Zum Inhalt springen

Stralsund

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Mai 2004 um 00:08 Uhr durch 217.233.84.26 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Datei:Schwedenwappen.gif Karte Stralsund in Deutschland
Basisdaten
Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern
Landkreis: kreisfreie Stadt
Fläche: 38,9 km²
Einwohner: 58.460 (31.12.2003)
Bevölkerungsdichte: 1500 Einwohner/km²
Höhe: 15 m ü. NN
Postleitzahl: 18435, 18437, 18439
Vorwahl: 03831
Geografische Lage: 54° 17' nördl. Breite
13° 05' östl. Länge
KFZ-Kennzeichen: HST
Website: www.stralsund.de
E-Mail-Adresse: pressestelle@stralsund.de
Politik
Bürgermeister: Harald Lastovka CDU

Stralsund ist eine kreisfreie Hansestadt in Mecklenburg-Vorpommern, Landesteil Vorpommern, im Norden Deutschlands. Stralsund liegt am Strelasund, einer Meerenge der Ostsee, und ist mit der Insel Rügen durch den 2,5 km langen Rügendammbrücke und -klappbare- Ziegelgrabenbrücke verbunden. Geplant ist der Bau einer neuen Sundquerung: Eine Hochbrücke mit zwei Pylonen, die 42 Meter Durchfahrtshöhe gewährleistet.

Daten

  • Einwohner: ca. 60000 (Stand 2003)
  • Lage: am Übergang zur Insel Rügen
54°18'53"N, 13°05'23"E
  • Verkehrsanbindungen:
Wasser Seehafen, Hafen Stralsund (für Yachten, Flusskreuzfahrtschiffe etc.)
Strassen A20 nach Rostock und nach Lübeck und Berlin im Bau, B105 aus Richtung Rostock (A24/19 Berlin, Hamburg), B194 aus Richtung Grimmen (A20 Lübeck, Szceczin/Stettin), B96 aus Richtung Bergen (Rügen) bzw. Neubrandenburg (und Berlin),
Bahn in Richtung Berlin über Neubrandenburg oder Prenzlau, Rostock, Sassnitz
Flughafen Barth,

Industrie und Gewerbe

  • Werftindustrie
  • Stralsunder Brauerei
  • Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (BfA) als größter Arbeitgeber
  • Marinetechnikschule der Bundeswehr
  • Tourismusindustrie

Tourismus und Sehenswürdigkeiten

  • Altstadt
  • Rathaus
  • Komplettes Ensemble des Alten Marktes
  • Aufwendig sanierte Bürgerhäuser mit typischen Giebeln
  • Hafen mit der "Gorch Fock" (I)
  • 3 große mittelalterliche Kirchen (Marienkirche, Nikolaikirche, Jakobikirche)
  • 2 erhaltene Stadttore (Kniepertor, Kütertor)
  • Kloster zum Heilgen Geist
  • Johanniskloster
  • Deutsches Meeresmuseum
  • Kulturhistorisches Museum
  • Zweigstellen der Museen Dänholm (Nautineum), Hafeninsel (Meereswelten, geplant: Ozeaneum), Darss (Natureum) u.a.

Geschichte der Stadt

  • 1234 Gründung der Stadt; im Mittelalter wichtiges Mitglied der Hanse
  • 1628 Wallenstein belagert erfolglos die Stadt und muss abziehen
  • 1648 Stralsund fällt nach Westfälischem Frieden an Schweden
  • 1720 Landeshauptstadt von Schwedisch-Vorpommern
  • 1815 Ende der Schwedenzeit
  • Hauptstadt des preußischen Regierungsbezirks
  • 1944 große Teile der Altstadt bei einem anglo-amerikanischen Bombenangriff zerstört
  • 2002 eingetragenes Weltkulturerbe der UNESCO

Städtepartnerschaften

Kiel, Stargard-Szczecinski in Polen, Pori in Finnland, Svendborg in Dänemark, Malmö in Schweden.



Landkreise und Kreisfreie Städte in Mecklenburg-Vorpommern:
Bad Doberan | Demmin | Greifswald | Güstrow | Ludwigslust | Mecklenburg-Strelitz | Müritz | Neubrandenburg | Nordvorpommern | Nordwestmecklenburg | Ostvorpommern | Parchim | Rostock | Rügen | Schwerin | Stralsund | Uecker-Randow | Wismar