Zum Inhalt springen

Diskussion:Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Februar 2006 um 18:35 Uhr durch Aquisgranum (Diskussion | Beiträge) (Beitrittsdatum Guestfalia und Austria). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 20 Jahren von Smeyen in Abschnitt Organisation

Deutschlandlastig

Was soll denn der Eintrag "Deutschlandlastig" ? und weiter "Beurteilung: Dieser Artikel stellt nur die Situation in Deutschland dar. Hilf dabei, den Artikel zu verallgemeinern." Hier gibt es nichts zu verallgemeinern ! Das gibt es halt nur in Deutschland und ist einmalig auf der Welt. --cwagener 09:57, 5. Jan 2005 (CET)

Na ja, mal abgesehen von den "Auslandsvertretungen" in Rom, Tokio, Polen etc. Aber den Eintrag finde ich auch völlig fehl am Platze! --Wolfram1 01:32, 10. Jan 2005 (CET)

Verbindungen

Habe die Verbindungen die ich hier in Wikipedia gefunden habe und die dem CV angehören unten angefügt. Wer kennt noch welche die ich noch nicht gefunden habe? --Kohl Wld! 02:24, 14. Feb 2005 (CET)

Man sollte sich dann wenigstens auf eine einheitliche Bezeichnung einigen. Beispielsweise ist die Wildenstein unter Katholische Deutsche Studentenverbindung Wildenstein im CV zu Freiburg im Breisgau eingetragen, andere nur mit K.D.St.V. Asgard. Um hier eine einheitliche Bezeichnung zu finden, sollte ein kurzer Suchbergriff gewählt werden: 'K.D.St.V. Asgard --cwagener 15:23, 12. Feb 2005 (CET)
Habe eine Box bei Cheruskia, Asgard, Hercynia eingefügt. Die anderen sollten noch folgen. Da hat man eine bessere Übersicht über die Hardfacts und eine einigermaßen Qualitätsanspruch. Die Beiträge sind jedoch noch stark zu verbessern, insbesondere Geschichte. --cwagener 15:23, 12. Feb 2005 (CET)
Das ist richtig! Die Geschichte und auch Wappenerklärungen sollten eingefügt werden. --Kohl Wld! 02:24, 14. Feb 2005 (CET)
Wieso sollte man? Man muss sich nur auf eine einheitliche Weiterleitung einigen. Wildenstein ist fast bei jeder Eingabe zu erreichen. Ob K.D.St.V. Wildenstein oder KDStV Wildenstein oder Wildenstein Freiburg. Ich denke wir können es auf der Cartellverbandseite einheitlich darstellen. --Kohl Wld! 02:23, 14. Feb 2005 (CET)

Koordination der CVer

Sollten wir uns nicht koordinieren? --Kohl Wld! 02:23, 14. Feb 2005 (CET)

Bekannte Mitglieder

Kann mir mal jemand sagen in welcher Verbindung Claus Kleber war? Merci!

Hallo Unbekannter, warum schaust Du nicht einfach im CV-Verzeichnis nach? --Smeyen 10:06, 13. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Guestfalia Tübingen, rec. '74 docmo 18:01, 13. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Germar Rudolf

Kann mir bitte mal jemand erklären, warum Germar Rudolf aus der Liste der Mitglieder genommen wird? Daß er nicht mehr Mitglied ist, kann es eigentlich nicht sein, denn auch sonst sind ja wohl Tote, also Exmitglieder, in der Liste. War er überhaupt nie Mitglied, ist er ausgeschlossen worden, ist er ausgetreten? --Skriptor 21:52, 12. Feb 2005 (CET)

Der Herr der hier vormals benannt wurde, ist nicht Mitglied im CV und hat hier nichts zu suchen!
Mist scheint hier ja jeder eintragen zu können! Wenn man versucht ihn zu korrigieren, wird man blockiert!

Nein, blockiert wird man, wenn man sich weigert, über seine Änderungen zu diskutieren oder auch nur eine Begründung anzugeben. Das ist dann nämlich Vandalismus und wird hier gar nicht gern gesehen. --Skriptor 19:01, 13. Feb 2005 (CET)

An den Admin: Könnte man die Germar Rudolf-Diskussion nicht vom Faden Sperrung hierherüberstellen? Dann wäre der Sperrungsfaden für die Diskussion zur Sperrung frei und die Diskussion übersichtlicher. --Kohl Wld! 18:42, 14. Feb 2005 (CET)

  • Eine Bitte: Könnte man den Faden "Sperrung" bitte aufteilen in
  • a. Diskussion über Germar Rudolf
  • b. Vorschläge der Erweiterung des Artikels
  • c. Wirkliche Diskussion über die Sperrung.
  • Dankeschön, der Faden ist nämlich sehr unübersichtlich, wofür können wir verschiedene Unterteilungen machen.
  • Gruß --Kohl Wld! 00:32, 15. Feb 2005 (CET)

Hinzufügen von bekannten Mitgliedern

Es fehlen mMn noch folgende Mitglieder:


Bei "Friedrich Wilhelm Fürst von Hohenzollern" würde ich eine Verlinkung zu Hohenzollern-Sigmaringen machen, wie bei Meinrad. --Kohl Wld! 18:42, 14. Feb 2005 (CET)

Verb. Kürzel hinter den bekannten Mitgliedern

Wieso kann man nicht zumindest ein Kürzel der Urverbindung hinter den Namen stellen? Dann wüßte man gleich bei welcher der 127 CV-Verbindungen der Mensch ist. Und außerdem auch gleich noch seinen Studien/Wirkungs -Ort. --Kohl Wld! 18:42, 14. Feb 2005 (CET)

Halte ich für eine gute Idee. Dann müssten allerdings auch irgendwo die Kürzel erklärt werden. Wer will sich die Mühe machen? Dann los, ist ja schliesslich ein Wiki hier!--MMG 19:06, 10. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Die Idee halt ich für überzogen. Eher sollten entsprechende Angaben auf den entsprechenden Link-Seiten verankert werden. docmo 20:12, 10. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Dr.

Wieso müssen eigentlich bei den bekannten CV'ern der Dr. dabeistehen ? Ist doch nicht zeitgemäß. Dr. sind wir doch alle ;-) docmo 17:25, 10. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Leider(?) sind wir (noch) nicht alle Doktor. Der "Dr". steht (nur) bei jenen, die promoviert sind, genauso wie Bischofstitel, Kardinalswürde, etc.  Ich halte es für eine interessante Information und sehe keinen Grund, sie zu löschen oder nicht anzugeben. --MMG 19:06, 10. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ich würde darauf verzichten !, weil a) ist die Angabe albern im Gesamtzusammenhang der Aufstellung, b) ist der Dr.-Titel nicht Bestandteil eines Namens (siehe Doktor und c) stehen die Details doch unter den jeweiligen Artikeln. d) die kirchlichen Angaben im Namen würde ich belassen (ist eine sinnvolle Information). ... als Anregung ... docmo 20:12, 10. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Aufnahmekriterien

Wer gilt denn so alles als "bekannter Cartellbruder". Es tauchen in der Liste eine ganze Menge Namen auf, die mir nicht bekannt sind. Da mein Kenntnisstand wohl kaum das Mass aller Dinge ist, ging ich bisher davon aus, dass man den Bekannheitsgrad derart definieren kann, dass jene CVer bereits über einen Wikipedia-Artikel verfügen. Entsprechend wurde die Liste vor einiger Zeit auch auf die blauen Einträge reduziert. Nun tauchen wieder eine ganze Menge roter Einträge auf. Muss das sein? So bekannt können jene Cartellbrüder ja aussserhalb des CV nicht sein, sonst hätten sie einen WP-Artikel. Ich werde sie also zunächst mal auskommentieren, bis sich hier ein klares Meinungsbild abzeichnet. Grüße --MMG 11:07, 13. Aug 2005 (CEST)

