Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. November 2014 um 21:39 Uhr durch Cymothoa exigua (Diskussion | Beiträge) (Angabe Taxon Autor). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Cymothoa exigua in Abschnitt Angabe Taxon Autor
Abkürzung: WD:RBIO

Vorlage:Box

Vorlage:Box

Dieses Projekt wurde für den Zedler-Preis 2015 vorgeschlagen.

Einordnung der Tiere "bis vor kurzem"

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Ich habe das schon hier angesprochen. Es ist irgendwie schwammig zu schreiben, wie eine Spezies "bis vor kurzem" eingeordnet wurde. Besagte Formulierung ist in Dutzenden von Tierartikeln zu finden. Bin überzeugt, die Experten hier dürften was genaueres wissen. --Albertus correctus magnus (Diskussion) 16:46, 18. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Albertus correctus magnus - Ich finde bis vor kurzem grundsätzlich problematisch in einer Enzyklopädie. Das sind einfach Satzteile die alleine aufgrund verstrichener Zeit ihre Gültigkeit verlieren. In 10 Jahren ist nichts mehr "bis vor kurzem" das es heute noch ist. Wenn ich sowas finde versuch ich es zumindest auf ein spezifisches Jahr zu ändern (zb bis 2012 statt bis vor kurzem) --Thyriel (Diskussion) 04:11, 15. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
@Thyriel: Danke für die Antwort, Thyriel. Hier hast du eine Auflistung von Artikeln per Wikipedia-Suche, die den Satzteil entsprechend enthalten. Es gibt aber Fälle, da wären Abänderungen nicht so sinnvoll, wie z.B. Zusammenfassungen von Filmhandlungen, Erzählungen und dergleichen. Hier geht es natürlich primär um die Tierartikel, wollte aber darauf hinweisen, dass das Problem recht verbreitet ist, das sich über alle Themen durchzieht. --Albertus correctus magnus (Diskussion) 14:33, 22. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Übrigens: Auch "seit kurzem" ist so ein verbreitetes Unding. --Albertus correctus magnus (Diskussion) 17:54, 22. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Großsystematik Eukaryoten

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Hallo allerseits,

Wie ich vor ein paar Wochen bereits unter Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Biologie#Top-Meldungen angestoßen und in den letzten Tagen kurz berichtet habe, habe ich begonnen, die gesamte Systematik der Eukaryoten auf Adl 2012 (http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1550-7408.2012.00644.x/pdf) umzustellen und zu diesem Zweck eine Matrix begonnen, die heute einen ersten Zwischenstand erreicht hat: mit Wikipedia:Taxoboxen/Taxobot/Systematik/Amorphea ist einer der drei Zweige der Eukaryoten, die Amorphea, lauffähig und hat auch seinen ersten Test absolviert.

Die Amorphea enthalten unter anderem die Pilze und die Vielzelligen Tiere. Bevor ihr Euch jetzt aber erschreckt - in die "innere Systematik" dieser Gruppen greift die Matrix nicht ein, innerhalb der Pilze und der Metazoa wird es keine Umstellungen oder ähnliches geben. Trotzdem wird der ein oder andere Artikel zu höheren Taxa dieser Gruppen berührt, indem in der Taxobox Korrekturen vorgenommen werden, wenn es um Taxa oberhalb von Fungi und Metazoa geht. Alle anderen betroffenen Artikel der Amorphea sind Protisten und werden durch diese Matrix komplett erfasst.

Die Matrix ist allerdings noch nicht fertig: derzeit treffe ich Vorbereitungen dafür, die zweite Großgruppe hinzuzufügen, Diaphoretickes. Diese Gruppe enthält neben vielen Einzellern das gesamte Pflanzenreich, auch hier werde ich so verfahren wie bei den Pilzen und Tieren, also "Andocken aber nicht Eingreifen". Wenn das erledigt ist, dann muss nur noch der sehr kleine dritte Ast der Excavata hinzugefügt werden und die Matrix ist komplett.

Ziel ist, für die gesamten Eukaryoten einen einigermaßen aktuellen systematischen Rahmen zu haben. Zugleich würden hiermit und aufgrund der bereits bestehenden Systematiken des Taxobot (z.B. Pflanzen, Pilze, und einige Gruppen der Metazoa) die Artikel der Wikipedia zumindest in der Taxobox ein weiteres Stück widerspruchsfreier sein.

Ich hoffe, ich finde damit euren Zuspruch und würde mich freuen, wenn ihr vielleicht bei Artikeln, die demnächst auf Eurer Beo dadurch berührt werden, einen Moment auf den Fließtext schaut, ob da vielleicht etwas ganz anderes steht und der Text etwas überarbeitet werden muss. Sollte etwas fehlen oder ihr habt Einwände, dann bin ich für Hinweise dankbar. Beste Grüße, Denis Barthel (Diskussion) 21:37, 24. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Update - So, nun ist es passiert: Danke an @Cactus26:, der heute den Taxobot laufen liess. Sowohl Pilze als auch Vielzellige Tiere sind jetzt eingebettet in den bereits vor einer Woche erstellten Baum der Amorphea. Ebenfalls fertiggestellt ist eine Matrix für einen weiteren Ast der Eukaryoten, die (in ihrem Umfang sehr kleinen) Excavata, die evtl. zeitnah auch laufen werden (vermutlich wird jedoch kaum wer was davon merken, 48 Protisten sind betroffen). Bleibt also noch der Zweig der Diaphoretickes, der aufgrund von Kniffligkeit noch eine Weile dauern wird. Gruß, Denis Barthel (Diskussion) 18:14, 30. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Update: Excavata done. Denis Barthel (Diskussion) 21:14, 1. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Update: die Diaphoretickes sind ebenfalls erledigt, hier ist allerdings noch viel Fleißarbeit in den Artikeln von Nöten, insbesondere im Fließtext. Für Mithilfe wäre ich dankbar, es sind immerhin gute 361 Artikel betroffen: Liste unter Benutzer:Cactus26/taxobot.20140910072037.Diaphoretickes.Edits. Sobald das erledigt ist, kann der Schlußakkord folgen, die Begradigung der Pflanzenartikel, die hier noch ausgespart wurden. Beste Grüße, Denis Barthel (Diskussion) 09:29, 18. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Großsystematik Metazoa

