlayStation-Titel mit Ausnahme der Pirate Warriors-Reihe erschienen dabei mit einer englischen Synchronisation. Diese Titel sowie die Wii- und Nintendo DS-Titel und die PS3-Version von Unlimited World Red besitzen nur eine japanische Sprachausgabe und deutsche Untertitel.
Weitere Spiele
Ähnlich wie bei anderen erfolgreichen Serien wurde für die Serie ein Trading Card Game konzipiert und zunächst von Bandai in Japan auf den Markt gebracht. Die deutsche Umsetzung fand durch die AMIGO Spiel + Freizeit GmbH statt.
Repliken

Von beiden Schiffen der Strohhutbande gibt es Repliken: Die Karavelle Going Merry, in der deutschen Fassung Flying Lamb genannt, kreuzt als motorbetriebene Fähre in der Bucht vor Tokio. Im Jahr 2005 wurde das Aussehen der Replik an den Stand im Manga angepasst. Im April 2011 war dann auch die Replik der Thousand Sunny im Freizeitpark Huis Ten Bosch in Sasebo, Nagasaki startklar. [31]
Anlässlich der Einführung des neuen Schiffs Thousand Sunny und des zehnjährigen Jubiläums des Mangas wurde ein „One Piece Beach House“[32] errichtet, an den eine verkleinerte Replik des Bugs der Thousand Sunny angebaut ist.[33]
Wirtschaftlicher Erfolg und Auszeichnungen
One Piece steht in Japan gegenwärtig auf Platz 1 der Liste der erfolgreichsten Mangaserien aller Zeiten: Dort sind bis November 2013 mehr als 345 Millionen Bände verkauft worden, davon allein 300 Millionen in Japan.[34] Im Jahr 2010 wurden 32,3 Millionen Bände und im Jahr 2011 38 Millionen Bände (das sind mehr als die Plätze 2-9 der meistverkauften Serien aus 2011 zusammen, nämlich Naruto, Blue Exorcist, Fairy Tail, Toriko, Gintama, Bakuman, Bleach und Nah bei Dir) verkauft.[35] Außerdem ist One Piece die Mangaserie, welche die „magische Grenze“ von 100 Millionen verkauften Exemplaren allein in Japan bisher am schnellsten erreicht hat und auch die erste Serie, die mehr als 200 Millionen Exemplare verkaufen konnte. Im November 2011 wurden in Japan von Band 64,4 Millionen Exemplare gedruckt, die höchste jemals erreichte Startauflage eines einzelnen Mangabandes und überhaupt eines einzelnen Buches in Japan. Zuvor brach Band 57 im Februar 2010 mit einer Startauflage von 3 Millionen Exemplaren den bisherigen Erstauflagenrekord aller Bücher von Harry Potter mit 2,9 Millionen Exemplaren von Harry Potter und der Orden des Phönix.
Auch die jeweils neuen japanischen Tankōbon steigen seit Jahren regelmäßig auf Platz 1 der Manga-Verkaufscharts ein. So wurden in der Woche vom 30. April bis zum 6. Mai 2012 über zwei Millionen Kopien von Band 66 innerhalb der ersten Verkaufswoche abgesetzt und erreichte somit Platz 1 der Oricon Charts. Zum Vergleich setzte der zweitplatzierte und in der gleichen Woche erschienene Band 60 der Naruto-Mangaserie im gleichen Zeitraum etwa 850.000 Kopien ab.[36]
Im deutschsprachigen Raum zählt One Piece ebenfalls zu den erfolgreichsten Manga; 2006 war die Serie nach verkauften Exemplaren pro Band die meistverkaufte japanische Serie im deutschsprachigen Raum. Die deutschsprachigen Taschenbuchveröffentlichungen von Carlsen haben sich bis Dezember 2010 über 3 Millionen Mal verkauft.[37]
One Piece war von 2000 bis 2002 für den Osamu-Tezuka-Kulturpreis nominiert, unterlag aber alle drei Male anderen Manga. Sie erhielt 2005 und 2009 jeweils den Sondermann-Publikumspreis der Frankfurter Buchmesse in der Kategorie „Manga/Manhwa international“. Die Serie wurde im April 2012 mit dem 41. Japan Cartoonist Awards ausgezeichnet.[38]
Die ersten drei One Piece-Kinofilme zählten in Japan zu den zehn erfolgreichsten japanischen Produktionen des jeweiligen Jahres.[39] Der sechste One Piece-Kinofilm aus dem Jahr 2005, Omatsuri-danshaku to Himitsu no Shima, spielte 1,2 Milliarden Yen (etwa 8,7 Millionen Euro) ein und war in Japan sechs Wochen lang in den Kino-Top-Ten. Der zehnte Film One Piece Strong World schaffte es zwei Wochen lang den ersten Platz der japanischen Kinocharts zu belegen[40] und spielte insgesamt 4,8 Milliarden Yen (etwa 58 Millionen Euro) ein.[41] Beim zwölften Film One Piece Z wurden beim Start des Films in Japan am ersten Wochenende 1,14 Millionen Eintrittskarten mit einem Erlös von 1,372 Milliarden Yen (ca. 12 Mio. Euro) verkauft und dies war damit in Japan der erfolgreichste Kinostart eines Films im Jahr 2012.[42]
Weblinks
Offizielle Webseiten
- Offizielles Webangebot zur Manga-Serie (japanisch)
- Homepage von Carlsen Manga! zur deutschen Manga-Fassung
Sekundärquellen
- One Piece (manga) in der Enzyklopädie des Anime News Network
- Liste aller japanischen Manga-Bände (japanisch)
- OPwiki – Fanwiki zu One Piece
- Fanwiki zu One Piece von Wikia (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ One Piece Manga Has 345 Million Copies in Print Worldwide. In: Anime News Network. 21. November 2013, abgerufen am 23. November 2013 (englisch).
