Benutzer Diskussion:Adelshaus
Willkommen!
Hallo Adelshaus, willkommen in der Wikipedia! | |||
Danke für dein Interesse an unserem Projekt, ich freue mich schon auf deine weiteren Beiträge. Die folgenden Seiten sollten dir die ersten Schritte erleichtern, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen. | |||
![]() |
Hilfe:Neu bei Wikipedia Zugang zu allen wichtigen Informationen. |
![]() |
Hilfe:Tutorial Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger. |
![]() |
Wikipedia:Grundprinzipien Die grundlegende Philosophie unseres Projekts. |
![]() |
Wikipedia:Mentorenprogramm Persönliche Einführung in die Beteiligung bei Wikipedia. |
Bitte beachte, was Wikipedia nicht ist, und unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von |
Beleg zu Ferdinand Marcos
Hallo Adelshaus, finde meine Antwort bitte unter Benutzer_Diskussion:Mihewag#Ferdinand_Marcos. Einen schönen Tag wünscht --Mihewag (Diskussion) 11:44, 20. Sep. 2012 (CEST)
Verschiebungen
Hallo, was ist der Grund, dass Du Lemmata von Adelsfamilien auf die Klammerlemmata (Adelgeschlecht) verschiebst? Laut Wikipedia:Lemma#Artikeltitel und Klammerzusatz sollen Klammerlemmata nicht ohne Not verwendet werden, sondern nur wenn das Lemma ohne Zusatz nicht eindeutig wäre. Grüsse --Otberg (Diskussion) 20:59, 28. Sep. 2012 (CEST)
- Ich mache das nur bei Artikeln, die ganze Geschlechter als Dynastie behandeln - besonders, wenn der Name auch eine andere Bedeutung hat, bzw. das Lemma besser zur Begriffserklärung genutzt werden sollte. So ist genau zu erkennen, daß der Artikel eine ganze Familie im Überblick behandelt. Gruß Adelshaus (Diskussion) 21:06, 28. Sep. 2012 (CEST)
- So sind Klammerlemmata nicht gedacht. Wenn Du aus den alten Lemmata keine BKL machst, müssen die Artikel wieder zurückverschoben werden. --Otberg (Diskussion) 21:45, 28. Sep. 2012 (CEST)
- Wie schaut es jetzt aus mit den BKLs? --Otberg (Diskussion) 11:32, 30. Sep. 2012 (CEST)
- Danke für die Anlage der BKLs. Eine Antwort/Hinweis hier wäre nett gewesen. Grüsse --Otberg (Diskussion) 12:53, 8. Okt. 2012 (CEST)
Verschiebungen, die zweite...
Hallo Adelshaus, Verschiebungen mögen ja teilweise notwendig sein, aber sowas würde schon einige Nacharbeiten erfordern. Es gibt hier die auch aus Lesersicht nicht ganz unberechtigte Regel, das wikpediainterne Links normalerweise nicht auf Begriffsklärungsseiten zeigen sollten (Weil der Leser i.d.R. noch weniger als der mit einem Thema befasste Autor weiß, in welchem der auf der BKL verlinkten Artikel er weitere für ihn hilfreiche Informationen finden kann). Mit deiner Verschiebung hast Du mal locker 150 Artikeln diesen Makel angehängt. Die wären jetzt jeweils daraufhin durchzusehen, welcher der beiden Orden denn verlinkt werden müsste und entsprechend anzupassen. Es wäre nett, wenn Du dich an dieser ABM auch beteiligen würdest und nicht dein Werk in der Topscorerliste der Putztruppe belassen würdest. Um die Arbeit einfacher zu machen, kann man sich die BK-Links in den Artikeln einfärben lassen, dazu wäre unter Einstellungen/Helferlein/Bearbeitungswerkzeuge der Begriffsklärungscheck anzuhaken, et voila...(genaueres hier). Mag sein, das Dir das nicht bewusst gewesen war, ich fang dann schonmal mit den Anpassungen an. --MachtaUnix (Diskussion) 02:45, 12. Jan. 2013 (CET)
- Man lernt nie aus. Vielen Dank für die technischen Hinweise! Adelshaus (Diskussion) 11:51, 15. Jan. 2013 (CET)
Wölfe von Mareit
Hallo Adelshaus. Kannst Du mir bei o.g. Geschlecht ([1] [2]) evtl. helfen? Gruß --Virtualiter (Diskussion) 02:11, 17. Jan. 2013 (CET)