Denis,
danke für die Arbeit an der Eukaryoten-Wurzel, die damit dann ja weitgehend konsistent sein sollte. Ich denke, als einen der nächsten Schritte sollten wir uns die Basissystematik der Metazoa vornehmen, und diese auf einen einheitlichen Standard abgleichen (wobei alternativen natürlich diskutiert werden können). Ich denke, als Basis dazu sollte Westheide/Rieger dienen, die eine konsistente Systematik haben - ich selbst habe jedoch nur die 1996er-Ausgabe und würde Mitarbeiter mit einer neueren Ausgabe und Einblick ins Thema (Benutzer:Haplochromis, Benutzer:Meloe, Benutzer:Muscari, ...) bitten, sich das mal genauer anzuschauen - passt das? -- Achim Raschka (Diskussion) 09:53, 26. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ich hab die neuste Ausgabe von Westheide/Rieger leider nicht. Hatte ich mir in der Vergangenheit nur mal bei der UB Potsdam ausgeliehen.--Haplochromis (Diskussion) 10:09, 26. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
"State of the Art" für die Systematik wären nach meiner Wahrnehmung diese drei Arbeiten: Phillipe et al (2009): Phylogenomics Revives Traditional Views on Deep Animal Relationships. Current Biology 19, 706–712 doi:10.1016/j.cub.2009.02.052, Dunn et al. (2008): Broad phylogenomic sampling improves resolution of the animal tree of life. Nature 452: 745-749 doi:10.1038/nature06614, Hejnol et al. (2009): Assessing the root of bilaterian animals with scalable phylogenomic methods. Proc. R. Soc. B (2009) 276: 4261–4270. doi:10.1098/rspb.2009.0896. Wenn man Adl et al. als Standard für die Eukaryoten akzeptiert, wäre auch erwägenswert, für die Basis des Baums das System von 2012 (The Revised Classification of Eukaryotes doi:10.1111/j.1550-7408.2012.00644.x) zu akzeptieren. Es gibt ein paar neuere Arbeiten, die man in Zweifelsfällen heranziehen könnte. Mit den neueren Auflagen von Westheide kann ich nicht vergleichen, weil der mir nicht vorliegt. Ich halte es aber nicht für zwingend, auf allen Hierarchieebenen dieselbe taxonomische Referenz zu setzen und würde mich erstmal auf alles bis einschließlich Phyla konzentrieren.--Meloe (Diskussion) 15:12, 26. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Hi Meloe, danke für den Input. wenn ich Denis richtig verstanden habe, hat er Adl et al. 2012 (The Revised Classification of Eukaryotes doi:10.1111/j.1550-7408.2012.00644.x) genutzt und umgesetzt. Imho wäre der nächste Schritt entsprechend, dass wir uns auf die obersten Ebenen der Metazoa einigen, Phyla erscheint mir sinnvoll, und dafür eine (oder wenige) feste Referenz(en) zu haben (sonst wird die Konsistenz schwierig), daher Westheide als Vorschlag. Ich werde mir die Paper mal anschauen, die du vorschlägst, bin aber selbst seit >10 Jahren aus der taxonomischen Forschung raus (bis 2002 AG Sudhaus, FU Berlin) und verfolge alles nur aus der Ferne. Innerhalb der Phyla sollten wir dann nach jeweils eigenen Referenzen suchen. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 15:25, 26. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
In Ordnung. Warum ich Adl et al. hier nochmal erwähnt hatte: Das Taxon Metazoa Haeckel, 1874 ist in ihrer Systematik ja enthalten, wenn auch bei den Animalia/Eumetazoa nicht fortgeführt. Damit könnte man die basaleren Metazoa auch nach Adl et al. aufgliedern, wenn man wollte. Ich warte erstmal auf Rückmeldung.--Meloe (Diskussion) 16:59, 26. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ich selbst bin bei Metazoa ziemlich leidenschafts- und eigentlich auch ahnungslos. Das einzige was mich davon abhielt, den Adl auch für diesen Teil vorzuschlagen, war die Tatsache, dass ich annahm, dass es dort einen Forschungsstand gäbe, der aktueller sei als 2012. Wie es scheint, ist dem nicht so, dann wäre das doch erwägenswert. Ein anderer Einwand ist, dass Adl et al. ganz bewußt für sich in Anspruch nehmen, vor allem ja die Protistologie in Ordnung bringen zu wollen und bei den Autoren des Papers entsprechende Kompetenzen dafür vorhanden sind, nicht aber für Tiere und Pflanzen. My 2 cents - Denis Barthel (Diskussion) 19:15, 26. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
So, nun hatte ich tatsächlich mal ein paar Minuten, um mich mit den angesprochenen Veröffentlichungen zu beschäftigen - und stosse damit direkt auf ein größeres Problem: Es beginnt bereits damit, dass die drei Paper natürlich nicht vereinbar sind und wir damit kein eindeutiges Refernzsystem schaffen können. Das traditionelle Systematik der vielzelligen Tiere wird in Teilen gespiegelt, in anderen Teilen ziemlich zerlegt - so müssten wir uns etwa nach Hejnol et al. 2009 von den Schwämmen verabschieden, die nach Philippe et al. 2009 stabil sind und unterstützt werden. Philippe et al. 2009 kommt dem aktuellen System insgesamt tatsächlich nahe, auch wenn es die Coelenterata unterstützt - es bleibt allerdings auf einer sehr basalen Ebene bis zu den Bilateria. Hejnol et al. 2009 zerlegt ein paar andere etablierte Gruppen und führt bsp. die Nephrozoa ein, lagert aber viele Gruppen aus den Bilateria in eine Schwestergruppe der Nephrozoa als Acoelomorpha. Am nächsten an dem, was wir haben und wahrscheinlich gern als Lösung hätten, kommt dann wohl Dunn et al. 2008, wo sich die meisten unserer bekannten und etablierten Gruppen wiederfinden (und bei der Hejnol trotz abweichender Systematik ein Jahr später auch in der Autorenliste befindet) - auch da gibt es aber wohl einige Punkte, die zu lösen wären wie etwa die Position der Nesseltiere, Rippenquallen und Schwämme zueinander oder die Einordnung von Xenoturbella aus den Plattwürmern heraus in die Verwandtschaft der Hemichordaten und Echinodermaten. Insofern würde ich weiterhin dafür plaädieren, statt Primärliteratur wie diese Paper lieber ein etabliertes Standardwerk zu nutzen und die Alternativen aus der Primärliteratur in den jeweiligen Taxon-Artikeln zu diskutieren.
Ein ganz anderer Punkt, den ich angesprochen hatte: Egal, auf welches moderne Standardwerk oder Paper wir uns beziehen - von den Kategorie-Ebenen müssen wir uns verabschieden. In keinem Werk werden die Taxa als Phyla / Stämme bezeichnet, wir haben es immer mit Taxons zutun, die auf jeweils einer anderen Ebene des Kladogramms sitzen - wenn wir eine willkürliche Untermenge dieser Taxons als "Phyla" / "Stämme" definieren, bewegen wir uns automatisch im Bereich der Theoriefindung. Gruß, -- Achim Raschka (Diskussion) 16:23, 28. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ich glaube, wir müssen uns von der Vorstellung verabschieden, da auf absehbare Zeit so etwas wie eine Fassung hinzukriegen, die über jeden Zweifel erhaben wäre. Man kann entweder eine Quelle rauspicken und ihr durch Dick und Dünn folgen (Willkür) oder sich nach eigener Überzeugung was zusammenstoppeln (TF). Dazwischen ist nichts mehr. Eine autoritative Quelle müsste nach meinem Gefühl heute zwingend online sein. Schon in den Großgruppen selbst haben sich die früheren Kataloge weitgehend ins Netz verflüchtigt, weil man sie nur da noch aktualisieren kann, ohne immer zwanzig Jahre hinter dem Stand der Forschung hinterherzulaufen. Ein möglicher Kandidat wäre tolweb (ich weiß um die Schwächen: Wer was Besseres hat, möge vortreten). Auf der Forschungsseite: Der letzte, der nach meiner Kenntnis aus der Riege der Aktiven eine Synthese versucht hat, war Maximilian Telford in Science (doi:10.1126/science.1234378). Sehr spannend ist die Arbeit von Moroz et al. auf Basis der Ctenophora (doi:10.1038/nature13400). Aber all das ist und bleibt Meinung und kann (und wird) morgen überholt sein. Was bleibt? Man kann die halbwegs gesicherten Knoten (Metazoa, Bilateria, Eubilateria, Protostomia, Deuterostomia etc.) referieren und den Rest als Polytomie unaufgelöst stehen lassen. Bei der Gliederung der Metazoa von den Eubilateria aufwärts haben wir m.E. keine ander Wahl, als alle gängigen Theorien zu referieren. Zu den Rängen: Ich persönlich würde sie (in Maßen angewendet) bestehen lassen. Nicht so sehr, weil die Forschung noch von ihnen profitieren würde, sondern als Service allen Nicht-Taxonomen gegenüber, denen ansonsten beim Blick auf ein diffuses, waberndes Netz nur noch Schwarz vor Augen wird. Insbesondere kann ich mich nicht überwinden, den Rang Phylum/Divisio aufzugeben. Alle Ränge aufwärts davon sind nach meiner persönlichen Auffassung Nonsens. Undd nun? Ein Komittee?--Meloe (Diskussion) 08:10, 29. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Eine persönliche Anmerkung zum Thema "Ränge": so richtig hilfreich gerade für Nicht-Taxonomen finde ich ausser der Gattung (und allen infragenerischen Rängen) eigentlich keinen Rang. Die Information, etwas sei eine Abteilung, eine Ordnung oder ein Reich bringt mir keine Erkenntnis. Ich finde es sogar eher irreführend, weil Rangbezeichner eine scheinbar hierarchische Gleichrangigkeit zwischen Knoten aufmachen. My 2 cents, Denis Barthel (Diskussion) 08:22, 30. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Vorschlag: Wir basteln erstmal auf Wikipedia:Taxoboxen/Taxobot/Systematik/Metazoa eine Grundsystematik auf der Basis einer brauchbar erscheinenden Quelle und diskutieren dann die Probleme im Abgleich mit anderen. Ich habe jetzt einfach mal begonnen, eine Systematik nach Edgecombe et al. 2011 aufzubauen (baut auf Dunn et al. 2008 auf und enthält diese und andere damit bereits), eine Ausnahme habe ich für die Schwämme gemacht (rot markiert). Erste Diskussionspunkte wären danach wohl vor allem die Etablierung der Nephrozoa und die Reanimierung der Spiralia - insgesamt sehe ich in diesem Baum allerdings keine wirklich heftigen Abweichungen von den in den letzten Jahren etablierten Taxonomien. Taucht das als Basis für die Diskussion und unsere Metazoensystematik? -- Achim Raschka (Diskussion) 10:17, 30. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Deuterostomia / Nephrozoa / Xenacoelomorpha