Warum uns beschränken auf 'bekannter CbrCbr' (was ist bekannt) oder auf im WP aufgenommen CbrCbr (Heute nicht, morgen vielleicht aufgenommen)? Wikipedia hat keine "Grenzen" am Quantität. Jeder CbrCbr der aufgenommen werd, wird früher oder später ein eigenes Artikel haben oder bekommen, und es kann nur beitragen um so besser und tiefer den Cartellverband zu definieren. Stijn Calle 12:57, 13. Aug 2005 (CEST)
Einspruch, Euer Ehren. Ich finde das ganze höchst unübersichtlich. Ich hätte schon längst mal den Vorschlag eingebracht, nur die 20 wichtigsten Cartellbrüder aufzulisten (die Zahl ist natürlich willkürlich gewählt, meinetwegen auf 15 oder 25), wenn ich nicht genau wüsste, dass wir uns dann monatelang darüber streiten würden, ob Cbr. A wichtiger ist als Cbr. B (und vor allem, ob die ausgechlossenen Cbr. zu den 20 wichtigsten zählen). Momentan haben wir (geschätzt) etwa 70. Wichtig bedeutet nicht nur, dass der entsprechende Cbr. bekannt ist, sondern auch, dass man von ihm erwarten kann, dass er noch zum CV steht. Es geht dabei nicht darum, dass der Platz nicht reichen würde, sondern dass man dem Leser ja auch nur einen kurzen Überblick über den CV geben möchte. Das ist hier ja eine Enzyklopädie und nicht das CV-Handbuch.
Die Cbr. ohne Artikel rauszustreichen war meiner Meinung nach eine gute Idee, schließlich sind die Relevanzkriterien für Biografien (zu Recht!) hoch angelegt, und daran sollten wir auch die Relevanz messen.
Ich finde das alle CbrCbr, die ein eigenes Artikel im WP haben, auch auf der Liste im Artikel stehen durfen. Solange man nicht austritt, und immer Beitrag gezahlt wird, kann man davon ausgehen das der Person zu seiner Verbindung steht, glaube ich. Stijn Calle 13:35, 13. Aug 2005 (CEST)
BTW: was macht eigentlich Engelbert Dollfuß auf dieser Liste? Er ist doch ÖCVer und meines Wissens sogar einer der Anlässe dafür dass sich CV und ÖCV getrennt haben.--Smeyen Disk 13:29, 13. Aug 2005 (CEST)
Engelbert Dollfuss ist und war Mitglied des CV. Seine Urverbindung und seine Bandverbindung waren es z.Z. seinem Beitritt. Da der CV nicht ab 1933 existiert, ist es ganz normal das er hier, sowie alle Österreichische CbrCbr von vor 1933, aufgelistet wird. Seine Bandverbindung (Germania Berlin, fusioniert mit Borusso-Saxonia, ist noch immer im CV.
Engelbert Dollfuß ist mausetot. Und wenn sich ein Verband trennt und man der österreichischen, aber nicht der deutschen Seite angehört, ist man bei der deutschen Seite halt nicht mehr Mitglied. Es geht hier auch um die katholischen deutschen Studentenverbindungen. Und Du wirst verzeihen, dass ich bei jemandem, der ein gutes Dutzend Bänder umgeschmissen bekommen hat, nicht jedes einzelnes auf die Goldwage lege. --Smeyen Disk 14:55, 13. Aug 2005 (CEST)
Engelbert Dolfuss war CVer. Für ihm und seine Zeitgenossen war den Konzept 'ÖCV' nur ein Zeitweiliges, für kürzeren Zeit notwendigen Projekt. Er ist Mitglied geworden von eine CV-Verbindung, und ist gestorben als Mitglied einer CV-Verbindung (Germania). Er gehört eindeutig zur CV Geschichte, ebenso wie seine Zeitgenossen. Erst für die Aufnahmen und Korporationsgescichte nach 38 kann mann historisch sagen, es handelt sich um total getrennnte, einzelne Dachverbände. Stijn Calle 18:02, 13. Aug 2005 (CEST)

Sperrung

Wegen des fortgesetzten Vandalismus eines anonymen Benutzers mußte ich leider diesen Artikel sperren. Gewünschte Änderungen bitte hier eintragen, ich stelle sie dann in der Artikel ein. --Skriptor 18:57, 13. Feb 2005 (CET)


Dann sollten Sie mal nachschauen, was dieser für einen Mist vertritt!
Da gibt es nicht zu diskutieren!
Das er nicht Mitglied im CV ist wurde bereits von cwagenen bestätigt!

Das jemand (möglicherweise) anders der gleichen Meinung ist, ist erstens kein Beleg, erklärt zweitens immer noch nicht die von mir erfragten Hintergründe und steht drittens auch so im Artikel. --Skriptor 19:07, 13. Feb 2005 (CET)

Mit Verlaub Sie sind ein Arschloch!

Vielen Dank für diese konstruktiven Beitrag. Wie bereits in der Diskussion zu Germar Rudolf gesagt: Lass mich wissen, wenn du eine Sachdiskussion führen möchtest. --Skriptor 19:20, 13. Feb 2005 (CET)
Ich habe den User nach seiner Verbalattacke für zwei Stunden gesperrt. --Unscheinbar 19:21, 13. Feb 2005 (CET)

Ich denke die Diskussion ist hier absolut überflüssig. Dieser Germar Rudolf ist nach aktuellem Mitgliederverzeichnis KEIN Mitglied des CV und daher auch hier nicht aufzuführen. Nihil solidum nisi solum. --cwagener 09:48, 14. Feb 2005 (CET)

Die Schlußfolgerung teile ich nicht. Wie ich oben bereits schrieb, werden auch andere ehemalige Mitglieder aufgeführt, so daß bisher kein Grund erkennbar ist, warum Rudolf gestrichen werden sollte. Ich kann verstehen, daß die Nennung von Rudolf Freunden des Verbandes unangenehm ist. Das allein kann aber noch kein Grund sein, seine Mitgliedschaft zu verschweigen. --Skriptor 09:57, 14. Feb 2005 (CET)
Meinungsfreiheit sollte immer garantiert werden, gleichwohl muss man bei den Fakten bleiben. Dieser Germar Rudolf - den ich bis dato nicht gekannt habe - ist KEIN Mitglied des CV und erst Recht kein "bekanntes" Mitglied. Wenn dieser hier als ehemaliges Mitglied (der höchstwahrscheinlich wegen seinen Ansichten aus dem CV rausgeschmissen wurde - ich hätte den Antrag gestellt) aufgeführt wird, behalte ich mir auch vor die anderen 30.000 Mitglieder des Verbandes als bekannte Mitglieder aufzuführen. Abschliessend: Bei den Fakten bleiben - kein Mitglied - keine Auflistung - Punkt. --cwagener 10:21, 14. Feb 2005 (CET)
kein Mitglied - keine Auflistung – Du bist also dafür, alle Toten aus der Liste zu entfernen?
Was die 30.000 anderen Mitglieder betrifft: Ich habe nichts dagegen, daß diejenigen von ihnen, die einen eigenen Wikipedia-Artikel haben, hier auch aufgeführt werden. --Skriptor 10:24, 14. Feb 2005 (CET)
Nach der Lesart dieser Darstellung muss ich keine schlüssige Folgerung feststellen. Nach meinem eben recherchierten Kenntisstand ist dieser Germar Rudolf noch quicklebendig ! Da fehlt leider die sachlogische Verknüpfung zwischen lebenden (und rausgeschmissenen) Mitgliedern und toten Mitgliedern.
Verdient dieser German Rudolf diese Diskussion überhaupt ? Ich habe jedenfalls Besseres zu tun. Es tut mit leid, dass man sich über einen solchen Sachverhalt überhaupt auslassen muss. Man schadet hier dem CV und seinen 30.000 Mitgliedern die nicht solche braune Suppe im Hirn haben.--cwagener 10:34, 14. Feb 2005 (CET)
Da fehlt leider die sachlogische Verknüpfung zwischen lebenden (und rausgeschmissenen) Mitgliedern und toten Mitgliedern – ??? Entweder listet man nur aktuelle Mitglieder auf, oder man listet auch ehemalige Mitglieder auf. Mir fehlt die ‚sachlogische‘ Begründung, tote Exmitglieder aufzuführen, aber ausgetretene/rausgeworfene nicht.
Ich schlage vor, den Namen in der Aufzählung durch die präzisere Angabe „(1995 ausgeschlossen)“ zu ergänzen, die dann auch nahelegt, daß der Verband die politischen Ansichten nicht teilt. --Skriptor 10:51, 14. Feb 2005 (CET)

Solange solche Selbstdarstellungen (germarrudolf.com/private/) von Rudolf im Netz vorliegen, ist es wohl durchaus legitim darauf einzugehen. Allerdings verstehe ich Skriptors Argumentation nicht ganz - die Gleichsetzung von Toten mit zu Lebzeiten ausgeschiedenen Mitgliedern ist mehr als makaber. Wie wäre es mit dem Kompromis-Vorschlag, etwas zu den Umständen von Rudolfs Ausscheiden aus dem CV herauszufinden - seine ehemaligen Verbindungen werden ja durchaus die Information herausgeben, ob er selbst die Verbindung verlassen hat oder ob er hinausgeworfen wurde - und die entsprechenden Infos einzubauen.

