Wright R-3350
Wright R-3350 Cyclone 18 | |
---|---|
![]() R-3350 Cyclone 18/Duplex Cyclone | |
Typ | Sternmotor |
Entwurfsland | |
Hersteller | Curtiss-Wright |
Produktionszeit | 1941 bis 1957 |
Stückzahl | ca 33.000 |

Der Wright R-3350 Cyclone 18 oder R-3350 Duplex Cyclone ist ein Flugzeug-Kolbentriebwerk mit 18 Zylindern des US-amerikanischen Herstellers Curtiss-Wright.
Geschichte
Die Entscheidung zur Entwicklung des Triebwerks fiel 1935, als der Bedarf an besonders leistungsstarken Triebwerken absehbar wurde. Im Mai 1937 lief das erste Versuchsmuster, doch es zeigte sich sehr störanfällig. Die Arbeiten schritten relativ langsam voran. 1940 wurde seitens der US-Regierung eine Ausschreibung für einen neuen Langstreckenbomber herausgegeben. Drei der vier eingereichten Entwürfe waren mit dem R-3350 ausgerüstet. Daraufhin rückte das Triebwerk ins Zentrum der Versuchsabteilung. Der Erstflug des Triebwerks fand dann 1941 in der Douglas XB-19 statt.
Das Triebwerk wurde bis Ende der 1950er Jahre gefertigt. Mit dem Auslauf der Fertigung des R-3350 endete auch der Bau von Kolbenmotoren bei Curtiss-Wright.
Konstruktion
Es handelt sich um einen luftgekühlten Doppelsternmotor mit 2 mal 9 Zylindern und Kompressoraufladung. Mit seinem Hubraum von 3350 cubic inches (der Wert ist auch in der Typenbezeichnung enthalten, das R bedeutet Radial engine (Sternmotor)); umgerechnet ca. 54,9 Liter; leistet das Triebwerk je nach Typ zwischen 2230 und 3808 PS (1640 bzw. 2800 kW).
Ab 1943 wurde das Triebwerk in einem neuen Flugzeug, der B-29, eingesetzt. Das R-3350 blieb jedoch zunächst anfällig und zeigte eine Tendenz zur Überhitzung. Es gab verschiedene Bemühungen, die Kühlung bei langsamen Fluggeschwindigkeiten zu verbessern. Als die B-29 1944 einsatzreif wurde, waren die Probleme jedoch noch nicht vollständig ausgeräumt. Es gab immer wieder Triebwerksausfälle und Brände unmittelbar nach dem Start.
Untersuchungen zeigten, dass die Luftzahl der einzelnen Zylinder sehr unterschiedlich war. Wegen des teilweise zu mageren Gemisches war die Innenkühlung einzelner Zylinder zu gering, was zu Überhitzungen führte. Gegen Ende 1944 entschloss sich Curtiss-Wright, die Vergaser durch eine Direkteinspritzung zu ersetzen.
Ab 1950 wurde der R-3350 noch mit drei Abgasturbinen erweitert, die über Flüssigkeitskupplungen auf die Triebwerkwelle gekoppelt waren (Turbo-Compound-Motor). Die Abgasturbinen lieferten insgesamt bis zu 370 kW (503 PS) zusätzliche Antriebsleistung auf die Propellerwelle, erhöhten jedoch die Komplexität und Anfälligkeit des Triebwerks erheblich.
Die MTBO betrug zu Beginn der 1950er Jahre 3500 Stunden. Der spezifische Kraftstoffverbrauch betrug dabei um 243 g/kWh.
Gerade das auch in der Lockheed Super Constellation und Douglas DC-7 verwendete Turbo-Compound-Triebwerk erwies sich jedoch nie als zuverlässig und war in der zivilen Luftfahrt immer wieder Grund für Beanstandungen und Verspätungen, was diesen Maschinen auch den etwas spöttischen Beinamen eintrug, sie seien die "besten Dreimotorigen der Welt".[1]
Verwendung
Zivilflugzeuge
- Lockheed Constellation
- Lockheed Super Constellation (Turbo-Compound)
- Douglas DC-7 (Turbo-Compound)
Militärflugzeuge
- Boeing B-29 Superfortress
- Boeing C-97 Stratofreighter
- Douglas A-1 Skyraider
- Lockheed P2V/P-2 Neptune
Varianten
- R-3350-13: 2232 PS / 1641 kW
- R-3350-23: 2230 PS / 1640 kW
- R-3350-24W: 2548 PS / 1900 kW
- R-3350-18DA: 3250 PS / 2389 kW
- R-3350-32W: 3808 PS / 2800 kW
- R-3350-53: 2738 PS / 2013 kW
- R-3350-85: 2548 PS / 1900 kW
- R-3350-89A: 3536 PS / 2600 kW
- R-3350-93W: 3536 PS / 2600 kW
Technische Daten (R-3350-32W)
- Zylinder: 18
- Bohrung: 155,6 mm
- Hub: 160,2 mm
- Hubraum: 54,83 Liter
- Leistung: 3808 PS (2800 kW) bei 2400/min
- maximale Drehzahl: 2600/min
- Verdichtung: 6,85 zu 1
- Länge: 1930 mm
- Durchmesser: 1420 mm
- Gewicht: 1212 kg.