Nephrozoa: Das wäre gleichbedeutend mit der Klärung der Position von Acoela, Nemertodermatida und Xenoturbellida. Nach den derzeit modernen Theorien gehören sie entweder zusammen an die Basis der Bilateria oder als sekundär vereinfachte Taxa an die Basis der Deuterostomia (Wikipedia hat dafür derzeit die umstrittenen Xenacoelomorpha, angelegt von Haplochromis, vgl. auch doi:10.1038/ncomms2556). Je nachdem, welcher Hypothese man folgt, gäbe es entweder ein Taxon Nephrozoa oder nicht. Wenn man die Position basal in den Deuterostomia akzeptiert (und es gibt schon gute Gründe dafür vgl. doi:10.1007/s13127-012-0112-4) dann gibt es auch keine Nephrozoa. Die Frage ist ausgesprochen knifflig, weil sich zur Zeit da eigentlich niemand wirklich festlegen mag.--Meloe (Diskussion) 19:43, 30. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Genau so stelle ich mir die Diskussion an den jeweiligen Punkten vor. Um mit den Xenacoelomorpha anzufangen - sowohl Edgecombe / Dunn wie auch unser aktueller Stand nach Phillippe et al. 2011 hat erstmal eine Gruppe Xenacoelomorpha aus Acoela, Nemertodermatida und Xenoturbellida, unterschiedlich ist die Position. Positionieren wir das Taxon Xenacoelomorpha basal in die Bilateria, bekommen wir als Schwestergruppe ein Taxon Nephrozoa und folgen Edgecombe 2011. Nach Philippe et al. 2011 wäre die Position dagegen nicht basal in die Deuterostomia, sondern in ein Taxon als Schwestergruppe der Ambulacraria, das dann den Chordata gegenübergestellt wird. Unsere aktuelle Entscheidung und Version in der Wikipedia unterstützt an dieser Position Philippe et al. 2011 - was wir ja auch so erstmal in den Taxobot aufnehmen können, oder? - und verzichtet auf die Nephrozoa. Für den Taxobot könnten wir imho also innerhalb der Bilateria dichotom die Protostomia und Deuterostomia verzweigen (sehr klassisch) und innerhalb der Deuterostomia erstmal polytom die Xenacoelomorpha, die Ambulacraria (mit den Echinodermata und Hemichordata) und die Chordata - die Alternativen würden dann in den jeweiligen Artikeln dargestellt (für die Nephrozoa könnte ein Artikel als alternatives Taxon angelegt werden) und wenn sich eine andere Anordnung durchsetzt müssen wir das anpassen. Soweit mein Vorschlag für diesen Ast. @Meloe, Haplochromis, andere: Bauchschmerzen damit? -- Achim Raschka (Diskussion) 09:58, 31. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ich hab jetzt erst mal nichts dagegen, steck aber aktuell nicht so in der Thematik drin. Schon etwas länger her seit ich mich damit beschäftig habe. Ich fände es schon interessant wie es in der neusten Ausgabe von Westheide/Rieger dargestellt wird. Vielleicht äußert sich Muscari mal, der ja gegenwärtig das Literaturstipendium hat.--Haplochromis (Diskussion) 10:29, 31. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Cnidaria / Ctenophora / Placozoa / Porifera / Bilateria

Ich springe trotzdem nochmal an die Basis zurück: Ich denke, auf Cnidaria, Ctenophora und Placozoa als Monophyla können wir uns einigen - bei den Porifera gibt es aber lt. Edgecombe et al. 2011 Bedenken zur Monophylie. Hier würde mich interessieren, wie Westheide/Rieger 2005 damit umgehen - wenn dort die Schwämme weiterhin als Taxon beschrieben sind, sollten wir (Vorschlag) als erste Gruppen der Metazoa polytom Cnidaria / Ctenophora / Placozoa / Porifera / Bilateria aufnehmen (womit dann auch die jeweiligen Positionen zueinander für uns unkritisch sind). Meinungen? -- Achim Raschka (Diskussion) 12:04, 31. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

aus meiner Sicht: o.k. zu beiden Vorschlägen (und die Augen aufhalten, was da an Neuem kommt).--Meloe (Diskussion) 15:44, 31. Aug. 2014 (CEST)Beantworten


moin, ich kann zu dem ganzen derzeit noch nix sagen da ich mich erst einlesen müsste, wenn aber Infos aus Westheide 2013 gewünscht werden einfach fragen. --Muscari (Diskussion) 21:03, 31. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

@Muscari: Vielleicht kannst du einfach mal das Inhaltsverzeichnis scannen / abfotografieren und mir an achim.raschka at wikipedia.de schicken - dann kann ich den Abgleich machen und evtl. konkrete Rückfragen stellen. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 21:09, 31. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo Achim und Meloe: ich bin gerade auf dieses Werk gestossen: Deep Metazoan Phylogeny. Es schien mir nützlich zu sein, daher möchte ich es zu Eurer Kenntnis bringen :). Gruß, Denis Barthel (Diskussion) 09:29, 18. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Hilfe! Chaos in den Taxoboxen bei den Tieren!

Dramatische Überschrift, hm ? :) Stimmt aber auch ein wenig: 239 Artikel bei den Vielzelligen Tieren haben Macken in der Taxobox oder beim Lemma, die durch den Lauf des Taxobots offenbar wurden, ob Fische, Vögel, Spinnen oder Schmetterling. Hier wären Fixes und/oder Verschiebungen notwendig, die Liste ist hier:

Wikipedia:Taxoboxen/Taxobot/Systematik/Metazoa/Status

Vielleicht mögt ihr jeweiligen Experten das einfach mal durchblättern? Gemeinsam ist man da flott durch. Denis Barthel (Diskussion) 18:52, 30. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Wieso haben eigentlich die Mollusken und ihre Subtaxa ihre Ränge verloren?--Meloe (Diskussion) 19:57, 30. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Haben sie? Was meinst Du genau, kannst Du ein Beispiel geben?--Cactus26 (Diskussion) 09:18, 31. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Agoniatiten, Ceratiten halt ... ich widerrufe und bereue: alles Paläoboxen. tut mir leid.--Meloe (Diskussion) 15:41, 31. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Bereuen ist doch sehr übertrieben, denn der Edit des Taxobot hat die Artikel tats. verunstaltet, denn er hat für die Metazoa "ohne Rang" statt "ohne" eingetragen. Der Unterschied ist, dass der Rang "ohne Rang" dargestellt wird, der Rang "ohne" führt hingegen dazu, dass die Rang-Spalte leer bleibt. Hier beißt sich das alte und neue Vorgehen für Paläöboxen, wenn man keine Ränge sehen will. Seit es den Parameter "Rangunterdrückung" gibt ist es wesentlich besser, diesen zu verwenden (und die Ränge korrekt in die Box einzutragen, so es sie es für ein Taxon gibt). Wenn Dir ähnliche Fälle auffallen, kannst Du es ja so beheben wie ich es bei den Ceratiten gemacht habe.--Cactus26 (Diskussion) 16:17, 31. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Klasse, die ganze Putzarbeit ist ja superflott gelaufen, Danke! an @Meloe:, @Monow:, @Micha L. Rieser:, @Achim Raschka:, @Olei:, @Regiomontanus: und @Gretarsson:, von den 239 Mängeln sind nur noch 23 offen geblieben - falls jemand noch mal mit reinschauen mag :) Denis Barthel (Diskussion) 08:54, 2. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Gallinula --> Tribonyx

