Zum Inhalt springen

Schytomyr

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Februar 2006 um 16:06 Uhr durch Tsca.bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: ergänze: ja, pt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Townbox ukraine Schytomyr (ukrainisch Житомир, russisch Житомир/Schitomir) ist die Hauptstadt des Oblast Schytomyr in der Ukraine am Fluss Teteriw gelegen. Sie ist Verkehrsknoten, Industriezentrum und kultureller Mittelpunkt mit Hochschulen, Theater und Museen.


Geschichte

Die Stadt, deren Gründung ins 9. Jahrhundert fällt, wird in altrussischen Chroniken des Jahres 1240 genannt. 1320 gehört Schytomyr zu Litauen, 1569 fällt die Stadt nach der Vereinigung von Polen und Litauen an den neu gegründeten Staat.

Viele Kapitel der Stadtgeschichte sind mit dem Befreiungskampf des ukrainischen Volkes gegen die Herrschaft der polnischen Feudalherren verbunden. Im Jahre 1648 wurde Schytomir von den Kriegern Bohdan Chmelnyzkyjs (1595 - 1657) befreit.

1793 kam die Stadt auf Grund der Dritten Polnischen Teilung an Russland und wurde recht bald Zentrum des Wolynischen Gouvernements. Heiße Kämpfe entbrannten dort während des Bürgerkrieges und der ausländischen Intervention (1918-1921).

An den Gefechten um diese Stadt beteiligten sich Einheiten unter Befehl von Semjon Budjonny (1883 - 1973), Kliment Woroschilow (1881-1969), Nikolai Schors (1895 - 1919), Grigori Kotowski (1881 - 1925) und anderen namhaften sowjetischen Truppenführern.

Heute ist Schytomyr Verwaltungs-, Kultur- und Industriezentrum des gleichnamigen Gebietes der seit 1991 unabhängigen Ukraine.


Wirtschaft

Im 20. Jahrhundert hat sich die Stadt beträchtlich ausgedehnt und die Zahl ihrer Industriebetriebe hat sich erhöht. In Schytomyr sind Firmen des Maschinenbaus, der Textil-, Möbel- und Lebensmittelindustrie ansässig.

Die Stadt liegt in einem landwirtschaftlich genutzten Gebiet. Sie ist Verkehrsknotenpunkt der Region und Umschlagplatz für Holz und Getreide sowie Sitz eines landwirtschaftlichen Institutes.

Die Umgebung weist reiche Lagerstätten von dekorativem Gestein auf, das industriell gewonnen wird. Es werden roter, rosa und weißer Marmor, Granite und silbriger Labradorit abgebaut.


Sehenswürdigkeiten

Schytomyr ist traditionell berühmt für seine Gärten, Parks und grünen Alleen. Besonders malerisch sind sie längs der felsigen Ufer des Teterew, an dem die Stadt gelegen ist.

Die interessantesten Zeugnisse der Baukunst der Stadt sind das einstige Magistratsgebäude aus dem 17. Jahrhundert sowie eine Kirche aus dem 18. Jahrhundert. Schytomyr hat mehrere Museen, zu denen die Korolenko- und die Koroljow-Gedenkstätte zählen.


Persönlichkeiten

Schytomyr hat historische Orte, die mit dem Aufenthalt berühmter Künstler und Wissenschaftler verbunden sind.

Dort weilte der große ukrainische Dichter, Schriftsteller und Streiter für Gerechtigkeit Taras Schewtschenko (1814 - 1861), lebte und arbeitete der Klassiker der ukrainischen Literatur Mychajlo Kozjubynsky, wurde der russische Schriftsteller Wladimir Galaktionowitsch Korolenko (1853 - 1921) geboren und erlebte dortselbst seine Kindheit.

Schytomyr ist die Geburtsstadt eines Helden der Pariser Kommune, des polnischen revolutionären Demokraten Jaroslaw Dombrowski (1836 - 1871), und des Chefkonstrukteurs der ersten sowjetischen Sputniks und Raumschiffe Sergei Pawlowitsch Koroljow (1907 - 1966). Beiden wurden dort Denkmäler errichtet. Zudem stammt der Pianist Swjatoslaw Richter aus der Nähe von Schytomyr. Weiterhin wurde der Komponist Borys Ljatoschynskyj in Schytomyr geboren.

Vorlage:Koordinate Artikel