Zum Inhalt springen

Ortenauer Narrenbund

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. November 2014 um 18:29 Uhr durch Exgardist (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Wappen Ortenauer Narrenbund.jpg
Wappen Ortenauer Narrenbund

Der Ortenauer Narrenbund (ONB) ist ein Verband von Fastnachtszünften in der Ortenau. Er wurde am 10. September 1981 in Appenweier gegründet. Der Narrenbund ist in Form eines eingetragenen Vereins organisiert. Er ist Mitglied im Arbeitskreis Alemannische Heimat e. V. Freiburg. Seit 2012 ist das „Narrenpalais“ in Kehl Sitz des Verbands.

Der ONB ist die jüngste der drei in der Ortenau aktiven Narrenvereinigungen. Die Mitgliedszünfte des ONB stammen aus dem Ortenaukreis und den Landkreisen Rastatt und Freudenstadt im Nordwesten des Verbreitungsgebiets der der schwäbisch-alemannischen Fastnacht (in der Ortenau meist „Fasent“ oder „Fasend“ genannt). Das Gebiet liegt an der Nahtstelle zum Karneval rheinischer Prägung, so dass die Fastnacht zahlreicher Orte von beiden Traditionen gekennzeichnet ist. Häufig nahmen ältere karnevalistische Vereine im späten 20. Jahrhundert noch eine oder mehrere Hästrägergruppen alemannischer Art in ihre Reihen auf.


Regionen

Der Narrenbund teilt sein Verbreitungsgebiet in sieben Regionen ein:

Internationale Kontakte

Eine freundschaftliche Beziehung besteht zum Schweizer Fasnachtsverband Hefari (Helvetischer Fasnachtsring); beide Verbände haben sich gegenseitig als Mitglieder aufgenommen. Im Februar 2009 fand ein Ländernarrentreffen „Ortenau trifft Schweiz“ des Ortenauer Narrenbundes und des Narrensymposiums der March und Höfe (Schweiz) in Kehl statt.

Seit 1989 besteht eine partnerschaftliche Beziehung des ONB mit dem Verein Einhorn Saverne aus Saverne (Zabern) im Elsass. 2011 wurde die niederländische Fastnachtsgesellschaft De Kraonige Zwaone (Stolzer Schwan) aus Huissen in den ONB aufgenommen.

