Ayşe Erkmen
Ayşe Erkmen (* 1949 in Istanbul, Türkei) ist eine türkische Künstlerin, die in Berlin und Istanbul arbeitet.
Erkmen studierte Bildhauerei und machte 1977 den Abschluss im Fach Skulptur der Staatlichen Kunstakademie Istanbul. Ab 1993 bekam sie ein Stipendium des Deutschen Akademischen Austauschdiensts in Berlin. An der Universität Gesamthochschule Kassel arbeitete sie 1998 als Gastdozent. In Frankfurt am Main nahm sie 2000 eine Gastprofessur an der Städelschule an. Im Jahr 2010 war sie für zwei Semester Gastprofessorin an der Kunstakademie Münster, wo sie anschließend eine Professur für Bildhauerei übernahm (Nachfolge Guillaume Bijl). 2011 vertrat Erkmen die Türkei auf der 54. Biennale di Venezia.
Von den zahlreichen künstlerischen Interventionen, die sie vornahm, zählen ihr Beitrag zur Ausstellung "Skulptur.Projekte" in Münster 1997, ihre Aktion "Shipped Ships" der Deutschen Bank in Frankfurt sowie ihre Installation "Kuckuck" im Kunstmuseum St. Gallen zu den Bekanntesten. Ihre Hauptaufmerksamkeit schenkt sie heute Skulpturen, Objekten, Installationen und Interventionen.
Im Mai 2012 wurde Erkmen in die Akademie der Künste in Berlin gewählt.[1]
Werke
- 1997: Mit Transformatorenabwärme beheizte Bänke vor dem Heizkraftwerk Berlin-Mitte in Berlin.
- 1994: Am Haus An einem Haus auf der Oranienstrasse in Berlin Kreuzberg wurden 40 türkische Suffixe angebracht.
Ausstellungen
- 1997: Skulpturen Projekt Münster
- 2000: Kwangju Biennale
- 2001: Museum Friedericianum Kassel und Berlin Biennale
- 2002: "Kein gutes Zeichen", Wiener Sezession, Wien
- 2004: "bound to/gebunden an", Museum Abteiberg, Mönchengladbach
- 2005: "durchnässt", Kunsthalle Schirn, Frankfurt am Main
- 2008: "Weggefährten", Nationalgalerie im Hamburger Bahnhof, Berlin; K21 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
- 2008 "Above the Fold" (mit Ceal Floyer und David Lamelas), Kunstmuseum Basel
- 2010: Emscherkunst.2010 mit dem Projekt Turm 79[2]
Literatur
- Das Haus, Ev, The house (1993, ISBN 3-89357-041-1)
- In Berlin: Ayse Erkmen (1995, ISBN 3-89357-050-0)
- I-MA-GES (1997, ISBN 3-929040-33-6)
- Kein gutes Zeichen (2002, ISBN 3-901926-42-9)
- Edhem Eldem: Plan B: Ayşe Erkmen. Istanbul Kültür ve Sanat Vakfi, Istanbul 2011, ISBN 978-975-7363984.
Weblinks
- Literatur von und über Ayşe Erkmen im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Videointerview Ayse Erkmen - Ausstellung Hamburger Bahnhof Berlin 2008
- Ausstellung "bound to" Abteiberg 2004
- Ayse Erkmen - Portraitbild
- Christiane Meixner: „Ayse Erkmen zeigt im Hamburger Bahnhof eine poetische Werkschau“ 2008
- Ayse Erkmen: „Coffee“, 2007 (Video)
Einzelnachweise
- ↑ Neue Mitglieder der Akademie der Künste Akademie der Künste, Pressemitteilung 18. Juni 2012
- ↑ "Turm 79", abgerufen am 24. April 2012
Personendaten | |
---|---|
NAME | Erkmen, Ayşe |
KURZBESCHREIBUNG | türkische Objektkünstlerin und Bildhauerin |
GEBURTSDATUM | 1949 |
GEBURTSORT | Istanbul |