Die australischen und neuseeländischen Teichrallen / Pfuhlhühner befinden sich nun in der Gattung Tribonyx --Melly42 (Diskussion) 11:33, 25. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Gallirallus --> Hypotaenidia

Noch eine Gattungsverschiebung: Mindestens 14 rezente und ausgestorbene Rallenarten (ehemals in der Gattung Gallirallus) stehen nun in der Gattung Hypotaenidia --Melly42 (Diskussion) 13:06, 26. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Ein Leopardenfrosch in New York City

Vielleicht mag jemand dieser neuen Art einen Artikel spendieren:

Rana kauffeldi sp. nov. Feinberg et al. 2014

Cryptic Diversity in Metropolis: Confirmation of a New Leopard Frog Species (Anura: Ranidae) from New York City and Surrounding Atlantic Coast Regions

doi:10.1371/journal.pone.0108213 PlosOne 29. Oktober 2014 --Melly42 (Diskussion) 18:16, 1. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Lexikon der Biologie

Hallo, das Lexikon der Biologie scheint seit einiger Zeit unter spektrum.de voll zugänglich zu sein, unter wissenschaft-online.de war bisher nur der Buchstabe A freigeschalten. Sollte man für das Lexikon eine Vorlage anlegen, um die Artikel in Wikipedia zu verlinken?--Sinuhe20 (Diskussion) 23:17, 6. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Scheint, das bei Spektrum die Version von 1999 eingestellt ist, jedenfalls heißt es unter den Hinweisen: Copyright 1999 Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg. Und unter Wissenschaft online wird man auch auf die spektrum.de weitergeleitet, wenn man sich das Suchergebnis anschaut. Keine Ahnung, wie groß da wohl die Unterschiede zur aktuellen Version sein mögen. d65sag's mir 18:15, 7. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Manche Artikel scheinen aber aktueller zu sein. Der Eintrag zu Menschenrassen listet ein Literaturwerk von 2001 auf. Der Riesenmammutbaum wurde allerdings noch zu den Sumpfzypressen gezählt.--Sinuhe20 (Diskussion) 21:17, 7. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Der erste Band der gedruckten Ausgabe ist von 1999, der neunte Band (Lyo bis Nau) ist von 2002 und verweist auch auf die Literatur von 2001 und der letzte Band ist von 2004. -- Torben Schink (Diskussion) 17:21, 8. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Biblische Taxonomie

Hallo! Bei Jüdische Speisegesetze wird die Gleichsetzung von Reptilien und dem Begriff Kriechtiere betont. Nun kannte man bei Moses 3, Kapitel 11 dieses nicht. Sondern spricht von Vers 29 bis 42 von schleichenden und kriechenden Tieren [1]. War diese Einteilung eigentlich nur biblisch, oder wie nannte man vor Laurenti die Gruppe der Reptilien/Kriechtiere, und gab es eine Gruppe, die es wie die Bibel unterschied?Oliver S.Y. (Diskussion) 17:01, 8. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Aristoteles unterschied in seiner Historia animalium bereits Amphibien und Reptilien von Vögeln, Säugetieren und Fischen. Wobei Aristoteles eigentlich „eierlegende Vierfüßer“ und „fusslose ohne Flossen, Schlangen“ unterschied. Zur Geschichte der Benennung von Reptilien/Kriechtiere vor Laurenti: hier.--Sinuhe20 (Diskussion) 18:15, 8. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Danke, also wirklich nicht kompatibel, sondern wir sollten vieleicht wirklich besser nur Zitieren, als mit Artikeln verlinken.Oliver S.Y. (Diskussion) 18:25, 8. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Interessant ist, dass Damhirsch und Kuhantilope wohl dieselbe Bezeichnung hatten --Melly42 (Diskussion) 18:32, 8. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Prüfung der Kladogramme von Stachelweichtiere, Schalenweichtiere, Tapire, Weißdorne

Kürzlich wurde eine neue Funktionalität eingeführt, was Vorlagen betrifft und zwar, dass der sog. Parser Fälle in denen ein Vorlagen-Parameter doppelt verwendet wird, in eine Wartungskategorie einsortiert (Kategorie:Wikipedia:Doppelter Parameter in Vorlageneinbindung). Unsere {{Klade}} ist ein Kandidat bei sich das oft einschleicht und auch schwer zu finden ist. Ein Teil der Fälle konnte automatisiert korrigiert werden, einen großen Teil haben Mitarbeiter der Vorlagenwerkstatt abgearbeitet. Übrig bleiben noch vier Fälle, bei denen eine Korrektur zwar erfolgt ist, jedoch nicht klar war, ob das so beabsichtigt war. Wäre nett, wenn das geprüft werden könnte:

--Cactus26 (Diskussion) 08:58, 11. Nov. 2014 (CET)Beantworten


Bilderbücher als Wikipedialinks?

Bei Wikibooks habe ich Bilderbücher über einige derjenigen Vogelarten erstellt, zu denen wir in Commons die meisten Bilder haben. Dabei habe ich mich bemüht, möglichst zu jeder im Wikipediaartikel oder im BLB Handbuch Vögel von Einhard Bezzel beschriebenen Verhaltensweise auch Bilder zu finden. Die Bücher haben am Ende Quellenangaben und Bildnachweis.

Anmerkung: Das Bilderbuch wendet sich an Kleinkinder. Hat ein gewissen Donkey shot eine Vorstellung davon wie klein der Wortschatz von dreijährigen ist?
... dass die Leute ihr altes Brot in Teiche schmeißen und denken, sie tun den Tieren was gutes.
Aber klar!!! Genau dieses Bilderbuch wird diesen Glauben bewirken! --Kersti (Diskussion) 10:14, 11. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Daß Stockenten manchmal sowas machen, kommt in meinem Bilderbuch durchaus vor. Kersti (Diskussion) 10:48, 11. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Neu eingeführte Worte sollten sachbezogen sein: hier Kropf. --Kersti (Diskussion) 10:58, 11. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Für meine Begriffe gibt es ein Argument, warum die Bilderbücher als Wikipedialink nicht so passend wären:

  • Bilderbücher richten sich an relativ kleine Kinder, Wikipediaartikel an Erwachsene.

Es gibt aber auch Argumente warum sie durchaus passend wären.

  • Erwachsene suchen möglicherweise nach Möglichkeiten den Kindern in ihrer Bekanntschaft biologisches Wissen sachlich richtig in einer Weise zu vermitteln, die für sie geeignet ist. (Zu den Gründen warum die Bücher gerade so aufgebaut sind: Wie Kleinkinder Bilderbücher auffassen)
  • Die Bilderbücher sind auch für Erwachsene durchaus lehrreich.
  • Erwachsene, denen der Wikipediaartikel zu technisch oder theoretisch erscheint, können möglicherweise mit dem Bilderbuch mehr anfangen und verstehen besser, was der Text bedeutet.
  • Es ist durchaus wesentlich, für möglichst alle Verhaltensweisen Bildbeispiele zu haben, um sich das Ganze besser vorstellen und merken zu können.

