Zum Inhalt springen

Kohlenstoffmonoxid

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Februar 2006 um 14:41 Uhr durch Uwe W. (Diskussion | Beiträge) (tippos). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Kohlenstoffmonooxid (systematischer Name) , gebräuchlicher Trivialname: Kohlenmonoxid ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff und gehört damit neben Kohlenstoffdioxid zur Gruppe der Kohlenstoffoxide.

Seine chemische Formel ist CO.

Kohlenstoffmonoxid ist ein farb-, geruch- und geschmackloses Gas. Es entsteht bei der unvollständigen Oxidation von kohlenstoffhaltigen Substanzen. Dies erfolgt zum Beispiel beim Verbrennen dieser Stoffe, wenn nicht genügend Sauerstoff zur Verfügung steht oder die Verbrennung bei hohen Temperaturen stattfindet (siehe auch: Boudouard-Gleichgewicht). Kohlenstoffmonoxid selbst ist brennbar und verbrennt mit Sauerstoff zu Kohlenstoffdioxid.

Strukturformel
Allgemeines
Name Kohlenstoffmonooxid
Summenformel CO
Andere Namen Kohlenmonoixid
Kurzbeschreibung farb- und geruchloses Gas
CAS-Nummer 630-08-0
Sicherheitshinweise
Datei:Gefahrensymbol T.png
T Giftig, F+ Hochentzündlich
R- und S-Sätze R 12-23-48/23-61
S 7-16
MAK 33 mg/m³
Physikalische Eigenschaften
Aggregatzustand gasförmig
Farbe farblos
Dichte, 15 °C, 1bar 1,185 kg/m³
Relative Dichte (Luft=1) 0,915
Molmasse 28,01 g/mol
Schmelzpunkt −205 °C
Siedepunkt −191,6 °C
Zündtemperatur 605 °C
Dampfdruck -- hPa
Kritische Temperatur −140,2 °C
Kritischer Druck 35,0 bar
Löslichkeit in Wasser 30 mg/l (20 °C)
Gut löslich in --
Schlecht löslich in --
Unlöslich in --
Thermodynamik
ΔfH0g −110,53 kJ/mol
ΔfH0l -- in kJ/mol
ΔfH0s -- in kJ/mol
S0g, 1 bar -- in J/(mol · K)
S0l, 1 bar -- in J/(mol · K)
S0s -- in J/(mol · K)
Analytik
Klassische Verfahren --

SI-Einheiten wurden wo möglich verwendet. Wenn nicht anders vermerkt wurden Normbedingungen benutzt.

Name

In der deutschen Norm DIN 32640 „Chemische Elemente und einfache anorganische Verbindungen – Namen und Symbole“ vom Dezember 1986 werden nur die Schreibweisen „Kohlenstoffmonooxid“ und „Carbonmonooxid“ mit „oo“ empfohlen, weil nach den IUPAC-Regeln für die Nomenklatur der anorganischen Chemie Endvokale vorangestellter griechischer Zahlwörter nicht weggelassen werden.


Chemische Eigenschaften

Die Molekülstruktur kann am besten mit der Molekülorbitaltheorie beschrieben werden. Die Länge der Bindung (0,111 nm) weist darauf hin, dass es sich um eine teilweise Dreifachbindung handelt. Das Molekül hat ein geringes Dipolmoment und wird oft wie folgt dargestellt (Mesomerie):

Zu beachten ist dass die Oktettregel in den beiden rechten Strukturformeln nicht eingehalten wird.


Kohlenstoffmonooxid ist ein sehr guter Ligand zur Metallkomplexierung. Aus diesem Grund sind zahlreiche Metallcarbonyle bekannt. Kohlenstoffmonooxid zählt zu den isosteren Starkfeld-Liganden, zu denen auch das Cyanid- (CN-) und Nitrosylion (NO+) gehören. Eine starke Metall-Ligand-Bindung entsteht durch die Ausprägung einer Rückbindung vom Metall zum Kohlenstoffmonoxid. Es ist ein starker σ-Donator und π-Akzeptor.

