Zum Inhalt springen

Israel-Museum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. November 2014 um 15:32 Uhr durch Hazweio (Diskussion | Beiträge) (alte Formulierung ersetzt, Quadratmeter-Zahl war wiedersprüchlich zu den oben angegebenen Zahlen.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Israel-Museum (hebräisch מוזיאון ישראל „museon jisrael“) ist das Nationalmuseum Israels. Es befindet sich im westlichen Teil von Jerusalem, nicht weit von der Knesset, und wurde 1965 unter dem damaligen Bürgermeister von Jerusalem, Teddy Kollek, errichtet. Der erste Vorstandsvorsitzende des Museums in Gründung war Willem Sandberg. In der Nähe befindet sich der Sitz der Israel Antiquities Authority und das Bible Lands Museum.

Es erstreckt sich auf einer Fläche von etwa 50.000 , enthält einen Garten von 24.000 m² und wird jährlich von über 950.000 Personen besucht.

Das Museum besteht aus vier Abteilungen:

Billy-Rose-Kunstgarten

Der Billy-Rose-Kunstgarten wurde von dem japanisch-amerikanischen Bildhauer Isamu Noguchi auf dem westlich gelegenen Hang des Museumscampus gestaltet. Auf diesem Gelände, das mit Mauern aus rauen Feldsteinen gegliedert ist, befinden sich Skulpturen bekannter Bildhauer des 19. und des 20. Jahrhunderts wie Auguste Rodin, Aristide Maillol, Henry Moore, Pablo Picasso, Joel Shapiro und Alexander Archipenko.

Sammlung Arturo Schwarz

Im Jahr 1998 spendete Arturo Schwarz seine mehr als 700-teilige Sammlung von Dada und surrealistischer Kunst an das Israel-Museum anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Staates Israel. 1972 hatte das Museum bereits 13 Repliken von Marcel Duchamps Ready-mades erhalten, gefolgt 1991 von seiner Dokumentensammlung Arturo Schwarz Dada and Surrealist Library.[1]

Archäologische Schätze

Neben den im Schrein des Buches aufbewahrten Rollen vom Toten Meer (und anderen Gegenständen, die der jüdischen Sekte der Essener zugeschrieben werden) kann im Museum eine Reihe anderer Kostbarkeiten bewundert werden: so zum Beispiel der Kupferhortfund von Nahal Mishmar, das Bodenmosaik einer byzantinischen Kirche (600 n.Chr.), ein Siegel eines Freundes des Propheten Jeremia namens Baruch, Sohn des Nerija, oder das älteste erhaltene Segelschiffmodell der Welt (ca. 4000 Jahre alt).

Modell des zweiten Tempels

Im Aussenbereich befindet sich ein Modell von Jerusalem zur Zeit des zweiten Tempels. Das Modell rekonstruiert die Topographie und architektonischen Charakter der Stadt inklusive einer Nachbildung des Tempels des Herodes, wie er vor 66 n. Chr. war, dem Jahr, in dem der große Aufstand gegen die Römer ausbrach, welcher schließlich zur Zerstörung der Stadt und des Tempels führte. Ursprünglich auf dem Gelände des Jerusalemer Holyland Hotel aufgebaut [2], seit 2006 auf dem Areal des Museums, neben dem Schrein des Buches.

Galerie

Commons: Israel-Museum – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. The Vera and Arturo Schwarz Collection of Dada and Surrealism, imj.org.il, abgerufen am 12. Januar 2013
  2. englischer Wikipedia Artikel zum Modell

Koordinaten: 31° 46′ 20,5″ N, 35° 12′ 16,2″ O