Wolfgang Patsch
Wolfgang Patsch (* 10. August 1946 in Wels) ist ein österreichischer Internist, Labormediziner und Universitätsprofessor am Institut für Pharmakologie und Toxikologie der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg. Er ist bekannt für seine Arbeiten auf den Gebieten Atherosklerose sowie metabolische und neurodegenerative Erkrankungen.
Leben
Wolfgang Patsch studierte Medizin von 1964 bis 1971 an der Universität Innsbruck und der Medizinischen Universität Wien. 1971 wurde er in Innsbruck sub auspiciis promoviert.[1] Weiterbildende Auslandsaufenthalte erfolgten zu Biochemie 1978 an der Universität Uppsala und zu Mutagenese 1985 in Washington D.C. Patsch begann seine berufliche Laufbahn 1971 als Assistenzarzt für Innere Medizin an der Universität Innsbruck und erwarb den Facharzt für Innere Medizin 1977. Danach erfolgte ein langjähriger USA-Aufenthalt, zuerst von 1978-82 an der Washington University in St. Louis, wo Patsch 1982 das jus practicandi für den Bundesstaat Missouri erwarb. Von 1982-93 war Patsch am Baylor College of Medicine in Houston tätig. Er war von 1982-93 Direktor des Atherosclerosis Laboratory am Baylor College of Medicine und Houston Methodist Hospital. 1985 wurde Patsch von der Universität Innsbruck habilitiert. Von 1985-90 war Patsch Research Associate Professor für Medizin am Baylor College of Medicine. Dort wurde er 1987-93 Direktor des CDC-Cholesterol Reference Laboratory und 1990 Ordentlicher Professor für Medizin. 1987 erwarb Patsch den Facharzt für Interne Medizin in den U.S.A. und 1988 das jus practicandi in Texas. 1993 kehrte Patsch nach Österreich zurück, um die Position des Vorstands des Instituts für Medizinsch-Chemische Labordiagnostik zu übernehmen, die er bis 2011 ausübte. 1998 erfolgte die Ernennung zum außerordentlichen Universitätsprofessor in Österreich. Von Anbeginn der Planungen zur Errichtung der Privaten Medizinischen Universität Salzburg ab 2000 war Patsch als deren Mitbegründer maßgeblich in Projektgruppen und Planungskomitees eingebunden und wirkte dort von 2003-06 als Dekan für Forschung. 2006 wurde Patsch zum Professor der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg berufen. Seit 2011 ist Patsch Universitätsprofessor am Institut für Pharmakologie und Toxikologie.[2] Patsch leitete zahlreiche Wissenschaftsprojekte, unter anderem der National Institutes of Health (NIH), der American Heart Association, des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung, Wien und des Wissenschaftsfonds FWF, Österreich.
Wissenschaftlicher Beitrag
Die anfängliche wissenschaftliche Tätigkeit von Patsch konzentrierte sich auf die Charakterisierung menschlicher Lipoproteine. Gemeinsam mit Josef Patsch erfolgte eine detaillierte physikalisch-chemische Beschreibung von Subfraktionen der Lipoproteine sehr niedriger und hoher Dichte.[3][4]An der Washington University in St. Louis wandte Patsch die in Innsbruck entwickelten Methoden der Lipoproteinisolierung in zahlreichen klinischen Studien an.[5] Dort wurden auch in Zusammenarbeit mit Gustav Schonfeld perfundierte Rattenlebern und Zellkulturen von Hepatozyten der Ratte verwendet, um Einflüsse von Hormonen und Nährstoffen auf die Lipoprotein-Biosythese zu untersuchen.[6][7] Am Baylor College in Houston wurden die Studien über die hepatische Lipoprotein-Synthese mit Strobl und Soyal fortgesetzt.[8][9] In Zusammenarbeit mit Josef Patsch und Antonio M. Gotto wurde die prädiktive Bedeutung der postprandialen Lipämie für koronare Herzkrankheit nachgewiesen.[10][11] Von 1985 bis 1994 war Patsch einer der Hauptverantwortlichen für die Atherosklerose Risk in Communities Study (ARIC), in der zahlreiche Risikofaktoren für Atherosklerose in hervorragend charakterisierten Populationen untersucht worden sind.[12][13] Nach der Rückkehr nach Österreich konzentrierte sich die wissenschaftliche Arbeit von Patsch in Zusammenarbeit mit H. Esterbauer, H. Oberkofler, T. Felder und F. Krempler auf genetische und pathophysiologische Aspekte des Energiestoffwechsels, die für Adipositas, Typ-2-Diabetes und das Metabolische Syndrom von Relevanz sind.[14][15][16] Erst kürzlich entdeckten Soyal und Patsch gehirnspezifische Isoformen von PGC-1alpha, die bei neurodegenerativen Krankheiten wie Morbus Huntington, Amyotropher Lateralsklerose und Morbus Parkinson eine pathophysiologische Rolle spielen.[17][18]
Neben der Forschungstätigkeit leistete Patsch auch Beiträge zur wissenschaftlichen Forschung als Gutachter für medizinische Fachzeitschriften, als Organisator von Kongressen und als Kommissionsmitglied/Gutachter für internationale Institutionen der Wissenschaftsförderung wie das NIH, NHLBI and NIDDK, Schweizerische Nationalfonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung, the Israel Science Foundation, the Netherlands Genomic Initiative, Dutch Ministry of Economic Affairs and die EU.