- ↑ One Piece Band 4
- ↑ siehe Kapitel 659
- ↑ siehe Kapitel 664
- ↑ siehe Kapitel 668
- ↑ siehe Kapitel 696.
- ↑ siehe Kapitel 697
- ↑ siehe Kapitel 698
- ↑ siehe Kapitel 700
- ↑ a b c d e f g One Piece Red: BANZAI! Files/Grand Characters – ISBN 3-551-76830-7.
- ↑ a b c d e f g One Piece Blue: Grand Data File – ISBN 3-551-77436-6.
- ↑ a b One Piece Yellow: Grand Elements – noch nicht auf Deutsch erschienen
- ↑ Oda verrät im Band Nr. 51, Kapitel 492, S. 26 Brooks Alter. Abgerufen am 5. Juli 2011.
- ↑ Die Zahl 4 (四) wird - abhängig vom folgenden Substantiv - yon bzw. shi gesprochen, siehe auch Aussprache jap. Zahlen.
- ↑ Die Zahl 7 (七) wird - abhängig vom folgenden Substantiv - shichi bzw. nana gesprochen.
- ↑ siehe Kapitel 96 (erstes Bild) und One Piece 10th Treasures
- ↑ siehe Kapitel 287 (Anfang) für die Jahreszahl 1122, Kapitel 286 (Mitte) für den Zeitabstand von 400 Jahren und also ist die aktuelle Zeit 1524 = 1122+(ca.)400 Jahre+zwei Jahre (Time-Skip nach der Schlacht von Marineford)
- ↑ Band 74: jap. Buchhändlerwebsite
- ↑ Eiichirō Oda: „One Piece Red: BANZAI! Files/Grand Characters“ (übersetzt durch Ayumi von Borcke) – ISBN 3-551-76830-7 – S. 262.
- ↑ One Piece Strong World, Band 1 und .. Band 2 von Carlsen Manga (2012), siehe Carlsen Manga
- ↑ One Piece (manga) - Anime News Network. Abgerufen am 14. Dezember 2008 (englisch, Auflistung einer Vielzahl von weltweiten Veröffentlichungen der One Piece-Einzelbände).
- ↑ „One Piece Rainbow!“; Jump Comics; Tokio 2008, ISBN 978-4-08-874099-7; S. 48–51; Übersicht über die vier Filme.
- ↑ 6.TV-Special:Episode of Luffy: Adventure on Hand Island
- ↑ Viz Manga: Shōnen Jump, Ausgabe 3/2003
- ↑ Die Figur ist meist sehr unscheinbar gezeichnet, z.B. in Kapitel 489, auf Seite 6/7, in dem Panel, wo Brook sich um 45° neigt (gefunden in onepiece.wikia.com).
- ↑ Band 52: „Roger und Rayleigh“ Kapitel 508, S. 128.
- ↑ Band 6: „Das Gelübde“ Kapitel 50, S. 124.
- ↑ Band 25: „Der ist 100 Mille wert!“, Kapitel 230, S. 86.
- ↑ Band 58: „Die Ära Whitebeard“ Kapitel 570, S. 148.
- ↑ Nieder mit Ganzack! Carlsen, abgerufen am 31. August 2013.
- ↑ HIS
- ↑ One Piece Beach House ( vom 22. Februar 2009 im Internet Archive) Flash-Seite, auf ONE PIECE
- ↑ Foto der Bug-Replik der Thousand Sunny bei Flickr.com – Das Foto steht unter CC-by-nc-sa/2.0-Lizenz
- ↑ One Piece Manga Has 345 Million Copies in Print Worldwide. In: Anime News Network. 21. November 2013, abgerufen am 23. November 2013 (englisch).
- ↑ Top-Selling Manga in Japan by Series: 2011. Abgerufen am 23. Juni 2012.
- ↑ Japanese Comic Ranking, April 30-May 6 - Anime News Network. Abgerufen am 23. Juni 2012.
- ↑ Verkaufszahlen der deutschen Übersetzung Beitrag von Kai-Steffen Schwarz im Carlsen Verlagsforum, 28. Dezember 2010
- ↑ 41. Japan Cartoonist Awards
- ↑ 一般社団法人日本映画製作者連盟
- ↑ Japan Weekend Box Office Index 2009 Erste Plätze der japanischen Kinocharts 2009 auf Box Office Mojo
- ↑ Top Anime Movies at Japanese Box Office 2010 Liste der erfolgreichsten Anime-Filme 2010 mit Einnahmen auf Anime News Network.
- ↑ siehe AnimeY Online Magazin Artikel vom 22. Dezember 2012