Die Infos über seine Mitgliedschaft existieren im Netz, da hilft auch ein Totschweigen in der Wikipedia nichts - stattdessen sollte lieber versucht werden, notwendige Hintergrundinformationen einzubauen. Gruß -- srb  10:53, 14. Feb 2005 (CET)

Rudolf wurde nach eigener Darstellung ausgeschlossen – siehe meinen obigen Kompromißvorschlag. --Skriptor 11:31, 14. Feb 2005 (CET)
Ich weiss nicht, ob Skriptor oder srb den CV kennen, geschweige denn Mitglieder sind. Es ist nahezu unerträglich diese Diskussion mitgestalten zu müssen und einen braunen Schwachsinnigen auf die selbe Stufe zu stellen wie CV-Mitglieder Rupert Mayer (Inhaftierter im KZ), Eugen Bolz und Cuno Raabe (Widerstandskämpfer, u.v.a.. Diese - hier geführte Diskussion kann nur und wird nur in Deutschland geführt. Es macht traurig. --cwagener 11:16, 14. Feb 2005 (CET)
Ich glaube, so langsam kommen wir zum Kern des Problems: Es geht gar nicht um die Fakten, sondern um den Eindruck, der durch ihre Nennung vom CV entsteht. Den Artikel nach dem Eindruck zu gestalten (egal in welcher Richtung, ob der Eindruck also positiv oder negativ ist), bedeutet aber, eine Meinung im Artikel zu vertreten. Ich empfehle, mal sorgfältig Wikipedia:NPOV zu lesen. --Skriptor 11:31, 14. Feb 2005 (CET)
Trotzallem sollte man bei der Wahrheit und den Fakten bleiben ! Hier vermisse ich insbesondere bei Skriptor die wiki-gefoderte Neutralität, eine Unbefangeheit und fehlende faktische Schärfe. Da die Frage nach dem Kenntisstand zum Thema CV anscheinend durch Skriptor nicht beantwortet wurde, muss ich davon ausgehen, dass er lediglich nicht fundiertem Wissen nachgeht. Schade - das Thema des german Rudolf ist ein heisses und sollte nicht von Schwätzern angefasst werden. --cwagener 11:43, 14. Feb 2005 (CET)
Fakt 1: Der Artikel listet bekannte aktuelle und ehemalige Mitglieder des CV auf.
Vielleicht ein Detail, aber der CV hat nur Verbindungen als Mitglieder. Einzelne CbrCbr sind keine 'Mitglieder' im CV, aber Mitglied einer Verbindung, der Mitglied im CV ist. Stijn Calle 19:36, 28. Dez 2005 (CET)
Fakt 2: Rudolf ist bekannt, denn sonst hätte er keinen Wikipedia-Artikel.
Fakt 3: Rudolf war nach bisher nicht bestrittener eigener Aussage Mitglied.
Fakt 4: Rudolf wurde 95 ausgeschlossen.
Und wo ist jetzt das Problem? --Skriptor 11:46, 14. Feb 2005 (CET)
Fakt 1: Der Beitrag listet bekannte (lebende und tote) Mitglieder auf; ehemalige Mitglieder des CV werden nicht aufgeführt.
Fakt 2: Rudolf ist daher bekannt, dass er als brauner Schwachsinniger durch die Gegend läuft und unter Beobachtung der Strafverfolgungsbehörden steht.
Fakt 3: Rudolf ist kein Mitglied des CV. Er wurde ausgeschlossen.
Fakt 4: Rudolf ist kein Mitglied des CV. Er wurde ausgeschlossen. Siehe hierzu [1]. "....Bis zu seinem Ausschluss im Sommer 1995 war Germar Rudolf Mitglied der "Katholischen Deutschen Studentenverbindung AV Tuisconia Königsberg zu Bonn". 1994 trat er als Referent bei der rechtsextremen Studentenverbindung "Europa-B! Arminia Zürich zu Heidelberg e.V." auf...." Vorab versuchte er irgendeinen Vereins Deutscher Studenten" (VDSt) zu gründen.
Problem: Das Problem liegt darin, dass Unkundige hier differenzierte Sachlagen liefern, die den Tatsachen nicht entsprechen. Im Falle, dass dieser Germar Rudolf weiterhin als Mitglied des CV angeführt wird, behalte ich mir rechtliche Schritte vor. --cwagener 12:01, 14. Feb 2005 (CET)
Fakt 1: Tote sind keine Mitglieder, meine Darstellung ist also korrekt.
Fakt 2: Warum er bekannt ist, ist völlig irrelevant – der CV hat enauso wenig einen Anspruch darauf wie andere Organisation, daß hier unliebsame Fakten verschwiegen werden.
Fakt 3: Danke für die Zustimmung.
Fakt 4: Danke für die Wiederholung meiner Aussage in detaillierterer Form.
Problem: Da die Faktenlage unstrittig ist, bleibt der Artikel so, wie er jetzt ist. Viel Spaß bei den rechtlichen Schritten. --Skriptor 12:07, 14. Feb 2005 (CET)
Nur nebenbei gesagt und nicht um jemanden in dieser mEn nicht so wichtigen Diskussion zu unterstützen. Das Band der Verbindung wird im Idealfall um die Brust des Gestorbenen geschlungenen und er wird so beerdigt. In selteneren Fällen wird das Band zusammen mit der Mütze in das Grab gelegt. mMn erlischt die Mitgliedschaft nicht mit dem Tode. Dies ist natürlich nicht juristisch gesehen. :-)--Kohl Wld! 18:27, 14. Feb 2005 (CET)
Ja, ich kenne den CV und bin sogar selbst korporiert. Es geht auch nicht darum, den CV in eine braune Ecke zu drängen, sondern es geht um ein ehemaliges Mitglied. Deshalb halte in solchen Fällen ein offensives Vorgehen für besser, als dass das Wissen darüber aus Halbwahrheiten von weniger informierten Kreisen stammt - so unangenehm es im Einzelfall auch sein mag.
Aus der Liste "Bekannte Mitglieder" würde ich German Rudolf allerdings herausnehmen (da geb ich cwagener recht: er ist kein Mitglied mehr und hat deshalb in der Liste selbst nichts verloren) - stattdessen würde ich eine Nennung im Anschluß vorziehen, evtl. mit einer kurzen Detailinfo. -- srb  12:08, 14. Feb 2005 (CET)
Das kann von mir aus auch gemacht werden, wäre aber natürlich noch auffälliger. --Skriptor 12:09, 14. Feb 2005 (CET)
Um auch hier wieder der gefordertetn Neutralität nachzukommen, sollte entsprechende Ausführungen um CV-Mitglieder Rupert Mayer (Inhaftierter im KZ), Eugen Bolz und Cuno Raabe (Widerstandskämpfer), u.v.a. nachgekommen werden. Diesen Beitrag sollte von einem Sachkundigen verfasst werden, um hier vielfältige Diskussion auszuschliessen. Skriptor halte ich jedoch - ohne ihn zu kennen - für nicht geeignet. Audiatur et altera pars! --cwagener 12:23, 14. Feb 2005 (CET)
Dagegen ist absolut nichts einzuwenden. Rupert Mayer, Eugen Bolz und Cuno Raabe sollten nachgetragen werden. Krtek76 12:28, 14. Feb 2005 (CET)
Die stehen schon drin. --Skriptor 12:43, 14. Feb 2005 (CET)
Genau deshalb halt ich Skriptor für ungeeignet, hier weiter an dem Artikel zu arbeiten. Er hat die sensible Thematik nicht überblickt ! --cwagener 13:23, 14. Feb 2005 (CET)
Ich weiß wirklich nicht, was du eigentlich willst – die Jungs stehen im Artikel. Und ich würde mich sehr freuen, wenn du Diskusionen auf einer Sachebene und nicht ad hominem führen würdest. --Skriptor 14:06, 14. Feb 2005 (CET)
Das "geanau deshalb" kann ich jetzt auch nicht nachvollziehen. Rupert Mayer, Eugen Bolz und Cuno Raabe standen doch in der Aufzählung und tun dies noch immer ...
"Diesen Beitrag sollte von einem Sachkundigen verfasst werden, um hier vielfältige Diskussion auszuschliessen." Tja, dieser Wunsch entpricht nicht gerade der Realität bei Wikis. Denn erstens können alle - egal ob der Sache kundig oder nicht - an allen Artikeln mitarbeiten, was ja auch so sein soll und eines der ganz besonderen Merkmale von Wikis ist. Und zweitens führt eine"vielfältige Diskussion" in Wikis - auch wenn sie oft mühsam ist - schließlich zu den besten Ergebnissen. Warum soll man dies "ausschließen"?
Meiner Meinung nach sollten in dieser Liste CVer erscheinen, die es noch sind bzw. bis zu ihrem Tode waren. Ein Germar Rudolf gehört nicht auf die CV-Seite. Seine ehemalige Mitgliedschaft ist auf der Germar Rudolf-Seite hinreichend dokumentiert. Sonst müssen wir am Ende Alfred Biolek und was weiß ich für Scharen an Ex-CVern mit aufführen.
--Wolfram1 14:45, 14. Feb 2005 (CET)
Sonst müssen wir am Ende Alfred Biolek und was weiß ich für Scharen an Ex-CVern mit aufführen – Ja und?
Treten wir doch einmal einen Schritt zurück und fragen uns, welche Rolle die Aufzählung von Mitgliedern und Exmitgliedern im Artikel spielt. IMHO soll sie dazu dienen, daß sich der Leser ein besseres Bild von dem Verband machen kann, der ja im wesentlichen durch die Art seiner Mitglieder geprägt wird.
Nun gehört zu diesem Bild aber auch, zu lernen, welche Leute mal Mitglieder waren, diese Mitgliedschaft dann aber aufgegeben oder verloren haben. Ebenso gehört es zu diesem Bild, die als nicht ganz so präsentabel empfundenen Mitglieder und Exmitglieder nicht unter den Teppich zu kehren, ob das nun Nazis oder Schwule sind.
Wenn das nicht gewünscht wird, würde mich mal interessieren, welche Rolle die Mitlgiederliste im Artikel dann spielen soll. --Skriptor 15:12, 14. Feb 2005 (CET)

