Zum Inhalt springen

Sonant

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. November 2014 um 17:47 Uhr durch Giftmischer (Diskussion | Beiträge) (typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Sonant (lateinisch sonare „klingen“) ist ein stimmhafter Sprachlaut, der einen Silbenkern bildet. Es ist eine funktionelle Bezeichnung, das heißt keine Eigenschaft des Lautes an sich, sondern abhängig von der jeweiligen Rolle. Der Gegensatz von Sonant ist Konsonant. Ein Laut kann demnach in einem Wort ein Sonant und in einem anderen ein Konsonant sein.

Beispiel: [i] ist im Deutschen im Wort „Idiot“ ([iˈdi̯oːt]) beim ersten Mal Sonant, beim zweiten Mal nicht. [r], normalerweise als Konsonant betrachtet, ist in „Brrr!“ ein Sonant.

Laute, die einen Silbenkern bilden können, werden als silbisch bezeichnet.

Laute der foldenden Sprachlautklassen können Sonanten sein:

Nicht zu Verwechseln ist der Begriff des Sonanten mit dem des Sonoranten, der sich auf eine bestimmte Artikulationsart bezieht.

Literatur

  • Helmut Glück (Hg:): Metzler Lexikon Sprache. 3. Aufl. Metzler, Stuttgart & Weimar 2005, ISBN 3-476--02056-8, S. 602.
Wiktionary: Sonant – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen