Zum Inhalt springen

Benutzer:SchiDD/Liste der Wasserfälle in Tschechien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. November 2014 um 11:55 Uhr durch SchiDD (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Blumengarten Kroměříž

Blumengarten Kremsier

Der Blumengarten Kremsier (tschech. Květná zahrada Kroměříž) ist der kleinere der beiden ehemals erzbischöflichen Gärten in Kroměříž (Kremsier). Er befindet sich westlich der Altstadt und gehört zusammen mit dem Schloss Kremsier (ehemals Erzbischöfliches Palais) und dem größeren Schlosspark Kremsier seit 1998 zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Geschichte

Der Blumengarten wurde in den Jahren 1665 bis 1675 von Bischof Karl II. Liechtenstein-Kastelkorn auf kargen und sumpfigen Boden hinter den Mauern der alten Stadt errichtet. Der ursprüngliche Name des Gartens war Libosad, es ist eine frühbarocke Parkanlage mit einer Fläche von 485 × 300 m, in der italienische und niederländische Einflüsse kombiniert wurden. Der Garten wurde von den italienischen Architekten Filiberto Lucchese und Giovanni Pietro Tencalla gestaltet.

Eingangsbereich zum Garten

Beschreibung

Rotunde

In der Mitte des Gartens befindet sich eine achteckige Rotunde mit reichem Stuck- und Freskenschmuck. In der Rotunde wurde ein Foucaultsches Pendel an einem Seil von 25 m Länge angebracht. Die Idee dazu hatte Ende des 19. Jahrhunderts der Gymnasiallehrer Dr. František Nábělek. Der gesamte Garten ist symmetrisch gestaltet und eingezäunt. Er ist reich mit Statuen, Brunnen und Hecken in Dreiecksform versehen.

Eingangshaus

Ein neuer Eingangsbereich mit Kasse, Ehrenhof und Gewächshäusern wurde in den Jahren 1840 bis 1845 im klassizistischen Stil erbaut. Der Hof wird durch drei Gebäude umrahmt und ist zum Garten hin geöffnet. Das Eingangsportal weist ein dreieckiges Tympanon mit vergoldeten erzbischöflichem Wappen auf.

Kolonnaden

Kolonnade im Blumengarten Kremsier

An einer Gartenseite befindet sich eine 244 m lange Kolonnade (Arkadenloggia), hier war ursprünglich der Haupteingang zum Garten. Die Galerie ist mit 44 Statuen alter Götter und mit Statuen und Büsten historischer und mythischer Personen versehen. Direkt in der Kolonnade waren ursprünglich funktionierende Brunnen mit den römischen Göttern Neptun und Venus angelegt.

Rekonstruktion des Gartens

Der grundlegende Aufbau des Gartens wurde bei den verschiedenen Renovierungsarbeiten, die seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts stattfanden, beibehalten. Der Garten in Kremsier ist heute ein Barockgarten im französischen Stil, der in solch einem guten Zustand in Tschechien nur selten zu finden ist. Für die grundlegende Neugestaltung des Gartens, die in den 1990er Jahren begann, wurden aus dem europäischen Reginalfonds mehr als 300 Millionen Kronen zur Verfügung gestellt. Dadurch konnte der Garten in seiner ursprünglichen Form wieder hergestellt werden. Diese Arbeiten wurden im Jahr 2014 abgeschlossen. Es ist geplant, ein nationales Zentrum für Gartenkultur aufzubauen.

Commons: Blumengarten Kremsier – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 49° 17′ 49,6″ N, 17° 22′ 50,8″ O