- Bedaure, leider nein. Die Wölfe von Mareit sind mir bisher noch nie untergekommen. Überhaupt, Wölfe, Wolffs, etc. gibt es sehr viele, u.a. z.B. auf Schloss Schörgern, und das, ohne miteinander verwandt zu sein. Hast Du Zugang zu Siebmacher-Bänden (gibts in den grossen öffentlichen Bibliotheken)? Die könnten da eventuell weiterhelfen. Gruß- Adelshaus (Diskussion) 20:42, 17. Jan. 2013 (CET)
- Habe die Ehre! Über die Familie Wölfe von Mareit , lat. Auch „Lupus de Wibetal“,1237 von Graf Albert belehnt, kann nachgelesen werden in Martin Bitschnau: „Das Geschlecht der Wölfe von Mareit“, Verlag Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien 1979, S. 367 ff.; Martin Bitschnau: „Das Geschlecht der Wölfe von Mareit“ in „Der Schlern“, Band 53, Verlag Vogelweider, 1979, S. 493 ff.; Römische historische Mitteilungen, Band 46, Verlag Böhlau Nachfolger, Köln – Wien – Weimar, S. 103; M. Buschnau, Die Geschichte der Wölfe im Wipptal in „Blätter für deutsche Landesgeschichte“, Band 116, Selbstverlag des Gesamtvereins der deutschen Geschichts-und Altertumvereine, 1980; Siehe auch: [3] Gruß!--Sacha47 Diskussion 9:20, 9. November 2013 (CET)
- Wieder was dazugelernt. Herzlichen Dank! Adelshaus (Diskussion) 21:01, 9. Nov. 2013 (CET)
- Causa non est.--Sacha47 Diskussion 10:03, 10. November 2013 (CET)
- Wieder was dazugelernt. Herzlichen Dank! Adelshaus (Diskussion) 21:01, 9. Nov. 2013 (CET)
- Habe die Ehre! Über die Familie Wölfe von Mareit , lat. Auch „Lupus de Wibetal“,1237 von Graf Albert belehnt, kann nachgelesen werden in Martin Bitschnau: „Das Geschlecht der Wölfe von Mareit“, Verlag Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien 1979, S. 367 ff.; Martin Bitschnau: „Das Geschlecht der Wölfe von Mareit“ in „Der Schlern“, Band 53, Verlag Vogelweider, 1979, S. 493 ff.; Römische historische Mitteilungen, Band 46, Verlag Böhlau Nachfolger, Köln – Wien – Weimar, S. 103; M. Buschnau, Die Geschichte der Wölfe im Wipptal in „Blätter für deutsche Landesgeschichte“, Band 116, Selbstverlag des Gesamtvereins der deutschen Geschichts-und Altertumvereine, 1980; Siehe auch: [3] Gruß!--Sacha47 Diskussion 9:20, 9. November 2013 (CET)
Hallo Adelshaus!
Die von dir angelegte Seite Altenburg (Nachkommen von Clemens Salvator) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 16:35, 4. Jun. 2014 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Hallo Adelshaus!
Die von dir angelegte Seite Altenburg (Nachkommen von Karl Albrecht) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 16:41, 4. Jun. 2014 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Hallo Adelshaus!
Die von dir angelegte Seite Banutzer:Karl Gruber/Altenburg (Nachkommen von Karl Albrecht) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 18:52, 7. Jul. 2014 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Opels
Hallo, ich habe Deine Änderungen/Ergänzungen bezüglich der verschiedenen Opels gesehen. Ich bin über meine Großmutter mütterlicherseits weitläufig mit der Familie Opel verwandt, bist Du Spezialist für diese Familie oder interessierst Du Dich dafür? Beste Grüße --Thomas Glintzer Ede nasturtium. 14:15, 22. Aug. 2014 (CEST)
- Bedaure, bin leider kein Spezialist für die Opels. Ich interessiere mich für Adelsfamilien im Allgemeinen. In Wikipedia bin ich derzeit v.a. bemüht, einzelne Familienmitglieder mit Übersichts-Familien-Artikeln zu verlinken (sofern diese existieren). Beste Grüße Adelshaus (Diskussion) 14:18, 22. Aug. 2014 (CEST)
Ich habe Ihre letzten drei Bearbeitungen bei o.g. Artikel zurückgesetzt, da sie keine Verbesserungen beinhalten. Sie legen eher nahe, dass Sie mit der Materie scheinbar nicht vertraut sind. Daher möchte ich Sie bitten, von weiteren Edits in der Richtung abzusehen. Vielen Dank & Gruß --Nimro (Diskussion) 17:12, 16. Nov. 2014 (CET)