Änderungen

Sperrung ist zwar nervig, aber meinetwegen, dann müssen Änderungen eben über diesen Umweg gemacht werden - mit der Bitte an Skriptor, diese Einstellung zu machen:

1. Ändere "dem heute mehr als 120.000 Mitglieder in 660 Verbindungen angehören" in "in dem heute mehr als 120.000 Akademiker in 660 Verbindungen organisiert sind" Nicht die Einzelpersonen sind Mitglieder des CV oder des EKV, sondern nur die einzelnen Verbindungen. Der CV ist ein Zusammenschluss von 127 Mitgliedsbünden, nicht von Personen. Diese sind "nur" Mitglieder ihrer jeweiligen Verbindung.

2. Ändere "Mitglieder des Cartellverbands" in "Cartellbrüder" oder "CVer". s.o. , denn Einzelpersonen können nicht "Mitglied" des CV sein sondern nur über ihre Mitgliedschaft in ihrer eigenen Verbindung im Dachverband als "Cartellbrüder" organisiert sein.

3. Weitere bekannte Cartellbrüder, die bereits in Wikipedia erfasst wurden und hier verlinkt werden sollten, sind:

sowie:

  • Robert Grosche (Theologe) (in Wikipedia verlinkt, Artikel existiert jedoch noch nicht)
  • Joseph Lortz (Kirchenhistoriker) (in Wikipedia verlinkt, Artikel existiert jedoch noch nicht)
  • Josef Wintrich (Richter am Bundesverfassungsgericht) (in Wikipedia verlinkt, Artikel existiert jedoch noch nicht)
  • Theodor Steinbüchel (Theologe, Philosoph) (in Wikipedia verlinkt, Artikel existiert jedoch noch nicht)

Weiter oben sind noch weitere prominente CVer genannt, die noch fehlen.

4. Germar Rudolf ist nicht "ausgeschieden" sondern wurde "ausgeschlossen" (siehe auch im entsprechenden Wikipedia-Artikel). Eine entsprechende Änderung wurde von Skriptor bereits vorgeschlagen.

Oder ausgeschlossen (zu Recht oder zu Unrecht, tut nicht zur Sache), oder ausgeschieden, der Person ist nicht mehr Mitglied einer CV-Verbindung, und auch nicht ein Verstorbenes Mitglied (Alt-Mitglieder), der Person ist also rechtlich ein Nicht-Mitglied, ob man das ja gerne hat oder nicht; Also muss Germar Rudolf raus bleiben Stijn Calle 12:19, 22. Sep 2005 (CEST)

Vielen Dank für die Änderungen --MMG 00:12, 15. Feb 2005 (CET)

Ich habe die Änderungen reingesetzt. Allerdings habe ich nicht, wie oben vorgeschlagen, bei den beiden Hohenzollern auf Hohenzollern-Sigmaringen verlinkt. IMHO sollten die beiden entweder einen eigenen Artikel bekommen oder als nicht persönlich bekannt genug wieder rausgenommen werden. „Hat einen berümhten Namen“ ist schließlich was anderes als „ist ein bekanntes Mitglied“.
Dank an Skriptor für die fixe Reaktion. Allerdings noch eine Korinthe: die Überchrift "berühmte Mitglieder" müsste man eigtl. auch noch ändern. --MMG 23:15, 15. Feb 2005 (CET)

Ich möchte ja nicht quengeln, aber die fehlerhafte Überschrift "berühmte Mitglieder" ist noch immer nicht geändert. Skriptor, kannst Du bitte da mal tätig werden? Ich würde es ja gerne selbst korrigieren, aber ... ;-) --MMG 11:35, 21. Feb 2005 (CET)

Fragen über Fragen

Hallo, habe mir mal das ganze etwas näher angesehen! Insbesondere auch ältere Versionen!

Wer ist "Krtek76"??? Warum hat er gewisse Daten am 08.10.2004 eingebracht? Und zwar in beiden Artikeln. Warum findet er jetzt die Sperrung gut? Ist er Mitglied im CV? Nochmals: Wer ist "Krtek76"?

Wer ist "Skriptor"? Wieso löscht er Zusatzinformationen bei Eugen Bolz und Kuno Raabe? Und wieso beharrt er dann bei anderen Sachen auf seine hochgelobten Wiki-Regeln? Diese scheint im wesentlichen zulauten "Gelöscht werden darf nichts". Ich habe den Eindruck, dass er sich selbst widerspricht! Er hat es ja leicht! Er besitzt die Macht einen Artikel, etc. zu sperren. Um sich dann auf die Wiki-Regeln zu beziehen. Das ist zu einfach!

Und was ist ein "bekanntes Mitglied"? Sicherlich wer noch lebt und noch Mitglied ist! Aber auch wer schon verstorben ist und zum Zeitpunkt seines Todes noch Mitglied war! Wer heute noch lebt und nicht mehr Mitglied ist, sicherlich nicht! Das trifft bei dem diskutierten Eintrag doch zu! Der Zusatzvermerk "nicht mehr Mitglied" ist somit nicht ausreichend.

Ich bin der Überzeugung, dass niemand eine gewisse Ex-Mitgliedschaft leugnen will! Dem anonymen "Löscher" scheint es vor allem auch darum zu gehen, dass der umstrittenen Person kein Forum gegeben wird. Deshalb scheint er auch an keiner Diskussion interessiert zu sein. Es scheint mir fast so, als ob er die umstrittene Person kennt!

Habe leider noch keine Registrierung, werde dies aber wahrscheinlich ändern! Hängt auch davon ab, wie diese Diskussion ausgeht. Die Wiki-Regeln (muß mir die mal ganz genau anschauen) sind wichtig! Aber wie überall gibt es Grenzen. Diese werden aus meiner Sicht hier überschritten! Es ist wichtig, dass Wiki offen ist! Das Perverse ist aber, dass es dadurch auch leicht zum Forum gewisser menschenverachtenter Ideologien wird. Egal ob von links oder rechts. 00:16, 15. Feb 2005 217.84.108.100 vergessene Unterschrift nachgetragen -- tsor 09:39, 15. Feb 2005 (CET)

Danke für die beiden Stellungnahmen ! --cwagener 09:25, 15. Feb 2005 (CET)
Wer ist "Krtek76"??? --> Benutzer:Krtek76
Warum hat er gewisse Daten am 08.10.2004 eingebracht? Und zwar in beiden Artikeln. --> Weil er diese Information für mitteilenswert befand. Und sie übrigens weiterhin für mitteilenswert hält.
Warum findet er jetzt die Sperrung gut? --> Weil die Löschungen anfangs nicht begründet wurden und die IP 84.161.109.170 stattdessen mit einem Editwar begann.
Ist er Mitglied im CV? --> Nein.
Nochmals: Wer ist "Krtek76"? --> Nochmals Benutzer:Krtek76. Krtek76 11:44, 15. Feb 2005 (CET)


zu Krtek76: Die Frage "Wer ist Krtek76" finde ich als nicht beantwortet! Beim Profil findet man so viele Informationen, dass man nichts mehr richtig zuordnen kann! Fast so wie die These "Wer viele Angaben macht, versucht damit meist etwas zu verbergen!" Er muß hier schon mehr zu seinen Ambitionen sagen!