Deshalb würde ich gerne wissen, ob ihr meint, daß die Bilderbücher manchmal oder immer als Link in die zugehörigen Wikipediaartikel sollten. --Kersti (Diskussion) 09:33, 11. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Mutti und Papa Blaumeise? Das a-a ist in einem kleinen Beutel verpackt? Mutti Stockente sucht einen Mann? Tut mir leid, das so sagen zu müssen, aber diese Verniedlichung und Vermenschlichung grenzt an Volksverdummung. Ich möchte das niemandem weiterempfehlen. Genau aus einer solchen verhältschelten Haltung gegenüber der Natur resultieren viele Probleme in der öffentlichen Wahrnehmung derselben. Unter anderem, dass manche Tiere heute immer noch als gut und andere als böse angesehen werden, dass die Leute ihr altes Brot in Teiche schmeißen und denken, sie tun den Tieren was gutes. Ich denke, dass Kinder durchaus in der Lage sind die Zusammenhänge auch anders erklärt zu bekommen. Wie will man ihnen klarmachen, dass „Papa Kohlmeise“ auch mal sowas macht, wenn man erst das Märchen von der niedlichen Familie Meise aufbaut? --Donkey shot (Diskussion) 09:57, 11. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Antwort auf Bildunterschrift: Gerade Kleinkinder saugen Sprache auf wie ein Schwamm. Wenn man natürlich nur von a-a und pipi und „die Mutti“ und dem „Heiabettchen“ spricht, dann kann es natürlich nie zu einem größereren Wortschatz kommen. Und ja, ich habe eine Ahnung: Mein Neffe wächst zweisprachig auf und konnte sich mit drei schon in beiden Sprachen recht fließend artikulieren. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 10:28, 11. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Ich weiß ehrlich nicht, wo du das Märchen von der niedlichen Familie Blaumeise gefunden hast. Offensichtlich verwechselst du die Wortwahl mit dem Inhalt.

Und tut mir, leid, nein, Kleinkinder sind nicht in der Lage so viele Wörter neu zu lernen wie du ihnen beibringen willst. Mutti Blaumeise ist eben wirklich die Mutter der kleinen Blaumeisen, daher ist das Wort, so sehr du dich unbedingt darüber aufregen willst, sachlich absolut zutreffend.

Der Kot der kleinen Blaumeisen befindet sich tatsächlich in einer Hülle. Wie diese aussieht kann man auf dem Bild erkennen. Eine genaue chemisch-physikalische Beschreibung wie sie aufgebaut ist, wäre eine Überfrachtung des Textes. Und wenn Dir eine genauere Bezeichnung als Beutel einfällt, die ein Kleinkind sofort versteht, dann mach bitte einen Alternativvorschlag.

Ein solches Buch sollte natürlich Wörter neu einführen, das sind allerdings Wörter wie Küken, Erpel etc. die Sachbezogen und gut ausgewählt sind.

Das "Papa Kohlmeise" auch mal sowas macht, kommt zweifelsfrei vor, ist aber offensichtlich nicht besonders häufig. "An example how the ecological pressure can lead to suprising innovations in animal bahaviour." gehört ganz bestimmt nicht in ein Bilderbuch, in dem das Normalverhalten eben dieser Vögel beschrieben wird.

Dagegen gehört ein Verhalten wie die Spiegelkämpfe, bei denen auch ein Kind blaumeisen oft beobachten kann, sachlich richtig eingeordnet.

Kersti (Diskussion) 10:34, 11. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Mal vorweg: Ich finde die Idee, kindgerechte - und gern auch kleinkindgerechte Bilderbücher aus dem bei uns verfügbaren Material zu machen, gut. Auf der anderen Seite habe ich mit der vorhandenen Umsetzung tatsächlich die gleichen Probleme wie Donkey Shot (und da ich selbst 5 Kinder (aktuell 2 bis 17) habe und abendlich vorlese, kenne ich sowohl Wortschatz wie auch Aufnahmefähigkeit). Ich denke, auch einem Kleinkind von 2 bis 3 Jahren kann man ein Was-ist-Was-Buch (mein Favorit: Pinguine) vorlesen, wenn es um Wissensvermittlung geht - auch wenn es nicht alles versteht wird es zuhören und fragen, wenn es Interessantes gibt, oder es wird später - mit 6, 8, 12 - seine Neugier erneut befriedigen und auf die aus früherer Zeit bekannten Bücher zurückgreifen. Ich stelle damit nicht die großartige Leistung von Die kleine Raupe Nimmersatt und anderer Klassiker in Frage, aber diese vermitteln Wissen direkt fiktional und versuchen sich nicht daran, einen Hybriden für kleinkindgerechte Wissensvermittlung zu basteln. Oder anders: diese Bücher, die hier zur Diskussion stehen, würde ich als Elter nicht zum Vorlesen nutzen - da greife ich dann lieber zum König der Löwen oder zum Gänsekind Martina - je nach Kontext. Ich hoffe, der Punkt kommt an. -- Achim Raschka (Diskussion) 11:15, 11. Nov. 2014 (CET)Beantworten
(nach BK) Ich weiß, dass das mit dem Kotsäckchen stimmt. Es ging mir nicht um den Sachverhalt, sondern um den grenzdebilen Ausdruck a-a. Warum sollte man mit Kindern sprechen, als wären sie bekloppt? Was ist an dem Wort „sehr“ so unverständlich, dass man es gegen „ganz ganz doll“ oder „ganz schön …“ ersetzen muss? Bei jedem Erwachsenen, der unter seinesgleichen von einer „Mutti Schwan“ statt von einem Schwanenweibchen oder einer Schwanenmutter spricht, würde man einen geistigen Defekt vermuten. Warum sollen Kinder das dann so lernen? Außerdem trägt es nichts zu einem gesunden Naturverständnis bei, wenn man dem Tier die Fähigkeit andichtet, Erfahrungsberichte zu formulieren oder zu reflektieren (Papa Schwan hatte beispielsweise mal einen Schwan gesehen …). Aber ich habe keine Lust, hier die pädagogische Qualität deine Hobbyschriftstellerei zu diskutieren. Wenn du ein solches Projekt betreiben möchtest, mach es auf einer privaten Website. In der Wikipedia sind solche Anläufe „für Kinder“ oft genug gescheitert und das aus guten Gründen ([2], [3]). Für die Verlinkung deiner Inhalte gibt es nach den Regeln keine Rechtfertigung. Sonst müsste man gerechterweise dutzende von anderen angeblich kinderfreundlichen Projekten verlinken. --Donkey shot (Diskussion) 11:34, 11. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Daß ihr die Bücher für keinen geeigneten Link haltet, habe ich jetzt verstanden, damit ist meine eigentliche Frage beantwortet. Danke, das wollte ich wissen. Wenn mir von vorneherein klar gewesen wäre, ob ich auf die frage Ja oder ein Nein erhalte, hätte ich sie nicht gestellt!
Unabhängig davon ein paar Kommentare:
Donkey shot: Was ist an dem Wort „sehr“ so unverständlich, dass man es gegen „ganz ganz doll“ oder „ganz schön …“
An dem Wort "sehr" ist nichts unverständlich. Deinen vorhergehenden Worten konnte ich aber nicht entnehmen, daß du dich an dieser Formulierung störst. Warum du dich daran störst ist dagegen MIR unverständlich. Ich finde siese Formulierung zwar für einen Wikipediaartikel unpassend aber nicht für ein Kinderbuch oder ein Buch für Erwachsene, das eine Geschichte erzählt. A-a würde ich auch nicht als "grenzdebil" bezeichnen.
Donkey shot: Bei jedem Erwachsenen, der unter seinesgleichen von einer „Mutti Schwan“ statt von einem Schwanenweibchen oder einer Schwanenmutter - auch darin würde ich Dir nicht zustimmen, sofern ein Erwachsener anderen eine Geschichte vom Leben einer Schwanenmutter mit ihren Kindern erzählt.
"Papa Schwan hatte beispielsweise mal einen Schwan gesehen, der sein Nest auf einen Weg gebaut hatte." - dichtet einem Schwan nicht die Fähigkeit an, Erfahrungsberichte zu reflektieren, sondern sich Nistplätze anzusehen und zu bewerten ob sie geeignet sind, was Vögel durchaus können.
Kersti (Diskussion) 12:42, 11. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Kleine Ergänzung: Mit Klexicon wird gerade ein neuer Versuch eines kindgerechten Lexikons unternommen - allerdings sollten auch dortige Texte sachlich und korrekt bleiben. Zielalter: “Wikipedia für Grundschüler”. -- Achim Raschka (Diskussion) 11:51, 11. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Während die Bilderbücher nicht vom Stil her "sachlich" sind, sind sie auch nicht sachlich falsch. Oder zumindest habt ihr bisher keinen sachlichen Fehler benannt, solche würde ich nämlich korrigieren, sollte mich jemand darauf aufmerksam machen. Kersti (Diskussion) 12:42, 11. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Agrobacterium vs. Rhizobium

