Zum Inhalt springen

Bundestagswahlkreis Pirmasens

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. November 2014 um 18:23 Uhr durch AF666 (Diskussion | Beiträge) (Bundestagswahl 2013: ist inzwischen in den Bundestag eingetreten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wahlkreis 211: Pirmasens
Staat Deutschland
Bundesland Rheinland-Pfalz
Wahlkreisnummer 211
Wahlberechtigte 180.543
Wahldatum 22. September 2013
Wahlbeteiligung 71,3 %
Wahlkreisabgeordneter
Name Anita Schäfer
Partei CDU
Stimmanteil 45,9 %

Der Wahlkreis Pirmasens (2005: Wahlkreis 212, 2009: Wahlkreis 211) ist ein Bundestagswahlkreis in Rheinland-Pfalz. Er umfasst die kreisfreien Städte Pirmasens und Zweibrücken, den Landkreis Südwestpfalz und den Süden des Landkreises Kaiserslautern mit den Verbandsgemeinden Bruchmühlbach-Miesau, Kaiserslautern-Süd, Landstuhl, und Ramstein-Miesenbach.[1]

Der Wahlkreis besitzt die aktuelle Abgrenzung seit der Wahlkreisreform von 2002, bei der er um den Südteil des Landkreises Kaiserslautern vergrößert wurde. Vorher umfasste er seit 1965 nur Pirmasens und Zweibrücken sowie den heutigen Landkreis Südwestpfalz. Von 1949 bis 1965 hieß der Wahlkreis Zweibrücken und umfasste noch zusätzlich den ehemaligen Landkreis Bergzabern.

Der Wahlkreis wurde bei bislang allen Bundestagswahlen außer 1998 vom jeweiligen Direktkandidaten der CDU gewonnen.

Bundestagswahlen

Bundestagswahl 2013

Die Bundestagswahl 2013 fand am Sonntag, dem 22. September 2013, statt. Wahlberechtigt waren 180.543 Personen, wovon 128.747 (71,3 %) zur Wahl gingen. Das Direktmandat konnte mit 41,9 % die bisherige Inhaberin Anita Schäfer von der CDU verteidigen.[2]

Es traten 14 Parteien in Rheinland-Pfalz landesweit gegeneinander an. Dies entschied der Landeswahlausschuss in einer öffentlichen Sitzung am 26. Juli 2013 in Mainz.[3] Damit erhielten alle Parteien eine Zulassung, die fristgerecht bis zum 15. Juli ihre Landeslisten und weitere Unterlagen eingereicht hatten.[4]

Die Reihenfolge der zugelassenen Landeslisten auf dem Stimmzettel richtet sich zunächst nach der Zahl der Zweitstimmen, die die jeweilige Partei bei der letzten Bundestagswahl im Land erreicht hat (Listenplätze 1 – 10): CDU, SPD, FDP, GRÜNE, Die Linke, PIRATEN, NPD, REP, ÖDP und MLPD. Neu kandidierende Listen schließen sich in alphabetischer Reihenfolge ihres Namens an (Listenplätze 11 – 14): Alternative für Deutschland (AfD), Bürgerbewegung pro Deutschland (pro Deutschland), Freie Wähler und die Partei der Vernunft.

Direktkandidat[5] Partei Erststimmen in % Zweitstimmen in %
Anita Schäfer CDU 45,9 43,7
Angelika Glöckner SPD 32,2 28,0
Steven Wink FDP 2,8 5,1
Felix Schmidt Bündnis 90/Die Grünen 4,1 4,7
Frank Eschrich Die Linke 6,0 6,5
Birgit Wenzel Piratenpartei 2,7 2,4
Ricarda Riefling NPD 1,9 1,7
Heinz Karl Hinkel Die Republikaner 1,5 1,0
ÖDP 0,2
Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands (MLPD) 0,0
AfD 4,3
Bürgerbewegung pro Deutschland 0,2
Martin Eichert Freie Wähler 2,9 1,6
Partei der Vernunft 0,4

Bundestagswahl 2009

Die Bundestagswahl 2009 hatte folgendes Ergebnis:

Direktkandidat Partei Erststimmen in % Zweitstimmen in % Bundestagswahl 2005
Zweitstimmen in %
Anita Schäfer CDU 39,4 34,5 37,0
Sabine Wilhelm SPD 27,1 22,7 32,4
Heinz-Walter Roth FDP 11,1 15,3 10,6
Fred Konrad Bündnis 90/Die Grünen 7,0 6,7 5,1
Frank Eschrich Die Linke. 12,6 13,3 8,6
REP 1,3 2,1
Markus Walter NPD 2,8 2,0 2,1
PBC 0,3 0,4
FAMILIE 1,5 1,6
MLPD 0,0 0,1
PIRATEN 2,0 -
ödp 0,3 -

Frühere Wahlkreissieger

Wahl Name Partei Erststimmen
2009 Anita Schäfer CDU 39,4 %
2005 Anita Schäfer CDU 42,4 %
2002 Anita Schäfer CDU 45,1 %
1998 Lydia Westrich SPD 45,7 %
1994 Klaus-Dieter Uelhoff CDU 44,9 %
1990 Klaus-Dieter Uelhoff CDU 46,3 %
1987 Klaus-Dieter Uelhoff CDU 49,2 %
1983 Werner Marx CDU 53,8 %
1980 Werner Marx CDU 49,8 %
1976 Werner Marx CDU 51,6 %
1972 Werner Marx CDU 47,2 %
1969 Josef Becker CDU 47,1 %
1965 Josef Becker CDU 48,6 %
1961 Josef Becker CDU 46,4 %
1957 Josef Becker CDU 52,1 %
1953 Josef Becker CDU 49,0 %
1949 Josef Becker CDU 46,6 %

Wahlkreisgeschichte

Wahl Wahlkreisname Gebiet
1949 14 Zweibrücken Pirmasens, Zweibrücken, Landkreis Pirmasens, Landkreis Zweibrücken, Landkreis Bergzabern
1953–1961 161 Zweibrücken
1965–1969 162 Pirmasens Pirmasens, Zweibrücken, Landkreis Pirmasens, Landkreis Zweibrücken
1972–1976 162 Pirmasens Pirmasens, Zweibrücken, Landkreis Pirmasens
1980–1998 160 Pirmasens Pirmasens, Zweibrücken, Landkreis Pirmasens
2002 213 Pirmasens Pirmasens, Zweibrücken, Landkreis Südwestpfalz, vom Landkreis Kaiserslautern die Verbandsgemeinden Bruchmühlbach-Miesau, Kaiserslautern-Süd, Landstuhl und Ramstein-Miesenbach
2005 212 Pirmasens
seit 2009 211 Pirmasens

Der ehemalige Landkreis Zweibrücken wurde 1972 in den Landkreis Pirmasens eingegliedert. Der Landkreis Pirmasens wurde 1997 in Landkreis Südwestpfalz umbenannt.

Einzelnachweise

  1. Wahlkreiseinteilung
  2. Pirmasens, Wahlkreis - Vorläufiges Ergebnis vom 22. September 2013; 20:50 Uhr
  3. 14 Parteien treten zur Wahl des 18. Deutschen Bundestages an Pressemitteilung des Landeswahlleiters vom 26. Juli 2013
  4. 14 Parteien treten in Rheinland-Pfalz bei Bundestagswahl an auf allgemeine-zeitung.de vom 26. Juli 2013
  5. Bekanntmachung des Wahlkreisleiters als PDF-Datei vom 26. Juli 2013