"Für mitteilenswert" ist keine Begründung! Ich finde auch viele Dinge mitteilenswert. Dass muss näher begründet werden.

Der "Editwar" wurde vielleicht sogar schon von Krtek76 am 08.10.2004 begonnen. Er muss schon genauer sagen, bzw. definieren, was er hier für "mitteilenswert" hält! Niemand kann so mit dem Begriff "mitteilenswert" etwas anfangen. "Mitteilenswert" muss auch nachvollziehbar sein! Für jeden klar und deutlich! Besonders wenn dadurch Fragen entstehen!


zu Skriptor: Er hat zwar einiges neu eingetragen, aber nicht DAS wieder EINGEFÜGT (!!!), was ER SELBST rausgeschmissen hat! Um bei dem Begriff "mitteilenswert" zu bleiben. Der der bei Eugen Bolz und Cuno Raabe Anmerkungen gemacht hat, hat dies wahrscheinlich auch für "mitteilenswert" gehalten!


Frage zur Kategorie "Christlicher Korporierter" : Wie ist eigentlich die Definition für die "Kategorie Christlicher Korporierter"? Wer wird hier warum aufgeführt!

Vielen Dank "Noch immer nicht registriert" -- ????

Die Willkür des Skriptor

Wie lange soll der Beitrag noch gesperrt bleiben ? --cwagener 01:01, 17. Feb 2005 (CET)

Wie lange soll der Beitrag noch gesperrt bleiben ? --cwagener 12:56, 20. Feb 2005 (CET)

Ja, das interessiert mich auch brennend! Skriptor? --Wolfram1 15:05, 20. Feb 2005 (CET)

Wie lange soll der Beitrag noch gesperrt bleiben ? Die Willkür ist langsam als unverschämt einzustufen ! --cwagener 19:47, 25. Feb 2005 (CET)

Ob man Willkür unterstellen darf oder womöglich ein anderes Problem vorliegt, mag ich nicht beurteilen. Gehen wir einfach davon aus, dass Skriptor aus unbekannten Gründen nicht in der Lage war, den Artikel freizuschalten oder hier zu antworten. Ich habe nun mal versucht, ihn auf seinen Benutzerseiten anzusprechen. Wenn er darauf nicht reagiert, müssen wir wohl davon ausgehen, dass er nicht mehr erreichbar ist. Kann man dann auf andere Art und Weise den Artikel wieder freischalten? Bspweise durch einen anderen Admin? --MMG 22:38, 25. Feb 2005 (CET)
Hallo Leute, ich habe in den letzten Tagen nicht viel in die Wikipedia kucken können. Ihr hättet mich aber jederzeit auf meiner Diskussionsseite ansprechen können. Daß ihr es vorgezogen habt, euch hier aufzuregen… – naja, eure Sache. (PS: Sperren können auch von anderen Admins aufgehoben werden.)
Ich habe die Sperre jetzt mal versuchsweise wieder aufgehoben. --09:17, 26. Feb 2005 (CET)
Üblich ist allerdings die Schreibweise mit "g": ich gucke, du guckst, sie guckt, guck doch mal! Was gibt's da zu gucken? --cwagener 11:31, 26. Feb 2005 (CET)
Kuck mal in den Duden und auf meine Benutzerseite… --Skriptor 11:42, 26. Feb 2005 (CET)
Gerade sehe ich im reformierten „neuen Sass“ von Dr. Johannes Saß – „Plattdeutsches Wörterbuch“ (Wachholtz 2002) – , daß es das Wort „gucken“ nicht mehr gibt. Es wird nur noch „kucken“ mit Ableitungen aufgeführt. Walter Kempowski will früher schon mitunter „kucken“ geschrieben haben. Obwohl im Norden immer ein k-Anlaut gesprochen wird, habe ich es schriftlich noch nie gesehen – außer im mutmaßlich von Econ/Knopp („Jahrhundertkrieg“) gefälschten Zitat aus einem Text von Oberleutnant Hans Peter Quaatz vom Deutschen Afrika-Korps: „... ich sagte: »Ach kucken Sie mal, da hinten eine Oase...«".

Trotz allem Kucken von stv. präs. ik kiek, du kickst/kiekst, he/se kickt/kiekt ... pp. keken/(käken)/kiekt ist plattdeutsche Sprache ! Dann weiterhin viel Spaß beim Schiffe kucken - was guckst Du ? --cwagener 12:03, 26. Feb 2005 (CET)

Reihenfolge der Verbindungen

Ich meine, unter Verbindungen im Cartellverband mit eigenem Wikipedia-Artikel sollten die Verbindungen (wieder) alphabetisch sortiert werden. Da sich der Artikel in erster Linie an Nicht-CVer wendet, macht die amtliche Reihenfolge in Anbetracht eines schnellen Auffindens von Verbindungen keinen Sinn. Vor allem wenn dort irgendwann mal deutlich mehr als ein Dutzend Verbindungen aufgeführt sind. --Wolfram1 15:11, 26. Feb 2005 (CET)

Dachte man hält sich an die allgemeine gebrauchstaugliche Lösung des Hausnummer-Systems des CV's ? Mal schauen was andere so sagen.....--cwagener 20:02, 26. Feb 2005 (CET)
War für mich etwas irritierend. Zwar ist mir das Hausnummernsystem geläufig, doch bei Listen in Wikipedia erwarte ich normalerweise ein allgemein nachvollziehbares Ordnungssystem. Nicht-CVern wird die Ordnung wohl undurchsichtig erscheinen, sofern man sie nicht aufklärt. Das Hausnummernsystem müsste also erst erklärt werden und die Verbindungen sollten auch mit Hausnummern angegeben werden. Dann passt es m.M. nach so wie's ist. Alphabetisch ist ja nicht zwingend notwendig. Grüße --MMG 22:41, 26. Feb 2005 (CET)
Das halte ich für keine gute Idee: Hier wird über den CV berichtet, nicht vom CV. Deswegen sollte allgemein übliche und ohne besondere Erklärung verständliche Ordnungskriterien (Alter, Größe, Alfabet) verwendet werden, kein CV-spezifisches System, daß erst erläutert werden muß. --Skriptor 22:51, 26. Feb 2005 (CET)
Ich habe eben schon mal daran gearbeitet, ist ja ein Wiki und lässt sich also auch entsprechend ändern. Skriptor, prinzipiell gebe ich Dir recht, ich schlage als Ordnungssystem den Beitritt zum CV zu. Werde es jetzt entsprechend überarbeiten. --MMG 00:00, 27. Feb 2005 (CET)
Geändert. Noch Fragen? ;-) Grüße --MMG 00:07, 27. Feb 2005 (CET)
Ich fände alphabetisch nach wie vor sinnvoller. Aber die jetzige Lösung kann man zumindest als nicht-CVer nachvollziehen. Nur rein optische sieht's jetzt völlig bescheiden aus: Beigetreten - Beigetreten - Beigetreten ... etwas sehr viel Redundanz. --Wolfram1 17:14, 28. Feb 2005 (CET)

Lovania und andere befreundete Verbindungen

Da das Datum bei Lovania ursprünglich mit 1896 (Gründung), dann mit 1897 (Aufnahme des Freundschaftsverhältnisses zum CV) und dann offenbar aufgrund eines Missverständnisses wieder mit 1896 eingeordnet wurde, gab es Handlungsbedarf. Die Reihenfolge ist die des Aufnahmedatums in den CV und entspricht damit auch der CV-internen Reihenfolge. Lovania ist keine ordentliche Mitgliedsverbindung des CV und wird deshalb - mangels Beitrittsdatums - ausserhalb der Reihe gezählt. Entsprechend ist es jetzt angepasst und sorgt hoffentlich nicht für weitere Missverständnisse. Sinnvoll wäre eine eigene Kategorie wenn AV Edo-Rhenania (Tokio), KDStV Suevia Danubia (Pecs) und FEE/EStV Robert Schumann Argentorata (Straßburg) (welche habe ich vergessen?) eigene Artikel hätten. --MMG 19:01, 3. Mär 2005 (CET)

Siehe hierzu auch Diskussion Löschantrag K.D.St.V. Carolus Magnus. --cwagener 22:04, 3. Mär 2005 (CET)

Damit auch Benutzer:Stijn Calle seine Ruhe hat: In der Mitgliederliste wird nach Beitrittsdatum aufgezählt, selbiges wird auch angegeben. Gründungsdaten spielen im CV keine Rolle und lassen sich, wenn erforderlich, den Artikeln der jeweiligen Verbindungen entnehmen. Lovania ist seit 1897 befreundete Verbindung des CV. Da Stijn Calle offenbar sein Herz an das Gründungsdatum seiner Lovania (1896) gehängt hat, sei es meinetwegen trotz Redundanz und für den Artikel mangelnder Relevanz mit aufgeführt. --MMG 23:47, 9. Mär 2005 (CET)