Mitgliedschaften in internationalen wissenschaftlichen Vereinigungen
Patsch ist oder war Mitglied in zahlreichen einschlägigen nationalen und internationen Wissenschaftsvereinigungen
- American Heart Association, Atherosclerosis Council und Council on Thrombosis
- International Atherosclerosis Society
- American Diabetes Association
- American Association for Clinical Chemistry
Patsch ist Mitglied im Beirat bzw. Redaktionsausschuss folgender Fachzeitschriften:
- Current Diabetes Reviews[19] (seit 2004)
- Adipocytes (seit 2004)
- Open General and Internal Medicine Journal OGIM[20] (seit 2007)
Ehrungen und Auszeichnungen
- 1971 Promotion sub auspiciis des Präsidenten von Österreich
- 1974 Unilever Preis, Wien
- 1975/76/94 Hoechst-Stiftung, Innsbruck, Graz, und Wien
- 1979 Ärztekammerpreis, Tirol und Vorarlberg
- 1987 American Board of Internal Medicine[21], unter den 2 Prozent besten Prüfungskandidaten
- 1990/91/94 Österreichpreis der Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde
- 1999 Hans-Wendt-Preis der Salzburger Ärztegesellschaft[22]
- 1999 Preis der Österreichischen Atherosklerosegesellschaft[23]
- 2000 Preis der Österreichischen Gesellschaft für Laboratoriumsmedizin und Klinische Chemie[24]
- 2005 Unter den 5% besten Förderungsempfängern der NIH zwischen 1980 -2004
- 2012 Sanofi-Preis, Österreich[25]
Publikationen
Weblinks
- Österreichische Ärztezeitung: Interview mit Prof. Dr. W. Patsch: Labordiagnostik noch weiter verfeinert vom 25. Oktober 2010
Einzelnachweise
- ↑ http://www.uibk.ac.at/universitaet/profil/geschichte/sub-auspiciis.html
- ↑ http://www.pmu.ac.at/universitaet/universitaetsinstitute/pharmakologie/team-und-kontakt.html
- ↑ Patsch W, Patsch JR, Kostner GM, Sailer S, Braunsteiner H. Isolation of subfractions of human very low density lipoproteins by zonal ultracentrifugation. In: J Biol Chem. 1978; 253: 4911-4915.
- ↑ Patsch W, Schonfeld G, Gotto AM Jr, Patsch JR. Characterization of human high density lipoproteins by zonal ultracentrifugation. In: J Biol Chem. 1980; 255: 3178-3185.
- ↑ Goldberg AP, Harter HR, Patsch W, Schechtman KB, Province M, Weerts C, Kuisk I, McCrate MM, Schonfeld G. Racial differences in plasma high density lipoproteins in patients receiving hemodialysis. In: N Engl J Med. 1983; 308: 1245-1252.
- ↑ Patsch W, Franz S, Schonfeld G. Role of insulin in lipoprotein secretion by cultured rat hepatocytes. In: J Clin Invest. 1983; 71: 1161-1174.
- ↑ Patsch W, Tamai T, Schonfeld G. Effect of fatty acids on lipid and apoprotein secretion and association in hepatocyte cultures. In: J Clin Invest. 1983; 72: 371-378.
- ↑ Strobl W, Gorder N, Lin-Lee YC, Gotto AM Jr, Patsch W. Role of thyroid hormones in apolipoprotein A-I gene expression in rat liver. In: J Clin Invest. 1990; 85: 659-667.