Hallo zusammen, ich möchte gerne weitere Meinungen zu einem Taxonomie-Problem erfragen: Bisher gab es zwei Artikel (Agrobacterium tumefaciens und Agrobacterium rhizogenes) zu Bakterienarten, die ursprünglich der Gattung Agrobacterium zugeordnet waren. Korrekterweise steht im zweiten Artikeln, dass diese Vertreter nun der Gattung Rhizobium angehören, dies müsste auch bei Agrobacterium tumefaciens erfolgen (nun als Rhizobium radiobacter reklassifiziert). Tatsächlich wurden alle Agrobacterium-Arten anderen Gattungen (neben Rhizobium noch Ruegeria, Pseudorhodobacter u.a.) zugeordnet (vgl. Systematik bei LPSN), so dass Agrobacterium als Artikel mMn keinen Sinn macht. Nun wurde jedoch der Artikel Agrobakterien angelegt. Ich habe den Autor Kopiersperre dazu angesprochen. Den Artikel einfach zu löschen, weil er keinen Lebewesenartikel schreiben wollte, ist eine Option. Wenn man den Artikel behalten will, müsste er mMn allerdings als Kategorie:Alternatives Taxon gekennzeichnet werden (vgl. Bsp. A-Streptokokken) und immer noch um ein paar Merkmale etc. ergänzt werden. Dann fehlt weiterhin die Beschreibung der Gattung Rhizobium. Interessanterweise gibt es in der englischsprachigen WP beide Gattungsartikel en:Agrobacterium und en:Rhizobium, was der aktuellen Systematik widerspricht. Da die Übertragung von Arten in allen Bereichen der Biologie passiert, würde mich eure Meinung hierzu interessieren. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 11:11, 11. Nov. 2014 (CET) P.S. Agrobacterium tumefaciens ist wegen der verursachten Pflanzentumore und als Modellorganismus in der Gentechnik so bekannt unter diesem Namen, dass ich bisher von einer Weiterleitung auf Rhizobium radiobacter abgesehen habe, stattdessen wurde (nicht von mir) eine WL in umgekehrter Richtung eingerichtet.Beantworten

Wenns nicht der aktuellen Sytematik entspricht, dann Agrobakterien → einfach Weiterleitung auf den richtigen Gattungsartikel. Eingedeutschtes ohnehin nicht nötig. Aber als Weiterleitung ok. --BotBln (Diskussion) 15:05, 11. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Au weia. Prachtvolles Thema. Dafür wurde ein eigenes "Subcommittee on the taxonomy of Agrobacterium and Rhizobium" gegründet. Das schlug, nach zahlreichen Treffen, 2011 vor, eine emendierte Gattung Agrobacterium beizubehalten. Die Evidenz dafür ist durchwachsen (vgl. hier). Nun schwirren alte und neue Namen von Arten und "biovars" und "symbiovars" (doi:10.1016/j.syapm.2010.11.015) durch die Gegend. Etliche Mikrobiologen verwenden Agrobacterium weiter, aufschlussreich etwa Slater et al doi:10.1128/JB.01779-08 oder Zhang et al doi:10.4056/sigs.4688352. Mit einer einfachen Weiterleitung scheint es da nicht getan. Hat jemand vor, in nächster Zeit einen längeren Urlaub zu nehmen? Der kann dann den Artikel schreiben.--Meloe (Diskussion) 15:49, 11. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Danke für die Rückmeldungen. @BotBln: leider gibt es noch keinen Gattungsartikel Agrobacterium, auf den man weiterleiten könnte. @Meloe: dein vorletzter Satz trifft es sehr gut ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/pfeif . Vielen Dank für die weiterführenden Literaturlinks. Ich schätze, damit werden die Agrobakterien wohl erst einmal in der QSB landen. Oder gibt es noch weitere Meinungen? Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 23:47, 11. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Agrobakterien ist sicherlich nur zufällig diesem Beirag sehr ähnlich? --Succu (Diskussion) 00:06, 12. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ohne Bearbeitung kann man das auch nicht in die QS nehmen. Es werden ja täglich Kopien im Internet erzeugt und die bleiben ja im Internet. So ein Satz geht halt nicht: „Agrobacterium tumefaciens befällt Zweikeimblättrige und erzeugt aufgrund ....“ weils die Zweikeimblättrigen schon etwa ein Jahrzehnt lang nicht mehr gibt. Auch die einzige Quelle, bei der nicht erkennbar ist wann die ins Internet gestellt wurde, ist einfach problematisch. Wenn dann muss da auch eine kurze Diskussion in den Artikel rein, dass das relativiert wird. Den Artikel einfach so stehen lassen macht keinen Sinn. Falls Sätze URV sind kann man sie ohnehin gleich löschen. --BotBln (Diskussion) 09:43, 12. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ich habe nun auf Wikipedia:Redaktion Biologie/Qualitätssicherung#Fachspezifische Löschkandidaten einen Löschantrag gestellt, bitte dort weitere Kommentare hinterlassen. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 11:27, 15. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. A doubt (Diskussion) 11:27, 15. Nov. 2014 (CET)

Flora of Saint Helena

Plantago robusta (u.a. noch nicht in der deutschen Wikipedia)

In den 1860er Jahren hat das britische Forscherehepaar Melliss auf der Insel Saint Helena im Südatlantik gelebt und die dortige Natur erforscht. 1875 erschien ihr Buch St. Helena - a physical, historical, and topographical description of the island aus dem ich die von der Brit.Library bereitgestellten Digitalisate der zugehörigen Bildtafeln nach Wikipedia Commons kopiert habe (etwa 30 farbige Lithographien). Ein Kategorisieren der Bilder musste ich abbrechen, da die meisten Pflanzen noch mit roten Links bzw. auch in der engl. Wikipedia Liste zu den Planzen der Insel Saint Helena fehlen. Kann das mal ein Experte überprüfen/ergänzen? --Metilsteiner (Diskussion) 08:43, 14. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Es gibt tausende Art-Artikel, die noch nicht geschrieben sind. In der de:WP bleiben die links so lange rot bis mit Belegen ein Artikel mit einer Mindestqualität geschrieben wird. Da die Anzahl der Artikelschreiber nicht beliebig hoch ist, wird das noch Jahrzehnte dauern bis die meisten Links nicht mehr rot sind. --BotBln (Diskussion) 20:05, 14. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Hab mal einige der files der Flora of Saint Helena in Commons mit Art-Kategorien versehen. Dazu muss man natürlich nachsehen ob der dort angegebene Name nicht ein Synonym ist. Jedenfalls braucht man auf commons keinen de:WP-Artikel und auch keinen einer anderssprachigen Wikipedia. --BotBln (Diskussion) 20:34, 14. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Erst mal Danke für den Startschuss - da gibt's wohl auch ein Mißverständnis - rote Links beziehen sich entspr. auf die sehr übersichtlich gestalteten Einträge auf Wiki-Commons - z.B. siehe hier - Danke und Gruss --Metilsteiner (Diskussion) 22:18, 14. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Das spielt doch gar keine Rolle. In diesen Listen sind oft grobe Fehler. Man muss bei jeder Art nachsehen ob der bei der Illustration angegebene Name nicht heute ein Synonym ist. Wenn es eine heute akzeptierte Art ist geht man erstellt man den Art-Link, wenn der Rot ist erstellt man die Gattungs-Kategorie und wenn die rot ist dann ordendet man es noch in die Familie ein. Wichtig ist, dass es kein Synonym ist; sonst muss sich dann der nächste Bearbeiter die Mühe machen eine Weiterleitung zu erzeugen etc. Also nicht an commons-listen orientieren, die sind ziemlich fehlerhaft, zum Teil halt keine rezenten Informationen. --BotBln (Diskussion) 12:29, 15. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Die nötigen Kategorien auf commons werde ich anlegen. Vorher muss ich für jedes Bild aber erst den momentan aktzeptierten Namen herausfinden. Gruß von --Thiotrix (Diskussion) 12:23, 15. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Verschiebung des Lemmas 'IUCN' nach 'Weltnaturschutzunion'

