Zum Inhalt springen

Bathory

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Februar 2006 um 00:09 Uhr durch Rotten Bastard (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Bathory
Gründung: 1983
Auflösung: 2004
Genre: Thrash-/Viking Metal
Website: http://www.bathory.se/
Gründungsmitglieder
Gesang / Gitarre: Thomas „Quorthon“ Forsberg
Weitere ehemalige Mitglieder
Schlagzeug: Vvornth (1989–1991)
Bass: Kothaar (1989–1991)
Schlagzeug: Jonas Åkerlund („Vans McBurger“)
(1983–1984)
Bass: Fredrick „Freddan“ Hanoi
(1983–1984)
Letzte Besetzung
Gesang / Gitarre: Thomas „Quorthon“ Forsberg

Bathory war eine 1983 gegründete, schwedische Metal-Band und gilt als Vorreiterin des Black- und Viking Metal.

Bandgeschichte

Die Band, deren Name auf der berüchtigten ungarischen „Blutgräfin“ Erzsébet Báthory (der die das Lied Woman of Dark Desires widmeten) beruht, wurde im Mai 1983 von dem damals 17-jährigen Thomas „Quorthon“ Forsberg gegründet. Nach mehreren Wechseln der Bandbesetzung erlangte die Band die Möglichkeit, für eine Compilation des Labels „Tyfon Grammafon“ zwei Stücke beizusteuern. Nach unerwarteter Aufmerksamkeit seitens der Hörerschaft durften sie ein komplettes Album aufnehmen.

Ihre folgenden Veröffentlichungen – das selbstbetitelte Debütalbum sowie „The Return“ und „Under the Sign of the Black Mark“ – werden heutzutage als die Haupteinflüsse der ersten norwegischen Black-Metal-Bands angesehen. Zwar wurde der Musikstil nach dem zweiten Album der britischen Band Venom benannt, aber die musikalischen Ideale der Szene wurden eindeutig von Bathory gesetzt: Auf den ersten Blick primitive, laute Musik, ein rauher Klang durch technisch simple Produktion, satanistische, antichristliche Liedtexte und ein gekrächzter bis grunzender Gesang.

Das Album „Blood Fire Death“, welches von vielen Fans als die beste Bathory-Veröffentlichung überhaupt angesehen wird, enthielt einige etwas langsamere Stücke und führte den textlichen Bezug auf die Nordmänner als musikalisches Motiv ein. Hier wirkte das Leben der Wikinger als textlicher Angelpunkt. Waren auf dieser Veröddentlichung noch die Black-Metal-Elemente erkennbar, so änderte sich dies mit dem überraschenden „Hammerheart“, auf welchem sich der Stil drastisch zu einer weniger aggressiven, epischeren und atmosphärischeren Art von Musik änderte. Textlich drehte sich alles um die Kultur der Wikinger und vor allem um die vorchristliche nordische Mythologie. Auf diese Weise wurden Bathory zu Pionieren im neu entstandenen Viking Metal und perfektionierten ihre Spielweise auf „Twilight of the Gods“ und „Blood on Ice“.

1994 schwangen Bathory erneut stilistisch um: „Requiem“ zeigte vermehrt Einflüsse der Bay-Area-Thrash-Metal-Bands der 1980er Jahre. Bathory galten in der Szene als unberechenbar, nachdem sie mit den „Nordland“-Alben von 2002 und 2003 wieder die Wikinger-Thematik aufgriffen.

Am 7. Juni 2004 verstarb Thomas „Quorthon“ Forsberg im Alter von 38 Jahren an Herzversagen, was zugleich das Ende Bathorys bedeutete.

Diskografie

  • Bathory (1984)
  • The Return (1985)
  • Under the Sign of the Black Mark (1986)
  • Blood Fire Death (1987)
  • Hammerheart (1989)
  • Twilight of the Gods (1991)
  • Jubileum Volume 1 (1993)
  • Jubileum Volume 2 (1993)
  • Requiem (1994)
  • Octagon (1995)
  • Blood on Ice (1996)
  • Jubileum Volume 3 (1998)
  • Destroyer of Worlds (2001)
  • Nordland Part I (2002)
  • Nordland Part II (2003)