- ↑ Soyal SM, Seelos C, Lin-Lee YC, Sanders SR, Gotto AM Jr, Hachey DL, Patsch W. Thyroid hormone influences the maturation of apolipoprotein A-I messenger RNA in rat liver. In: J Biol Chem. 1995; 270: 3996-4004.
- ↑ Patsch JR, Prasad S, Gotto AM Jr, Patsch W. High density lipoprotein2: relationship of the plasma levels of this lipoprotein species to its composition, to the magnitude of postprandial lipemia, and to the activities of lipoprotein lipase and hepatic lipase. In: J Clin Invest. 1987; 80: 341-347.
- ↑ "Patsch JR, Miesenbock G, Hopferwieser T, Muehlberger V, Knapp E, Dunn JK, Gotto AM Jr, Patsch W. Relationship of triglyceride metabolism and coronary artery disease: Studies in the postprandial state. In: Arterioscler Thromb. 1992; 12: 1336-1345.
- ↑ Nabulsi AA, Folsom AR, White A, Patsch W, Heiss G, Wu KK, Szklo M. Association of hormone replacement therapy with various cardiovascular risk factors in postmenopausal women. In: N Engl J Med. 1993; 328: 1069-1075.
- ↑ "Sharrett AR, Ballantyne CM, Coady SA, Heiss G, Sorlie PD, Catellier D, Patsch W. Coronary heart disease prediction from lipoprotein cholesterol levels, triglycerides, lipoprotein(a), apolipoproteins A-I and B, and HDL density subfractions: the Atherosclerosis Risk in Communities (ARIC) Study. In: Circulation 2001; 104: 1108-1113.
- ↑ Esterbauer H, Schneitler C, Oberkofler H, Ebenbichler C, Paulweber B, Sandhofer F, Ladurner G, Hell E, Strosberg AD, Patsch JR, Krempler F, Patsch W. A polymorphism in the UCP2 gene promoter is protective against obesity in middle-aged humans. In: Nature Genet. 2001; 28: 178-183.
- ↑ Oberkofler H, Linnemayr V, Weitgasser R, Xie M, Iglseder B, Krempler F, Paulweber B, Patsch W. Complex haplotypes of the PGC-1 gene are associated with carbohydrate metabolism and type 2 diabetes mellitus. In: Diabetes 2004; 53: 1385-1393.
- ↑ Jais A, Einwallner E, Sharif O, Lu TH, Soyal SM, Neureiter D, Dalgaard K, Gossens K, Martins R, Duvigneau JC, Amann S, Lindroos J, Oberkofler H, Saluzzo S, Müller S, Miller K, Krempler F, Hauser-Kronberger C, Bilban M, Knapp S, Lumeng CN, Patsch W, Wagner O, Pospisilik JA, Esterbauer H. Heme-oxygenase 1 drives metaflammation and insulin resistance in mouse and man. In: Cell 2014, 158: 25-40.
- ↑ Soyal SM, Felder TK, Auer S, Hahne P, Oberkofler H, Witting A, Paulmichl M, Landwehrmeyer GB, Weydt P, Patsch W. A greatly extended PPARGC1A genomic locus encodes several new brain specific isoforms and influences Huntington Disease age-of-onset. In: Hum Mol Genet. 2012; 21: 3461-3473.
- ↑ Eschbach J, Schwalenstöcker B, Soyal S, Bayer Wiesner D, Akimoto C, Nilsson A-C, Birve A, Meyer T, Dupuis L, Danzer K, Andersen PM, Witting A, Ludolph AC, Patsch W, Weydt P. PGC-1 is a male-specific disease modifier of human and experimental amyotrophic lateral sclerosis. In: Hum Mol Genet. 2013; 22: 3477-3484.
- ↑ [http://benthamscience.com/journal/editorial-board.php?journalID=cdr#top Editorialboard der Zeitschrift
- ↑ http://www.benthamscience.com/open/togmj/
- ↑ http://www.abim.org/
- ↑ http://salzburger-aerztegesellschaft.at/
- ↑ http://www.aas.at/pages.php
- ↑ http://www.oeglmkc.at/index.htm
- ↑ http://www.pmu.ac.at/news-archiv/article/sanofi-preis-2013-an-der-paracelsus-medizinischen-privatuniversitaet-ausgeschrieben.html
Personendaten | |
---|---|
NAME | Patsch, Wolfgang |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Internist und Labormediziner |
GEBURTSDATUM | 10. August 1946 |
GEBURTSORT | Wels |