Mitgliederverbindungen

Ich werde eine eigene Liste für die Mitgliederverbindungen anlegen. Leider kann ich keine Verlinkungen und entsprechende Aktivitäten auf der Hauptseute ausführen da mal wieder gesperrt. Wenn diese Sperrung in diesem (meinem) Leben mal aufgehoben sein sollte, werde ich diesbezüglichen Umbau ausführen. --cwagener 16:41, 13. Mär 2005 (CET)

Katholische Seilschaften

Kann es sein das es sich bei den Verbindungen um Seilschaften handelt? Malula 00:58, 12. Mär 2005 (CET)

Kann es sein, daß es sich bei dieser Frage um eine Provokation handelt, die gar nicht wirklich auf Erkenntnisgewinn gerichtet ist? --Skriptor 01:06, 12. Mär 2005 (CET)
Na na, Skriptor, so etwas wollen wir doch nicht gleich unterstellen! Bei Verbindungen handelt es ich selbstverständlich nicht um Seilschaften obwohl durchaus einzelne Mitglieder Seilschaften angehören - insbesondere wenn sie gleichzeitig Mitglied in einem Alpenverein o.ä. sind oder auch in nicht organisierter Form dem Hobby des Bergsteigens verfallen sind. --Wolfram1 01:39, 12. Mär 2005 (CET)

Die Kölner Karnevalsvereine sind hundert Mal stärkere "Seilschaften" als der CV, jedoch wäre selbst dort die Bezeichnung "Seilschaft" unangebracht, weil es sich sozusagen um ein "Abfallprodukt" jeder größeren Organisation handelt. Ein Personalchef wird keine Flasche einstellen, nur weil diese zufällig im gleichen Dachverband ist, ein sehr guter Bewerber mit dieser zusätzlichen Eigenschaft hat aber natürlich gewisse Pluspunkte, die jedoch einschlägige fachliche Vorzüge eines Mitbewerbers niemals ausstechen können. Gruß, Michael Vöcking Als!

Wiederholte Sperrung

Was ist denn jetzt wieder los ? Ist es möglich, vielleicht den Artikel wieder freizugeben zur weiteren Bearbeitung ? Wem muss ich zur Freigabe die Füße küssen ? --cwagener 16:39, 13. Mär 2005 (CET)

Es reicht, wenn du höflich fragst. Und wenn du mal in die Versionsgeschichte kuckst, siehst du auch, warum der Artikel gesperrt wurde. Ich habe ihn jetzt wieder freigegeben. --Skriptor 16:44, 13. Mär 2005 (CET)
Küss' die Hand ! --cwagener 16:48, 13. Mär 2005 (CET)

Andere Sprachen

Der Link auf den gleichen Artikel in anderen Sprachen war ja nett gemeint, traf allerdings nirgends zu. Die Links gingen entweder auf CV = Curriculum Vitae (Lebenslauf) oder auf Begriffklärungsseiten, die allerdings nicht auf einen bestehenden Artikel zum Cartellverband weiterleiten. Da diese Fremdsprachenlinks derzeit also nicht zutreffen, habe ich die Änderung von Benutzer:Docmo rückgängig gemacht. --MMG 23:18, 28. Mär 2005 (CEST)

Skriptor

Skriptor: Deine Klugscheisserei geht einem zunehmend auf den Wecker. Was treibt Dich, sich ständig einmischen zu müssen. Ich frage mich wirklich, welches Defizit der Persönlichkeit aufzuarbeiten ist. Ich scheine ja nicht der Einzige zu sein, der sich solche Fragen im Zusammenhang mit Deiner Person stellt. [2]. Und: Diese Anmerkungen bedürfen keinerlei Antwort von Deiner Seite - ich lege darauf keinen Wert. cwagener 12:36, 3. Apr 2005 (CEST)

(sorry, bin nur so vorbei gesurft). Das geht nicht: Beleidigungen. Cwagener, dein Ton ist sehr sehr unangemessen. Ich hab mich auch schon oft geärgert hier, und bin dann und wann mal unflätig geworden, du hast mein Verständnis. Ich habe aber gelernt: so ein Ton macht die Sache nicht einen Deut besser. Es diskreditiert einen nur selber. --Brutus Brummfuß ° 16:54, 3. Apr 2005 (CEST)
Was hat das jetzt mit diesem Artikel zu tun? --Skriptor 12:48, 3. Apr 2005 (CEST)
Ich denke, dass CVler und ähnliche oft nicht die Außensicht mit bringen, die aus dem Artikel einen guten Artikel machen. Daher finde ich es lobenswert, wenn ein Admin den Artikel beobachtet und auch bei der Bearbeitung dabei ist.--MartinS 08:31, 21. Apr 2005 (CEST)
Difficile est satiram non scribere. cwagener 17:46, 21. Apr 2005 (CEST)
Heisst nicht, dass ich nicht Latein kann, nein mein Beitrag war durchaus ernst gemeint.
Nur ein Beispiel: Berühmte oder berüchtigte CVler: Irgendein Oberphilister aus der ältesten Verbindung ist noch lange nicht berühmt, wenn er sich nur Verdienste um die Verbindung erworben hat. Ein Aussteiger kann aber durchaus berühmt sein und eine Nennung kann auch sinnvoll sein, wenn es dem CV nicht passt.
Einmischen darf sich hier übrigens jeder.--MartinS 09:07, 22. Apr 2005 (CEST)
1. Als "Berühmtheit" im Sinne des Artikels erscheint mir jeder, der es in Wikipedia zu einem eigenen (sinnvollen) Artikel gebracht hat. Auch "Aussteiger" mögen berühmt sein (und dass diese dem CV nicht passen, hat er ja durch deren Rausschmiss schon kundgetan). Allerdings ist nach dem Rausschmiss jener Ehemalige eben kein Cartellbruder, d.h. kein CVer mehr (CVer übrigens ohne "l").
2. "Einmischen" soll sich auch jeder, der etwas zur Verbesserung des Artikels beitragen kann. Die Erkenntnis, dass CVer als Insider nicht inprimis Aussensicht vermitteln, ist trivial; und dass Aussenstehende an diesem Artikel mithelfen sollen, ist innerhalb der Wikipedia normal. Insofern ist auch allen zu danken, die durch konstruktive Mitarbeit den Artikel verbessern. Es ist aber zwingend notwendig, CVer an diesem Artikel arbeiten zu lassen, da nur sie als Insider auch das Wissen mitbringen, aus diesem Artikel wirklich einen guten Artikel zu machen. Kurzum: Zusammenarbeit ist gefragt - Insider bringen Expertenwissen mit, Aussenstehende sorgen dafür, dass es für ihresgleichen verständlich bleibt.
Grüße --MMG 13:42, 22. Apr 2005 (CEST)

Zur Lektüre empfehle ich: Diskussion:Liste der Mitgliedsverbindungen des CV. cwagener 18:52, 29. Apr 2005 (CEST)

Überlegungen zur Löschung der KDStV-Artikel

Die Willkür versammelt sich: [3]. Es lebe die Anarchie der Halbwissenden ! cwagener 10:46, 6. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Organisation

Ich habe den ersten Gliederungspunkt des Artikels, Organisation, komplett umgestellt, in der Hoffnung, dass er übersichtlicher wird. Wenn er Euch nicht gefällt, sagt's, dann stellen wir in wieder zurück. --Smeyen 11:05, 24. Mai 2005 (CEST)Beantworten


Academia

Hat es einen besonderen Hintergrund, daß die Zeitschrift Academia nicht aufgeführt ist?---Jkü 08:57, 5. Jun 2005 (CEST)


Wappen des Cartellverband

Ist es gestatten das (klassische) Wappen des CV als Bild beim Artikel zu setzen, oder ist dieses nicht gestattet (Urheberechten oder was dann auch ...)? Stijn Calle 18:08, 8. Jun 2005 (CEST)

Ich denke - ohne darin Fachmann zu sein - das fällt leider unter das Thema Urheberrecht. --wolfram diskussion 18:33, 8. Jun 2005 (CEST)
So ja, kann der CV dann Zustimmung geben? Stijn Calle 21:42, 8. Jun 2005 (CEST)

Beitrittsdatum Guestfalia und Austria

1854 trat Austria Innsbruck, 1864 Guestfalia Tübingen bei.