Kohlenstoffmonoxidkonzentrationen weltweit

Toxizität

Die starken Komplexbindungen, die Kohlenstoffmonooxid eingeht, erklären seine Giftigkeit. Es bindet 200- bis 300-mal stärker an den roten Blutfarbstoff Hämoglobin als Sauerstoff. Es blockiert die Bindungsstellen des Sauerstoffs, indem es eine starke koordinative Bindung mit dem Zentralion (Eisen) im Hämoglobin eingeht. Hierdurch wird der Sauerstofftransport im Blut unterbrochen, was zum Tod durch Erstickung führen kann. Schon bei einem Gehalt von nur 0,3 Prozent Kohlenstoffmonoxid in der Luft ist das Blut zur Hälfte mit Kohlenstoffmonoxid gesättigt, dadurch werden Pulsoxymeter getäuscht und geben fälschlich hohe Sauerstoffsättigungsraten an (Bewusstlosigkeit und Tod nach etwa 20 Minuten). Ab 1 Prozent Kohlenstoffmonooxidgehalt in der Luft folgt auf die Bewusstlosigkeit innerhalb von etwa 5 Minuten der Tod. Die äußerlichen Anzeichen einer Kohlenstoffmonooxid-Vergiftung sind in der Regel kirschrote Schleimhäute. Die Farbe ist ein Resultat der tiefroten Hämoglobin-​Kohlenstoffmonooxid-​Charge-​Transfer-​Komplexe. Siehe auch CO-Vergiftung.

Kohlenmonooxid ist auch ein Photosyntesegift und schädigt auch die Photosynthese der Pflanzen.

Symptome einer CO-Vergiftung beim Menschen

  • Für gesunde Erwachsene scheint bei Dauerbelastung von 8 Stunden bei Konzentrationen unter 50 ppm keine Gefahr zu existieren. Kranke könnten auch schon bei geringeren Belastungen darunter leiden.
  • Bei einer milden Belastung von 70 bis 100 ppm über ein paar Stunden tauchen erkältungsähnliche Symptome auf: Nasenlaufen, Kopfschmerzen, wunde Augen und Kurzatmigkeit.
  • Bei mittlerer Belastung von 150 bis 300 ppm produziert Schwindelgefühle, Schläfrigkeit und Übelkeit, sogar Erbrechen.
  • Extreme Belastung ab 400 ppm: Bewusstlosigkeit, Hirnschaden und Tod.

Schwerhörigkeit wird bei CO-Belastung bis zu 50% verstärkt.

Rettung bei Kohlenstoffmonooxid-Intoxikationen

Kohlenstoffmonooxid reagiert stark exotherm mit Luft, wenn sich ein Zündfunke findet. Schon ein Funke im Lichtschalter oder der Türglocke kann daher eine Explosion auslösen. Für den Helfer bedeutet das, dass Eigensicherung absoluten Vorrang hat und höchste Vorsicht geboten ist. Insbesondere sollte auch die Gefahr einer eigenen Vergiftung berücksichtigt werden – ein bewusstloser Helfer hilft nicht. Umluftunabhängiger Atemschutz ist in der Regel zur Rettung, welche in den meisten Fällen durch die Feuerwehr erfolgt, notwendig.

Patienten mit einer Kohlenstoffmonooxid-Vergiftung werden vom Rettungsdienst und Notarzt im Allgemeinen mit positiv endexpiratorischem Druck (PEEP) und 100 Prozent Sauerstoff intubiert beatmet. Durch das dadurch deutlich erhöhte Sauerstoffangebot kann man Kohlenstoffmonoxid vom Hämoglobin verdrängen.

Herstellung

Kohlenstoffmonooxid kann aus zahlreichen Edukten wie z.B. Erdgas, Biogas, Leichtbenzin, Schwerölen, Kohle und Biomasse hergestellt werden, wobei zunächst Synthesegas, eine Mischung von Kohlenstoffmonooxid mit Wasserstoff erzeugt wird, welche dann gereinigt und aufbereitet wird.

siehe auch: Synthesegas, Fischer-Tropsch-Synthese


Im Labor ist CO durch Zersetzung von Ameisensäure herstellbar:

HCOOH → H2O + CO

Der Zerfall wird durch die wasserentziehende Wirkung konzentrierter Schwefelsäure bewirkt, die der Ameisensäure zugetropft wird.

Entsorgung

Da Kohlenmonooxid sehr giftig ist, müssen überschüssige Mengen in Kaliumhydroxid aufgefangen oder mit einer Abflammvorrichtung abgeflammt werden.

Achtung! CO-Luft-Gemische sind sehr explosiv.

Verwendung

Reines Kohlenstoffmonooxid wird vor allem für folgende Anwendungen eingesetzt: