Zum Inhalt springen

Vulkane in Island

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Mai 2004 um 20:51 Uhr durch Reykholt (Diskussion | Beiträge) (=Weblinks=). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Island weist bedingt durch besondere geologische Verhältnisse eine auffallend hohe Dichte aktiver Vulkane auf. Die Insel besitzt etwa 130 Stück. Wobei für Geologen jeder Vulkan als aktiv gilt, der innerhalb der letzten 10 000 Jahre ausgebrochen ist. Allerdings gibt es auch Berge wie die Hekla oder die Krafla, die sich in etwa alle 10 Jahre mit einem Ausbruch zu Wort melden.

Diese Besonderheit Islands erklärt sich durch die Lage auf dem Mittelatlantischen Rücken, einer Grabenbruchzone, und durch einen gleichzeitigen Hot-Spot unter der Insel.

Die wichtigsten dieser Berge auf Island sind:

Im Süden bzw. Westen des Landes: die Hekla, der Mýrdalsjökull mit der Katla, der Eldgjá und den Laki-Kratern, der Hvannadalshnjúkur (oder Öræfajökull, der Snæfellsjökull und die Baula.

Im Norden des Landes und im Isländischen Hochland: der Gletscher Vatnajökull mit Bárdarbunga, Grimsvötn und den Kverkfjöll, dieKrafla, die Askja und Herðubreið.

Außerdem befinden sich einige sehr aktive Vulkane auf den Vestmannaeyjar (Westmännerinseln) wie z.B. auf Surtsey oder der Eldfell auf Heimaey.

Zu den vulkanisch sehr aktiven Hochtemperaturgebieten gehören außerdem das Gebiet des Hengill-Zentralvulkans mit Hveragerði und das Haukadalur mit den bekannten Geysiren.

Als weniger aktive Vulkankrater von einigem Bekanntheitsgrad wären die Grábrók-Krater bei der Baula nördlich von Borgarnes und der Kerið an der Strecke zwischen Selfoss und dem Haukadalur zu nennen.