Das ist ja nun definitiv falsch, 1854 war ja noch nicht einmal Winfridia mit dabei (ja, ich weiß, die Fehlinformation stammt wohl von mir höchst persönlich). Guestfalia ist nach eigener Homepage [4] seit 1864 dabei, Austria scheint später im selben Jahr hinzugekommen zu sein. Hat vielleicht jemand ein CV-Handbuch zur Hand und kann das mal nachschauen? --Smeyen 11:02, 24. Jun 2005 (CEST)

So liebe CV-Bande, was ihr dort mit der Gründung ist ja doch fast vollkommen FALSCH! Was ist unbestritten ist die Gründungsdaten der Einzel-Vereine. Aber es bestand für rund ein Jahr ein gemeinsamer Verband aller katholischen Verbindungen. --> ergo kann die Gründung des Verbandes nicht vor 1864/65 gewesen sein. Der CV, UV, KV machen aber alle das gleiche und datieren sich vor, ältesteten Verein oder eben eine Antwort auf ein Brief!!! Drum ist der Artikel in diesem Bereich nicht Wahrheitsgeträu!--Achimseebaer 16:52, 10. Feb 2006 (CET)

1. Aenania München 1856, 2. Winfridia Breslau Münster 1856, 3. Guestfalia Tübingen 1864, 4. Austria Innsbruck 1864, 5. Bavaria Bonn. Stijn Calle 18:12, 10. Feb 2006 (CET)
Achimseebaer: Ich habe keine Ahnung, was du meinst. Warum kann die Gründung des Verbandes nicht vor 1864/65 gewesen sein? Ja, es bestand für ein Jahr ein gemeinsames Kartell mit den späteren Gründungsverbänden des KV, das ist aber kein Grund, wieso das Entstehungsdatum des CV nicht schon davor liegen sollte. --Aquisgranum 18:35, 10. Feb 2006 (CET)

Marburger Kreis

Ist dieser Kreis wirklich von enzyklopädischer Bedeutung, oder gilt es hier mehr der Beweihräucherung? In einem Zug mit der Entwicklung der Nachkriegszeit wirkt der Absatz doch sehr unbedeutend.--Jkü 8. Jul 2005 14:00 (CEST)

Der Marburger und der Heidelberger Kreis mögen ja lokal von Bedeutung sein (als Ringkneipenveranstalter), doch halte ich die Erwähnung in WP für genauso irrelevant wie das aAfzählen jedes einzelnen Ortsverbandes. Bin für die Streichung. Grüße --MMG 8. Jul 2005 17:16 (CEST)
Man soll sich mal entscheiden was man woll. Entweder sind es einzelne Artikel, entweder Unterteil vom Artikel Cartellverband. In beide Fälle gibt es Personen die diese Informationen streichen wollen oder unwichtig finden. Es sind aktuelle Entwicklungen innerhalb den Cartellverband. Es gibt historische Beispiele gleichartige Entwicklungen. Aktuelles von Heute ist Geschichte von Morgen. Stijn Calle 9. Jul 2005 13:37 (CEST)
Ich halte diese Kreise an sich für nicht sonderlich erwähnenswert, weder in einem eigenen Artikel, noch innerhalb des CV-Artikels. Sie spielen innerhalb wie ausserhalb des CV praktisch keine Rolle, ausser für die betroffenen Verbindungen selbst. Reicht es nicht, innerhalb der "betroffenen" Verbindungen eine entsprechende Verlinkung herzustellen? --MMG 9. Jul 2005 14:55 (CEST)

der Weisse Ring

Da ein eigenes Artikel über dieses Thema gelöscht worden ist mit der Begründung, es soll im Hauptartikel Cartellverband integriert worden, habe ich den Text übernommen in der Geschichte. Stijn Calle 17:35, 19. Jul 2005 (CEST)

Ich habe den Abschnitt etwas zusammengefasst, da er im Abschnitt "Geschichte" mehr Platz einnahm, als es angemessen gewesen wäre. Ich denke, es ist immer noch alles Wesentliche gesagt. Aber warum wurde der Weiße Ring 1908 in's Leben gerufen, wenn erst 1912 der Duz-Comment verbindlich wurde?
Ich denke, dass wir uns demnächst darauf einstellen sollten, hier auch das Singularitätsprinzip einzuarbeiten.--Smeyen 17:50, 20. Jul 2005 (CEST)
Selbstverständlich soll das eigentlich gemacht werden. Stijn Calle 12:01, 21. Jul 2005 (CEST)

Sehr gut, im Abschnitt zur Geschichte des CV bewegt sich ja was! Endlich wird hier nicht mehr nur darüber diskutiert, welcher Cartellbruder hier als "berühmt" aufgeführt werden soll ;-) Ich werde es mir demnächst noch mal genauer anschauen, aber ich glaube, das sind jetzt genau die Informationen, an die ich nicht mehr dran kam. --Smeyen 15:19, 24. Jul 2005 (CEST)

Ich habe mal ein paar Formatierungen vorgenommen. Insbesondere habe ich den vorletzten Abschnitt (2005 zählte der CV 127 aktive Korporationen an 62 Orten mit rund 5.000 Aktiven und 26.000 Alten Herren. Verbändeabkommen bestehen mit dem Cartellverband der katholischen österreichischen Studentenverbindungen (ÖCV, Schweizerischen Studentenverein (StV), Technischer Cartell-Verband (TCV) und Katholiek Vlaams Hoogstudenten Verbond (KVHV). Außerdem ist der CV Mitglied im Europäischer Kartellverband (EKV).) gelöscht (bislang nur auskommentiert), da der nur bereits gesagtes wiederholt. --Smeyen 17:44, 4. Aug 2005 (CEST)


Starkenburger CV

Ursprünglich lautete der Text des Artikels: "Sie gründeten Starkenburger Cartellverband, benannt nach der südhessischen Provinz Starkenburg", nach der letzten Änderung lautet der Text nun " Sie gründeten den Starkenburger Cartellverband, benannt nach der Starkenburg in Heppenheim." Meines Erachtens ging es aber weniger um die Burg als um die Region, leider liegt mir keine Quelle zum Ursprung der Namensgebung vor. Ich gehe davon aus, dass die Starkenburg bei Heppenheim lediglich in den Artikel geriet, weil die gleichnamige hessische Provinz nach dieser Burg benannt wurde. Entsprechend werde ich den Satz revertieren bis weitere Quellen vorliegen. --MMG 00:52, 7. Okt 2005 (CEST)

Organisationen, Vereine usw., welche sich "Starkenburg" o.ä. nennen, beziehen sich meiner Auffassung nach auf die gleichnamige Burg. Wenn man die Starkenburg bei Heppenheim besucht, findet man z.B. vom Corps "Starkenburgia" einen Großen Stein mit Zirkel und Widmung (aus den 1820ern, welcher natürlich mit einer politisch korrekten Hecke umgeben wurde, so dass man genauer hinschauen muss). Michael Vöcking Als!

In der Chronik der KDStV Normannia (Titel des Buches "KDStV Normannia i. CV. 1890-1990") findet sich auf Seite 16 lediglich der Hinweis "Der Gründungsconvent fand in Darmstadt statt, dem am nächsten Tag die offizielle Publikation auf der Starkenburg bei Heppenheim folgte." - Eine genauere Herkunftsangabe dürfte wohl nur noch in den Conventsbüchern der damaligen Zeit zu finden sein. --S.W. 12:55, 28. Dez 2005 (CET) v/o Caligula Nm!

Bekannte Cartellbrüder auslagern?