Das Lemma International Union for Conservation of Nature and Natural Resources wurde von Benutzer:Plantek auf Weltnaturschutzunion verschoben. Begründung: deutlich geläufigere Bezeichnung! (Das vielfach verwendete Kürzel IUCN leitet übrigens noch auf die Langform 'International Union for Conservation of Nature and Natural Resources' weiter, so dass man da momentan in einer Sackgasse landet, da es keine doppelten Weiterleitungen gibt.) Was meint ihr dazu? --Vogelfreund (Diskussion) 18:17, 14. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Mmh, "Weltnaturschutzunion" habe ich noch nie irgendwo gelesen und IUCN halte ich für geläufiger - ich kann entsprechend in der VErschiebung keine Artikelverbesserung erkennen. -- Achim Raschka (Diskussion) 18:22, 14. Nov. 2014 (CET)Beantworten
+1 Ich weiß, dass manche Benutzer das in ihren Artikeln verwenden, aus der Presse oder Öffentlichkeitsarbeit ist mir das kaum geläufig. Und immerhin handelt es sich um eine bedeutende Institution, die auch beim korrekten Namen genannt werden darf (die Walt Disney Company ist in der deWP auch nicht der "Mickey-Mouse-Konzern", auch wenn mans manchmal in der Presse liest; schlechtes Beispiel natürlich). Wenn es geht, bitte wieder zurück. MfG --DagdaMor (Diskussion) 18:40, 14. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Erstmal Danke für's pingen, Vogelfreund.
1. Das Bundesumweltministerium verwendet Weltnaturschutzunion.
2. Das Umweltbundesamt, das österreichische Ministerium und das Schweizer BAFU verwenden ebenfalls Weltnaturschutzunion. Alle drei verwenden zwar auch "International Union for Conservation of Nature and Natural Resources", aber bei geringerer Trefferzahl als "Weltnaturschutzunion".
3. In der deutschsprachigen Literatur wird "Weltnaturschutzunion" deutlich häufiger verwendet als das umständliche und nicht für jedermann verständliche "International Union for Conservation of Nature and Natural Resources":
4. Zitat WP:NK#Organisationen_und_Einrichtungen: "Bei ausländischen Einrichtungen gilt, analog zu geographischen Namen, dass die in der Landessprache übliche Bezeichnung verwendet wird, sofern nicht eine deutsche Bezeichnung geläufiger ist." Fazit: Weil "Weltnaturschutzunion" geläufiger ist als "International Union for Conservation of Nature and Natural Resources" sollte ersteres als Lemma verwendet werden. --Plantek (Diskussion) 20:44, 14. Nov. 2014 (CET)Beantworten
+1 Der Wortschatz Leipzig hat für „Weltnaturschutzunion“ immerhin 69 Treffer, gegenüber „IUCN“ mit 180 Treffern. Nicht ganz so verbreitet, aber auch im Rahmen des Möglichen ist Internationale Naturschutzunion. Einige Zeitungen wie z.B. die ZEIT verwenden Weltnaturschutzunion auch sehr häufig.--Sinuhe20 (Diskussion) 22:52, 14. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Quasi alle Verwendungen sind nach dem Muster Weltnaturschutzunion IUCN oder Weltnaturschutzunion (IUCN). Und z.B. über der BMU-Seite steht zwar als Überschrift "Die Weltnaturschutzunion (IUCN)", im Text weiter geht´s dann aber mit "Die Mitglieder der IUCN sind ...", "Der Auftrag der IUCN ist ..." usw. Nach dem Muster sind die meisten Verwendungen gestrickt. Die Umbenennungen in der Presse dienen dazu, eine dem breiten Publikum unbekannte Institution zu veranschaulichen. Analog leitet wp ja auch von Weltklimarat auf Intergovernmental Panel on Climate Change weiter.--Meloe (Diskussion) 00:03, 15. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Gegebeispiele gibt's aber auch: Das UNEP steht nicht unter "United Nations Environment Programme", sondern Umweltprogramm der Vereinten Nationen; der Christlicher Studenten-Weltbund; die Internationale Organisation für Migration etc....
Kompromissvorschlag: Warum verschieben wir nicht einfach auf IUCN? Auf jeden Fall, wenn wir folgenden Satz aus WP:NK ernst nehmen: "Bei Abkürzungen hat es sich bewährt, den Artikel unter dem gebräuchlicheren Namen zu verfassen und sich alternativ für die Langform oder die Abkürzung zu entscheiden." "IUCN" wird häufiger verwendet als "Weltnaturschutzunion" und sogar noch viel häufiger als das sperrige "International Union for Conservation of Nature and Natural Resources". Also verfahren wir nach dem Vorbild der Artikel FIFA, ARD oder WWF. --Plantek (Diskussion) 08:00, 15. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Einige Beispiele, wo wir auch die eingedeutschte Version als Lemmanamen haben: Weltpostverein (UPU), Welthandelsorganisation (WTO) und Weltgesundheitsorganisation (WHO).--Sinuhe20 (Diskussion) 08:54, 15. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Nach den hier aufgeführten Trefferzahlen scheint mir der Kompromissvorschlag (Verschieben auf IUCN) einleuchtend, mit Weiterleitung der beiden genannten Artikel darauf. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 10:46, 15. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ich würde eine Verschiebung nach IUCN auch befürworten. Man verwendet dieses Kürzel ständig, ohne zu überlegen, was genau welcher Buchstabe bedeutet. Wenn mir der Begriff "Weltnaturschutzunion" begegnet wäre, hätte ich nie in Erwägung gezogen, dass sich dahinter die IUCN verbergen soll. --Cactus26 (Diskussion)
+1--Meloe (Diskussion) 11:33, 15. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Freut mich, dass ihr dem Kompromissvorschlag zustimmt. @Achim Raschka, ich hoffe, auch du bist einverstanden? Gruß--Plantek (Diskussion) 12:04, 15. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ich bin überhaupt kein Fan von Abkürzungslemmata und benutze in quasi allen Säugerartikeln immer die ausgeschriebene Form (bei WWF kräuseln sich mir die Fußnägel) - gerade aus dem von Cactus genannten Grund. Das Deutschlemma geht aber noch viel weniger - daher kann ich die Kröte als Kompromiss schlucken, vorrausgesetzt, die vielen Verwendung werden entsprechend von den Verschiebern angepasst. -- Achim Raschka (Diskussion) 14:38, 15. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Danke Dir!
Sinuhe20, du hattest ja wie ich für den dt. Begriff plädiert, OK für Dich? Dann hätten wir einen Konsens...--Plantek (Diskussion) 15:55, 15. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Von mir aus ok, es gibt auch einige kleinere Sprachversionen, die diese Abkürzung benutzen. Die meisten anderen haben den Organisationsnamen in die eigene Landessprache übersetzt.--Sinuhe20 (Diskussion) 16:00, 15. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Nachdem das ja tats. mal ein von allen beteiligten akzeptierter Kompromiss zu sein scheint (wenn auch zähneknirschend), habe ich auf IUCN verschoben. Ich muss zugeben, dass mich überrascht, dass die meisten Sprachversionen ein übersetztes Lemma verwenden. Bemerkenswert finde ich aber auch, dass die englischsprachige Wikipedia (im Ggs. zu uns bisher) sich für ein Lemma ohne das Suffix "and Natural Resources" entschieden hatte (was allerdings auch der Bezeichnung auf der IUCN-Hauptseite (http://www.iucn.org/) entspricht, im Ggs. zum Copyright-Vermerk auf der Redlist-Einstiegsseite ganz unten, http://www.iucnredlist.org/). Da hier auch einiges an Verwirrung existiert, scheint mir die Verschiebung auf die Abkürzung tatsächlich kein schlechter Kompromiss.

Zu den Links: Im ANR gibt es 10852 Links, die zum bisherigen Lemma verlinken (4067 verlinken bereits jetzt direkt zu IUCN). Ich kann das anpassen, wenn das gewünscht ist, würde aber mindestens eine Woche warten, um sicherzustellen, dass der Kompromiss auch tragfähig ist.--Cactus26 (Diskussion) 12:46, 16. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Ich würde vorschlagen, dass du zur Strafe alles händisch und ohne den CactusBot machst - den Schlüssel ziehe ich mal ein ... aber bitte aus International Union for Conservation of Nature and Natural Resources ein International Union for Conservation of Nature and Natural Resources und kein IUCN machen. -- Achim Raschka (Diskussion) 12:51, 16. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Vielleicht kann das auch Benutzer:Korinth übernehmen, der schon in die andere Richtung gearbeitet hat (soviel zur Sinnhaftigkeit der Auflösung von Weiterleitungen).--Sinuhe20 (Diskussion) 15:37, 16. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Danke @Cactus! Falls am Ende noch händische Arbeit vonnöten ist, sag mir bitte Bescheid.--Plantek (Diskussion) 13:50, 16. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Neue Systematik HBW and BirdLife International Illustrated Checklist of the Birds of the World

Hallo zusammen,

mal eine taxonomische Frage. Im neuen "HBW and BirdLife International Illustrated Checklist of the Birds of the World Vol 1. Non-passerines" ist die Systematik der Kuckucke (meine Hauptbeschäftigung, sicherlich auch noch andere Taxa betroffen) teilweise verändert worden. Die neue Systematik ist auch von der IUCN übernommen worden (bin dadurch erst darauf gekommen, bzw. durch den Cactus Bot). Nach der IOC World Bird List jedoch (noch) nicht. Wie ist damit zu verfahren? Abwarten, ob andere nachziehen? Hat jemand Zugang zum HBW Buch, sodass man vielleicht den Punkt unter dem Abschnitt Systematik im jeweiligen Artikel erläutern kann? Die Gründe für die Neuordnung stehen nach meinen Recherchen nur im HBW Buch und für die Änderungen die evtl gar keinen Bestand haben ist mir das Buch einfach zu teuer... Ich versuche bald wieder reinzuschauen, aber im Moment ists stressig. Grüße --MissMhisi (Diskussion) 20:25, 14. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Schau mal bei Avibase, da ist ganz gut gelistet, wer welche Systematik verwendet. Clements, AOU (SACC) & IOC haben manchmal eine andere Systematik als beispielsweise BOU, Howard & Moore und HBW/Birdlife. --Melly42 (Diskussion) 10:06, 15. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ich halte die neue Systematik im HBW derzeit für etwas unausgegoren zumal dort auch anscheinend auf höherer Ebene (d.h. in erster Linie Familien) dringend erforderliche Änderungen noch ausstehen. Beispielsweise gibt es die „Old World Warblers“ noch in ihrer alten Form und viele Arten, die anderswo schon zu den Fliegenschnäppern gestellt werden, laufen da noch als Drosseln. Bislang ist daher meiner Meinung nach http://worldbirdnames.org die bessere Quelle und ich würde erst noch abwarten. Falls du Zugang zum HBW brauchst, gibt es übrigens die Möglichkeit eines Literaturstipendiums. Gruß, --11:39, 15. Nov. 2014 (CET)
Die HBW-Systematik gibt es bisher nur für die Non-Passerines (Singvögel kommen erst 2016 dran). Für die Nicht-Singvögel ist es momentan am besten Vergleiche zwischen Howard & Moore (Non Passerines 2013) und der HBW-Systematik (Non Passerines 2014) anzustellen. Gerade bei den Papageien gehen z. B. H&M und HBW weit über das hinaus, was z. B. die SACC akzeptiert. Hinsichtlich der HBW-Systematik empfehle ich den Ibis-Artikel über Artenkonzepte von Tobias et al. aus dem Jahr 2010 --Melly42 (Diskussion) 12:06, 15. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Wir sollten uns hier in Ruhe überlegen, was wir tun. Es scheint so. dass das HBW sich ein wenig zum Vorreiter taxonomischer Neuerungen aufgeschwungen hat und die IUCN diese Sicht recht rasch übernimmt (darauf hat mich up neulich hingewiesen, siehe [4]). Der Bot will an dieser Stelle nur sicherstellen, dass der IUCN-Link nicht verloren gehen kann, indem er angleicht. Was man mMn auf jeden Fall tun kann, ist das neue Synonym zu erwähnen. Bei der Taxobox würde ich abwarten. Ich bitte insbesondere auch um die Meinungsäußerungen der Fachleute hier.--Cactus26 (Diskussion) 12:21, 15. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Ja, mir ging es in erster Linie um die Diskrepanz zwischen dem von der IUCN verwendeten und dem vorher "üblichen" Namen. Mir ist aufgefallen, dass ich z.B. bei den Eigentlichen Goldkuckucken schon auf die Problematik hingewiesen hatte. Vermutlich wäre dann vorerst ein erklärender Satz im jeweiligen Artikel das Beste. Grüße --MissMhisi (Diskussion) 19:24, 17. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Angabe Taxon Autor

Die Angabe Taxonautor , habe ich bisher noch nie einen deutschen oder englischen Buch über Lebewesen gelesen. Das Alter des Buches spielt dabei keine Rolle. Warum diese Angabe überhaupt nicht erwähnt wird weis nicht. Hat jemand eine Erklärung warum diese Angabe in vielen Büchern überhaupt nicht erwähnt wird? Das würde ich gerne mal wissen. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 17:21, 17. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Eigentlich nennt man sie Erstbeschreiber. Nur in der Taxobox wird der Ausdruck, wo der Erstbeschreiber eingetragen werden soll, so bezeichnet. Ein Taxon kann eine Art, Gattung, Familie usw. sein. Die Bezeichnung „Taxonautor“ wird in dieser Form also praktisch nur in der de:WP Vorlage:Taxobox verwendet. Im Englischen heißen die Erstbeschreiber oft taxonomic authority. Im Deutschen wird daraus auch „Autor des Taxons“ (siehe auch Wikipedia:Richtlinien Biologie#Wissenschaftlicher Autor). In wissenschaftlichen Büchern wird der Erstbeschreiber meistens gleich hinter dem wissenschaftlichen Namen genannt (ohne Komma), dadurch weiß man bereits, wer der Erstbeschreiber ist. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 17:43, 17. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Das was oben genannt ist mir schon klar. Ich meinte die Tatsache, das ich diese Angabe über den Erstbeschreiber einer Art noch nie in einem Buch über Lebewesen gesehen habe. Das einzige wo ich weis wo man diese Angabe finden sind die Datenblätter der IUCN oder dem Catalogue of Life. Ob das deutsche oder englische Werke waren war egal. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 19:06, 17. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Nur mal ein Beispiel: Die Flora of China ist textgleich online wie das gedruckte Werk, da kannst du wie in jeder Flora Beispiel den Erstbeschreiber gleich hinter dem Artnamen sehen. Gleiches in den Exkursionsfloren beispielsweise den Schmeil-Fitschen. Also da hast Du wohl eher nicht in wissenschaftlichen Werken nachgeschaut? --BotBln (Diskussion) 20:25, 17. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Und zur Ergänzung, warum das sinnvoll bis wichtig sein kann: Gar nicht so selten gibt es Artnamenkombinationen mehrmals oder die Gattungszugehörigkeit ändert sich. In beiden Fällen ist es wichtig, zu wissen, welche Basis das genannte Taxon jetzt eigentlich hat. Das erfüllt die Erstbeschreiberangabe. -- Cymothoa 20:39, 17. Nov. 2014 (CET)Beantworten