Zum Inhalt springen

Silk-Dämpfung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Februar 2006 um 15:23 Uhr durch Ullrich Fux (Diskussion | Beiträge) (link wieder rein). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Diese Seite wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zu den Löschkandidaten

Die Diskussion über diesen Antrag findet auf der Löschkandidatenseite statt.
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll:

Begründung:Das Lemma wird nicht erklärt. --((ó)) Käffchen?!? 11:16, 10. Feb 2006 (CET)



Die Silk Dämpfung ist ein Effekt, der die Materiekondensation bei kleinen Schwankungen der Strahlungsdichte während des Urknalls dämpfte, da die Eigengravitation nicht ausreicht um eine Materienansammlung zu bilden. Grund ist die während der sogenannten Rekombination stattfindende Prozeß, das Photonen von Orten hoher Materiedichte zu Orten geringerer Dichte diffundieren und dabei Baryonen transportieren. Photonen erreichen dabei eine große freie Weglänge und somit wird letztlich Masse aus der Materienansammlung transportiert. Die Silk-Dämpfung führte zu einer Homogenisierung der kosmischen Hintergrundstrahlung. Der Effekt wure von Joseph Silk 1968 erstmals beschrieben.