  • Die Aufzählung der bekannten Cartellbrüder mit Wikipediaeintrag ist wegen ihrer Länge sehr unübersichtlich geworden. Man sieht nur blau. Eine klassische Auflistung würde allerdings den Artikel sehr in die Länge ziehen. Ich halte es für sinnvoll, diese Liste auszulagern. Wie sind die Meinungen dazu? Grüße --MMG 19:55, 27. Dez 2005 (CET)
  • Hatte ich auch bereits schon dran gedacht. Birgt jedoch die Gefahr der Löschung (Beispiel Liste bekannter Unternehmer; Listen sind in wikipedia nicht gerade sehr beliebt, obwohl äußerst hilfreich. Auf der englischen WP-Seite en:Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen wird die Liste im Text geführt. Vielleicht kann man eine solche Listung auf der Hauptseite unterbringen, ggfs. mit weniger (ausgewählten) Personen. Daher zur eigenständigen Liste: Eher nein. --Christoph Wagener 20:21, 27. Dez 2005 (CET)
  • Guckst Du vielleicht auch hier: Diskussion:Liste der Mitgliedsverbindungen des CV --Christoph Wagener 20:24, 27. Dez 2005 (CET)
Ich finde dass, im Falle ein Cbr ein eigenes Artikel in der WP hat, alle diese CbrCbr aufgelisten werden sollen, und mann keine Unterschieden machen darf. Der CV sollte, durch eine lange und anständige Liste zeigen das sie eine Lebendige, vielfaltige, allesbietende Organisation ist, und nicht nur ein Verein für Ehrenbandeinhaber. Weiterhin finde ich dass die Kategorie 'Christlicher Korporierter', die jetzt weit über 200 Namen enthalt, weiterhin aufgeteilt werden muss zwischen Mitglieder des CV, KV, UV, usw. Stijn Calle 19:33, 28. Dez 2005 (CET)
Stijn Calle hat da einen guten Vorschlag gemacht und offenbar ganze Arbeit geleistet: Die neue 'Kategorie: Korporierter im CV' ist eine mehr als brauchbare Auflistung von CVern. Vielleicht kann man jetzt hier im Artikel die Auswahl bekannter Mitglieder auf die üblichen fünf Beispiellinks verkürzen und weiter auf die Kategorieliste verweisen. Das wird die Lesbarkeit des Artikels verbessern. Und dass die Kategorie gelöscht werden wird, kann ich mir nicht vorstellen. --MMG 12:12, 11. Jan 2006 (CET)
Eine ausgelagerte Liste sehe ich auch sehr kritisch. Wen soll das interessieren, beziehungsweise wer folgt denn so einem Link? Sympathischer finde ich da eine Auswahl der prominenteren Cartellbrüder. Wenn es die neue Kategorie bereits gibt, ist eine vollständige Liste der Cbr m.M nach nicht so wichtig wie eine übersichtliche. Ich habe übrigens vergessen, wo das steht, dass man nur fünf Cbr auflisten soll. Gilt das nicht nur für externe Links? Mein Vorschlag wären 15 bis 25 Personen. Ich hoffe nur, dass wir uns nicht dann darüber streiten, ob Germar Rudolf zu den 25 wichtigsten Cbr zählt oder nicht. --Smeyen Disk 12:22, 11. Jan 2006 (CET)

Find ich auch, dass das Schrott ist. --Dauerhaftes Einloggen 12:28, 11. Jan 2006 (CET)

Wie auch immer, jedenfall ist die derzeitige Liste innerhalb des Artikels zu lang (und zu uninteressant). Ob es nun fünf (wie bei den externen Links - ich sehe nicht, dass das für interne anders sein sollte) oder fünfzehn Beispiele sind, ist mir wumpe, solange es nicht wieder so eine aufgeblähte Linksammlung wie jetzt sein wird. Mein Vorschlag: Es wir wohl reichen, je ein bis drei Prominente z.B. aus Kirche, Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, Sonstiges unterzubringen. Für jene, die in epischer Breite ein Verzeichnis aller in WP vorhandener CVer interessiert, gibt es die (im Artikel zu verlinkende) Kategorie, in der idealerweise alle in Wikipedia versammelten CVer vermerkt werden. Grüße --MMG 15:32, 11. Jan 2006 (CET)
Ich finde die komplette Auflisting aller CbrCbr, die ein eigenes Artikel haben in WP, die beste Lösung. Die einige Alternative ist meines Einschätzens, nur das man kein einzelnen Cbr auflistet, und nur verweist zum Kategorie:Korporierter im CV. Ich wurde es aber schlimm finden 'nur' einige, ob es 5, oder 15 oder 25 CbrCbr auf zu listen. Entweder alle oder keinen. Falls ein Cbr wichtig genug ist um ein eigenes Artikel zu haben in WP, ist er wichtig genug um aufgelistet zu werden. Einige CbrCbr auswählen find ich sehr schlimm. Da gibt man eine Unterscheidung der wichtigkeit an, was total gegen die Cbrlichkeit spricht. Auf Grund von welches Kriterien soll ein bestimmter Cbr schon, und ein anderer keine Verweisung bekommen auf der CV-Artikelseite. Schämt der CV sich, dass er soviele CbrCbr hat die ein eigenes Artikel haben in WP. Ich finde weiterhin das innerhalb WP es niemals den Argument geben kann: 'Es gibt zu viele Informationen' oder 'die Liste ist zulang'. WP ist elektronisch und also nicht beschränkt. Lass und Sachlich ABER vollständich sein, und nicht artifiziel uns beschränken. Stijn Calle 21:25, 11. Jan 2006 (CET)
  1. "Cbrlichkeit" mag im Verband ihren Platz haben, aus ihr lassen sich aber keine allgemeingültigen Regeln für die WP ableiten, denn WP wird hauptsächlich von Menschen benutzt, die nicht dieser "Cbrlichkeit" unterliegen. Relevant für diese Informationssuchenden wären dann höchsten eine Auswahl bekannterer Namen.
  2. Es geht in keinster Weise darum, Informationen zu löschen, sondern so aufzubereiten, dass sie vom Leser auch aufgenommen werden kann und in inhaltlichem Bezug zum Lemma steht. Dafür muss man in einer Enzyklopädie die Informationen sortieren, gliedern und bestimmten Lemmata zuordnen. Der Cartellverband wird durch seine Mitgliedsverbindungen gebildet und bestimmt, nicht durch deren Einzelmitglieder. Hier einige CVer aufzulisten war zur Anfang nur eine interessante Nebeninformation. Dass diese Liste einiger CVer sich derart verselbständigt und in diesem Maße wächst, erschlägt einerseits den Artikel über den Cartellerband (der ja keine Linksammlung zu Einzelverbindungen oder gar den Mitgliedern solcher Einzelverbindungen ist) und rechtfertigt andererseits, diese Aufzählung von Korporierten im CV als das, was sie ist auszulagern, nämlich als Übersicht einer Kategorie. Diese Liste von Cartellbrüdern sagt allerdings überhaupt nichts über den Cartellverband selbst aus und hat allein schon deshalb hier nichts verloren. In letzter Konsequenz sehe ich also nur eine praktikable Lösung: diese ohnehin subjektiv ausgewählte und reichlich ausufernde Aufzählung aus dem Artikel herauszulösen und ähnlich zu behandeln wie die Liste der Mitgliedsverbindungen. Damit dürfte allen gedient sein, Informationen gehen keine verloren, sie sind sogar übersichtlicher und lexikalisch sinnvoller sortiert. Grüße --MMG 03:54, 12. Jan 2006 (CET)
Die Kategorie und die Anwendung finde ich als solche in Ordnung, nur jetzt sind beim CV auch alle ÖCVer mit eingeordnet, irgendwie in dieser Anwendung unsauber.
Auch mal hier schauen: [5]. Die englische WP hat das auch sinnvoll gelöst. Sehe hier auch nur die Möglichkeit der Auslagerung, ggfs. in einer sinnvollen Listung (Chronologisch ?). --docmo 08:26, 12. Jan 2006 (CET)
Ich wurde nicht aussortieren zwischen ÖCV und CV. Das geht vielleicht für alle CV und ÖCV'er die nach 1933 eingetreten sind, aber jeder der vor 1933 ist eigentlich nur CV'er, und wird falscherweise als ÖCV'er weitergefürht, aber nicht als CV'er. Wir sollen die Verbindungen und die CbrCbr nur als eine Einheit betrachten innerhalb WP. Stijn Calle 09:25, 12. Jan 2006 (CET)
Weiterhin werden die Corpsstudenten von KSCV und WSC auch zusammen in eine Kategorie erwähnt, also das macht ebensoviel sinn als CV'er und ÖCV'er in eine Kategorie auf zu nehmen.

Abschnitt "Cartellbrüder"

Stijn Calle hat an Stelle der Liste der Cbr einen Absatz über das cartellbrüderliche "Du" gestellt. Das wiederholt bereits geschriebenes. Ich würde den Duz-Comment in den ersten Abschnitt "Organisation" einflechten. --Smeyen Disk 13:33, 12. Jan 2006 (CET)

Als anderer Punkt ist Kardinal Karl Lehmann vor langer Zeit von einer IP mal als CVer eingetragen worden. Ich hatte ihn in der Liste gelöscht, jetzt bleibt er in der Kategorie:Christlicher Korporierter. Weiß jemand mehr? Gruß--Jkü 08:20, 12. Jan 2006 (CET)
Ich finde einen Karl-Heinz Lehmann bei der Ripuaria Bonn, sonst niemanden. Der sieht mir nicht wie ein Kardinal aus. Vermutlich eine Verwechslung. --Smeyen Disk 13:24, 12. Jan 2006 (CET)

Streichung der Kategorie 'Korporierter im CV' droht an

Bitte helfen [6] Stijn Calle 13:05, 16. Jan 2006 (CET)

schon passiert: Löschantrag --Kohl Wld! 08:43, 26. Jan 2006 (CET)