Mitgliedszünfte

Ort Gemeinde Region Zunft Gründung[1] Narrenruf Figuren Bildergalerie
Achern Achern Hornisgrinde Narrhalla Achern 1873 1873 Narri – Narro
Helau
  • Dreizipfelshansele
  • Grindehexe
Commons
Albersbösch Offenburg Offenburg Narrenzunft Waldwurz Albersbösch 1981 Donner Blitz un’ Krache – im Unterholz erwache – G’sichter knorrig, aschtig, froh – alles brielt, die Waldwurz sin’ do
  • Waldwurz
  • Kräuterwieble (ohne Maske)
  • Wurzelmännle (ohne Maske)
Appenweier Appenweier Renchtal Narrenzunft Appenweier 1975 Schelle, Rieme, Zipfelkapp, unsri Sandwängst hän ä Sack, Warzle, Runzle, Falde, des hän unsri Alde! Narri, narro!
  • Sandwangst
  • Alde
Bad Griesbach im Schwarzwald Bad Peterstal-Griesbach Renchtal Narrenzunft Bad Mineralia 1974
  • Grieseschnalle (Kirsche)
Bad Peterstal Bad Peterstal-Griesbach Renchtal Peterstaler Narrenzunft 1906 1906
Bad Rippoldsau Bad Rippoldsau-Schapbach Kinzigtal Narrenverein Riebele Bad Rippoldsau 1965
  • Zapfenmichel
  • Tröpfle-Hexe
  • Kaffee-Tante (ohne Maske)
Berghaupten Berghaupten Kinzigtal Narrenzunft Knerbli Berghaupten 1958
  • Knerbli-Hex
  • Eichel-Spättle
  • Bergknapp (ohne Maske)
  • Steiger (ohne Maske)
  • Burgvogt (ohne Maske)
Bohlsbach Offenburg Offenburg Narrenzunft Krabbenaze Bohlsbach 1975 Narri – narro
  • Krabbenaze
  • Bock
  • Seiler
  • Abbisser
  • Marketenderin (ohne Maske)
Bühl (Baden) Bühl (Baden) Bühlot-Murg Hexenzunft Bühler Hexen 1955 Narri - Narro
Helau
  • Hexe
  • Windeck-Scheme
Bühl (Baden) Bühl (Baden) Bühlot-Murg Narrenzunft Bühler Hemglunkerle 1980 Narri - Narro
  • Hemglunker
Bühl (Offenburg) Offenburg Offenburg Bühler Narrenzunft „Muhrbergdachse“ 1985 Narri – narro
  • Muhrbergdachs
  • Muhrberggeist
Diersburg Hohberg Kinzigtal Schräckslizunft Diersburg 1958
  • Schräcksli
  • Räbdroll
Durbach Durbach Offenburg Narrenzunft Winschlotzer Durbach mit Burgunderhexe 1977
  • Winzer
  • Winzerin
  • Burgunderhexe
Eckartsweier Willstätt Hanauerland Narrenrat „Wölfe“ Eckartsweier 1956 Wolfstätt – Helau
  • Wolf
Elgersweier Offenburg Kinzigtal Tscherissili-Narrenzunft Klein Paris Elgersweier 1974
  • Tscherissili
Gengenbach Gengenbach Kinzigtal Narrenzunft Backstein und Matrazenbourg 1953 1953
  • Binzmatthansel
  • Hund
  • Hemdeglunker (ohne Maske)
Goldscheuer Kehl Hanauerland Narrenzunft Krutblättsche Goldscheuer 1972
  • Krutblättsche
  • Kresenz und Bonifaz (Krautbauer und Krautbäuerin)
Großweier Achern Hornisgrinde Narrenzunft Groschwierer Frösch 1971 mit Deichbatscher 1971
  • Frosch?
  • Deichbatscher?
Hofweier Hohberg Hohberg/Lahr Narrenzunft Beiabsäger Hofier 1985 Beiab – Säger
  • Beiabsäger
Huissen Huissen (Niederlande) De Kraonige Zwaone 1955
Ichenheim Neuried Hohberg/Lahr Narrenzunft Ichener Duwackstumbe 1987 1987 Duwack – Stumbe
  • Duwackstumbe (Tabakstumpen)
Kehl Kehl Hanauerland Kehler Rhinschnooge 1925
  • Rhinschnooge (Stechmücke)
  • Rot-Weiß Narr (ohne Maske)
Kehl Kehl Hanauerland Narrenzunft Kehler Schlammhexen mit dem Kehler Goldonkel von 1802 1995
  • Schlammhexe
  • Zunftmeister (Teufelsgestalt)
  • Kehler Goldonkel von 1802
Kork Kehl Hanauerland Korker Feuerhexen 1981
  • Feuerhexe
Kuppenheim Kuppenheim Bühlot-Murg Narrenzunft Knöpfle 1983 Narri - Narro
  • Knöpfle
  • Stadtwächter
Lahr/Schwarzwald Lahr/Schwarzwald Hohberg/Lahr Laubenhexen Lahr 1993
  • Laubenhexe
  • Teufel
Langhurst Schutterwald Offenburg Narrenrat Langhurster Mohren 1964
  • Mohre (weibliches Hausschwein)
Lautenbach Lautenbach Renchtal Narrenzunft Höllwaldteufel Lautenbach 1978
  • Höllwaldteufel
Marlen Kehl Hanauerland Narrhalla nelraM 1954 nelraM Helau
  • Hanfhechler vun Marlen
Mietersheim Lahr/Schwarzwald Hohberg/Lahr Narrenzunft Schärmies Mietersheim 1983
  • Schärmus (Maus)
Commons
Neusatz Bühl Bühlot-Murg Niesatzer Hurzle 1978
  • Zwetschge
  • Birne
Neusatz Bühl Bühlot-Murg Niesatzer Schellenteufel 1993 Schelle ni, Schelle na, d’ Niesätzer Schelledeifel sin da!
  • Schellenteufel
Nußbach Oberkirch Renchtal Narrenzunft Rappenlochhexen Nußbach 1975
  • Rappenlochhexe
  • Teufel vom Teufelsstein
Oberachern Achern Hornisgrinde Narrenzunft Oberachern 1924
  • Jockele
  • Kelte
Oberkirch Oberkirch Renchtal Narro-Gruppe Oberkirch 1972 Narri – Narro
  • Narro
Oberschopfheim Friesenheim Hohberg/Lahr Stänglihocker Narrenzunft Oberschopfheim 1957/1976
  • Stänglihocker
  • Lohbachhexe
Odelshofen Kehl Hanauerland Plauelbach Ille Odelshofen 1989
  • Plauelbach-Ille (Eule)
Ottenhofen Bühl (Baden) Hornisgrinde Fastnachtsvereinigung Ottenhöfener Knörpeli 1938 Narri-Narro, die Knörpeli sin widder do!
  • Knörpeli
  • Mühlehonsili
Ottersweier Ottersweier Hornisgrinde Narrenzunft Otterschwierer Leimewängscht 1953 1953
  • Leimewangscht
  • Schierehexe
Rastatt Rastatt Bühlot-Murg Rastatter Schellenteufel 1992
  • Schellenteufel
  • Huckin
Reichenbach Gengenbach Kinzigtal Narrenzunft Höllteufel 1971 Reichenbach 1971
  • Höllteufel
  • Moospfaff
Renchen Renchen Renchtal Narrhalla Renchen Der tolle Buz 1948
  • Der tolle Buz
Rheinbischofsheim Rheinau Hanauerland Karnevalsverein Rheinbischofsheim 1969
  • Schurdi
Rheinbischofsheim Rheinau Hanauerland Pfannenschleckerzunft Rheinbischofsheim 1971
  • Hexe
Sasbachwalden Sasbachwalden Hornisgrinde Narrenzunft „Germania“ Sasbachwalden 1928 1928/1965
  • Germane (ohne Maske)
  • Glunkerle
  • Schudibott (Büttel)
  • Schudipolizei
Saverne Saverne Hanauerland Societé carnevalesque Einhorn Saverne 1978 Hohbarrer – Deifel (3×)
  • Hohbarrer Deifel
Schwaibach Gengenbach Kinzigtal Narrenzunft Bergwalddeifel Schwaibach 1990
  • Bergwalddeifel (Teufel)
  • Deifel im Gwand
Sulz Lahr/Schwarzwald Hohberg/Lahr Schloßbühl-Jäger und Ranzengarde Sulz 1985 Schloßbühl – Jäger (3×)
  • Schloßbühl-Jäger
  • Oberjäger
  • Schlossfräulein (ohne Maske)
Sundheim Kehl Hanauerland Sundheimer Hexen 1955 1955
  • Hexe
Unterharmersbach Zell am Harmersbach Kinzigtal Hexenzunft Unterharmersbach 1997
  • Eckwaldhexe
Urloffen Appenweier Renchtal Narrenverein Urloffen 1960 Zimmeria Hornussia 1960
  • Hornusser (Hornisse)
  • Meerrettichwieble und -männle (ohne Maske)
Wagshurst Achern Hornisgrinde Narrenverein Houmock Wagshurst 1967
  • Houmock
  • Feuermännle
Commons
Waltersweier Offenburg Offenburg Narrenzunft Walterschwierer Wurzelbäre 1988 Ratze, schmatze, Wurzelfratze, krummi Steck un Knollebeere, denn mir sin die Wurzelbäre
  • Wurzelbär
Weier Offenburg Offenburg Narrenzunft Wierer Frösch 1979 Frösche – Quack-Quack (3×)
  • Frosch
Willstätt Willstätt Hanauerland Willstätter Hexen 1958 1958
  • Hexe

Einzelfiguren werden in der Tabelle kursiv dargestellt. Genannt sind nur Narrenfiguren der schwäbisch-alemannischen Tradition. Viele Zünfte weisen darüber hinaus Musikgruppen, Zunfträte, Fahnenträger und andere Zunftfiguren auf. Zu den eher karnevalistisch geprägten Vereinen im ONB gehören darüber hinaus weitere Gruppen und Einzelfiguren wie Elferrat, Prinzenpaar, Tanzgarden und Theatergruppen.

Literatur

  • Brunhilde Brandt (Redaktion): Närrische Ortenau. Ortenauer Narrenbund, Offenburg 2002, ISBN 3-00-010590-5 (148 S.)

Anmerkungen und Einzelnachweise

  1. Gründungsjahr des Vereins, die Hästrägergruppen der karnevalistischen Vereine sind oft erheblich jünger